Wo der Wald stirbt, sinkt der Holzeinschlag (archivfoto: zoom)
Insgesamt wurden 3,1 Millionen Kubikmeter Holz geschlagen. Das waren fast 57 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Schadholz machte mit fast 60 Prozent den größten Anteil aus.
Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2024 sind in Nordrhein-Westfalen insgesamt 3,1 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen worden. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, entspricht dies einem Rückgang um 56,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Den größten Anteil am Holzeinschlag (59,5 Prozent) nahm mit 1,8 Millionen Kubikmetern erneut das Schadholz ein.
Umweltorganisationen fordern konsequente Maßnahmen zur Erreichung von Deutschlands Klimazielen und zum Schutz der Wälder
Protestaktion in Berlin zum morgigen Tag des Waldes. Wälder müssen geschont und erhalten werden. Leider werde ein Drittel des in Deutschland dem Wald entnommenen Holzes verbrannt, um Energie zu erzeugen. (Pressefoto: DUH)
Der Wald in Deutschland ist in einem schlechten Zustand. Seit einigen Jahren setzt er mehr CO2 frei, als er bindet, und fällt damit als wichtiger Klimaschützer in Deutschland aus. Neben Borkenkäfer-Befall, Dürren und Waldbränden als Folge der Klimakrise, dem großflächigen Anbau von Nadelforsten sowie Schadstoffeinträgen liegt dies auch daran, dass er forstwirtschaftlich zu stark genutzt wird. Ohne politische Gegenmaßnahmen sind die Klimaschutzziele daher nicht zu erreichen.
(Gemeinsame Pressemitteilung vom 20.03.2025 zum morgigen internationalen Tag des Waldes von NABU, BUND, DUH, ROBIN WOOD, DNR, WWF, Greenpeace, Biofuelwatch und AUSGEBRANNT)
Darauf machten heute die Umweltorganisationen NABU, BUND, Deutsche Umwelthilfe (DUH), ROBIN WOOD, DNR, WWF, Greenpeace, Biofuelwatch und das Bündnis AUSGEBRANNT mit einer Aktion vor dem Bundestag anlässlich des morgigen Tages des Waldes aufmerksam. Sie fordern von den neuen Abgeordneten und der künftigen Bundesregierung, zügig wirksame Gegenmaßnahmen umzusetzen. Dazu zählt, Wälder besser zu schützen und weniger Holz zu verheizen. Holzverbrennung ist klimaschädlich, denn es erhöht das CO2 in der Atmosphäre und mindert den in Wäldern gespeicherten Kohlenstoff. Wie die Umweltschützer*innen bei ihrer Aktion bildlich darstellten, wird ein Drittel des in Deutschland aus dem Wald entnommenen Holzes direkt verbrannt. Trotz dieser gewaltigen Menge deckt Energie aus Wald- und Gebrauchtholz nur vier Prozent des deutschen Energieverbrauchs. Der gleichzeitige Verlust der Klimaschutzleistung der Wälder steht dazu in keinem Verhältnis.
Der Wald ist erstmals seit Jahrzehnten zur Kohlenstoffquelle geworden.
Ehemaliger Wald am Hesborner Weg in Winterberg (foto: zoom)
Die Wälder in Deutschland tragen nicht wie erwartet zur Speicherung des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 bei. Das ist das Ergebnis der jüngsten Bundeswaldinventur (BWI), die Bundesminister Cem Özdemir am Dienstag vorgestellt hat. Demnach ist der Wald, lange Zeit als Kohlenstoff-Senke geschätzt, in den letzten Jahren aufgrund der Klimakrise und ihrer Folgen zur Kohlenstoff-Quelle geworden.
Das bedeutet, der überwiegende Abgang durch Stürme und Dürre sowie Käferbefall ist größer als der Zuwachs an lebender Biomasse. Seit 2017 hat sich der Kohlenstoffvorrat im Wald um 41,5 Millionen Tonnen verringert. Die Bundeswaldinventur ist die umfangreichste Erhebung zum Zustand und zur Entwicklung des Waldes in Deutschland.
Schon seit dem vorletzten Jahrhundert gibt es unter Förstern und Waldbauwissenschaftlern fortschrittlich denkende und handelnde Persönlichkeiten, deren vorbildlicher, mutiger und kämpferischer Einsatz – nicht nur für naturnah bewirtschaftete, sondern auch für von Menschen völlig unbeeinflußte Natur- und Urwälder – großen Respekt verdienen. Zwei der allerersten von ihnen waren Karl Gayer (1822 – 1907) und Alfred Möller (1860 – 1922), beide Forstwissenschaftler. Letztgenannter begründete die Idee vom Dauerwald.
