Reallöhne sanken in NRW im dritten Quartal 2022 das vierte Mal in Folge

Die Reallöhne waren in Nordrhein-Westfalen im dritten Quartal 2022 zum vierten Mal in Folge niedriger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Düsseldorf (IT.NRW). Die effektiven Bruttomonatsverdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Nordrhein-Westfalen sind im dritten Quartal 2022 real – also preisbereinigt – um 6,9 Prozent niedriger als im dritten Quartal des Vorjahres gewesen.

Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, übertraf der Anstieg der Verbraucherpreise (+8,6 Prozent) den Zuwachs der Nominallöhne (+1,1 Prozent). Damit lagen die realen Verdienste der Vollzeitbeschäftigten unter denen des entsprechenden Vorjahreszeitraums.

Das Statistische Landesamt weist darauf hin, dass die Nominallöhne anhand des Indizes der effektiven Bruttomonatsverdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich ermittelt werden. Datenquelle der Verdienstentwicklung ist seit dem Berichtsjahr 2022 die neue Verdiensterhebung. Sie löst die bisherige Vierteljährliche Verdiensterhebung ab. Aufgrund der unterschiedlichen Erhebungskonzepte sind die Daten für das Jahr 2022 nur eingeschränkt mit früheren Ergebnissen vergleichbar. Alle Quartalergebnisse des Jahres 2022 werden als vorläufige Ergebnisse veröffentlicht, da im Jahr 2023 durch die Umstellung auf den Basiszeitraum 2022 = 100 eine vollständige Revision aller Verdienstindizes vorgenommen wird.

IT.NRW als Statistisches Landesamt erhebt und veröffentlicht zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für eine informierte demokratische Gesellschaft leisten. Nur auf Basis aussagekräftiger statistischer Daten können Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft getroffen werden.

Weitere Ergebnisse der vierteljährlichen Verdiensterhebung für Nordrhein-Westfalen sowie methodische Hinweise stehen im Online-Angebot von IT.NRW bereit.

Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen begrüßt neue Auszubildende

HSK schafft Voraussetzungen für mobiles Arbeiten und Lernen: Bewerbungs-Frist für 2023/24 endet am 11.8.2022

Einen guten Start beim Hochsauerlandkreis wünschte Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen den Nachwuchskräften, die am Montag (01.08.) ihre Ausbildung beim Hochsauerlandkreis begannen. (Foto: HSK)

Hochsauerlandkreis. 39 Nachwuchskräfte starteten am Montag, den 1. August, beim Hochsauerlandkreis in ihren neuen Lebensabschnitt: Sie beginnen ihre Ausbildung in der Kreisverwaltung und in den vielfältigsten Berufsausbildungen.

(Pressemitteilung HSK)

„39 neue Auszubildende – das ist ein Rekord beim HSK. Daher ist uns ein zentrales Anliegen, die Nachwuchskräfte langfristig an die Kreisverwaltung zu binden. Wir brauchen gute Fachkräfte und wir wollen Ihnen eine gesicherte berufliche Zukunft bieten. Deshalb freuen wir uns auf Sie und Ihre Ideen“, hieß Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen die Nachwuchskräfte zu ihrem Ausbildungsstart willkommen.

Den guten Wünschen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben schlossen sich Fachdienstleiterin Personal, Regine Clement, Ausbildungsleiter Diethard Nolte, Ramona Wilmes (Fachdienst Personal), Personalratsvorsitzender Marcus Radmacher sowie Ann-Kathrin Döbber von der Jugend- und Auszubildendenvertretung zusammen mit Gleichstellungsbeauftragter Karin Schüttler-Schmies und Schwerbehindertenbeauftragtem Karl-Josef Dicke an.

Der jetzt gestartete Ausbildungsjahrgang wird komplett mit Laptops ausgestattet. Im Zuge der Digitalisierung hat der Hochsauerlandkreis die Voraussetzungen für mobiles Arbeiten und Lernen zu Ausbildungsbeginn geschaffen – was gleich für überaus positive Reaktionen gesorgt hat. Für das kommende Ausbildungsjahr 2023/24 sind Bewerbungen grundsätzlich auf der digitalen Schiene an den HSK zu richten. Online erreichen die jungen Leute das Ausbildungsportal unter https://www.hochsauerlandkreis.de/karriere/schueler/einsteiger

Man sollte sich beeilen. Die Frist läuft am Donnerstag, 11. August 2022 ab. Bewerbungsvoraussetzungen sind die erworbene Fachoberschulreife, die uneingeschränkte Fachhochschulreife bzw. falls erforderlich ein abgeschlossenes Studium.

Die neuen Auszubildenden bei der Kreisverwaltung

Die neuen Auszubildenden bei der Kreisverwaltung sind: Nina Bilke, Nina Sophie Claaßen, Denise Depta, Lina Friesen, Filipe Gabriel, Nina Gerbrandt, Julian Gerlach (Verwaltungsfachangestellte/r), Mira Becker, Mathis Heppelmann, Lena Pape, Antonia Prünte (Kreissekretäranwärter/in), Hannah Becker, Katharina Dicke, Samira Fügenschuh, Rebecca Henke, Tobias Jochheim, Nina Kyewski, Fabienne Meschede, Katharina Schmitz, Marie  Schnüpke, Robin Spiekermann, Ann-Kathrin Stappert, Jonas Wagner, Antonia Wittler (Kreisinspektoranwärter/in), Tim Gerold (Vermessungstechniker), Yvonne Schmidt (Kreisvermessungsoberinspektoranwärterin), Justin Florian Babilon, Julian Budde, Franziska Finger, Alessandro Fullone, Antonia Goldkuhle, Jana Hicker, Jannis Imöhl, Kelly Kinder, Niko Mula, Sara Ricken, Henning Christian Schmitt, Tabea van Lengen, Jaqueline Wanisch (Notfallsanitäter/in).

Im Briefkasten: Berufsberatung im Erwerbsleben

In unserem Briefkasten

Auf Einladung des heimischen SPD-Bundestagsabgeordneten und Fraktionsvize Dirk Wiese, werden Herr Oliver Schmale, Leiter der Agentur für Arbeit Soest und Frau Silke Vorwerk, Leiterin Berufsberatung im Erwerbsleben, im Rahmen einer Betriebs- und Personalrätekonferenz am 03. Mai 2022 um 9:30 Uhr im Gasthof Hengsbach in Bestwig über das Angebot der Berufsberatung im Erwerbsleben informieren, Fragen beantworten und mit dem Publikum diskutieren.

(Pressemitteilung SPD HSK)

Vor dem Hintergrund steigenden Fachkräftebedarfs in den Unternehmen bietet die Berufsberatung im Erwerbsleben ein adäquates Instrument insbesondere beschäftigte Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen (im Hinblick auf die Integration unserer Mitmenschen mit Migrationshintergrund) an einer Weiterbildung, einem Berufswechsel oder der Berufsanerkennung interessiert sind, zu unterstützen.

„Den Betriebs- und Personalräten im Hochsauerland dieses Informations- und Diskussionsangebot zu machen ist mir ein Anliegen und ich freue mich auf einen guten Austausch“, so Wiese.

Umleitung: Funke-Druck, Bundestag, Wissen, Freundschaft, Krieg, Gedenken, Liebe, Kabarett und Datenschutz

Im Fokus? Kameratest mit russischer Puppe (foto: zoom)

Aufträge als Druckmittel: Wer glaubt, die Schließung einer Druckerei sei Unheil für die einen und Glück für die anderen, irrt. Die Funke Mediengruppe macht alle zu Verlierern – außer sich selbst … ver.di

Bundestag: Nicht nur von Putin überfordert … postvonhorn

Wissenschaftliches Wissen in der Öffentlichkeit: Die Coronapandemie wirft die Frage auf, für wie glaubwürdig wir wissenschaftliches Wissen halten und wie wir damit umgehen sollen … scilogs

Freundschaft! „Kein Zucker? nee, hier ist kein Öl. Keinen Zucker gibt’s da drüben. Könnten Sie eventuell auch etwas freundlicher gucken, wir sind hier im Einzelhandel. Wenn Sie Ihre schlechte Laune abreagieren wollen, gehen Sie doch bitte zum Finanzamt … zynaesthesie

Endlich wieder Krieg! Im Lichte des Angriffs Russlands auf die Ukraine hat unser Kanzler Scholz spontan 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr locker gemacht. Wohlgemerkt zusätzlich zu den 50 Milliarden, die eh geplant waren. Wir reden also von 150.000.000.000€ … unkreativ

Karfreitagsgedenken in der Bittermark: In diesem Jahr gibt es wieder ein Gedenken an die Karfreitagsmorde durch Nazis in Dortmund … nordstadtblogger

Verheißung und Grenzen der Freiheit: Andreas Stichmanns Roman „Eine Liebe in Pjöngjang“ … revierpassagen

Kabarett im Theater Hagen: Christian Ehring – „Antikörper“ … doppelwacholder

Datenschutz im Gesundheitsamt? Gesundsheitsdaten gehören zu den besonders sensiblen Daten. Dem Kreisgesundheitsamt in Meschede scheint das nicht bewusst zu sein … sbl

Julius-Drescher-Preis für Jürgen Kröger. Feierliche Ehrung im Josefsheim Bigge-Olsberg.

Feier, Ehrung, Urkunde und Scheck für Jürgen Kröger (links), überreicht von Dirk Wiese (Mitte), Laudatio Franz Müntefering (rechts) (foto: zoom)

Am vergangenen Samstag wurde Jürgen Kröger bei einer Feier im Josef-Prior-Saal des Josefsheims mit dem Julius-Drescher-Preis 2022 der SPD Hochsauerland geehrt.

(Siehe auch hier im Blog.)

Die Laudatio hielt Franz Müntefering als Sprecher des Kuratoriums. Urkunde und Preischeck überreichte der Unterbezirksvorsitzende Dirk Wiese.

In seiner Begrüßungsrede wies Gastgeber Gerhard Freund, Geschäftsführer des Josefsheims, darauf hin, dass der Tag der Feier, nämlich der 19. März, just der Festtag des heiligen Josef sei. Der sei ein schweigsamer Heiliger, einer der nicht redet, sondern mache. Und zu machen gebe es viel in Deutschland und der Welt. Er erinnerte an die Flutkatastrophe im Ahrtal, aber auch den Krieg in der Ukraine. Überall würden Menschen freiwilig helfen um den Alltag zu bewältigen. Aber auch Sport, Musikvereine, Schulen und Politik könnten ohne den Kitt des Ehrenamtes nicht funktionieren. Das Josefsheim profitiere ebenfalls vom freiwilligen Engagement vieler Menschen.

Inklusion sei allerdings keine Einbahnstraße. Die behinderten Menschen des Josefsheim geben auch an die Gesellschaft zurück. Einer von ihnen ist Jürgen Kröger.

Sehr engagiert: Der Chor des Josefsheims Bigge. (foto: zoom)

„Es läuft nicht gut in der Welt“, begann Franz Müntefering seine Laudatio auf Jürgen Kröger. Die Klimakatastrophe sei kein Pappenstiel und es herrsche Krieg in Europa. Gestern erst sei er aus Berlin gekommen, wo er Zeuge der vielen Hilfe suchenden Menschen aus der Ukraine geworden sei. Als 1940 Geborener habe er den Zweiten Weltkrieg noch als Kind miterlebt.

Im Geburtsjahr 1969 von Jürgen Kröger, dem heutigen Julius-Drescher-Preisträger habe die neue Ost- und Entspannungspolitik von Willy Brandt begonnen. Ein Aufbruch. Aber heute habe der Hass in der Gesellschaft zugenommen. Hass gegen Behinderte, Menschen anderer Hautfarbe, Religionen usw.

Der Julius-Drescher-Preis gehe an Menschen, die sich in der Gesellschaft engagieren und das habe Jürgen Kröger in vielfältiger Form getan und mache es heute noch.

Seit 1995 gehört Jürgen Kröger dem Werkstattrat im Josefsheim an. Später wurde er Vorsitzender und Schriftführer. Von Anbeginn nahm er regelmäßig an den Treffen der Caritas-Werkstatträte teil.

In jüngster Zeit setzten sich die Werkstatträte für das Wahlrecht für Alle ein (auch für Menschen unter Vollbetreuung) und zeigten der AfD die Rote Karte.

Im Jahr 2016 hielt Jürgen Kröger als Delegierter der Landes-Arbeitsgemeinschaft der Werkstatträte in NRW eine Ansprache bei einer Kundgebung vor dem Landtag in Düsseldorf, wo es um ein besseres Teilhabegesetz ging.

Seit Ende der 2000er Jahre beschäftigte sich Jürgen Kröger auch viel mit der UN-Behinderten-Rechts-Konvention und engagiert sich in der Behinderten-Interessenvertretung (BIV) Hochsauerlandkreis und BIV Olsberg.

Ein fröhliches Paar: Jürgen Kröger und Lebensgefährtin Silvia Gau. (foto: zoom)

Die Menschenrechtserklärung von 1949 sei, so Müntefering, nicht perfekt, aber darin stecke das Beste, was Menschen meinen und wollen könnten:

„Alle Menschen sind gleich viel wert.“ Oder wie es im Grundgesetz heiße: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“

Franz Müntefering: „Berechtigte Interessen vertreten, lieber Jürgen, das weißt du, das gehört zur Demokratie dazu. Sich ein Urteil bilden und eine Meinung und dann auch dafür streiten und kämpfen. Das hast Du immer im Blick gehabt. Nicht nur freie und mutige Gedanken haben, sondern das praktische Leben gestalten, ja, es besser machen.“

Der heutige Tag sei ein kleines Fest für Jürgen Kröger, der aus seinem Leben und aus seinen Fähigkeiten das Möglichste gemacht habe.


Motiviert ins Berufsleben: Erfolgreiche Abschlussprüfung an der Lehranstalt für PTA Olsberg.

Die Lehrgangsabsolventen 2022: Angela Grimm, Anna Holzapfel, Melissa Kari, Daria Dezurnov, Marina Kravcuk, Larissa Fritzsch, Antonia Kadler, Sina Müller und Thu Lanfermann. (Foto: PTA-Lehranstalt)

Neun Lehrgangsteilnehmerinnen haben die Abschlussprüfung an der Lehranstalt für PTA in Olsberg bestanden: Sie können nun die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Pharmazeutisch-technisch Assistentin (PTA)“ beantragen.

Die Prüfungsfragen beinhalteten aktuelle Themen wie Impfungen in der Apotheke, die Einordnung des neuen Impfstoffs gegen Corona, aber auch die Selbstmedikation zu Allergien, Pilzerkrankungen oder Durchfall. Zudem mussten Medizinprodukte und Besonderheiten der unterschiedlichen Rezeptformulare erklärt werden.

Nach bestandener Prüfung auf Jobsuche? Weit gefehlt. Alle Prüflinge können direkt in den Beruf starten. Die neuen PTA werden in Apotheken in Arnsberg, Olsberg und über die Kreisgrenzen hinaus ihr Wissen an Patienten, sowie im Pharmaaußendienst weitergeben.  

„Ich wünsche Ihnen viel Spaß in einem tollen Beruf“, gab die Klassenlehrerin Natalie Rummel, die ihre pharmazeutische Ausbildung ebenfalls vor Jahren an der Lehranstalt begonnen hat, ihrer ersten Klasse mit auf den Weg. „Das Team der Lehranstalt bedankt sich bei den Prüfern aus den Apotheken und bei allen Teams der Ausbildungsapotheken, die durch die verantwortungsvolle Betreuung den jungen Menschen die Angst vor der Praxis genommen haben“, so Rummel weiter.

Anmeldungen für den nächsten Lehrgang, der nach den Sommerferien startet, sind noch möglich. Weitere Informationen dazu gibt es bei der Lehranstalt für PTA, Paul-Oventrop-Strasse 6a in 59939 Olsberg, Telefon 0291/94-5390, oder unter www.pta-hochsauerlandkreis.de.

Meldeverfahren zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht startet – Digitales Meldeportal eingerichtet

Hochsauerlandkreis. Zum 16. März 2022 tritt die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht in Kraft. Betroffen hiervon sind alle Personen, die in medizinischen Einrichtungen oder Pflegeeinrichtungen tätig sind. Im Gesundheitsamt wurde daher im Bereich der Verwaltung das Team „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ gebildet, welches für die Umsetzung der Impfpflicht zuständig ist.

Bis zum 15. März 2022 müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im medizinischen und pflegerischen Bereich ihren Impfnachweis bei ihren Vorgesetzten vorlegen. Wurde bis zum Ablauf des Datums kein Nachweis vorgelegt oder bestehen Zweifel an der inhaltlichen Richtigkeit, so hat die Leitung der Einrichtung bzw. des Unternehmens dies an das HSK-Gesundheitsamt spätestens bis zum 31. März 2022 zu melden. Dafür hat die Kreisverwaltung auf ihrer Internetseite www.hochsauerlandkreis.de; Stichwort „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ ein digitales Meldeportal eingerichtet (Freischaltung am 16.03.2022). Hier können die Leitungen der Einrichtungen nach vorheriger Registrierung die Meldungen vollelektronisch abgegeben.

Weitere Informationen für meldepflichtige Einrichtungen und Arbeitgeber zum Meldeverfahren und zur weiteren Bearbeitung im Gesundheitsamt sind hier abrufbar: https://www.hochsauerlandkreis.de/hochsauerlandkreis/buergerservice/gesundheit/gesundheitsamt/infektionsschutz/einrichtungsbezogene-impflicht

Anschließend ist das Gesundheitsamt am Zug: Die gemeldeten Personen werden angeschrieben und aufgefordert, entsprechende Nachweise vorzulegen. Anschließend werden nach Abschluss der Prüfung ggf. Tätigkeits- oder Betretungsverbote ausgesprochen.

Für Gesundheitsämter, die kein eigenes elektronisches Meldesystem anbieten, hat das NRW-Gesundheitsministerium ein Meldeportal eingerichtet. Das HSK-Gesundheitsamt bittet aber darum, die Meldungen ausschließlich über das Meldeportal der Kreisverwaltung abzugeben.

Olsberg: Verleihung des Julius-Drescher-Preises an Jürgen Kröger

Jürgen Kröger lebt und arbeitet im Josefsheim Bigge. Seit vielen Jahren engagiert er sich für Verbesserung der Belange behinderter Menschen. (pressefoto)

Am 19. März 2022 um 11:00 Uhr wird im Josefsheim Bigge der sechste Julius-Drescher-Preis der SPD im Hochsauerland an Jürgen Kröger verliehen.

Jürgen Kröger lebt und arbeitet im Josefsheim Bigge. Seit vielen Jahren engagiert er sich für Verbesserung der Belange behinderter Menschen. Er ist Mitglied im gemeinsamen Werkstattrat Olsberg/Lipperode, war dort einige Jahre Vorsitzender, danach Schriftführer und ist Delegierter der trägerübergreifenden Landes-Arbeitsgemeinschaft der Werkstatträte in NRW (LAG WR NRW). Aufgrund des unermüdlichen, sozialen und demokratischen Einsatzes von Jürgen Kröger besonders auch über die Arbeit in den Gremien hinaus, hat das Julius-Drescher-Preis-Kuratorium sich einstimmig für ihn entschieden.

Mit dem Preis belohnt die SPD im HSK nicht nur das Engagement des Preisträgers sondern ehrt auch das Lebenswerk von Julius Drescher und bewahrt ihm damit dankende Anerkennung. Bisherige Preisträger waren Friedhelm Schumacher aus Brilon, der Verein Ensible e. V. aus Bad Fredeburg, der Integrationsrat der Stadt Arnsberg, sowie gemeinsam Reinhard Schmidt, Vorsitzender der Dagmar Schmidt Stiftung aus Meschede und Reinhard Schandelle, ehemaliger Bürgermeister Marsberg und zuletzt das Projekt Bürgerwiese in Marsberg.

Der Vorsitzende der SPD im Hochsauerland, Dirk Wiese, erklärt dazu: „Über die einstimmige Entscheidung des Kuratoriums freue ich mich. Mit Jürgen Kröger ehren wir einen engagierten Menschen für seine intensive Arbeit um Verbesserungen für Menschen mit Behinderung zu erreichen. An dieser Stelle geht schon einmal mein Dank an das Josefsheim Bigge, dass wir dort im Josef-Prior-Saal die Verleihung durchführen können und dabei musikalisch vom Josefsheim-Chor begleitet werden.“

Der Hochsauerlandkreis ist Tabellenführer – bei den 7-Tage-Inzidenzen in NRW. Bundesweit liegen wir auf Platz 3.

Mit 2721,3 auf Platz 1 der NRW-Rangliste (Screenshot: Rki-Dashboard)

Mit einer 7-Tage-Inzidenz von 2721,3 ist der Hochsauerlandkreis der „Corona-Hotspot“ von NRW.

Die infizierten Personen verteilen sich insgesamt wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Arnsberg (2.332), Bestwig (452), Brilon (1.103), Eslohe (350), Hallenberg (100), Marsberg (777), Medebach (386), Meschede (1070), Olsberg (617), Schmallenberg (849), Sundern (901) und Winterberg (871).

Ein weiterer Todesfall taucht in der Statistik des HSK-Corona-Dashboards auf.

Die Zahl der Genesenen wird erst nach dem Wochenende herausgerechnet.

Bundesweit liegt der HSK auf Platz 3 der ca. 400 Gebietskörperschaften (Landkreise und Kreisfreien Städte) Deutschlands.

Bundesweit Platz 3

Womit haben wir das verdient? Zufall, Tourismus, Schulbusse? Ich kann mir auf die Zahlen keinen belastbaren Reim machen.

Eine Hypothese wäre der Skitourismus, aber warum sind dann in Arnsberg, Meschede und Brilon die Zahlen derart hoch?

Eine weitere Vermutung angesichts der „durchseuchten“ Schulen und dem Schulbus-Verkehr im Flächenkreis HSK wäre eine Verzahnung von Schule, Transport, Familie und Betrieben als „Infektionsnetz“ mit dem Bildungssektor als Hub bzw. Schwungrad.

Die Entwicklung der vergangenen zwei Wochen stellt sich im Säulendiagramm folgendermaßen dar:

Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz (RKI) seit dem 15. Januar 2022 (Quelle: Corona-Dashboard HSK)

Zeit für einen Spaziergang im Wald. Immerhin ist das Wetter besser als gestern. Die Skitouristen haben mir (fast) leid getan.

———

Wer sich selber durch die täglich wechselnden Zahlen klicken will, wird auf den folgenden Websites fündig:

Corona-Dashboard des HSK:
https://geoservice.maps.arcgis.com/apps/dashboards/2feec674
40fe4e00bb3abf678a9f503a

RKI-Dashboard:
https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4

12 Euro Mindestlohn soll im Oktober kommen. Fast 12.000 Bürgerinnen und Bürger könnten dann im Sauerland profitieren.

Freut sich über die Erhöhung des Mindestlohns: Dirk Wiese (MdB) (pressefoto)

Der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk Wiese weist in einer Pressemitteilung darauf hin, dass Arbeitsminister Hubertus Heil das Gesetzesvorhaben zu 12 Euro Mindestlohn bereits auf den Weg gebracht hat.

Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeige, dass allein im Hochsauerlandkreis fast 12.000 Menschen im unteren Entgeltbereich sozialversicherungspflichtig in Vollzeit beschäftigt sind und von der Erhöhung des Mindestlohns profitieren könnten. Von diesen rund 12.000 Menschen im unteren Entgeltbereich kämen wiederum 2.071 Personen aus dem Gastgewerbe, was 68,4 Prozent der Beschäftigten im unteren Entgeltbereichs im Hochsauerlandkreis entspreche. Bezogen auf ganz Deutschland werden mehrere Millionen Menschen dadurch eine Lohnerhöhung erhalten. Nicht eingerechnet sind in Teilzeit beschäftigte Personen.

„Es ist ein wichtiges Signal für alle Bürgerinnen und Bürger, mit dem wir zeigen, dass wir ihre Arbeit wertschätzen. Der Mindestlohn ist eine Frage des Respekts und ich freue mich, dass so viele Menschen im Sauerland davon profitieren werden“, so Dirk Wiese zu der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro.

Besonders Beschäftigte im Gastgewerbe, in Land- und Fortwirtschaft und im Handel haben bisher oft Löhne, die unterhalb der bundeseinheitlichen Schwelle des unteren Entgeltbereichs von 2.284 Euro liegen. Der Anteil der Menschen, die in Deutschland im unteren Entgeltbereich liegen, beträgt im Westen durchschnittlich 16,4 Prozent. Im Sauerland ist der Wert leicht erhöht und liegt bei 16,6 Prozent. All diese Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden mit dem höheren Mindestlohn eine wichtige Lohnerhöhung erhalten. Nach einer bereits länger beschlossenen Erhöhung auf 10,45 Euro Anfang Juli werden nach derzeitiger Planung ab dem 1. Oktober die 12 Euro Mindestlohn für alle Beschäftigten in Deutschland gelten.

——————

Weitere Informationen zu den positiven Auswirkungen der Erhöhung des Mindestlohns für Beschäftigte gibt es unter folgendem Link: https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-mindestlohn-von-12-euro-lohnverbesserung-wachstum-keine-negativen-auswirkungen-35172.htm auf der Webseite der Hans Böckler Stiftung.