Umleitung: Milliardäre greifen an, Harmonisch mit Neonazis, Klimadreckschweine, Gürtelrose-Impfung gegen Demenz, Tucholsky in Lourdes und mehr…

Blüht zur Zeit in vielen Gärten: der Zierlauch (foto: zoom)

Milliardäre greifen an: Donald Trump und Elon Musk als Bösewichte? … endoplast

Harmonisch mit Neonazis: Das Brauchtumsfest am Questenberg in Sachsen-Anhalt lockt zu Pfingsten Rechtsextreme aller Couleur an. Die Ortsbevölkerung lässt sie gewähren … endstationrechts

Gürtelrose-Impfung verhindert anscheinend Demenz: Herpesviren, darunter auch der Erreger der Windpocken, stehen schon länger im Verdacht, mit Demenz zusammenzuhängen. Die neuen Ergebnisse über die Impfung gegen Gürtelrose stützen diese Hypothese … spektrum

Klimadreckschweine (Satire): „… warne Scholz vor einer Radikalisierung der Klimaschützer. Die gesellschaftliche Stimmung sei trotz einer weitgehenden Kompromissbereitschaft der Bundesregierung gegenüber den besorgten Autobesitzern schon so aufgeheizt, dass man auf Proteste von Jugendlichen nur mit der Härte des…“ … zynaesthesie

Kurt Tucholsky – Lourdes (1927): was ist eigentlich Lourdes, dieser kleine Ort am Fuße der Pyrenäen, der durch die angeblichen Marienerscheinungen 1858 zu einem der größten Wallfahrtsorte des Christentums wurde? Was geschieht dort? Wieso gibt es überall in Deutschland Nachbauten der Lourdesgrotte? … schmalenstroer

Lucinda Devlin – Frames of Reference: Die Ausstellung in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln zeigt neun Werkreihen, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten: Lucinda Devlin beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Exekutionsräumen und Tiergehegen, mit Kurorten und Agrarlandschaften, mit Vergnügungshotels und amerikanischen Seen … kwerfeldein

Dortmunder Nordstadt: Anarchistisches Parkfest am 17. Juni im Blücherpark … nordstadtblogger

Gießen: Nicht schön, aber viel besser als früher – Bilder aus der „Eulenkopf“-Siedlung … revierpassagen

Die Demenznetzwerke HSK laden ein: Update Demenz – Was gibt es Neues in Diagnostik, Therapie und Prävention?
Ein Online-Vortrag von Prof. Dr. Christoph Laske

Prof. Dr. Christoph Laske ist Leiter des Fachbereichs für Demenzforschung und Gedächtnisambulanz in Tübingen und wird am 16. Dezember für die Demenznetzwerke HSK referieren. (Foto:

Die Demenznetzwerke des Hochsauerlandkreises laden ein zu einem Online-Vortrag von Prof. Dr. Christoph Laske zum Thema Demenz. Der Vortrag findet am Donnerstag, 16. Dezember, von 16 bis 17 Uhr, statt.

Über einen Link erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum genannten Zeitpunkt Zugang zur Veranstaltung. Der Link wird auf der Website www.demenznetzwerke-hsk.de bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei, auch eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Prof. Dr. Christoph Laske ist Leiter des Fachbereichs für Demenzforschung und Gedächtnisambulanz in Tübingen. Die Einrichtung dient der Früherkennung, diagnostischen Abklärung und Behandlung von Gedächtnisstörungen, sowie der Beratung von betroffenen Patienten und Angehörigen. Bei Gedächtnisstörungen ist es wichtig, so früh wie möglich einen Arzt aufzusuchen, da möglicherweise eine Erkrankung zugrunde liegt, die durch eine Behandlung geheilt oder verlangsamt werden kann, sagt Prof. Dr. Laske. In seinem Vortrag gibt er einen Überblick zu Epidemiologie, Formen, Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie und Prävention von Demenzerkrankungen mit Schwerpunkt Alzheimer-Demenz.

Organisiert wird der Vortrag von den Demenznetzwerken des Hochsauerlandkreises. Die Demenznetzwerke sind ein Zusammenschluss der Wohlfahrtsverbände, der Vertreter der Krankenhäuser, der Kreisverwaltung und der Kommunen, privater Dienste und Dienstleister, der Anbieter von Unterstützungsleistungen im Alltag, der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz sowie der Alzheimergesellschaft. Hauptziele sind die Unterstützung im Alltag und die Ermöglichung der Teilhabe am öffentlichen und gesellschaftlichen Leben für Demenzkranke und Angehörige, sowie die Enttabuisierung des Themas Demenz in der öffentlichen Wahrnehmung.

Weitere Informationen finden Interessierte unter  www.demenznetzwerke-hsk.de. Für Rückfragen stehen die Demenznetzwerke des Hochsauerlandkreis unter der Rufnummer 0291/94-1211 oder per E-Mail unter info(at)demenznetzwerke-hsk.de zur Verfügung.