Was darunter zu verstehen ist, sei nachstehend erläutert.
Der Dauerwaldbetrieb orientiert sich an den Entwicklungsabläufen im Naturwald. In ihm werden die Eingriffe so weit wie möglich reduziert, um die natürlichen Abläufe im Wald zu nutzen und zu fördern. Durch diese Art der Waldbewirtschaftung entsteht ein Wald, in dem alle Altersstufen von Bäumen auf ein- und derselben Fläche nebeneinander zu finden sind – bis hin zu abgestorbenen Bäumen (Totholz), die vermodern und dabei noch vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bieten. Es entwickelt sich ein stufig aufgebauter, stabiler, struktur- und vorratsreicher Wald, der eine Vielfalt an Lebensräumen aufweist und gegenüber Krankheiten und Stürmen etc. sehr widerstandsfähig ist. Durch Naturverjüngung werden sehr hohe Pflanz- und Kulturkosten eingespart. Unter den Hunderttausenden von Sämlingen werden diejenigen Individuen herausselektiert, die durch ihr genetisches Potenzial am besten an die am jeweiligen Wuchsort vorherrschenden Standortbedingungen angepaßt sind.
Stabilitätsfaktor in naturnahen und natürlichen Ökosystemen: Die klimarobuste Weißtanne (hier im NP Berchtesgaden). Ihr Wurzelwerk vergrößert das Porensystem im Boden und verbessert die Infiltration und das Speichervolumen bei Starkniederschlägen. Durch ihre leichter sich zersetzende Nadelstreu, die aufgrund der Pfahlwurzel auch Nährstoffe aus tiefer gelegenen Bodenhorizonten enthält und somit als „Nährstoffpumpe“ dient, ist sie auch bodenpfleglicher als die Fichte.
Mich beeindruckt es sehr, wie bedeutende, fortschrittlich denkende Waldbaupioniere, die sich bereits im vorletzten Jahrhundert für ein Waldökosystem nach den Ordnungsprinzipien der Natur engagierten (weitere folgten – siehe unten -) in ihren Büchern, Vorträgen, Exkursionen und TV-Sendungen schonungslos und überzeugend die eklatanten Schwächen und Fehler einer auf Holznutzung und Gewinnmaximierung basierenden Forstwirtschaft ans Tageslicht beförderten und diese Mißstände öffentlich anprangerten.
Buchenwald unterhalb der Weidelsburg bei Ippinghausen, Wolfhagen (foto: zoom)
Noch sehen die Buchenwälder ziemlich „aufgeräumt“ aus, aber schon bald werden sie sich in Frühlingswälder verwandeln, besonders wenn sie naturbelassen sind.
Interview mit UFZ-Wissenschaftler Dr. Friedrich Bohn
Ein Fonds zum Schutz der Wälder, wie ihn Brasiliens Präsident auf dem Klimagipfel vorgeschlagen hat, kann sinnvoll sein, findet Waldmodellierer Friedrich Bohn vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Vor allem aber müssten die Treiber der Entwaldung bekämpft werden. Für den deutschen Wald sei der Klimawandel zudem nicht das größte Problem.
Dr. Friedrich Bohn (Foto: Sebastian Wiedling / UFZ)
Herr Bohn, das Pariser Klimaabkommen lässt sich ohne „negative Emissionen“, also die CO2-Entnahme aus der Atmosphäre, nicht mehr einhalten, da sind sich Expert:innen einig. Welche Rolle können sogenannte naturbasierte Lösungen, also zum Beispiel der Waldschutz, dabei spielen?
Ich stimme meinen Kolleg:innen zu. Wir werden das Ziel, die Erderwärmung bei „deutlich unter zwei Grad Celsius, möglichst 1,5 Grad“ zu stoppen, nicht halten können und damit wahrscheinlich auch einige Kipppunkte im Erdsystem überschreiten.
Selbst wenn naturbasierte Lösungen umfangreich genutzt werden, verfehlen wir die Klimaziele?
Der Haupthebel in den nächsten Jahrzehnten ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen. Doch leider sieht es im Moment nicht so aus, als ob auf dem Klimagipfel in Dubai ein Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen erreicht werden würde.
