Sarah Connor kommt nach Büren

Veranstaltungsplakat


Sarah Connor bleibt auf Erfolgskurs: Nach ihrer Arenatournee im Frühjahr 2026 geht die Ausnahmekünstlerin im nächsten Sommer auf große Open-Air-Tour und wird in den schönsten Freilicht-Locations des Landes spielen – so auch in den Bürener Almeauen beim Büren Open Air – BOArocks. Unter dem Motto „Wilde Nächte – Open Air 2026“ eine emotionale Sommernacht, eine energiegeladene Liveshow und viele unvergessliche Momente sorgen.

(Pressemitteilung Gisbert Kemmerling)

Ticket-Vorverkauf
Der offizielle Vorverkauf für das Büren Open Air – BOArocks mit Sarah Connor startet am Mittwoch, September 2025, um 10 Uhr. Tickets sind auf den Plattformen Eventim und bueren-openair.de sowie im Bürgerbüro der Stadt Büren und an der TotalEnergies Tankstelle Feldmann erhältlich (Preise Front of Stage: 99,90 Euro, Stehplatz: 79,90 Euro, VIP: 199,90 Euro). Einlass zum Konzertgelände ist um 17:30 Uhr.

„Sarah Connor kommt nach Büren“ weiterlesen

Zur Veranstaltung der Sauerländer Bürgerliste (SBL): „Sauerländische Vorbilder: Botschafter des Lebens“

Die Sauerländer Bürgerliste hatte am 4. September 2025 zu einem gutbesuchten Vortrag „Sauerländische Vorbilder“ mit dem Heimatforscher und Autor Peter Bürger eingeladen. Der Abend im Museum Eslohe war Lebenswegen des 20. Jahrhunderts gewidmet: Geschichten von Mut und Menschlichkeit aus dem Hochsauerland sowie Nachbargebieten.


Veröffentlichungen zu Themen dieses Abends sind im Internet abrufbar – und können für die Arbeit in Schulen oder Gruppen frei genutzt werden:

daunlots Nr. 77
Friedenslandschaft Sauerland
:
Beiträge zur Geschichte von Pazifismus und Antimilitarismus
in einer katholischen Region [525 S.].
http://www.sauerlandmundart.de/pdfs/daunlots%2077.pdf

daunlots Nr. 78
Bürger, Peter: Sauerländische Botschafter des Lebens
und Märtyrer 1933-1945 [200 S.].
http://www.sauerlandmundart.de/pdfs/daunlots%2078.pdf

daunlots Nr. 75
Peter Bürger (Bearb.): „Das Leben zum Guten wenden“
Über die Meschederin Irmgard Rode (1911-1989),
zugleich ein Beitrag zur Geschichte der katholischen
Friedensbewegung im Sauerland.
http://www.sauerlandmundart.de/pdfs/daunlots%2075.pdf

daunlots Nr. 76
P. Bürger / J. Hahnwald / G. D. Heidingsfelder:
„Zwischen Jerusalem und Meschede“.
Die Massenmorde an sowjetischen und polnischen
Zwangsarbeitern im Sauerland während der Endphase des
2. Weltkrieges & die Geschichte des „Mescheder Sühnekreuzes“.
http://www.sauerlandmundart.de/pdfs/daunlots%2076.pdf

daunlots Nr. 87
Georg D. Heidingsfelder (1899-1967):
Gesammelte Schriften. Eine Quellenedition zum
linkskatholischen „Nonkonformismus“ der Adenauer-Ära.
http://www.sauerlandmundart.de/pdfs/daunlots%2087.pdf


Eine Zusammenstellung von Büchern zur Geschichte des Sauerlandes ist aufrufbar beim Sauerland-Blog „Schiebener“:
https://www.schiebener.net/wordpress/sauerland-buecher-antifaschismus-frieden-gerechtigkeit/
oder auch beim Lebenshaus Schwäbische Alb:
https://www.lebenshaus-alb.de/magazin/015371.html

Marsberg: Volksbund erinnert an Opfer der „Kindereuthanasie“

Führung am 21. September um 15 Uhr auf dem Gelände der LWL-Einrichtungen

Denkmal geschütztes Hauptgebäude des St.-Johannes-Stiftes in Marsberg aus den Jahren 1884 / 1895 (Foto: Stefan Didam, Wikimedia)

Der Landesverband NRW im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. veranstaltet im September einen „Monat des Kriegsgrabs“ und setzt damit eine bestehende auf Resonanz stoßende Reihe fort.  Gemeinsam mit Kooperationspartnern werden insgesamt 17 Veranstaltungen angeboten. Dabei dreht sich alles um die Spuren der Toten der Weltkriege.

(Pressemitteilung HSK)

Am Sonntag, den 21. September 2025 laden der Landesverband NRW und die LWL-Einrichtungen Marsberg um 15 Uhr zur Führung über die Kriegsgräberstätte auf dem Gelände der LWL-Einrichtungen ein. Interessierte erfahren dabei, was von Dezember 1940 bis Dezember 1941 im ehemaligen St.-Johannes-Stift geschah und wer die Opfer der „Kindereuthanasie“-Aktion waren, die bis heute auf dem Friedhof beerdigt sind.

Der Vorsitzende des Kreisverbandes Hochsauerland des Volksbundes, Hubert Kleff begrüßt die Initiative des Landesverbandes und die Veranstaltung in Marsberg: „Diese wertvolle Arbeit für Frieden und Verständigung verdient Unterstützung“, so Kleff.

Der Treffpunkt ist an der Bredelarer Straße 33, 34431 Marsberg. Wir bitten zu beachten, dass die Wege nicht barrierefrei zugänglich sind. Um eine Anmeldung über die Regionalgeschäftsstelle Westfalen-Lippe, Bült 2, 48143 Münster, wird gebeten: Telefon: 0251 56834; E-Mail: westfalen-lippe@volksbund.de.

„GEHT GANZ SO?“ – GEW-Umfrage zum Offenen Ganztag

Essen – Wie kann ein guter Ganztag erfogreich sein und wo liegen aktuell die größten Herausforderungen? Unter dem Motto „GEHT GANZ SO?“ hat die GEW NRW Beschäftigte in Grundschule und Offenem Ganztag befragt, was sich ändern muss, damit der Ganztag für alle Beteiligten gut funktionieren kann. Rund 2900 Personen haben sich an der Umfrage beteiligt. Vor allem bei den Arbeitsbedingungen, der Verzahnung zwischen Schule und OGS und der räumlichen Ausstattung sehen die Befragten großen Handlungsbedarf.

(Pressemitteilung GEW NRW)

„Die gute Nachricht zuerst“, erklärte GEW-Landesvorsitzende Ayla Çelik heute im Rahmen einer Pressekonferenz in Essen. „95 % der befragten OGS-Kräfte arbeiten gerne im Offenen Ganztag – sie sind mit hoher Motivation dabei und leisten Tag für Tag einen wertvollen Beitrag zur Bildung und persönlichen Entwicklung von Grundschulkindern.“

Umso alarmierender die Erkenntnis, dass 60 % der Befragten nicht von ihrer Tätigkeit leben können und oft auf einen Zweitjob angewiesen sind.

„„GEHT GANZ SO?“ – GEW-Umfrage zum Offenen Ganztag“ weiterlesen

Windenergie: „Überragendes öffentliches Interesse“ statt „Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen“?

Symbolbild: Windenergieanlagen im frühen Morgenlicht auf dem Olsberger Mannstein (foto: zoom)

Windenergie ist ein wichtiger Bestandteil für den Ausstieg aus fossilen Energien. Allerdings scheint nicht immer die richtige Abwägung mit den Belangen des Natur- und Artenschutzes stattzufinden.

(Pressemitteilung der SBL)

Ein drastisches Beispiel dafür ergibt sich aus der Antwort des Landrats vom 02.09.2025 auf eine schriftliche Anfrage der SBL-Kreistagsfraktion vom 17.08.2025. Es geht darin um ein Windenergieprojekt der Stadtwerke Brilon. Am Windsberg bei Brilon wurden bereits Anfang August umfangreiche Rodungsarbeiten vorgenommen, mit Genehmigung der Kreisverwaltung.

„Windenergie: „Überragendes öffentliches Interesse“ statt „Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen“?“ weiterlesen

Antikriegstag: Mescheder Friedensforum widmet „Heldengedenkkreuz“ um

Vormerken: Diskussionsveranstaltung am 29. Oktober 2025, 19.00 Uhr im Bürgerzentrum Alte Synagoge ein

Mescheder Bürger*innen vor dem „Heldengedenkkreuz“ auf dem Stiftsplatz (Foto: MFF)

Das Mescheder Friedensforum (MFF) hat den 01. September, den Antikriegstag, in Meschede dazu genutzt, der Toten der zwei Weltkriege zu gedenken. Mehr als ein Dutzend Mescheder Bürger*innen hat sich dem Gedenken angeschlossen.

„Antikriegstag: Mescheder Friedensforum widmet „Heldengedenkkreuz“ um“ weiterlesen

Kostenloser Online-Workshop: Texte für den Verein schreiben leicht gemacht

Tipps und Tricks am Mittwoch, 17. September, 18 bis 20.30 Uhr, via Zoom

Hochsauerlandkreis. In der Öffentlichkeitsarbeit eines Vereins müssen mittlerweile immer mehr und mehr Inhalte in Textform erstellt werden. Hier gilt es die unterschiedlichsten Kanäle – von der Presse, dem Newsletter, der Webseite, dem Blog bis Instagram – mit vielfältigen Botschaften zu versorgen. Darüber hinaus hat jeder Kanal sein eigenes Format und seinen eigenen Stil. Im Social-Media-Bereich gilt es zudem in kurzer Frequenz zu posten.

(Pressemitteilung HSK)

Doch wo kommen all diese Inhalte in den jeweils passenden Formaten her? Wie schaffe ich das alles im Ehrenamt? Hierzu bietet die Beratungsstelle für Vereine und Ehrenamt des HSK am Mittwoch, 17. September, 18 bis 20.30 Uhr, via Zoom, einen kostenlosen Online-Workshop an. Hier werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Vereinsmitglieder mit geringem Zeitaufwand einfach Texte erstellen können.

Die professionelle Dozentin Katrin Gildner zeigt dabei mit Tipps und Tricks auf, wie auch Inhalte leicht „recycelt“ werden können, damit nicht alles neu geschrieben werden muss. Dabei soll das Seminar nicht nur in Vortragsform stattfinden: So wird zum Abschluss jedes Termins natürlich auch noch ausreichend Zeit für Fragen und zum Austausch geboten.

Es wird um Anmeldung gebeten per Mail an nelja.luehrs@hochsauerlandkreis.de oder per Telefon unter 0 291/ 94 4612. Die Einwahldaten für die Zoom-Konferenz werden vor der Veranstaltung per Mail zugesandt.

Die Anfänge des Nationalsozialismus in Brilon

Die Briloner Bürger-Liste (BBL) lädt ein zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung.

Dr. Hans-Günther Bracht referiert über die Anfänge des Nationalsozialismus in Brilon. Beginn ist am Dienstag, 2. September, um 19:30 Uhr im Hotel Rech. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Anlässlich des Antikriegstags: Verhüllung der „Helden“ auf dem Stiftsplatz in Meschede

Friedenstaube (Foto: Blogarchiv)

Das Mescheder Friedensforum wird anlässlich des Antikriegstages am 01.09.2025 eine Aktion am Mahnmal auf dem Stiftsplatz durchführen.

(Pressemitteilung Mescheder Friedensforum)

Seit 1959 gehen Gewerkschaften und Friedensgruppen unter dem Motto „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!“ jährlich am 01. September, dem Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen 1939, für eine friedliche Welt auf die Straße. Damit soll an die schrecklichen Folgen von Krieg, Gewalt und Faschismus erinnert werden. 

Auch das Mescheder Friedensforum beteiligt sich an diesen Aktivitäten.

Am „Heldengedenkkreuz“ auf dem Stiftsplatz in Meschede wird das Wort „Helden“ temporär mit einer Schleife verhüllt und auf der Schleife durch das Wort „Toten“ ersetzt, um zu verdeutlichen, dass Kriegstote keine Helden, sondern nur tragische Kriegsopfer sind, die von den jeweils Verantwortlichen in den Krieg geschickt wurden unter Billigung von Millionen Todesopfern.

Die Aktion findet am 01.09.2025 um 12.00 Uhr statt.

Anschließend ist geplant, mit dem Transparent des Friedensforums und einem Hinweis auf den Antikriegstag 1-2mal durch die Fußgängerzone zu ziehen.

Mit dieser „mobilen Mahnwache“ soll der Schrecken und Opfer der menschengemachten Kriege gedacht und der Kriegstüchtigkeit die Friedensfähigkeit entgegengesetzt werden.

„Die Toten von Meschede“ – Abendveranstaltung der vhs HSK

LWL-Historiker Dr. Marcus Weidner stellt Ergebnisse seiner mehrjährigen Forschung vor

Dr. Marcus Weidner, Historiker am LWL-Institut für Regionalgeschichte in Münster, referiert zu den Ergebnissen seiner mehrjährigen Studie am Dienstag, 9. September, 19 Uhr im Bürgerzentrum Alte Synagoge in Meschede. (Foto: LWL)

„Die Toten von Meschede. Ein Kriegsendphaseverbrechen im März 1945: Rekonstruktion, Strafverfolgung, Erinnerungen“ ist Titel eines Buches, das Dr. Marcus Weidner, Historiker am Institut für Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 09. September, 19 Uhr bis 20.30 Uhr im Bürgerzentrum „Alte Synagoge“ in Meschede vorstellen wird. Eingeladen dazu hat die Volkshochschule Hochsauerlandkreis, Fachbereich für Gesellschaft und Politik, mit Unterstützung des Mescheder Bündnis für Demokratie und Solidarität e.V. Der Eintritt zu der Veranstaltung beträgt sechs Euro.

(Pressemitteilung HSK)

Das Buch präsentiert das Ergebnis einer mehrjährigen Studie, in der Dr. Weidner eines der schwerwiegendsten Kriegsendphaseverbrechen im damaligen Deutschen Reich aufgearbeitet hat.

 Vor 80 Jahren, zwischen dem 21. und 23. März 1945, ermordeten Angehörige der ,,Division zur Vergeltung”, die aus SS- und Wehrmachtsoldaten bestand, im Arnsberger Wald bei Warstein, Suttrop (Kreis Soest) und Eversberg (Hochsauerland-kreis) insgesamt 208 osteuropäische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – Erwachsene, Jugendliche, Kinder und einen Säugling.

„„Die Toten von Meschede“ – Abendveranstaltung der vhs HSK“ weiterlesen