Einladung zur Vortragsveranstaltung: CO2-Reduktion im Privathaushalt

Montag, 01. September 2025, um 19.00 Uhr im Rathaus Winterberg

Symbolbild: Besonders an Neubauten sieht man auch in Winterberg immer mehr Wärmepumpen. (archivfoto: zoom)

Wie können wir effektiv CO2 im Alltag zu Hause reduzieren? Professor Dr. Matthias Tacke aus Winterberg-Niedersfeld erläutert in seinem Vortrag die chemischen Hintergründe von CO2-Emissionen im Privathaushalt und zeigt praxisnahe Strategien zur Verringerung des eigenen ökologischen Fußabdrucks.

(Pressemitteilung Seniorenbeirat & Initiative „Winterberger KlimaZukunft“)

Dabei spricht Dr. Matthias Tacke bewusst alle Interessierten an – auch diejenigen ohne wissenschaftliches Hintergrundwissen.

In einfachen und verständlichen Worten erklärt er die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, benennt die damit verbundenen Kosten und motiviert die Zuhörerinnen und Zuhörer, selbst aktiv zu werden und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die wissenschaftlich fundierte und zugleich leicht nachvollziehbare Lösungen suchen, um den Klimaschutz im eigenen Haushalt voranzubringen und gleichzeitig Kostenfallen und Preisschwankungen vermeiden wollen.

Kommen Sie zu dieser Info-Veranstaltung und erfahren Sie, wie Sie mit innovativem Wissen ganz konkret zur CO2-Reduktion beitragen können.

Datum: Montag, 01. September 2025, um 19.00 Uhr  
Wo: Rathaus Winterberg – Ratssaal
Veranstalter: Seniorenbeirat mit der Initiative „Winterberger KlimaZukunft“

Zwei Momente, zwei Brennweiten

Am Morgen im Hochsauerland

Früh mit 35 mm/DX (foto: zoom)

Heute Morgen regnet es nicht und der Himmel ändert noch während des Objektivwechsels seine Farben.

Die Nachrichten in deutschen und internationalen Medien sind keinesfalls erfreulich. Metaphorische Lichtblicke fehlen. Zeit für einen Spaziergang

Einen Moment später mit 105 mm/DX (foto: zoom)

Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK 2025“ startet am 04. September

Teilnehmende aus Unternehmen im Kreisgebiet haben im Rahmen der Workshop-Reihe die Möglichkeit, Digitalisierungskompetenzen zu erlernen, aufzubauen und ins Unternehmen zu tragen.

v.l.: Frank Linnekugel (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH und Leiter des Fachdienstes Regionalentwicklung / Strukturförderung beim Hochsauerlandkreis), Annika Pilgrim (Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen) und René Rudat (Projektleiter PDS+) in der Transfer Factory 4.0 an der FH Meschede (Foto: ©  Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH)

Hochsauerlandkreis. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH startet in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen im Rahmen des Projekts Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+) nach dem großen Erfolg im letzten Jahr erneut die Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK“.

(Pressemitteilung HSK)

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Unternehmen in der Region und bietet praxisnahe Unterstützung bei der digitalen Transformation. „Die Teilnehmenden werden durch die Workshops dazu befähigt, eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung im eigenen Unternehmen einzunehmen. Sie lernen, Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und deren Umsetzung anzustoßen“, sagt Annika Pilgrim vom Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen. Zudem helfen die Workshops dabei, Bedenken gegenüber der Digitalisierung abzubauen und einen Einstieg in die digitale Transformation zu finden.

„Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK 2025“ startet am 04. September“ weiterlesen

SBL will in der Arnsberger Politik Akzente setzen

„Wir wollen für Arnsberg eine soziale, ökologische und demokratische Politik für die Menschen machen.“

Spitzenkandidat Gerd Stüttgen: „Wir wollen für Arnsberg eine soziale, ökologische und demokratische Politik für die Menschen machen.“ (Alle Bilder: SBL)

Bereits zum zweiten Male nach 2020 tritt am 14. September in Arnsberg bei der Kommunalwahl auch die Sauerländer Bürgerliste Arnsberg (SBL) an. Doch was steckt hinter dieser in Teilen der Arnsberger Bevölkerung vielleicht noch nicht ganz so bekannten Wählergemeinschaft?

(Pressemitteilung SBL Arnsberg)

Gegründet wurde die SBL im Jahr 2006 von Reinhard Loos, der auch heute noch Fraktionsvorsitzender der SBL im HSK-Kreistag ist, und anderen Kommunalpolitikerinnen und -politiker aus mehreren Städten des HSK. Im Kreistag hat die SBL schon seit dieser Zeit Sitz und Stimme und hat als Fraktion dort derzeit zwei Mandate inne.