Naturbasierte Lösungen werden vor allem in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielen und uns helfen, die Temperaturen wieder zu senken, falls wir es bis dahin geschafft haben, die Treibhausgasemission deutlich zu vermindern.
Sie sind nicht nur effektive und kostengünstige CO2-Senken, sondern helfen in der Regel auch bei anderen Problemen der Erdsystemkrise wie zum Beispiel dem Artenschutz. Diese zusätzlichen „Leistungen“ der naturbasierten Lösungen und ihre sofortige Verfügbarkeit und Kosteneffizienz machen sie gegenüber technischen Lösungen überlegen.
Wälder sind nach den Ozeanen die wichtigsten CO2-Senken. Sie fixieren zwischen zehn und 20 Prozent der jährlichen Treibhausgasemissionen. Eine nachhaltige Holznutzung und langlebige Holzverwendung, etwa als Bauholz, kann diese Leistung auch in Zukunft aufrechterhalten.
Würde man die weltweiten Wälder sich selbst überlassen, könnten sie nur das Vierfache der jährlichen Emissionen aufnehmen. Danach wären ihre Kohlenstoffspeicher voll.
Wald, Wiesen, Felder, Jugend, Romantik? Oder ist da noch mehr? (Foto: HSK/privat)
Das Sauerland-Museum in Arnsberg ruft alle Interessierten dazu auf, ihre Erinnerungen an den Sauerländer Wald vom Sauerland-Museum aufzeichnen zu lassen.
(Pressemitteilung HSK)
„Dabei geht es um klassische Zeitzeugengespräche, wie man sie auch aus Geschichts-Dokus kennt“, erläutert Dr. Oliver Schmidt, der Leiter des Sauerland-Museums. „Für uns wichtig ist dabei das, was Menschen auch emotional mit dem Wald verbinden, wie es ihre Vorstellung von Heimat, Natur und Umwelt prägt,“ ergänzt Nelja Lührs, die als wissenschaftliche Volontärin die neue Sonderausstellung „WUNDER WALD“, die ab Ende April im Sauerland-Museum zu sehen sein wird, mitkonzipiert.
Daher sucht das Sauerland-Museum Jung und Alt und alle anderen, die etwas zum Thema „Wald“ erzählen möchten. Diese Erinnerungen möchte das Sauerland-Museum als Videogespräche aufzeichnen. Möglich sind aber auch reine Tonaufzeichnungen.
Wer sich angesprochen fühlt, kann sich jederzeit beim Sauerland-Museum melden, um einen Termin zur Aufzeichnung zu vereinbaren und mit dem Förderverein des Sauerland-Museums, der dieses Projekt betreut, über den Wald im Sauerland, wie er war, wie er sich verändert und was aus ihm werden kann, ins Gespräch zu kommen.
Das Projekt „Das Brotbaumregime“ findet ab Juli 2023 im Sauerland-Museum in Arnsberg, im Museum Haus Hövener in Brilon und in der Südwestfälischen Galerie im Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen statt.
(Pressemitteilung HSK)
Mit Unterstützung der Bevölkerung soll es in der Ausstellung eine Wand der lebendigen Erinnerung geben. Gesucht werden Bilder, Zeichnungen, Lieder, Gedichte, Postkarten und selbst erlebte Geschichten, die für die Menschen vom Wald sprechen. „Die Zeit zwischen den Jahren bietet sich toll zum Stöbern in alten Fotoalben an – und dann denken Sie einfach auch an uns“, lädt Initiatorin Theresa Kampmeier ein.
„Um zu verstehen, in was für langen Zeiträumen sich Ökosysteme entwickeln, lohnt es sich, dass wir uns die eigene Lebensspanne vor Augen führen. Auch die aktuellen Veränderungen lassen sich damit besser herauszeichnen. Wir wollen uns zusammen und vielstimmig an den Wald erinnern, der unser Leben im Sauerland geprägt hat,“ beschreibt Kampmeier den Grund für die Erinnerungssammlung und hofft auf rege Beteiligung.
