Monika Salmanyan erhält den August-Macke-Förderpreis 2025

Monika Salmanyan wurde im Jahr 2000 in Armenien geboren und lebt derzeit in Wolfsburg. Seit 2024 studiert sie Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und wurde jetzt mit dem August-Macke-Förderpreis ausgezeichnet. (Foto: Kunsthaus alte Mühle)

Schmallenberg/Hochsauerlandkreis. Ausstellungseröffnung im kunsthaus alte Mühle: Landrat Dr. Schneider und Peter Vogt für die Sparkasse mitten im Sauerland überreichten im Rahmen der Vernissage den August-Macke-Förderpreis 2025 an Monika Salmanyan.

(Pressemitteilung HSK)

Im kunsthaus alte mühle und im Lenne Atelier sind noch bis zum 12. Oktober viele Bilder aus dem umfangreichen Werk der jungen Künstlerin zu sehen. Sie arbeitet vorwiegend mit Öl auf Leinwand und beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Themen wie Identität, Erinnerung und Transformation, geprägt von ihrer persönlichen Geschichte und kulturellen Einflüssen. Ihre Werke verbinden klassische Maltechniken mit experimentellen Ansätzen.

Neben den allgemeinen Öffnungszeiten werden Kunstvermittlungsprogramme für Schulen und Kindergärten sowie öffentliche Führungen angeboten. Näheres dazu unter: 02972/ 9894216.

Monika Salmanyan wurde im Jahr 2000 in Armenien geboren und lebt derzeit in Wolfsburg. Seit 2024 studiert sie Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

Monika Salmanyan erhält den August-Macke-Förderpreis 2025

Ausstellung ab dem 21. September in Schmallenberg

Monika Salmanyan ist die Preisträgerin des August-Macke-Förderpreises 2025. (Foto: privat)

Monika Salmanyan ist die Preisträgerin des August-Macke-Förderpreises 2025. Damit ist sie die fünfte Preisträgerin. Die Jury musste sich zwischen zehn Bewerberinnen und Bewerbern entscheiden. Insgesamt hatten sich 55 junge Kunstschaffende aus ganz Deutschland beworben. Der Preis wird alle drei Jahren vergeben und ist mit 5.000 Euro und einer Ausstellung dotiert.

(Pressemitteilung HSK)

Die Jury überzeugten die Arbeiten Monika Salmanyans, weil sie in ihrer Malerei Architekturfragmente, von Schwerkraft befreit und kaum statisch auf der Erde stehend, wie geometrische Muster neu ordnet. Auf diese Weise entstehen Bildräume, in denen Pflanzen, Graffitis, Pianos und andere Dinge mit rätselhaftem Inhalt wie auf einer Theaterbühne wirken – Vergangenheit und Gegenwart finden einer zeitgenössischen Bildform zusammen und eröffnen dem Dialog zwischen Künstlerin und Betrachter.

Am Sonntag, 21. September, wird der Preis im Rahmen einer Feierlichkeit im Kunsthaus alte Mühle in Schmallenberg vergeben. An die Preisverleihung schließt sich die Ausstellungseröffnung an. Die Ausstellung hat den Titel „Wo ich nicht bin“ und zeigt die Werke der jungen Künstlerin dann bis zum 12. Oktober in den dortigen Ausstellungsräumen.

Zur Preisvergabe ist eine Anmeldung erforderlich (siehe unten).

„Monika Salmanyan erhält den August-Macke-Förderpreis 2025“ weiterlesen

Schmallenberg: Abschiebung eines 18-jährigen Iraners?

Am Rande der gestrigen Veranstaltung „Die AfD vor den Kommunalwahlen“ (Bericht folgt) wies ein Besucher auf die drohende Abschiebung eines jungen iranischen Flüchtlings hin.

„Ich bitte um Hilfe, um menschliche und politische Solidarität für Ali H., der mit seiner Familie, seinen Eltern und seiner Schwester seit 2024 im Sauerland, in Schmallenberg, wohnt, die es davor 6 Monate in Griechenland im Lager aushalten mussten, und die 2023 aus Teheran geflohen sind.“

Ali H. habe kürzlich, unmittelbar nach seinem 18. Geburtstag, den Bescheid des BAMF erhalten, dass er innerhalb von acht Tagen nach Griechenland abgeschoben werden würde. Griechenland ist nach dem sogenannten Dublin-Verfahren das Erstaufnahmeland.

Gegen die Abschiebeung habe sein Rechtsanwalt bereits Einspruch eingelegt.

Ali gehe regelmäßig auf das Berufskolleg in Bestwig. Seinen beiden Eltern bescheinige die Volkshochschule Meschede den regelmäßigen Besuch des Sprach- und Integrationskurses.

Seine eigene Ehefrau, so der Besucher, habe dem jungen Iraner während der großen Ferien mehrmals in der Woche kostenlose Nachhilfestunden gegeben. Ali sei nämlich „Alpha“-Schhüler (müsse das lateinische Alphabet erst lernen). Regelmäßig habe Ali am Unterricht teilgenommen. Es sei ihm sehr ernst.

Warum werde eine Familie auseinandergerissen? Von Menschen verantwortet, die seit Jahrzehnten den „Wert“ der Familie und das Menschenrechts vor sich hertragen, die von „Wertegesellschaft“ sprechen und schreiben.

Wer schütze hier die Menschlichkeit und das Menschenrecht?

Wörtlich: „Wir haben seit Jahrzehnten schon gute iranische Freunde. Wir wissen, dass sie gut ‚vernetzt‘ sind. Nein, sie sind nicht ‚dumm‘. Was sollen die Menschen in Teheran denken, wenn sie vom Schicksal der Familie H. in Deutschland, im Sauerland, hören, wenn sie erfahren, dass der Hochsauerlandkreis die Heimat von Friedrich Merz, dem deutschen Bundeskanzler ist?“

Immerhin habe dieser Bundeskanzler die Bomben auf Teheran als „Drecksarbeit“ bezeichnet.

Er bitte, so der Besucher, „heute Abend auf einer Aufklärungsveranstaltung gegen die Rechtsentwicklung in Deutschland, die in der Alten Synagoge in Meschede im Hochsauerlandkreis stattfindet, um Hilfe“.

August-Macke Förderpreis 2025: „Ein hochkarätiges Bewerberfeld“

Nominiertenausstellung im „kunsthaus alte mühle“ noch bis zum 1. Juni

Diese jungen Künstler stehen in der Vorauswahl zum August-Macke Förderpreis: Die Werke der Nominierten sind noch bis Sonntag, 01. Juni im Lenneatelier des „kunsthauses alte mühle“ in Schmallenberg zu sehen. (Pressefoto)

Wie sehr der in Meschede geborene Expressionist August Macke (1887-1914) ein inspirierender Impulsgeber für die junge Gegenwartskunst sein kann, zeigt sich seit Sonntag im „kunsthaus alte mühle“ in Schmallenberg: Dort begrüßten Landrat Dr. Karl Schneider und die Ehrenvorsitzende des „kunsthauses“, Christiane Kellersmann zehn junge Künstler und Künstlerinnen, deren Werke im Rahmen einer Nominiertenausstellung noch bis Sonntag, 1. Juni, im dortigen Lenneatelier zu sehen sind. Sie alle hatten es in die engere Wahl des vom Hochsauerlandkreis ausgelobten August-Macke-Förderpreises geschafft. Insgesamt hatten sich 55 Kunstschaffende beworben.

„August-Macke Förderpreis 2025: „Ein hochkarätiges Bewerberfeld““ weiterlesen

Winterberger Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Sögtrop ist ein kleiner Ort in der Nähe von Kirchrarbach. Link zu Karte (Kartenausschnitt: zoom)

Am Mittwoch kam es in Schmallenberg zu einem schweren Verkehrsunfall.

(Pressemitteilung Polizei HSK)

Ein 56jähriger Mann aus Winterberg befuhr gegen 17:40 Uhr mit seinem Fahrrad eine abschüssige Straße in Sögtrop. Zeitgleich bog ein 29jähriger Mann aus Schmallenberg, der mit einem Pkw aus einer Querstraße kam, auf die Fahrbahn des Radfahrers. Es kam zur Kollision, bei welcher der Fahrradfahrer schwer verletzt wurde. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

17. Änderung des Regionalplans – Unterlagen liegen aus

Die Auslegungsfrist zur 17. Änderung des Regionalplans beginnt am 18. April 2023 und endet am 19. Mai 2023. (Bild: Bezirksregierung Arnsberg)

Die Auslegung der Planunterlagen zur 17. Änderung des Regionalplanes, Teilabschnitt Kreis Soest und Hochsauerlandkreis in den Städten Arnsberg, Meschede, Sundern und Schmallenberg findet im Zeitraum von Dienstag, 18. April bis einschließlich Freitag, 19. Mai 2023 statt.

(Pressemitteilung HSK)

Die Planunterlagen, u.a. Planentwurf, Planbegründung, Umweltbericht inkl. FFH-Verträglichkeitsvorprüfungen, sind digital abrufbar unter https://www.bra.nrw.de/-4288  und liegen auch analog während der Auslegungsfrist sowohl bei der Bezirksregierung Arnsberg als auch beim Hochsauerlandkreis innerhalb der behördlichen Dienststunden in Papierform aus:

Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 32 – Regionalentwicklung, Seibertzstraße 2, 1.Zwischengeschoss, 59821 Arnsberg; Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr; Freitag von 8:30 bis 14:00 Uhr. Auskunft erteilt bei Bedarf Frau Wagner, Telefon: 02931 / 82 -2310

Hochsauerlandkreis, Kreishaus Meschede, Raum 520, Steinstraße 27, 59872 Meschede; Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8:30 bis 12 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr; Dienstag von 8:30 bis 12 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr; Freitag von 8:30 bis 13:00 Uhr. Auskunft erteilt bei Bedarf Herr Mönxelhaus, Telefon: 0291 / 94 -1509 oder mobil: 0171 / 9754070.

Impfstellen in Schmallenberg und Brilon öffnen. Impfen von 18 bis 19 Uhr auch ohne Termin.

Die Koordinierende COVID-Impfeinheit macht den Bürgern und Bürgerinnen wieder ein umfassendes Impfangebot gegen COVID-19. Dazu wurden stationäre Impfstellen in Brilon und Schmallenberg eröffnet. Alle Impfstoffe sind inzwischen verfügbar. Der Hochsauerlandkreis möchte Bürgerinnen und Bürgern damit einen umfassenden Schutz ermöglichen.

(Pressemitteilung Hochsauerlandkreis)

In der nächsten Woche wird das Impfen entsprechend der aktuellen Erlasslage am Dienstag, 04. Oktober und am Mittwoch, 05. Oktober in Schmallenberg, Oststr. 3a, von 15-19 Uhr angeboten.

Die stationäre Impfstelle in Brilon, Steinweg 5,  öffnet am Donnerstag, 6. Oktober und am Freitag, 7. Oktober, von 15-19 Uhr.

Für die Hauptzeiten von 15-18 Uhr können online Termine über das Buchungsportal auf www.hochsauerlandkreis.de gebucht werden. In der Zeit von 18-19 Uhr ist das Impfen ohne Termin möglich.

Das Angebot richtet sich an alle Impfwilligen ab 5 Jahre. Es werden alle Impfungen gemäß STIKO-Empfehlung von der Erst- bis zur 2. Auffrischungsimpfung angeboten. Als Impfstoffe sind BionTech, Moderna, Novavax und Valneva vorrätig. Auch die auf die Omikron-Variante BA1 und BA4/BA5 angepassten Impfstoffe stehen gemäß STIKO-Empfehlung zur Verfügung.

Mitzubringen sind Personalausweis, Impfausweis und Gesundheitskarte bzw. die Impfmappe mit den Unterlagen der bisherigen Impfungen. Weitere Informationen und Impftermine finden Sie unter www.hochsauerlandkreis.de.

Außerdem steht die Hotline unter 0291/ 946500 für Fragen zur Verfügung.

Corona-Virus im HSK: 91 Neuinfizierte, 82 Genesene, 38 stationär. Hochsauerlandkreis wird mit den Städten Schmallenberg und Winterberg Modellregion.

In unserem BriefkastenIm Vergleich zum Vortag verzeichnet die Statistik des Gesundheitsamtes des Hochsauerlandkreises am Freitag, 09. April, 9 Uhr, kreisweit 91 Neuinfizierte und 82 Genesene. Die 7-Tages-Inzidenz beträgt 110,5 (Stand: 09. April, 0 Uhr).

(Pressemitteilung HSK)

Insgesamt gibt es aktuell 585 Infizierte, 6.691 Genesene sowie 7.450 bestätigte Fälle. Stationär werden 38 Personen behandelt, zehn intensivmedizinisch und davon werden drei Personen beatmet.

Der Hochsauerlandkreis muss drei weitere Todesfälle vermelden. Am 04. April ist eine 79-jährige Frau aus Sundern verstorben, am 05. April ein 83-jähriger Mann aus Sundern und am 08. April ein 40-jähriger Mann aus Arnsberg. Insgesamt sind es jetzt 174 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion.

