Der Kahle Asten am Abend ist stets ein Garant für gepflegte Langeweile, also lange Weile. (foto: zoom)
Die Wahlergebnisse der Europawahlen und die darunter liegenden politischen Strömungen gehen mir seit gestern Nacht nicht aus dem Kopf. Der Mensch muss aber sein Brot verdienen und sich für die Erwerbsarbeit regenerieren.
Aussteigen. Manchmal muss man einfach aussteigen. Ein paar Stunden, einige Tage, Wochen.
Auf dem Kahlen Asten finde ich abends gepflegte Langeweile. Kein Mobilfunk, das Selbstbedienungsrestaurant geschlossen. Die asphaltierten Spazierwege liegen als graue Bänder auf der Hochheide.
Einmal herum latschen, den Sonnenuntergang erwarten. Ein Regenschauer, milchiger Himmel. Die immergleichen Perspektiven leicht verändert.
Heute Abend spielen sich die Wolken in den Vordergrund.
Langeweile. Lange Weile. Die Gedanken und Probleme geraten aus dem Fokus. Jetzt nur Belangloses reden.
Wenn ich Glück habe kommt der Flow. Blank. Alles weg. Muße. Kleine Ideen treiben sich ungeordnet im Halbbewusstsein herum.
Die Langeweile hat mir gut getan. Auf dem Rückweg greife ich nach der einzigen CD auf dem Rücksitz: Bad Religion, Recipe for Hate.
Der treibende Beat fegt die Melancholie aus dem Gemüt. Aus dem scheinbar hyperaktiven Getrommel, Gitarrengeschrammel und Druckgesang lösen sich kleine Melodiefetzen und wachsen zu großen Bögen.
Das passiert mir nur bei Bad Religion, von denen ich inzwischen drei oder vier Scheiben besitze. Ich sollte die mal googlen.
Wo du im Hochsauerland stehst, gehst oder fährst, das nächste Kreuz ist nicht fern, hier auf dem Kahlen Asten. (foto zoom)
Rechte Gewalt im Osten steigt an: Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Erhebung der Opferberatungsstellen hervor. Sie warnen vor einer weiteren Zunahme der Gewalt vor den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen in diesem Jahr … bnr
Um die Deutsche Bank und die Commerzbank steht es schlecht: Bundesfinanzminister Scholz (SPD) möchte ihren Verfall stoppen. Sie sollen sich zusammenschließen … postvonhorn
Weitere Kürzungen beim Zeitungskonzern Funke: Der Funke springt über – der Essener Zeitungskonzern Funke wird offenbar weit mehr Stellen kürzen als angenommen. Allein in NRW sind 300 Personen betroffen … taz
Klimawandel: Wie viel CO2 kann Deutschland noch ausstoßen? … scilogs
„Der Mann war ein Hochstapler“: Mein Urgroßonkel Max Lücke … harbuch
Klassenfahrt an den Main #dhd2019: Da ich keinen eigenen Beitrag hatte, dem ich bang entgegenfiebern musste, konnte ich mich voll auf den Besuch von Sessions, Panels und AGs konzentrieren sowie nach Belieben alte Kontakte pflegen und neue aufnehmen … texperimentales
Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der digitalen Kultur: eine Diskussion in Dortmund … revierpassagen
Billie Eilish: Popmusik als Bergsteigen über Seelenabgründen … endoplast
Herrenreiter mit Dyskalkulie in Hagen: FDP beantragt im Rat Dreizügigkeit des Albrecht-Dürer-Gymnasiums … doppelwacholder
LWL erwägt Verkauf von fast 5 Mio RWE-Aktien: Einige wenige Kommunen und ein Verband besitzen etwa 1% der RWE-Aktien oder mehr: Neben dem Hochsauerlandkreis sind dies die Städte Essen und Dortmund sowie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe mit Sitz in Münster … sbl
Sonnenuntergang auf dem Kahlen Asten bei milden 14°C. (foto: zoom)
Das Wetter haut mich um. Ich kann mich nicht daran erinnern, im Februar bei Frühlingstemperaturen kurz vor Sonnenuntergang auf dem Kahlen Asten spazieren gegangen zu sein.