———————————-
Digitale Bilder und Textmaterial können per Email eingeschickt werden. Negative, Dias und Bilder aller Art werden vom Projektteam vorsichtig gescannt oder abfotografiert. Rückmeldung bitte bis zum 31. Januar 2023 direkt beim Projektteam unter hallo@brotbaumregime.info / 01577 9333 011 oder direkt in den beteiligten Kulturbüros: Kulturbüro Arnsberg, Alter Markt 19, 59821 Arnsberg (Kathrin Brandt), BWT Brilon Kultour, Derkere Straße 10a, 59929 Brilon (Dr. Frauke Brauer), Kulturbüro Schmallenberg, Unterm Werth 1, 57392 Schmallenberg (Saskia Holsträter).
Naturpark Sauerland Rothaargebirge sucht alte „Generationen-Bäume“ für Wald-Projekt
Pressekonferenz am 16.09.2022: Das Projekt „Generationenbaum“ wurde auf der Hohen Bracht vom Ideengeber Antonius Klein, Fachdienst Umwelt Kreis Olpe, Detlef Lins, Geschäftsführer Naturpark Sauerland Rothaargebirge, und Bernd Fuhrmann, Erster Vorsitzender Naturpark Sauerland Rothaargebirge, vorgestellt. (v.l.n.r. | Copyright: Naturpark Sauerland Rothaargebirge e.V.)
Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge ruft Familien und Waldfreunde von Jung bis Alt dazu auf, bis zum 16. Oktober besonders alte Bäume zu melden, aus deren Samen und Sämlingen auf der Hohen Bracht im Kreis Olpe ein neuer Wald entstehen soll.
„Es ist in ein absolut spannendes und besonders nachhaltiges Generationen-Projekt“, erklärt Bernd Fuhrmann, Vorsitzender vom Naturpark Sauerland Rothaargebirge, die Idee dahinter. Aus den Samen der alten Bäume soll eine neue, resistente Wald-Generation entstehen.
Zugleich seien alle Generationen eingeladen, an dem Projekt mitzuwirken – junge Engagierte, Familien, Großeltern mit ihren Enkeln. „Ganz im Sinne des Mitmach-Naturparks“, so der Vorsitzende weiter. So soll der Wald, der auf der Hohen Bracht entsteht, ein gesunder Wald sein, der auch nachfolgende Generationen noch einlädt, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und zu genießen.
Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge ruft Familien und Waldfreunde von Jung bis Alt dazu auf, bis zum 16. Oktober besonders alte Bäume zu melden, aus deren Sa- men und Sämlingen auf der Hohen Bracht im Kreis Olpe ein neuer Wald entstehen soll (Copyright: Naturpark Sauerland Rothaargebirge e.V. | Kerstin Prutti)
Nachdem weite Teile der Waldflächen den extremen Witterungsverhältnissen in den letzten Jahren und in Folge dessen dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen sind, setzen die regionalen Forst-Experten bei diesem Landesprojekt auf die Gene alter Bäume, die sich als besonders widerstandsfähig gegen Hitze, Trockenheit und Schädlingsbefall erwiesen haben. Aus deren Samen wollen sie Jungpflanzen ziehen, um damit eine ehemalige Kalamitätsfläche von ca. einem Hektar aufzuforsten. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Universität Siegen, gefördert vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW.
Wer an dem neuen Wald mitwirken möchte, ist aufgerufen, bis zum genannten Stichtag ein Foto eines besonders alten „Generationen-Baums“ im Naturpark zu machen und mit seiner E-Mail-Adresse sowie einer Standortinfo, möglichst mit Koordinaten, einzusenden. Möglich ist dies per Online-Formular auf der Naturpark-Website, über E-Mail, via Instagram, Facebook oder Post. Wer mag, kann auch seine persönliche eschichte zu dem Baum erzählen. „Aber bitte nur ein Foto vom Baum einsenden, keine Samen mitnehmen oder Sämlinge ausreißen“, so Fuhrmann.
„Schafft mit uns den Wald der Zukunft!“ (Copyright: Naturpark Sauerland Rothaargebirge e.V.)
Eine Fach-Jury wählt aus den Vorschlägen dann die Ursprungsbäume, von denen nach Rücksprache mit den Grundeigentümern Samen gewonnen werden. Nach ihrer Anzucht wird die neue Baum-Generation ab 2024 auf einer ein Hektar großen Fläche auf der Hohen Bracht bei Lennestadt im Kreis Olpe angepflanzt. Hinweise zu den Ursprungsbäumen wird es bei den Anpflanzungen geben.
Wie es den Bäumen geht und wie sie sich entwickeln, beobachten die Experten vom Naturpark gemeinsam mit der Universität Siegen und werden die Erkenntnisse allen Interessenten zur Verfügung stellen. „Der neue Wald wird deutlich vielfältiger sein als unsere absterbenden Fichtenwälder“, ist sich Fuhrmann sicher.
Auf einer Baumkarte auf der Website des Naturparks können demnächst die ausgewählten Bäume eingesehen werden. Unter allen Teilnehmenden werden außerdem drei Ausflugspakete in den Naturpark Sauerland Rothaargebirge verlost.
Die neue EU-Verordnung zum Schutz der Wälder sollte ein Meilenstein werden: Erstmals müssen Unternehmen, die ökologisch heikle Produkte importieren wollen, gesetzlich definierte Sorgfaltspflichten einhalten. Doch ausgerechnet Kautschuk und Leder – Materialien, die in der Autoindustrie benötigt werden – sind davon ausgenommen. Das geht aus einem geleakten Entwurf hervor, der CORRECTIV vorliegt.
Essen, 03. November 2021. Die EU-Kommission bleibt beim Schutz der Wälder deutlich hinter den eigenen Maßstäben zurück: Noch in einer Mitteilung an das Europaparlament von Juli 2019 zählte die Kommission Kautschuk sowie Leder zu den Konsumwaren, die mit hohen ökologischen Risiken verknüpft sind. Auch das EU-Parlament, das das neue Gesetz angeregt hatte, zählt beide Materialien zu den größten Verursachern der Entwaldung. Nun aber hat die Kommission Kautschuk und Leder von der Liste der Produkte gestrichen, die ein geplantes Gesetz zur Bekämpfung der Entwaldung schärfer regulieren soll. Ein noch nicht offiziell veröffentlichter Entwurf, der dem Recherchezentrum CORRECTIV vorliegt, nennt nur noch Palmöl, Soja, Holz, Kakao, Kaffee und Rindfleisch.
Die deutsche EU-Abgeordnete Delara Burkhardt (SPD) kritisiert die Entscheidung und warnt vor möglichen Schlupflöchern in dem geplanten Gesetz: „Kautschuk aus dem Anwendungsbereich der Verordnung herauszuhalten, würde also nicht nur einen Haupttreiber der Entwaldung außen vor lassen, sondern könnte auch dazu führen, dass die Agrarindustrie für den europäischen Markt ihre Produktpalette umstrukturiert und verstärkt dieses Gut, anstatt von der Verordnung abgedeckte Produkte wie Kakao, erzeugt”, sagte Burkhardt gegenüber CORRECTIV. Auch Leder sei mit hohen Entwaldungsrisiken verbunden und müsse in die Verordnung aufgenommen werden.
Weshalb Kautschuk und Leder von der Liste der Risikoprodukte verschwunden sind, lässt sich nicht klären. Die EU-Kommission ließ die Fragen von CORRECTIV unbeantwortet. Die Kommission kommentiere keine Leaks, teilte eine Sprecherin mit.
Auffällig ist aber, dass beide Produkte in der Autoindustrie benötigt werden, das weltweit geerntete Kautschuk wird zu 70 Prozent zu Reifen verarbeitet, Leder zu großen Teilen zu Autositzbezügen. Die Industrielobby hatte in den vergangenen Monaten den Druck erhöht und offenbar ihren Einfluss geltend gemacht. Der europäische Reifen- und Kautschukverband ETRMA hatte offen gefordert, Kautschuk von der Liste der Risikoprodukte zu entfernen: In einem Positionspapier verwies der Verband darauf, dass Soja, Rindfleisch und Palmöl für einen Großteil der Entwaldung verantwortlich seien, Kautschuk sei als „Produkt mit niedrigem Risiko“ einzustufen.
Ziel des geplanten Gesetzes ist zu verhindern, dass der Konsum in Europa den Verlust von Wäldern in anderen Teilen der Welt befördert. Die EU ist nach eigener Einschätzung für bis zu zehn Prozent des weltweiten Verbrauchs der Produkte, die mit Abholzung von Wäldern verknüpft sind, verantwortlich.
Die rasante Vernichtung der Regenwälder gefährdet die UN-Klimaziele und alarmiert längst auch die internationale Gemeinschaft: Auf der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow haben sich in dieser Woche mehr als 100 Staaten zum verstärkten Kampf gegen die Vernichtung der Wälder verpflichtet, darunter Brasilien, Russland, Kanada, die USA. Bis 2030 soll die Abholzung gestoppt werden.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen