Hertie-Gebäude in Meschede – Wie heißt der zukünftige Investor?

Der ehemalige Eingang zum Hertie-Kaufhaus in Meschede. (foto: zoom)
Der Eingang zum ehemaligen Hertie-Kaufhaus in Meschede. (foto: zoom)

Warum zieht sich der Verkauf des ehemaligen Hertie-Gebäudes durch den Finanz-Investor Dawnay Day an Bövingloh Immobilien so lange hin? Seit vielen Monaten sollte das Geschäft doch schon unter Dach und Fach sein.

Augenscheinlich bewegt sich nichts, mal abgesehen davon, dass die WP alle paar Monate wieder schreibt:“Bövingloh hält an seinen Plänen fest!“ Vor Weihnachten (2011???) sollen wir im Ex-Hertie-Haus wieder einkaufen können.

Irgendwo scheint es zu haken. Vielleicht liefert ein Artikel aus dem Handelsblatt die Erklärung. So titelte die Tageszeitung mit dem besonderen Augenmerk auf Finanzen und Wirtschaft: „Es gibt wieder Käufer für Kaufhäuser„. Klassische Kaufhäuser kämen wieder in Mode. Mehrere Warenhäuser von Hertie und Karstadt hätten jetzt neue Besitzer gefunden – sogar Marodes ginge dabei über den Ladentisch. Inzwischen fänden sich wieder Investoren für leerstehende und manchmal auch heruntergekommene Kaufhäuser in kleinen Städten.

Bei diesem Geschäft mit von der Partie ist laut Handelsblatt auch die von Dawnay Day gegründete und in London an der Börse notierte Treveria.

Siehe auch: http://www.immobilien-zeitung.de/1000003217/zahlen-bei-treveria-sehen-wieder-besser-aus

Treveria sei nicht in Großstädten, sondern nur in Fußgängerzonen mittelgroßer und kleinerer Städte vertreten. Dort wachse die Nachfrage, und das Interesse der Investoren schwappe auch in die B-Städte. Auch Marodes würde eingekauft, umgebaut und anschließend an andere Nutzer neu vermietet und zum Schluss verkauft. Das sei auch das Konzept der von Dawnay Day gegründeten Treveria, schreibt das Handelsblatt.

Will Dawnay Day das Geschäft an seinen früheren Hertie-Standorten mit sich selbst bzw. selber machen?

Umleitung: Vom Frauenfußball bis hin zu Rätseln über RWE-Aktien im Hochsauerlandkreis.

Sommerwetter im Hochsauerland heute. (foto: zoom)
Sommerwetter im Hochsauerland heute. (foto: zoom)

Frauenfußball I: Eine WM macht noch lange keinen Sommer … vorwaerts

Frauenfußball II: Spaßbremsen – dann geht doch arbeiten! … ruhrbarone

Schock im Aufschwung: Einer der größten deutschen Konzerne plant, wie dessen Vorstandsvorsitzender gegenüber der größten deutschen Tageszeitung erklärte, einen massiven Stellenabbau … jurga

Ruhrtalradweg: „Radfahrer bitte absteigen“ … azett

Landtagsabgeordnete Altenkamp I: Spitzenfunktionärin hat im Landtag eine Absprache mit der Opposition gebrochen, um bei einer Abstimmung Vorteile für ihre Partei zu erzielen. Ein beinahe beispielloser Vorgang … postvonhorn

Landtagsabgeordnete Altenkamp II: tritt zurück … ruhrbarone

Hört auf mit dem Gerede von Steuersenkungen: Einige Ministerpräsidenten, die selbst nicht wissen, wie sie die Straßen und Schulen sanieren sollen, sind strikt gegen die Steuerreformpläne … wirinnrw

R.I.P. Jim Morrison und Ernest Hemingway: Tell All The (young) People … neheimsnetz

Entnazifizierung im Revier: „Darum war ich in der Partei“ … revierpassagen

Nicht nur in Bottrop (wo sich die große Welt im Kleinen spiegelt): Neue Rathaussprache kann zu innovativer Emscher-Depression und Durchfall führen … bottblog

Brilon: Randalierer bei Abi-Feier … polizeipresse

Aktienkäufe und Kreistag Meschede: Wertminderung bei RWE-Aktien. Auf Nachfrage der SBL zeigte sich der Landrat etwas ratlos. Eine Abwertung hätte erhebliche Folgen für die Ergebnisrechnungen des Kreises … sbl

Endlich wieder sparen. Morgen beispielsweise 4,50 und das gleich doppelt :-)

Morgen werde ich mir wieder zwei von diesen Tickets sparen. (foto: zoom)
Morgen werde ich mir wieder zwei von diesen Tickets sparen. (foto: zoom)

Häuser und Grundstücke sind im Hochsauerland recht günstig zu haben, aber das Einzelticket für eine Busfahrt spare ich mir, wenn die Strecke auch mit dem Fahrrad zurückzulegen ist.

Ich gönne mir lieber ab und zu auf dem Nachhauseweg ein Eis mit vier Kugeln á 70 Cent. Bleiben immer noch ungefähr 6,20 Euro übrig.

Es gibt auch leicht ermäßigte 4er-Tickets, die allerdings niemals meine vier Kugeln in der Waffel bestehend aus Mocca, Nuss, Strachiatella und Malaga kompensieren könnten.

Manchmal ist ein Döner im Imbiss am Rathaus drin. Sehr lecker. Man kann draußen sitzen und den Olsbergern bzw. Biggern beim Flanieren zuschauen.

Ehrlicherweise sei hinzugefügt, dass ich diese beiden verschiedenen Sorten von Olsbergern – ehem, ein Bigger ist natürlich keine Olsberger – als Stadtfremder nicht unterscheiden kann.

Unterscheiden kann man laut Aussagen der Bigger die Schützenfeste der beiden Gemeindeteile: Beim Olsberger Schützenfest ist das Wetter schlecht, beim Bigger Schützenfest scheint die Sonne.

Dieses Wochenende ist das Olsberger Schützenfest. Noch Fragen zum Wetter?

Verzeih, dass ich hier auf meiner Meinung beharre: Gerade eine Behörde/Verwaltung sollte eine große Linie für ihre Stadt und die dort lebenden Bürger vor Augen haben.

Das Hertie-Gebäude in Meschede Gestern. Mal nicht vom Winziger Platz aus gesehen. (foto: zoom)
Das Hertie-Gebäude in Meschede gestern. Mal nicht vom Winziger Platz aus gesehen. (foto: zoom)

Verzeih, dass ich hier auf meiner Meinung beharre (siehe Artikel und Kommentare hier im Blog). Gerade eine Behörde/Verwaltung sollte eine große Linie für ihre Stadt und die dort lebenden Bürger vor Augen haben.

Städtebau darf daher grundsätzlich nur am Ziel einer möglichst positiven Entwicklung orientiert sein. Die Mescheder Stadthalle oben auf dem Hertie-Gebäude soll an den Investor verkauft werden. Dafür bekommt Meschede 170.000 € ausbezahlt. Dies entspricht der Höhe der Restschulden die die Stadt noch auf der Stadthalle hat. Im selben Atemzug unterschreibt die Stadt einen 20 Jahre Mietvertrag zur Rückmietung dieser Halle. Die Miete beträgt 15.000 € im Monat also 180.000 € pro Jahr. Die Stadt attestiert dem Investor mit der Unterschrift, dass die für 170.000 € abgegebene Immobilie tatsächlich einen Ertragswert von 3,6 Mio.€ (Zuzüglich die bei gewerblichen Verträgen übliche Mietpreissteigerung) hat.

Man kann unter dem Titel „fordern und fördern“ dies akzeptieren, wenn nun die städtebaulichen Forderung wie sie in der Broschüre „Zum Umgang mit großen innerstädtischen Einkaufszentren“ vom Land NRW beschrieben sind, eingefordert werden. Während das Ziel dem Investor reichlich Geld in die Hand zu geben vertraglich vereinbart ist, sind Gegenleistungen für die Stadt nicht vereinbart. Die Investoren-freundliche Gestaltungsforderung von nicht mehr als 2/3 z.B. in Beton je Fassadenseite zeigt, wie nachrangig das Stadtbild in den Köpfen der Verantwortlichen ist.

Das Gute einer Regionale 2013* wird sehr bewusst mit der Reanimation der größten Bausünde Meschedes gefährdet. Mehr noch zeigt die Planung einer gewaltigen Betonbrücke, wie man sich ein positives Stadtbild vorstellt.

denkmal20110703Spätestens hier ist es an der Zeit nicht mehr seine eigene Meinung zu vertreten, sondern zu schauen was tatsächlich gut und richtig ist. Weil es nicht um meine Meinung geht, verweise ich hier auf den folgenden Artikel der in der Westfälische Rundschau am 27.06.2011 im Raum Dortmund erschien:

* Hinweis aus der Kreistagssitzung vom 01. Juli 2011 zum tatsächlich Fördersatz von möglicherweise nur noch 55 % Förderungssatz für Regionale 2013 Projekte.

(Der Fachbereichsleiter meinte außerdem, für dieses würden 70 Prozent Förderung gewährt. Dagegen wendete die SBL in der Sitzung ein, dass das Projekt in Fredeburg mit 7,9 Mio Euro Brutto-Kosten veranschlagt sei. 4,2 Mio Euro entsprächen nur ca. 55 Prozent Fördersatz. Auf Klärung wird gewartet!)

Das ist doch ein Wink mit dem Zaunpfahl, damit jeder Euro so wirksam wie möglich eingesetzt wird und nicht durch fehlende Stadtplanung, eigene Interpretationen über das Hertie-Kaufhaus oder Verkehrsplanungen von vor 40 Jahren gefährdet wird.

Wolne Pokoje – Zimmer mit Bett in Polen V: Von Fichtenmonokulturen keine Spur.

Heute sind wir* bei Teil fünf der kleinen Polenreise angekommen. Gestern, das sei erlaubt zu erwähnen,  hat Polen den Vorsitz im Ministerrat der Europäischen Union von Ungarn übernommen. Sämtliche Kapitel des Reiseberichts sind hier zu finden.

Postgebäude in Ruciane-Nida (Rudschanny-Nida) (fotos: zeitgeist)
Postgebäude in Ruciane-Nida (Rudschanny-Nida) (fotos: zeitreise)

Erst am bewölkten und etwas verregneten Montag starteten wir wieder unseren alten Audi (zum Glück blieb er oben dicht) und klapperten Dörfer und Städtchen rund um den größten Binnensee Polens ab, dem Jezioro Sniardwy (Spirding-See). Wir hielten an in Ruciane-Nida (Rudschanny-Nida), einem frisch aufgewühlten Fleckchen Erde. Ein Heer von Straßenbauarbeitern machte hier die Gegend fit für die motorisierte Zukunft. Und wieder ein Ausflug in die (Familien-)Geschichte: In dem Dörfchen Rudschanny arbeitete mein Großmutter als junges Mädchen ein Jahr oder ich weiß nicht wie lange bei der Post. Ob das alte Reichspostgebäude wohl noch steht?

Ein potthässlicher plumper, abgetakelter Betonklotz aus der sozialistischen Ära
Nein! Jedenfalls konnten wir nur einen potthässlich plumpen, abgetakelten Betonklotz aus der sozialistischen Ära als Postgebäude ausmachen. Schade! Meine Mutter hatte mir erzählt, in Rudschanny hätte meine Oma die schönste Zeit ihres Lebens verbracht. Von den Pferdeschlittenfahrten auf dem zugefrorenen See schwärmte sie wohl ihr Leben lang. Gewohnt hätte meine Oma Miezel bei den Philipponen. Philipponen?

Zu Staatsfeinden erklärt und grausam verfolgt
Im Reiseführer sind sie sogar erwähnt als russische Altgläubige, Abtrünnige die die liturgischen Reformen der russischen Kirche von 1667 nicht mitmachen wollten. Sie wurden zu Staatsfeinden erklärt und grausam verfolgt. Der preußische König Wilhelm III. genehmigte ihnen schließlich am Flüsschen Krutinna in Masuren zu siedeln. Irgendwo bei Rudschanny hat ein kleines Kloster gestanden. Die Preußen-Könige verstanden wohl was von Einwanderungspolitik!? In der Beziehung könnten manche Politiker des neuen Jahrtausends von ihnen lernen?!

Die EU investiert hier
Weiter ging es, entlang am Jezioro Sniardwy. In Pisz (Johannisburg), einem 20.000-Einwohner-Städtchen, glich der langgezogene Marktplatz eher einem großen Loch. (Auf)bauarbeiten. Blaue Schilder mit kreisförmig angeordneten Sternchen zeigten uns, die EU investiert hier. Hier in Pisz wie in vielen anderen polnischen Städten und Dörfern tut sich viel. Alte Stadtbilder werden rekonstruiert. Auferstanden aus Ruinen!

Spurensuche an den Masurischen Seen
Schnell vergingen die wenigen Tage in Masuren. Am Dienstag frühstückten wir noch einmal gemütlich im Hotel Mazur und kamen bei Rührei und Kaffee in ein angeregtes Gespräch mit einem traurig wirkenden, älteren Herrn aus Köln und dessen auch nicht mehr gerade blutjungem Sohn. Es war die Spurensuche die sie an die Masurischen Seen gezogen hatte, die Spuren der verstorbenen Ehefrau bzw. der Mutter. Sie stammte aus einem Dörfchen am Spirding-See und musste gegen Ende des Krieges als Zwölfjährige in den Westen flüchten. So eine interessante Unterhaltung, aber wir mussten nun wieder weiter.

(Übrigens, wir waren in Masuren und nicht „in den Masuren“, wie man es immer wieder sogar in der Tagesschau hört oder in ansonsten akzeptablen Print-Medien liest. Schließlich waren wir allesamt auch noch nicht „in den Hessen“!)

Wir fuhren erst Richtung Norden, und dann, fast parallel zur Polnisch-Russischen Grenze, nahe dem Grenzübergang bei Gronowo (Grunau), nach Frombork (Frauenburg). Unterwegs viele helle Mischwälder, manch holprige Straße, hier und da ein See oder ein eher tristes Städtchen, und je näher wir der Grenze kamen, je einsamer es wurde, umso größer war die Weißstorch-Population.

Storchennester in Gronowo (Grunau)
Storchennester in Gronowo (Grunau)

Von Fichtenmonokulturen keine Spur
Auf manchen Dächern entdeckten wir sogar zwei bewohnte Nester, eins ganz rechts, eins ganz links auf der Spitze des Gebäudes. Sozusagen Natur pur. Ob sie wohl keine Umweltprobleme haben, keine Pestizide, sauberes Wasser? Die Störche fühlen sich jedenfalls wohl! Von Fichtenmonokulturen keine Spur, auch keine Weihnachtsbaumplantagen a la Sauerland, allerdings auch kein/e „Wolne Pokoje“. Wollen hoffen, dass der alte Audi hier nicht schlapp macht! Hat er auch nicht!

Ein Lob an die Konstrukteure.

Fortsetzung folgt …

*unser Autor reiste vor einem Jahr nach Polen, angetrieben von  Neugier, Spurensuche und der gemeinsamen Geschichte mit unserem östlichen Nachbarn. Der Bericht erscheint in mehreren Kapiteln in unserem Blog erscheinen.

Brand in einer Gießerei in Olsberg

Großeinsatz der Feurewehren in Olsberg. (foto: LZ Bigge-Olsberg)
Brand in einer Gießerei in der Hüttenstraße. Großeinsatz der Feurwehren in Olsberg. (foto: LZ Bigge-Olsberg)

Olsberg. (lzbiggeolsberg) Zu einem Brand in einer Gießerei in Olsberg in der Hüttenstraße wurde der Löschzug Bigge – Olsberg am Samstagmorgen, dem 2. Juli 2011 um 7:40 Uhr alarmiert.

Beim Befüllen des Schmelzofens sind etwa 400 kg von den 8 Tonnen Flüssigeisen ausgelaufen. Das 1400 Grad heiße Metall beschädigte dabei einige Hydraulikleitungen im unteren Technikraum und setzte das Öl in Brand. Mitarbeiter der Firma konnten das Feuer mit Feuerlöschern eindämmen. Dies war aber durch die enorme Strahlungshitze nur sehr schwer möglich. Die Feuerwehr wurde sofort verständigt. Es bestand die Gefahr, dass noch weiteres Flüssigeisen austrat und weitere Bereiche in Brand setzte.

Unter schwerem Atemschutz wurden von den Einsatzkräften feuerfeste Matten in dem Technikraum ausgebreitet. Dadurch konnte eine Ausbreitung und weitere Brände verhindert werden. Da flüssiges Eisen wegen Explosionsgefahr nicht mit Wasser gelöscht werden darf, mussten große Mengen an Löschpulver herbeigeschafft werden.

Aus diesem Grund wurden 6 Fahrzeuge mit Pulverlöschanhängern aus Brilon, Hoppeke, Meschede (2) und Arnsberg (2) zur Einsatzstelle bestellt. So standen insgesamt 1750 kg Löschpulver zur Verfügung, es kam aber zum Glück nicht mehr zum Einsatz. 80 Einsatzkräfte waren mit 20 Fahrzeugen vor Ort, ebenso der Rettungsdienst und die Polizei.

Bürgermeister Fischer machte sich selbst vor Ort ein Bild von der Situation, ebenso wie das Ordnungsamt und der stellvertretende Kreisbrandmeister. Verletzt wurde bei dem Brand niemand, der Schmelzofen konnte nach den Reparaturen wieder in Betrieb genommen werden.

Siehe auch hier und hier.

Gefunden: Auch in diesem Jahr müssen Busse den Dortmund-Sauerland-Express verstärken.

Richtung Winterberg (foto: zoom)
Richtung Winterberg (foto: zoom)

„Auch in diesem Jahr muss das Zugangebot auf der Linie RE 57 Dortmund – Bestwig – Winterberg teilweise durch zusätzliche Busse verstärkt werden, da die Kapazität der Mehrzweckbereiche in den Zügen für die vielen Radfahrer nicht ausreicht.

Die Nachfrage durch Radfahrer, ist seit der Eröffnung des RuhrtalRadwegs im Jahr 2006 so gestiegen, dass der Betreiber DB Regio NRW die Drahtesel nicht alle befördern kann. Ab Dortmund sollen zu den Spitzentagen zusätzliche Direktbusse für Entlastung sorgen“ … alles lesen bei zughalt.de

Kurz bemerkt: der russische Diederich Heßling heißt Bizki.

Bizki - der russische Diederich Heßling
Bizki - der russische Diederich Heßling

Es gibt großartige Autoren, die großartige Romane geschrieben haben. Lew Tolstois „Krieg und Frieden“ ist ein Meisterwerk, an dem ich zur Zeit die feine Analyse der russischen Gesellschaft in den Konflikten der napoleonischen Kriege bewundere.