Ein Mai ohne das Grün der Blätter. Eine Dissonanz, die mich in Unruhe versetzt. Vor zwei Tagen den Frühling in Kassel gefeiert, gestern in Siedlinghausen. Das Foto reiche ich hiermit nach:
Am Ende meiner gestrigen Radtour oberhalb von Siedlinghausen. (foto: zoom)
Der Himmel ist seit Tagen unverschämt blau, mehr als ein dünnes Sommerjäckchen muss ich nicht tragen.
Der Schnee auf dem Kahlen Asten, sonst hüft- oder zumindest kniehoch, ist nahezu verschwunden. Ohne die Kunstschnee-Maschinenindustrie wäre die Ski-Saison im Hochsauerland lausig verlaufen.
Kaum noch Schnee auf dem Kahlen Asten. (foto: zoom)
Während wir uns im Frühling suhlen, generieren die Kunstschneepisten in Winterberg und Willingen (Hessen) immer noch das weiße Wohlfühlerlebnis „Wintersport“. Die Autos aus den Niederlanden, dem Ruhrgebiet, Rheinland usw. stauen sich an den Zufahrten.
Wie lange noch?
Alles eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Solange die „Liftbarone“ (umgangssprachlich für die Liftbetreiber) Gewinne einfahren, wird es weiter gehen.
Das Bild und das Gedicht von Dylan Thomas kann man zusammen lesen: „Rage, rage against the dying of the light.“ (foto: zoom)
Irgendwo auf Facebook haben wir gestern über den Glücksatlas Deutschland 2018 diskutiert. Westfalen nimmt im Ranking einen traurigen 13. Platz ein. Da ich in Westfalen lebe, habe ich mich heute als depressive 13 fühlen wollen. Muss. Die Umfrage will es so.
Mein miserabler Tag begann damit, dass ich versuchte, im Oversum-Schwimmbad in Winterberg meine schlechte Laune mit 24 Doppelbahnen = 1200 m wegzuschwimmen. Aber es half nichts. Die Sonne schien an einem unverschämt blauen Himmel, die Temperaturen lagen über 21° Celsius.
Zufällig hatte B. Schreiber gestern die Genesis Platte „Selling England by the Pound“ verlinkt, auf der ich den Vers „Me, I’m just a lawn mower, you can guess me by the way I walk“ fand. Also anderthalb Stunden Rasen mähen. Traurig stimmte mich nur die Tatsache, dass ich in meiner blühenden Jugend genau diese Vinyl-Scheibe besessen hatte und nicht mehr weiß, in welcher Wohngemeinschaft oder wo auch immer sie verschollen ist.
Man kann schon depressiv werden in Westfalen und auf den 13. Platz im Glücksranking absteigen, dahinter nur noch Ostdeutsche Länder. Dazu sage ich jetzt aber nichts. Höchstens: Chemnitz oder Köthen.
Vor dem schwarz Sehen sind wir (unsere kleine traurige Gemeinschaft) zum Sonnenuntergang auf den Kahlen Asten gefahren, wo eine Herde Schafe und Ziegen die Heide abknabberte. Es war viel los auf dem zweithöchsten Berg NRWs. Auf jedes Schaf kamen zwei FotografInnen, weswegen dieses Ereignis auf den sozialen Medien zu Genüge abgehandelt ist. Meine Schafsherdenbilder von heute bleiben deswegen unter Verschluss.
Das letzte Bild auf meiner Kamera (siehe oben) zeigt die untergehende Sonne und all das andere Kahle-Asten-Zeug, außer Menschen und Tieren.
Da wir in Westfalen auf dem vorderen Depressionsrang liegen, kam mir beim Anblick der untergehenden Sonne ein Gedicht von Dylan Thomas (1914-53) in den Sinn, so wuchtig schwarz, dass ich fast schon wieder gute Laune habe.
Die Interpretation schafft ihr alleine: „Rage, rage against the dying of the light.“
Do Not Go Gentle Into That Good Night
Do not go gentle into that good night,
Old age should burn and rave at close of day;
Rage, rage against the dying of the light.
Though wise men at their end know dark is right,
Because their words had forked no lightning they
Do not go gentle into that good night.
Good men, the last wave by, crying how bright
Their frail deeds might have danced in a green bay,
Rage, rage against the dying of the light.
Wild men who caught and sang the sun in flight,
And learn, too late, they grieve it on its way,
Do not go gentle into that good night.
Grave men, near death, who see with blinding sight
Blind eyes could blaze like meteors and be gay,
Rage, rage against the dying of the light.
And you, my father, there on the sad height,
Curse, bless, me now with your fierce tears, I pray.
Do not go gentle into that good night.
Rage, rage against the dying of the light.
Am Kahlen Asten waren zumindest die Wolken dramatisch (foto: zoom)
Heute sind wir vom Kahlen Asten nach Travemünde gefahren; leider mit dem Auto, aber da zur Zeit die Bahn nicht mehr verlässlich fährt und wir „zuverlässig“ ankommen mussten, fiel das frühere (!!!) Verkehrsmittel unserer Wahl leider aus.
Auf der Fahrt habe ich heute einen neuen Begriff kennen gelernt: „LKW-Stau“.
Das bedeutet, LKW stauen sich im Überholverbot für LKW kilometerweit auf der Autobahn, während die PKW sich noch auf der linken Spur bewegen können.
Wir sahen heute also sehr viele LKW-Staus und standen darüber hinaus in kombinierten LKW/PKW-Staus. Alles nicht besser als eine Fahrt mit der Bahn, wenn sie denn mal fährt.
Was machen eigentlich diese ganzen LKW auf den Autobahnen? Rollende Läger, die die Straßen kaputt fahren, weil sie es sich leisten können. Die Straßen bezahlen andere. Die Maut reicht hinten und vorne nicht.
Egal, egal … ich war auf jeden Fall ziemlich erstaunt über das Ausmaß an Verkehr und Baustellen auf der A33, A2, A352, A7 und A1.
Positiv: wir sind letztendlich rechtzeitig angekommen … und haben Till Schweiger gesehen, ohne dass sich unser Puls beschleunigte.
Mal gucken, was wir in den nächsten Tagen noch erleben. Das Auto jedenfalls bleibt stehen.
Die Strände an der Ostseeküste: mehr Strandkörbe als Schwimmer (foto: zoom)
Nach stressigen Tagen beruhigt ein Abendspaziergang auf dem Kahlen Asten (foto: zoom)
Alles schon unzählige Male gesehen; jeden Baum im Gegenlicht, die untergehende Sonne. Es ist nichts los auf dem Kahlen Asten, auch heute Abend nicht, als die Sonne spektakulärer als üblich unterging.
Die Luft ist klar. Über uns brummt ein Luftbildfotograf, wahrscheinlich Hans Blossey, und nutzt die Gunst der Stunde.
Die entspannte Langeweile bringt uns am Ende der Woche runter. Die Gastronomie im Turm ist geschlossen.
Wir werden uns vom Glanz und Elend der Arbeit ohne ein gepflegtes Bier bis Montag verabschieden, heute zum ersten Mal gegen den Uhrzeigersinn um die flache Kuppe.
So etwas sehe ich auf einem Kinderspielplatz: kleiner schwarze Käfer mit weißer Zeichnung auf einem Apfelstück. (foto: zoom)
Das Wochenende changierte zwischen klein und groß, denn wir hatten Besuch. Dann machen die Erwachsenen ihre Erwachsenensachen und die Kurzen ihren Kinderkram, wie beispielsweise meinen neu angepflanzten Schmetterlingsflieder wieder ausgraben.
Als Ablenkungsmanöver haben wir – also der Kurze und ich – ein neues Rasenstück fern des Flieders angelegt. Das war nicht trivial. Graben, schaufeln, harken, mulchen und Erde drauf; alle verfügbaren Wiesen- und Wildblumensamen auswerfen – alleine hätte ich niemals Bock darauf gehabt. Ich weiß auch nicht, wie Jakob es geschafft hat, mich stundenlang zu beschäftigen.
Ich war nach der Gartenarbeit zu erschöpft, um mich auch nur auf ein einziges Spielgerät zu begeben. In den Schatten zurückgezogen habe ich einen kleinen schwarzen Käfer auf dem Apfelstückchen beobachtet.
Später auf dem Kahlen Asten drückte die Vorgewitterschwüle die Menschen in die Liegestühle. Der Kahle Asten war kahl, die Blicke weit und die Gastronomie im Turm erstaunlich unprofessionell. Aber das ist ein anderes Thema.
Liegestühle Blickrichtung Osten. Das Gewitter näherte sich von Westen. (foto: zoom)
Ich habe an diesem Nachmittag viele schöne Personenfotos geknipst, die ihr euch allerdings (Datenschutz) denken müsst.
Der Himmel wird dunkel, der Besuch ist nach Haus gefahren, der Regen hat das neu angelegte Rasen- / Wildblumenbeet befeuchtet. Heute Morgen habe ich neugierig durch die Gardinen gelünkert.
Nein, die Samen sind noch nicht gekeimt. Ich weiß das ja. Es dauert. Aber ich bin gespannt. Das Kind in mir.
Zu einem kleinen Spaziergang auf dem Kahlen Asten (s.o.) hat es heute gereicht. Weiter mit ein paar Lesetipps:
Journalisten müssen von Wikileaks lernen: Krise von Wikileaks – Aufgabe für Öffentlich-Rechtliche … welchering
Philosophischer Schnellschuss zu Wahlmanipulationen: Wie der Bewusstseinsphilosoph Philipp Hübl Cambridge Analytica entschuldigt … scilogs
Hogwarts Analytica: Zum wiederholten Mal wird seit zwei Tagen die Firma Cambridge Analytica durch meine Timeline getrieben, in Form einer durchaus spannend aufbereiteten Story, garniert mit einem Whistleblower, Facebook-Datenlöchern, Steve Bannon und den unvermeidlichen Russen … texperimentales
Ob Nutzer oder nicht: Facebook legt Schattenprofile über alle an … netzpolitik
Wem gehört das Museumsnarrativ? Im September 2017 wurden die polnischen Medien über die Entscheidung des Museums des Zweiten Weltkrieges in Danzig, Verträge mit den VermittlerInnen aufzulösen, informiert. Jene, die ihre Museumsarbeit fortsetzen wollten, mussten eine Sondererklärung unterzeichnen, in der sie zusicherten, nur über den Inhalt der Museumsausstellung zu sprechen … publicHistory
Wer den religiösen Dialog will, der muss zur Religionsfreiheit erziehen: Ohne Freiheit keine Dialog und ohne Dialog keine Freiheit. So einfach ist das und doch so schwer. Wer seinem Kind, schon bevor es sprechen kann, seine eigene Religion verpasst, der will keinen Dialog … ruhrbarone
Schach – Kandidatenturnier in Berlin: Am Ende doch Caruana … schachticker
Mit den alten Symbolen im Netz unterwegs: Es scheint mir eine kleine Betrachtung wert zu sein, dass wir uns in der virtuellen Welt anhand von Bildern aus analogen Zeiten bewegen … revierpassagen
Tauwetter und Nebel heute auch auf 741 m Höhe. Der Kahle Asten um 15 Uhr. (foto: zoom)Auf dem zweithöchsten Berg des Sauerlandes herrschte heute Tauwetter und Nebel.
Auch in den nächsten Tagen soll sich das Wetter kaum ändern. Rund um den Kahlen Asten wird es dieses Jahr eine schmuddelige Altschnee Weihnacht geben.
Auf den Skipisten ist trotzdem viel los. Alt- und Kunstschnee sorgen für eine befriedigende Unterlage. 25 Ski-Anlagen sind in Betrieb:
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen