Noch Plätze frei: Kostenfreie Kinoveranstaltung „Expedition Depression“ am Freitag, 10. Oktober in Arnsberg

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=cnihFtm1TFA&t=17s
Trailer: „Expedition Depression“: Ein Filmprojekt der DDL.

Hochsauerlandkreis. In Kooperation mit der Deutschen Depressionsliga und der VHS Arnsberg/Sundern präsentiert das Gesundheitsamt Hochsauerlandkreis am Freitag, 10. Oktober, den Film „Expedition Depression“ im Peter Prinz Bildungshaus in der Ehmsenstrasse 7, 59821 Arnsberg.

In der „Expedition Depression“ werden fünf junge Menschen auf ihrer eindrucksvollen Reise durch Deutschland begleitet, auf welcher sie sich aktiv mit ihren eigenen Erfahrungen mit Depressionen auseinandersetzen. Innerhalb von zwei Wochen besuchen sie verschiedene Einrichtungen, darunter eine Kinder- und Jugendpsychiatrie, und erleben sowohl atemberaubende Landschaften als auch persönliche Herausforderungen.

Das Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises und die VHS Arnsberg/Sundern lädt dazu Interessierte in das Peter Prinz Bildungshaus in Arnsberg ein. Der Eintritt ist frei. Ab 15:45 Uhr können die Gäste sich bei Kaffee und Kuchen über Angebote und Fakten rund um das Thema Despression informieren. Um 16:30 Uhr startet der Film, der die bewegenden Geschichten junger Menschen erzählt, die sich mit ihren Erfahrungen zu Depressionen auseinandersetzen. Im Anschluss an die Vorführung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, mit fachlichen und persönlichen Experten in den Austausch zu kommen.

Der Film kombiniert Naturaufnahmen mit ehrlichen Gesprächen über den Alltag mit Depressionen und vermittelt dem Zuschauer authentische Einblicke in den Umgang mit der Erkrankung. Das Roadmovie „Expedition Depression“ von Michaela Kirst und Axel Schmidt ist mithilfe der Deutschen DepressionsLiga e.V. (DDL) entstanden und wurde finanziell vom AOK-Bundesverband unterstützt.

Da noch einige Plätze frei sind, können sich Interessierte kurzfristig unter 02931 13464 oder online über die Kursnummer 303-000 bei der VHS Arnsberg (www.vhs-arnsberg-sundern.de) anmelden.

Umgang mit Geflüchteten: West-Ost-Gefälle im Hochsauerlandkreis?

Grafik: wortwolken.com

Im Hochsauerlandkreis scheint es im Umgang mit Geflüchteten ein West-Ost-Gefälle zu geben. So jedenfalls beschreibt es die Sauerländer Bürgerliste in einem Artikel auf ihrer Website, den wir im Folgenden übernehmen:

In der letzten Woche tagte der Briloner Rat. Auf der Tagesordnung stand auch ein Antrag der Bürgerliste, in dem gefordert wurde, die Stadt Brilon solle auf die Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete verzichten. Diese Opt-Out-Möglichkeit besteht in NRW; zuständig für die Entscheidung ist allein die jeweilige Kommune. Bisher haben Städte und Gemeinden mit zusammen etwa 8 Mio Einwohnern sich für ein Opt-Out und damit gegen die Bezahlkarte entschieden, mit zusammen fast der Hälfte der Einwohner von NRW. Hier findet sich eine aktuelle Liste: https://www.frnrw.de/top/nein-zur-bezahlkarte-ratsbeschluesse-aus-nordrhein-westfaelischen-kommunen.html

„Umgang mit Geflüchteten: West-Ost-Gefälle im Hochsauerlandkreis?“ weiterlesen

Arnsberg: Straßentheater „Von Nord Nach West“ am kommenden Montag

21. Juli, um 19.30 Uhr im Klosterhof Wedinghausen

Das „Theater Labaaz“ zeigt ein nonverbales humorvolles Clownstheaterstück. (Bild: Jana Rothe)

Dass es beim zweiten Von Nord Nach West – Termin am vergangenen Montag im Klosterhof Wedinghausen endlich „mitspielen“ sollte, hatte das Wetter wohl gründlich missverstanden. Denn erneut übernahm es zunächst die Hauptrolle. Der Name des ungebetenen Darstellers: Regen…! Pünktlich zur vorgesehenen „Showtime“ hatte er seinen unerfreulichen (Kurz-)Auftritt.