Betroffen sind aktuell eine Einrichtung der Eingliederungshilfe, eine Schule und fünf Kindergärten.

Die Infizierten verteilen sich insgesamt wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Arnsberg (190), Bestwig (65), Brilon (26), Eslohe (36), Hallenberg (2), Marsberg (39), Medebach (1), Meschede (79), Olsberg (18), Schmallenberg (41), Sundern (74) und Winterberg (14).

Modellregion Hochsauerlandkreis: Ab 26. April 2021 könnten Projekte im Hochsauerlandkreis mit den Städten Schmallenberg und Winterberg durchgeführt werden.

(Pressemitteilung NRW)

Die ausgewählten Kommunen bringen umfassende digitale Kompetenzen mit und arbeiten zum Beispiel eng mit Start-ups der Digitalwirtschaft, Hochschulen und digitalen Dienstleistern zusammen.

Zur Kontaktnachverfolgung nutzen sie verschiedene Corona-Registrierungs-Apps. Um diese Pluralität zu erhalten, arbeiten die Modellprojekte mit dem Gateway IRIS als Schnittstelle zu den Gesundheitsämtern. Diese setzen zur Nachverfolgung die Software SORMAS aktiv ein.

Weiterhin sollen die Testzentren über eine gute IT-Ausstattung verfügen. Zur Unterstützung der digitalen Teststrategie finanziert das Land den Modellkommunen eine App, die einen schnellen Testnachweis via QR-Code auf dem Smartphone ermöglicht.

Schmallenberg und Winterberg planen Modellprojekte im Bereich Tourismus und Outdoor-Aktivitäten. Getestet werden Konzepte des kontaktarmen Urlaubs in Ferienwohnungen, Hotels und auf Campingplätzen sowie Kultur- und Sportangebote.

27. Januar 1945 – Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz: Der jüdische Zeitzeuge Hans Frankenthal aus Schmallenberg im Interview

Vereistes Leben hinter Draht. (Symbolbild: zoom)

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee den Lagerkomplex. In der Nachkriegszeit ist der Name „Auschwitz“ zu einem Symbol für den Holocaust geworden. Der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz ist seit 1996 in Deutschland, seit 2005 international der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Auschwitz

Das Datum ist Anlass, um an den jüdischen Zeitzeugen Hans Frankenthal aus Schmallenberg im Sauerland zu erinnern. Ich sehe mir gerade ein knapp 24-minütige Interview mit ihm aus dem Jahre 1994(?) an.

Zu Beginn ist der Ton etwas durcheinander. Das ändert sich aber sehr schnell nach ca. 50 Sekunden.

Update (27. Januar 2025): https://video.fernuni-hagen.de/Play/7022

Begleittext: „Hans Frankenthal, Jg. 1926, entstammt einer jüdischen Familie aus Schmallenberg im Sauerland und wurde im März 1943 mit seiner gesamten Familie nach Auschwitz deportiert. Zusammen mit seinem Bruder überlebte er mehr als zwei Jahre härtester Arbeit in den IG-Farben Buna-Werken in Auschwitz-Monowitz und einige Monate Schwerstarbeit in den unterirdischen Stollen des Lagers Dora-Mittelbau. Die Brüder kehrten 1945 nach Schmallenberg zurück, wo sie unter großen Schwierigkeiten versuchten, das ehemals „arisierte“ väterliche Geschäft wiederzueröffnen.“


—————-

Den Hinweis auf  das Video habe ich (2021) vom „Verein Bildung und Freizeit (BiF)“ erhalten.

Teilsanierung des Wanderparkplatzes Albrechtsplatz


Größere Karte anzeigen
Der Wanderparkplatz Albrechtsplatz ist seit vielen Jahren in einem sehr schlechten baulichen Zustand. Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge hat daher einen örtlichen Tiefbauunternehmer beauftragt, die Flächen neu zu asphaltieren beziehungsweise neu zu gestalten.

(Pressemitteilung Naturpark Sauerland Rothaargebirge)

Mit dieser Maßnahme soll auch die Qualität unserer Wanderregion im Rahmen des 119. Deutschen Wandertages besonders herausgestellt werden.

Die Arbeiten am Wanderparkplatz beginnen am Dienstag, den 21. Mai 2019 und werden voraussichtlich drei Wochen dauern. In dieser Zeit steht der Wanderparkplatz für Einheimische und Gäste leider nicht zur Verfügung.

Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge bittet um Verständnis für die kurzzeitige Beeinträchtigung.