Heute würde man vielleicht beklagen, dass er lediglich die herrschende Schicht des  russischen Adels treffend zu beschreiben und zu sezieren vermag, während der Rest der feudalen Gesellschaft, immerhin die Mehrheit der Bevölkerung durch das Beobachtungsraster fällt.  Zu Tolstois Ehrenrettung sei gesagt, dass er sich beim Rest der Gesellschaft eben nicht so gut auskannte 😉

Aber egal wohin ein genialer Schriftssteller blickt, er sieht das Allgemeine im Besonderen. Lew Tolstoi hat den russischen Diederich Heßling entdeckt, bevor Heinrich Mann ihn ein halbes Jahrhundert später im „Untertan“ als Urtypus des deutschen Mannes in Literatur meißelte.

Es sind bei Tolstoi nur wenige Worte: „… einer jener Menschen, die ihre Gesinnung wählen wie ein Kleid – nach der Mode nämlich -, die aber eben deswegen die glühendsten Partisanen dieser Gesinnung zu sein scheinen. Er lief beflissen …“

Diese Zeilen sind mir seit ein paar Tagen im Kopf herum gespukt. Jetzt sind sie wieder draußen.

Umleitung: Zeitungsverlage gegen Blogger und TV, raus mit dem Dr.-Titel, mehr Europa, Tibet sowie allerlei Durcheinander.

Stadt wie gestern (foto: zoom)
Stadt wie vorgestern (foto: zoom)

Jakob Augstein: Die Zeitungsverlage kämpfen gegen Blogger und öffentlich-rechtliche TV-­Sender. Es geht ihnen um die ­Privatisierung des Internets … freitag

Getrennte Welten? Journalismus und PR in Deutschland (2011) … netzwerkrecherche

Weg mit den Eitelkeiten: Raus mit dem Dr.-Titel … sz

Europa: Wir brauchen mehr Europa, viel, viel mehr Europa! … misik

Abgemahnt: von KSP im Auftrag der dapd … teezeh

Sauerland Abwahl: Initiative warnt vor rechten Trittbrettfahrern … ruhrbarone

Theologie: wird zwar seit dem 13. Jahrhundert an den Universitäten gelehrt, hat aber mit Wissenschaft im eigentlichen Sinne nichts zu tun, meint der Göttinger Neutestamentler Gerd Lüdemann … göttingertageblatt

INSM und Raffelhüschen: Angriff auf die Familie … nachdenkseiten

Zur Tibet-Hysterie sei mal ketzerisch gefragt: Was wäre wenn…? … freigeist

Umbau der WestLB: Der NRW-Landespolitik ist es am Donnerstag im Landtag gelungen, was man kaum noch für möglich hielt: Sie erhöhte die Standards für aberwitziges politisches Verhalten … postvonhorn

30 Jahre “Dallas”: Als Larry Hagman der fiese J.R. wurde … revierpassagen

Literaturschiffahrt und Preisverleihung auf dem Möhnesee: Am Samstag, den 9. Juli, 19.00 – 22.00 Uhr, lädt die Christine-Koch-Gesellschaft zur Literaturschiffahrt und Edelrabe-Preisverleihung auf den Möhnesee ein. Abfahrts- und Ankunftsstelle ist die Sperrmauer … neheimsnetz

Google: So, nun hab ich dank @Salid auch meine Einladung zu Google+ bekommen. Und ich muss sagen das mir der erste Eindruck wirklich sehr gut gefällt … jahobris ( … und wer lädt mich ein?)

R.I.P.: Dieter Schrage, der sanfte Anarchist, ist tot … doppelwacholder

Bahntrassenradeln – Verzeichnis der Bahntrassenwege: Als ich vor etwa neun Jahren angefangen habe, mich intensiver mit Radwegen auf ehemaligen Eisenbahntrassen zu beschäftigen, habe ich nicht im Entferntesten geahnt, wie umfangreich dieses Projekt werden würde … bahntrassenradeln