Mescheder Friedensforum: Wege zum Frieden – Sicherheit neu denken

Referentin Maria Buchwitz (Foto: Buchwitz)

Deutschland soll nicht nur verteidigungsfähig, sondern auch kriegstüchtig werden. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung bestehend aus CDU/CSU und SPD 2025 ist ein Aufrüstungs-Koalitionsvertrag, viele gesellschaftliche Bereiche sollen militärisch nutzbar und durchsetzt werden. Das Infrastruktur-Investitionspaket, dessen Gelder auch nach militärischen Kriterien vergeben werden sollen und das hunderte Milliarden starke Aufrüstungsfinanzpaket sind strukturbestimmend.

(Pressemitteilung Mescheder Friedensforum)

Kaum, dass sich die Koalition auf die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht, zunächst auf freiwilliger Basis, geeinigt hat, regte sich schon Widerstand bei Teilen der CDU wie z. B. Außenminister Johann Wadephul oder CDU/CSU- Fraktionsvorsitzender Jens Spahn, denen der Gesetzentwurf nicht weit genug ging. Eine sofortige Wiedereinführung der Wehrpflicht auf Zwangsbasis soll her. Dafür wurde dann auch die geplante Lesung im Bundestag verschoben.

„Mescheder Friedensforum: Wege zum Frieden – Sicherheit neu denken“ weiterlesen

NRW: Rückgang der Einwohnerzahl auf 17,5 Mio. bis 2050 erwartet

  • Bis zum Jahr 2070 sinkt die Einwohnerzahl knapp unter 17 Mio.
  • Das Durchschnittsalter steigt bis 2050 von 44,4 auf 46,0 Jahre
  • Für 10 der 53 Kreise und kreisfreien Städte wird bis 2050 ein Einwohnerzuwachs angenommen
Grafik: IT.NRW

Düsseldorf (IT.NRW). Die Einwohnerzahl in NRW wird von aktuell gut 18 Mio. auf 17,54 Mio. im Jahr 2050 sinken, dies ist ein Rückgang von -2,6 % gegenüber 2023. Bis 2070 wird ein weiteres Absinken auf 16,95 Mio. erwartet (-6,0 % gegenüber 2023).

(Pressemitteilung IT.NRW)

Das sind zentrale Ergebnisse der neuen Bevölkerungsvorausberechnung, die Information und Technik als Statistisches Landesamt im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt hat.

„NRW: Rückgang der Einwohnerzahl auf 17,5 Mio. bis 2050 erwartet“ weiterlesen

MOVE-Fortbildung: Jugendliche bei riskantem Suchtmittelkonsum wirksam ansprechen

Nadine Finger und Dietmar Fegler (HSK-Gesundheitsamt) // Foto: Pressestelle HSK

Meschede. – Das Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises bietet am Jahresende ein dreitägiges Seminarangebot an, welches Fachkräfte in der motivierenden Gesprächsführung mit riskant konsumierender Jugendlicher schult. Das Konzept MOVE steht für MOtivierende KurzinterVEntion.

(Pressemitteilung HSK)

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Schule, Jugendfreizeit, Jugendhilfe, Arbeitsvermittlung, Berufsausbildung, Berufsvorbereitung und (Sport)-Vereinen, welche Jugendliche im Alltag begleiten und professionell auf deren riskantes Konsumverhalten reagieren möchten.

„MOVE-Fortbildung: Jugendliche bei riskantem Suchtmittelkonsum wirksam ansprechen“ weiterlesen

Briloner Bürger-Liste fordert Herrn Scharfenbaum auf sein Ratsmandat niederzulegen

Der Vorstand der Briloner Bürger-Liste (BBL) hat zur Kenntnis genommen, dass das Ratsmitglied Stefan Scharfenbaum seine Mitgliedschaft bei den Grünen beendet hat und sich der CDU-Fraktion angeschlossen hat. Das geschah noch vor der konstituierenden Sitzung des neuen Rates, kann also nicht auf Erlebnissen im neu gewählten Rat beruhen.

(Pressemitteilung der Briloner Bürger-Liste)

Herr Scharfenbaum stand bei der Kommunalwahl am 14. September auf Platz 1 der Kandidierenden-Liste der Grünen. Dadurch zog er über ihre Liste in den neuen Rat ein und erhielt den einzigen Sitz der Grünen. 33 von 478 Stimmen, die die Grünen insgesamt erhielten, waren auf Herrn Scharfenbaum entfallen.

„Briloner Bürger-Liste fordert Herrn Scharfenbaum auf sein Ratsmandat niederzulegen“ weiterlesen

Kipepeo: Der Krieg in der Ukraine geht in den vierten Winter

Ihre Hilfe ist weiter gefragt!

Spenden aus dem Hochsauerland unterwegs in die Kriegsregionen der Ukraine (Foto: Kipepeo)

Der Krieg in der Ukraine geht in den vierten Winter und es ist kein Ende
abzusehen. Täglich werden uns schreckliche Bilder von Bombardierungen und Drohnenabwürfe ins Haus geliefert. Wir können den schrecklichen Krieg nicht beenden. Aber wir können nach unseren Möglichkeiten den Menschen, die um ihr Leben und ihre Zukunft bangen, helfen.

(Pressemitteilung Kipepeo e.V. Winterberg)

Zehn Lkw haben bereits seit November 2022 Hilfsmittel aus Winterberg und Olsberg in die Ukraine gebracht. Gerade für den nahenden Winter benötigen die Menschen Decken, warme Kleidung, und andere Hilfsmittel. Bei unseren Besuchen in der Ukraine haben wir immer wieder gespürt, dass die Menschen nicht über den Krieg und Politik reden möchten, sondern menschliche Unterstützung für ihren Alltag brauchen.

Auch die Ukrainer und Ukrainerinnen, die seit über drei Jahren fern von ihrer Heimat und ihren Familien bei uns leben, brauchen unser Wohlwollen und unsere Solidarität. Viele von ihnen engagieren sich hier vor Ort für ihre Landsleute in der Ukraine.

Besonders die alten und kranken Menschen bedürfen unserer Unterstützung. Seniorenheime und Krankenhäuser in der Umgebung helfen hier durch Abgabe von Medikamenten, Rollstühlen, Rollatoren und Hygieneartikeln. Für die Projekte und die Transportfahrten der Lkw werden Geldspenden benötigt.

Spendenkonten:

IBAN DE94 4606 2817 5191 0311 00 Volksbank Sauerland eG oder
IBAN DE44 4665 0005 0000 0042 75 Sparkasse Mitten im Sauerland

Kontoinhaber: Kipepeo – fair und sozial e.V.
Verwendungszweck: Spende Ukraine Aktion


Weitere Info: Jan van Egmond E-Mail: verein@kipepeo-fair-sozial.de

Kipepeo fair-und sozial e.V., Marktstraße 4, 59955 Winterberg in Zusammenarbeit mit Gora Dobra, Lviv, Ukraine, Heimen, Vereine und Kirchen im Hochsauerland und vielen in Winterberg und Olsberg wohnenden ukrainischen Helferinnen und Helfern

Rettung für die letzten ihrer Art

Schutzbemühungen für floristische Raritäten – Naturkundlicher Vortrag am kommenden Donnerstag in Züschen


Perücken-Flockenblume / Centaurea pseudophrygia / Liesetal (Foto: Dr. Axel M. Schulz)

In einem mehrjährigen Modellprojekt haben sich die Biologischen Stationen im Hochsauerlandkreis und Soest um extrem seltene und gefährdete Pflanzenarten gekümmert.

(Pressemitteilung)

Für ausgewählte Arten im Hochsauerland zeigt ein Vortrag von Dr. Axel Schulte (Infos siehe unten) die aufwändigen Bemühungen, beispielsweise Restvorkommen von Feld-Enzian, Perücken-Flockenblume, Arnika oder Steppen-Bergfenchel vor dem Aussterben zu bewahren.

Dazu gehörten Maßnahmen zur Wiederherstellung ihrer anspruchsvollen Standortbedingungen ebenso wie Stützungspflanzungen oder Wiederansiedlung an ehemaligen Wuchsorten. Aus Samen der Restbestände wurden dazu in botanischen Gärten Pflanzen Jungpflanzen angezogen.

Über die extrem bedrohten Projektarten hinaus möchte Axel Schulte den Blick auch auf Arten richten, die im Umfeld unserer Dörfer noch etwas häufiger zu finden sind, die aber – bedingt durch den Nutzungswandel in der Landschaft – schon deutlich seltener werden. Sie brauchen schon jetzt unsere Aufmerksamkeit.

Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr. Einlass ab 18:30 Uhr. Anstelle eines Eintrittspreises wird um eine Spende zu Gunsten der Biologischen Station Hochsauerlandkreis e.V. gebeten.

Informationen

Veranstaltung:Vortrag von Dr. Axel M. Schulte (Naturschutzzentrum – Biologische Station – Hochsauerlandkreis)
Veranstaltende:Förderverein für Kultur-, Denkmalpflege und Naturschutz in der Gemeinde Züschen e. V. in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum ? Biologischen Station ? Hochsauerlandkreis
Ort:Borgs Scheune / Mollseifener Straße 17 / Parkplätze an der Kirche
Termin:Samstag, 09.10.2025
Uhrzeit:19:00 Uhr / Einlass 18:30 Uhr
Eintritt:kostenlos / Spende zu Gunsten der Biologischen Station HSK

Dudelsack Workshop in Bad Fredeburg – noch Plätze frei

Die Musikschule Hochsauerlandkreis bietet im November einen Dudelsackworkshop in Bad Fredeburg an. (Foto:: Musikschule Hochsauerlandkreis)

Bad Fredeburg/Hochsauerlandkreis. Der November steht an der Musikschule Hochsauerlandkreis mittlerweile traditionell auch im Zeichen des Dudelsacks.

Im Südwestfälischen Musikbildungszentrum in Bad Fredeburg können Interessierte am 22. und 23. November 2025 das Hümmelchen, einen kleinen und leisen Renaissance-Dudelsack, im Anfängerkurs ganz unverbindlich kennenlernen und ausprobieren. Geleitet wird dieser Kurs von Benjamin Korb, Dudelsackbauer aus dem Odenwald, der seine Leihinstrumente für das Wochenende zur Verfügung stellt.
Ein eigenes Hümmelchen und erste Spielkenntnisse brauchen Teilnehmer*innen, wenn diese sich für den Kurs für Fortgeschrittene bei Stefan Schramm anmelden möchten.
Im Ensemblekurs bei Daniela Heiderich wird Spielerfahrung vorausgesetzt, hier sind auch andere (leise) Instrumente sehr willkommen. Für alle drei Kurse gibt es noch freie Plätze. 

Nähere Informationen und Anmeldung unter www.musikschule-hochsauerlandkreis.de/events/workshops oder 02961-943220.

MÀNRAN, die schottische Folk Band Nr. 1 kommt nach Meschede

Ein Pflichttermin für alle Scottish-Folk-Rock Fans

Mànran steht seit über einem Jahrzehnt im Zentrum der gälischen traditionellen Musikszene (Pressefoto)

Dem Werkkreis Kultur Meschede ist es gelungen die bekannteste und angesehenste schottische Band der Folk-Rock-Szene nach Meschede zu holen. Die siebenköpfige Band Mànran tritt am Freitag, 07.11.2025 ab 20 Uhr im Foyer der Stadthalle auf.

(Pressemitteilung WKM)

Rock trifft auf Tradition mit Pipes, Fiddle, Akkordeon, Schlagzeug, Gitarre, E-Bass, Dudelsack und gälischem Gesang fegt Mànran wie ein Sturm über sein Publikum, was der Band den Ruf einbrachte, eine der besten Celtic-Folk-Bands weltweit zu sein.

Mànran steht seit über einem Jahrzehnt im Zentrum der gälischen traditionellen Musikszene und gilt als unter den Fans als Nachfolger von RUNRIG. Ihre selbst geschriebenen Lieder spielen sie sowohl auf traditionellen als auch auf modernen Instrumenten, ihre Songs singen sie auf Gälisch und Schottisch. Im April spielten sie in der Carnegie Hall New York vor ausverkauftem Haus.

Wer dabei sein möchte, erhält die Karten ab 28 € für das Konzert des WKM in den Tourist-Infos Meschede, Bestwig, Brilon und Olsberg, oder online unter www.eventim.de. An der Abendkasse kosten die Tickets 35 €. Das Foyer der Stadthalle Meschede bietet sowohl Sitz- als auch Stehplätze.

Monika Salmanyan erhält den August-Macke-Förderpreis 2025

Monika Salmanyan wurde im Jahr 2000 in Armenien geboren und lebt derzeit in Wolfsburg. Seit 2024 studiert sie Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und wurde jetzt mit dem August-Macke-Förderpreis ausgezeichnet. (Foto: Kunsthaus alte Mühle)

Schmallenberg/Hochsauerlandkreis. Ausstellungseröffnung im kunsthaus alte Mühle: Landrat Dr. Schneider und Peter Vogt für die Sparkasse mitten im Sauerland überreichten im Rahmen der Vernissage den August-Macke-Förderpreis 2025 an Monika Salmanyan.

(Pressemitteilung HSK)

Im kunsthaus alte mühle und im Lenne Atelier sind noch bis zum 12. Oktober viele Bilder aus dem umfangreichen Werk der jungen Künstlerin zu sehen. Sie arbeitet vorwiegend mit Öl auf Leinwand und beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Themen wie Identität, Erinnerung und Transformation, geprägt von ihrer persönlichen Geschichte und kulturellen Einflüssen. Ihre Werke verbinden klassische Maltechniken mit experimentellen Ansätzen.

Neben den allgemeinen Öffnungszeiten werden Kunstvermittlungsprogramme für Schulen und Kindergärten sowie öffentliche Führungen angeboten. Näheres dazu unter: 02972/ 9894216.

Monika Salmanyan wurde im Jahr 2000 in Armenien geboren und lebt derzeit in Wolfsburg. Seit 2024 studiert sie Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

Das philosophische Radio „on tour“

Fünf Stationen in NRW an fünf Tagen. Am Freitag den 10. Oktober auch in Winterberg-Elkeringhausen

Jürgen Wiebicke WDR5-Moderator (© WDR/Bettina Fürst-Fastré)

Jürgen Wiebicke, Moderator der einzigen interaktiven Philosophie-Sendung im deutschen Radio, geht für WDR 5 vom 7. bis 11. Oktober auf große Tour durch Nordrhein-Westfalen. An jedem der fünf Abende findet eine öffentliche philosophische Diskussion an einem neuen Standort mit einem neuen Gast sowie Thema statt.

(Pressemitteilung WDR)

Bereits seit 2007 wird bei WDR 5 munter über gesprächswertige Thesen philosophiert, um dem Wunsch nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen gerecht zu werden. Dabei werden immer Antworten auf existenzielle Fragen gesucht und zur Diskussion gestellt.

Mit seinen Tour-Gästen aus der Philosophie spricht Jürgen Wiebicke in diesem Jahr über Weisheit, Außenseiter, Selbsterkenntnis, das verletzliche Kind sowie Glück und Glückseligkeit. Der Eintritt für alle Tour-Veranstaltungen ist frei, langjährige Hörerinnen und Hörer sind genauso willkommen wie interessierte Philosophie-Einsteigende.

Das Tour-Programm in der Übersicht:

„Das philosophische Radio „on tour““ weiterlesen
Datenschutz
Ich, Hans J. Schiebener (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Ich, Hans J. Schiebener (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.