Im Rat der Stadt Arnsberg errang die SBL im Jahr 2020 auf Anhieb einen Sitz.

Doch für was steht die SBL in Arnsberg?
Spitzenkandidat Gerd Stüttgen: „Wir wollen für Arnsberg eine soziale, ökologische und demokratische Politik für die Menschen machen. Und das unabhängig von irgendwelchen übergeordneten Politinteressen. Dadurch sind wir freier und können uns voll auf Arnsberg konzentrieren.“

„SBL will in der Arnsberger Politik Akzente setzen“ weiterlesen

Briloner Bürgerliste im Gespräch

Die Kandidat*innen auf den vorderen Listenplätzen v.l.n.r.: Katharina Kretzschmar, Annette Loos, Frauke Müthing, Tilman Humpert (Foto: BBL)

Die Briloner Bürger-Liste (BBL) lädt ein zum Gespräch für Dienstag, 29. Juli. Beginn ist um 19:30 Uhr im Landgasthof Gruss (Am Hängeberg 1).

(Pressemitteilung BBL)

Es besteht dann die Gelegenheit zum Austausch mit Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl am 14. September. Die BBL tritt erneut in allen 19 Briloner Wahlbezirken an. Was für Vorstellungen hat die BBL? Welche Wünsche haben Bürgerinnen und Bürger an die BBL? Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

„WIR WOLLEN REDEN“: CDU-Monokultur auf dem Marktplatz in Winterberg

Seniorenbeirat lädt zu Gesprächen in der Fußgängerzone „Untere Pforte/Marktplatz“ mit CDU-Kandidaten für die Kommunalwahl am 14. September 2025

Auf dem Bild v.l. Thomas Grosche, Michael Beckmann und Werner Eickler (Pressefoto: Seniorenbeirat)

(Vorbemerkung: Bis auf die Überschrift werden Text und Bild so veröffentlicht, wie ich sie erhalten habe. Ich hätte mir gewünscht, dass zumindest die anderen im Winterberger Rat vertretenen Parteien (SPD, FDP, FW) mit ihren Positionen auf dem Marktplatz vertreten wären. Alles Weitere entweder in den Kommentaren oder im Verlauf des Wahlkampfes.)

***Hier beginnt die Pressemitteilung***

Im letzten Jahr hat der Seniorenbeirat der Stadt die Aktion „ZUHÖREN.DRAUSSEN“ gestartet. In diesem Jahr wird das Projekt fortgesetzt unter der Bezeichnung „Marktgespräche“ mit dem Motto: WIR WOLLEN REDEN! Alle Interessenten sind zu einem offenen Gespräch in der Fußgängerzone „Untere Pforte/Marktplatz“ eingeladen.

 „Am 14. September sind in NRW die Kommunalwahlen und darum möchten wir den Bewerbern aus unserem Raum die Gelegenheit geben, mit den Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren über jedes Thema, jede Meinung, jede Sichtweise und jede Frage“, erklärt der Vorsitzende Walter Hoffmann. „Gute Politik lebt davon, einander zuzuhören und zu verstehen. Die Gespräche sollen eine weitere Möglichkeit bieten für eine Begegnung mit den Kommunalpolitikern und werben für ein gutes Miteinander und den Dialog in unserer Stadt.

Am Samstag, 02. August, von 11 – 13 Uhr stehen zum Gespräch bereit: Thomas Grosche (Bürgermeister von Medebach) als CDU-Landratskandidat für den Hochsauerlandkreis und Werner Eickler (ehemaliger Bürgermeister der Stadt) als CDU-Kreistagskandidat. – 

Am Samstag, 06. September, ist Michael Beckmann eingeladen als CDU-Bürgermeisterkandidat.

Noch ein Hinweis: Bei schlechtem Wetter sind die „Marktgespräche“ im Einkaufszentrum – Passage „Neue Mitte“. 

Umgang mit Geflüchteten: West-Ost-Gefälle im Hochsauerlandkreis?

Grafik: wortwolken.com

Im Hochsauerlandkreis scheint es im Umgang mit Geflüchteten ein West-Ost-Gefälle zu geben. So jedenfalls beschreibt es die Sauerländer Bürgerliste in einem Artikel auf ihrer Website, den wir im Folgenden übernehmen:

In der letzten Woche tagte der Briloner Rat. Auf der Tagesordnung stand auch ein Antrag der Bürgerliste, in dem gefordert wurde, die Stadt Brilon solle auf die Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete verzichten. Diese Opt-Out-Möglichkeit besteht in NRW; zuständig für die Entscheidung ist allein die jeweilige Kommune. Bisher haben Städte und Gemeinden mit zusammen etwa 8 Mio Einwohnern sich für ein Opt-Out und damit gegen die Bezahlkarte entschieden, mit zusammen fast der Hälfte der Einwohner von NRW. Hier findet sich eine aktuelle Liste: https://www.frnrw.de/top/nein-zur-bezahlkarte-ratsbeschluesse-aus-nordrhein-westfaelischen-kommunen.html

„Umgang mit Geflüchteten: West-Ost-Gefälle im Hochsauerlandkreis?“ weiterlesen

Winterberg: Hitzepunkte gegen die Klimakrise?

Hitze-Warner sollen ein einfaches, aber effektives Warnmittel in die Einrichtungen und Haushalte bringen

Wenn die Punkte rot werden, ist die Temperatur gleich oder größer 28 °C und es wird gefährlich. Übergabe der Hitze-Warner an die Winterberger Klima-Initiative in der Franziskus Apotheke Winterberg v. l.: Apotheker Jürgen Schäfer, Klimamanagerin Kim Peis, PTA Jasmin Ennulath, Klimaaktivist*innen Barbara Wirsing-Kremser, Norbert Kremser, Siegfried Hoffhenke und Bürgermeister Michael Beckmann (foto: zoom)

In der wohl-klimatisierten Franziskus Apotheke überreicht Kim Peis, Klimamanagerin der Stadt Winterberg, am Freitagmorgen einen großen Stapel Hitzewarner an die Aktiven der lokalen Klimagruppe. Zum Pressetermin erscheint auch Bürgermeister Michael Beckmann.

Update (22. 07. 2025): Neben der Apotheke wird der Hitzwarner im Bürgerbahnhof, bei Kipepeo und im Rathaus erhältlich sein. Die sozialen Einrichtungen werden per Post beliefert.

Der Hitze-Warner färbst sich ab 28 °C rot. Neben der Apotheke wird der HItzwarner im Bürgerbahnhof, bei Kipepeo und im Rathaus erhältlich sein. Die sozialen Einrichtungen werden per Post beliefert.
„Winterberg: Hitzepunkte gegen die Klimakrise?“ weiterlesen

Arnsberg: Straßentheater „Von Nord Nach West“ am kommenden Montag

21. Juli, um 19.30 Uhr im Klosterhof Wedinghausen

Das „Theater Labaaz“ zeigt ein nonverbales humorvolles Clownstheaterstück. (Bild: Jana Rothe)

Dass es beim zweiten Von Nord Nach West – Termin am vergangenen Montag im Klosterhof Wedinghausen endlich „mitspielen“ sollte, hatte das Wetter wohl gründlich missverstanden. Denn erneut übernahm es zunächst die Hauptrolle. Der Name des ungebetenen Darstellers: Regen…! Pünktlich zur vorgesehenen „Showtime“ hatte er seinen unerfreulichen (Kurz-)Auftritt.

(Pressemitteilung Stadt Arnsberg)

Allerdings gaben sich Künstler, Veranstalter und vor allem das Publikum wild entschlossen, seinen Unbilden zu trotzen – und wurden nach seinem Abgang letztlich doch noch mit einem insgesamt gelungenen Straßentheaterabend belohnt.

Dritter Anlauf am 21. Juli

„Arnsberg: Straßentheater „Von Nord Nach West“ am kommenden Montag“ weiterlesen

Arnsberg: Sauerländer Bürgerliste (SBL) lädt zu öffentlichem Treffen

Die Sauerländer Bürgerliste Arnsberg (SBL) lädt für Mittwoch, den 23.07.25, um 19.30 Uhr, bei den „Braubrüdern“, Neumarkt 6 in 59821 Arnsberg, zu einem öffentlichen Treffen ein.  

(Pressemitteilung SBL)

Gerd Stüttgen, Ratsmitglied der SBL, wird aus dem Rat und den Ausschüssen berichten. Reinhard Loos, Fraktionsvorsitzender der SBL im HSK, referiert über die aktuelle Kreispolitik.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kommunalwahl NRW am 14.09.25, zu der die SBL sowohl in der Stadt Arnsberg als auch im ganzen HSK bereits alle Wahlbezirke mit eigenen Kandidatinnen und Kandidaten besetzen konnte.

Mit Dr. Ahmet Arslan stellt die Sauerländer Bürgerliste einen eigenen Kandidaten für das Amt des Landrates im HSK.

Für die Bürgermeisterwahl in Stadt Arnsberg hatte sich die Wählervereinigung bereits vor einigen Monaten für die Unterstützung von Amtsinhaber Ralf Paul Bittner (SPD) ausgesprochen.

Weiterhin geht es um den Sachstand zu gestellten Anträgen und Anfragen. Natürlich können auch andere Themen angesprochen werden.

Gäste sind ganz herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.