Bauportal.NRW startet beim Hochsauerlandkreis ab 1. Oktober

Digitale Bauanträge werden umgestellt

Ab Mittwoch, 1. Oktober, können Bauanträge beim Hochsauerlandkreis digital nur noch über das Bauportal des Landes NRW eingereicht werden. Die bisher genutzte Software ITeBAU der Unternehmensgruppe ITEBO (conject Plattform) wird zum Jahresende abgeschaltet. Der Kreis setzt damit die Vorgaben des neuen bundesweiten Standards „XBau2“ für digitale Baugenehmigungsverfahren um und stellt die Weichen für ein modernes, einheitliches Verfahren.

(Pressemitteilung HSK)

Für die Nutzung von Bauportal.NRW ist eine Registrierung erforderlich. Antragstellende benötigen dafür entweder eine BundID oder ein Unternehmenskonto. Informationen zur Registrierung sowie weitere Hinweise rund um das Bauportal sind auf der Internetseite unter www.hochsauerlandkreis.de (Suchbegriff: Bauportal) abrufbar. Der Hochsauerlandkreis ist als Untere Bauaufsichtsbehörde zuständig für die Gemeinden Bestwig und Eslohe sowie die Städte Hallenberg, Marsberg, Medebach, Olsberg und Winterberg.

„Bauportal.NRW startet beim Hochsauerlandkreis ab 1. Oktober“ weiterlesen

Satellitendaten für deutsche Wälder in Not

Neuer Webdienst EO Wald visualisiert Kronendachverluste

EO Wald: Deutschland im Überblick (Grafik: DLR(

Der Baumbestand in Deutschland schrumpft weiter dramatisch: Mehr als 900.000 Hektar Fläche gingen seit Herbst 2017 verloren. Das entspricht 8,5 Prozent der gesamten deutschen Waldfläche. Die Verluste haben sich seit 2021 somit fast verdoppelt, als über 500.000 Hektar in nur drei Jahren verloren gingen, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) damals nachwies. Ein besorgniserregender Trend, der sich in den kommenden Jahren höchstwahrscheinlich fortsetzen wird.

(Pressemitteilung DLR)

Um Forst- und Holzwirtschaftende zu unterstützen, hat das DLR den Kronendachverlust mittels Satellitendaten für ganz Deutschland kartiert und eine Webanwendung dazu entwickelt: „EO Wald“ zeigt die Bestandsverluste seit September 2017 im Monatsrhythmus, mit einer Auflösung von zehn Metern. Für das Management von Wäldern ist es wichtig, den Zeitpunkt der Verluste zu kennen sowie die Entwicklungen über lange Zeiträume zu verfolgen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/lWiKG4srMXY?feature=shared

Video: EO Wald – Deutschlands Waldschäden auf der Spur

EO Wald – so heißt das Informationsportal des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das mit Satellitendaten den Zustand der deutschen Wälder dokumentiert. Dürre, Stürme und Schädlinge haben in den vergangenen Jahren zu massiven Waldschäden geführt. In EO Wald werden deutschlandweit Kronendachverluste für die Jahre 2017 – 2024 gezeigt – auf Basis von Sentinel- und Landsat-Daten. So können Wissenschaftler*innen Veränderungen im Wald genau beobachten, Schäden sichtbar machen und wichtige Informationen für Forstwirtschaft, Wiederbewaldung und Forschung bereitstellen. Im Video erklärt DLR-Wissenschaftler Dr. Frank Thonfeld, wie EO Wald funktioniert und zeigt anhand von Schadflächen im Harz, warum diese Daten entscheidend sind, um den Wald der Zukunft besser zu verstehen und zu schützen.

Credit: © DLR

Die interaktiven Karten von EO Wald sind frei zugänglich. Sie können die Holzwirtschaft, Kommunen und die Politik dabei unterstützen, zeitnah auf Ereignisse zu reagieren und adäquate Maßnahmen zur Wiederaufforstung zu ergreifen. Ziel ist es, eine wirtschaftliche und nachhaltige Waldentwicklung zu ermöglichen. Dies ist auch hinsichtlich des globalen Wandels bedeutend. Als grüne Lunge der Erde gewährleisten gesunde Wälder eine hohe Aufnahme von Kohlenstoff und sind resilienter gegenüber klimatischen Extremereignissen.

„Satellitendaten für deutsche Wälder in Not“ weiterlesen

Neue Termine für die Gedächtnissprechstunde im Oktober und November 2025

Hochsauerlandkreis. Freie Termine in Arnsberg, Brilon und Meschede

Dr. med. Hanxleden, ehemaliger Chefarzt der Geriatrie im St. Johannes-Hospitals des Klinikums Hochsauerland (Pressefoto)

Seit November 2024 bietet das HSK-Gesundheitsamt in Zusammenarbeit mit Dr. med. Hanxleden, dem ehemaligen Chefarzt der Geriatrie im St. Johannes-Hospitals des Klinikums Hochsauerland, eine Gedächtnissprechstunde an. Dieses Angebot ist kostenlos und findet in allen drei Kreishäusern (Meschede, Arnsberg, Brilon) sowie Winterberg statt.

(Pressemitteilung HSK)

Menschen mit Verdacht auf eine dementielle Erkrankung und deren Angehörige können so wohnortnahe Unterstützung und Beratung bekommen. Die Sprechstunde ist vertraulich, kostenlos und trägerunabhängig, also neutral. Dr. Hanxleden und das Team der Gedächtnissprechstunde hoffen, durch das gezielte Hilfs-, Beratungs- und Vermittlungsangebot Angehörige entlasten und die Lebensqualität von Erkrankten steigern zu können. Ein weiteres, wichtiges Anliegen ist es, die mögliche Demenzerkrankung so früh wie möglich zu erkennen.

„Neue Termine für die Gedächtnissprechstunde im Oktober und November 2025“ weiterlesen

20 Jahre Jazz am Hellweg und Meschede ist wieder dabei

Birgit und Karsten von Lüpke kommen mit ihrer Formation JAZZAFFAIR in die Alte Synagoge Meschede.(Pressefoto)

Das Festival „Take 5 Jazz am Hellweg“ feiert 20-jähriges Bestehen. An 20 Orten sind vom September bis Dezember 40 Konzerte entlang des Hellwegs zu erleben.

Auch der Werkkreis Kultur Meschede ist wieder vertreten, diesmal mit Birgit und Karsten von Lüpke und ihrer Formation JAZZAFFAIR am Sonntag, 14.12.25 ab 18 Uhr im Bürgerzentrum Alte Synagoge in der Kampstr. 8.

Karten gibt’s schon jetzt in den Tourist-Infos Meschede, Brilon & Olsberg. Online sind die Tickets unter www.eventim.de abrufbar.

Weitere Infos zum Jazzfestival unter www.jazz-am-hellweg.de

Generalplaner gescheitert: SBL fordert Aufklärung und Transparenz

Hochsauerlandkreis. Wie wichtig kritische Fragen im Kreistag und den Ausschüssen sind, zeigt sich gerade wieder am Planungsauftrag für den Neubau von sieben Rettungswachen und einem Notarztstandort im Kreisgebiet. Hierfür hatte die Mehrheit des Kreistags vor drei Jahren ein Architekturbüro als Generalplaner beauftragt, auf Vorschlag des Landrats und der Kreisverwaltung. Kürzlich wurde für dieses Planungsbüro ein Insolvenzverfahren eröffnet vom Amtsgericht Kassel eine Indolvenzverwalterin eingesetzt und die Vermögensverwaltung angeordnet.

(Der Beitrag ist vor einer Woche auf der Website der Sauerländer Bürgerliste erschienen.)

Diese Entwicklung kommt nicht überraschend. Die SBL-Kreistagsfraktion hatte bereits vor der Auftragsvergabe intensiv recherchiert und gravierende Mängel erkannt. Doch leider entschied die Mehrheit anders. Nun hat die SBL-Fraktion eine schriftliche Anfrage an den Landrat gerichtet und verlangt Aufklärung. Im Folgenden dokumentieren wir diese Anfrage.

„Generalplaner gescheitert: SBL fordert Aufklärung und Transparenz“ weiterlesen

Die Zeit der Verluste – Lesung mit Daniel Schreiber

Mittwoch, 1. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr
Bürgerzentrum / Alte Synagoge, Kampstr. 8, Meschede

Daniel Schreiber (Foto: Christian Werner)

Die Volkshochschule Hochsauerlandkreis veranstaltet eine Lesung mit Daniel Schreiber über sein Buch „Die Zeit der Verluste“. Im Anschluss an die Lesung ist Gelegenheit für Fragen, Austausch und Gespräch.

(Pressemitteilung HSK)

Nichts möchten wir lieber ausblenden als die Unbeständigkeit der Welt. Doch wir werden immer wieder damit konfrontiert. Wie gehen wir um mit dem Bewusstsein, dass etwas unwiederbringlich verloren ist?

In seinem neuen Buch nimmt Daniel Schreiber hellsichtig und wahrhaftig eine zentrale menschliche Erfahrung in den Blick, die unsere Gegenwart maßgeblich prägt und uns wie kaum eine andere an unsere Grenzen bringt: den Verlust von Gewissheiten und lange unumstößlich wirkenden Sicherheiten. Ausgehend von der persönlichen Erfahrung des Todes von seinem Vater ergründet er unsere private und gesellschaftliche Fähigkeit zu trauern – und sucht nach Wegen, mit einem Gefühl umzugehen, das uns oft überfordert.

Informationen zur Lesung
Mittwoch, 1. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr
Bürgerzentrum / Alte Synagoge, Kampstr. 8, Meschede
Gebühr: 8,00 Euro
Veranstalterin: Volkshochschule Hochsauerlandkreis, Fachbereich für Kulturelle Bildung, Dr. Stephanie Jordans
Die Buchhandlung Wortreich unterstützt die Veranstaltung mit einem Büchertisch.

Anmeldungen nimmt die vhs HSK entgegen: Telefon 0291 94-1100 oder über ihre Website: www.vhs-hsk.de, dort: https://www.vhs-hsk.de/kurse/kultur-gestalten/literatur/kurs/Die-Zeit-der-Verluste-Lesung-mit-Daniel-Schreiber/252-200100

Bildung mit Herz und Humor – GEW Hochsauerland präsentiert Kabarett Lehrgut

Das Paderborner Lehrerkabarett „Lehrgut“ (Pressefoto)

Meschede. – Mit spitzer Zunge, scharfem Witz und einer gehörigen Portion Selbstironie bringt das Paderborner Lehrerkabarett „Lehrgut“ am Donnerstag, 9. Oktober 2025, um 19 Uhr sein neues Programm „ Am Pult der Zeit“ im Gymnasium der Benediktiner auf die Bühne. Veranstalterin ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hochsauerland.

(Pressemitteilung GEW)

Seit vielen Jahren tourt das Quartett – bestehend aus Andreas Potthast, Anne Cordes, Reinhild Wode und Thomas Polzin – mit großem Erfolg durch Schulen, Kulturhäuser und Kleinkunstbühnen. Ihre Stücke greifen aktuelle Entwicklungen rund um Bildung,Unterricht und Gesellschaft auf – humorvoll, pointiert und mit einer unverwechselbaren Nähe zum echten LehrerInnenleben. Die GEW freut sich sehr darüber mit Anne Cordes eine gebürtige Meschederin auf der Bühne begrüßen zu dürfen.

Im Neuen Programm nehmen die vier KabarettistInnen das Publikum mit in eine ganz normale Schule, wo Digitalisierung, Ganztagsbetreuung, Bildungsreformen und Work-Life-Balance aufeinanderprallen.Zwischen musikalischen Einlagen, skurrilen Typen und bissigen Kommentaren bleibt garantiert kein Auge trocken.

Auch wenn Lehrgut aus dem Schulalltag schöpft. Es gilt: Wer selbst einmal in der Schule war – und das sind bekanntlich alle – wird sich in den Szenen wiedererkennen. Ob überforderte Hausmeister, kreative OGS-Leitungen oder Eltern im Dauerstress- die Figuren stehen stellvertretend für gesellschaftliche Entwicklungen, die jede und jeden betreffen. Gymnasium der Benediktiner, Klosterberg 7, Meschede

Einlass ist 18.00 Uhr.

Eintritt und Vorverkauf

– Vorverkauf: 12 € (GEW-Mitglieder), 17 € (Nicht-Mitglieder)
– Abendkasse: 15 € (GEW-Mitglieder), 20 € (Nicht-Mitglieder)
– Vorbestellungen: per Mail an ulrike.sauvigny-gamm@gew-nrw.de

Weitere Informationen zum Kabarett und Programm unter: www.grundschulkabarett.de

Monika Salmanyan erhält den August-Macke-Förderpreis 2025

Ausstellung ab dem 21. September in Schmallenberg

Monika Salmanyan ist die Preisträgerin des August-Macke-Förderpreises 2025. (Foto: privat)

Monika Salmanyan ist die Preisträgerin des August-Macke-Förderpreises 2025. Damit ist sie die fünfte Preisträgerin. Die Jury musste sich zwischen zehn Bewerberinnen und Bewerbern entscheiden. Insgesamt hatten sich 55 junge Kunstschaffende aus ganz Deutschland beworben. Der Preis wird alle drei Jahren vergeben und ist mit 5.000 Euro und einer Ausstellung dotiert.

(Pressemitteilung HSK)

Die Jury überzeugten die Arbeiten Monika Salmanyans, weil sie in ihrer Malerei Architekturfragmente, von Schwerkraft befreit und kaum statisch auf der Erde stehend, wie geometrische Muster neu ordnet. Auf diese Weise entstehen Bildräume, in denen Pflanzen, Graffitis, Pianos und andere Dinge mit rätselhaftem Inhalt wie auf einer Theaterbühne wirken – Vergangenheit und Gegenwart finden einer zeitgenössischen Bildform zusammen und eröffnen dem Dialog zwischen Künstlerin und Betrachter.

Am Sonntag, 21. September, wird der Preis im Rahmen einer Feierlichkeit im Kunsthaus alte Mühle in Schmallenberg vergeben. An die Preisverleihung schließt sich die Ausstellungseröffnung an. Die Ausstellung hat den Titel „Wo ich nicht bin“ und zeigt die Werke der jungen Künstlerin dann bis zum 12. Oktober in den dortigen Ausstellungsräumen.

Zur Preisvergabe ist eine Anmeldung erforderlich (siehe unten).

„Monika Salmanyan erhält den August-Macke-Förderpreis 2025“ weiterlesen

Was wird aus den Bahnhaltepunkten Oeventrop und Freienohl?

In den letzten beiden Jahren sind mehrere Millionen in die Haltepunkte Oeventrop und Freienohl investiert worden. U.a. wurden die Bahnsteige auf 76 cm erhöht, so dass nun barrierefreies Ein- und Aussteigen möglich ist. Doch nun soll diese Haltepunkte erheblich an Bedeutung verlieren. Denn der für den Schienenpersonenverkehr zuständige Zweckverband NWL und die Deutsche Bahn haben angekündigt, dass die Züge der Linie RE 57 (Dortmund – Warburg/Winterberg) bis auf weiteres dort nicht mehr halten sollen.

(Der Beitrag ist heute auf der Website der Sauerländer Bürgerliste erschienen.)

Grund sind vier Langsamfahrstellen, die durch marode Bahnbrücken ausgelöst werden (z.B. die Röhrbrücke in Arnsberg-Hüsten). Diese führen zu regelmäßigen Verzögerungen im Fahrplan von 6 bis 8 Minuten, die durch den Ausfall der beiden Halte (teilweise) kompensiert werden sollen.

Der HSK ist in den Gremien des NWL vertreten; leider nicht durch Mitglieder der SBL-Fraktion.

Die SBL hat zu diesem Thema eine schriftliche Anfrage an den Landrat eingereicht, die wir hier auszugsweise samt der Antworten vom 29.08.2025 dokumentieren.

„Was wird aus den Bahnhaltepunkten Oeventrop und Freienohl?“ weiterlesen

Sarah Connor kommt nach Büren

Veranstaltungsplakat


Sarah Connor bleibt auf Erfolgskurs: Nach ihrer Arenatournee im Frühjahr 2026 geht die Ausnahmekünstlerin im nächsten Sommer auf große Open-Air-Tour und wird in den schönsten Freilicht-Locations des Landes spielen – so auch in den Bürener Almeauen beim Büren Open Air – BOArocks. Unter dem Motto „Wilde Nächte – Open Air 2026“ eine emotionale Sommernacht, eine energiegeladene Liveshow und viele unvergessliche Momente sorgen.

(Pressemitteilung Gisbert Kemmerling)

Ticket-Vorverkauf
Der offizielle Vorverkauf für das Büren Open Air – BOArocks mit Sarah Connor startet am Mittwoch, September 2025, um 10 Uhr. Tickets sind auf den Plattformen Eventim und bueren-openair.de sowie im Bürgerbüro der Stadt Büren und an der TotalEnergies Tankstelle Feldmann erhältlich (Preise Front of Stage: 99,90 Euro, Stehplatz: 79,90 Euro, VIP: 199,90 Euro). Einlass zum Konzertgelände ist um 17:30 Uhr.

„Sarah Connor kommt nach Büren“ weiterlesen