(Pressemitteilung Stadt Arnsberg)

Allerdings gaben sich Künstler, Veranstalter und vor allem das Publikum wild entschlossen, seinen Unbilden zu trotzen – und wurden nach seinem Abgang letztlich doch noch mit einem insgesamt gelungenen Straßentheaterabend belohnt.

Dritter Anlauf am 21. Juli

„Arnsberg: Straßentheater „Von Nord Nach West“ am kommenden Montag“ weiterlesen

Arnsberg: Sauerländer Bürgerliste (SBL) lädt zu öffentlichem Treffen

Die Sauerländer Bürgerliste Arnsberg (SBL) lädt für Mittwoch, den 23.07.25, um 19.30 Uhr, bei den „Braubrüdern“, Neumarkt 6 in 59821 Arnsberg, zu einem öffentlichen Treffen ein.  

(Pressemitteilung SBL)

Gerd Stüttgen, Ratsmitglied der SBL, wird aus dem Rat und den Ausschüssen berichten. Reinhard Loos, Fraktionsvorsitzender der SBL im HSK, referiert über die aktuelle Kreispolitik.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kommunalwahl NRW am 14.09.25, zu der die SBL sowohl in der Stadt Arnsberg als auch im ganzen HSK bereits alle Wahlbezirke mit eigenen Kandidatinnen und Kandidaten besetzen konnte.

Mit Dr. Ahmet Arslan stellt die Sauerländer Bürgerliste einen eigenen Kandidaten für das Amt des Landrates im HSK.

Für die Bürgermeisterwahl in Stadt Arnsberg hatte sich die Wählervereinigung bereits vor einigen Monaten für die Unterstützung von Amtsinhaber Ralf Paul Bittner (SPD) ausgesprochen.

Weiterhin geht es um den Sachstand zu gestellten Anträgen und Anfragen. Natürlich können auch andere Themen angesprochen werden.

Gäste sind ganz herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sauerländer Bürgerliste Arnsberg hat alle Arnsberger Wahlbezirke besetzt

Gerd Stüttgen: „Für Arnsberg weiterhin soziale, ökologische und vor allem demokratische Politik machen“

Das Gruppenfoto zeigt von links nach rechts: Guido Schulte, Mouhamed Diallo, Gerd Stüttgen, Petra Stüttgen, Dietmar Schwalm. Die Kandidat*innen Verena Brüggemann und Miguel Lopes siehe Einzelfotos. (Bild: SBL)

Vor fünf Jahren hat die Sauerländer Bürgerliste (SBL), eine Wählergruppe die es nur im HSK gibt, bei der Kommunalwahl erstmalig für den Rat der Stadt Arnsberg kandidiert. Die SBL konnte mit dem ehemaligen Sozialdemokraten Gerd Stüttgen erfolgreich einen Vertreter in den Stadtrat entsenden.

In den vergangenen fünf Jahren engagierte sich die SBL Arnsberg mit sozialen und ökologischen Themen sowie Oppositionsarbeit gegen die Ratsmehrheit (CDU/Grüne).

„Sauerländer Bürgerliste Arnsberg hat alle Arnsberger Wahlbezirke besetzt“ weiterlesen

Schlabberkappes: Diebstahlprävention für Fahrräder durch Codierung

Beim Codieren wird eine Buchstaben-Zahlen-Kombination in den Rahmen geprägt, die dem Eigentümer eindeutig zugeordnet werden kann. (Pressefoto)

Erstmals führen VCD Hochsauerland und ADFC Arnsberg am Samstag (5. Juli) beim „Schlabberkappes“ an der Petrikirche in Arnsberg-Hüsten eine Fahrradcodierung durch, in einem Zelt am Stand mit der Nummer 2.

Solch eine Codierung kann für die Abschreckung von Dieben, eine erleichterte Rückgabe aufgefundener Räder und auch beim Fahrradkauf hilfreich sein.

Beim Codieren wird eine Buchstaben-Zahlen-Kombination in den Rahmen geprägt, die dem Eigentümer eindeutig zugeordnet werden kann. Sie setzt sich zusammen aus dem Autokennzeichen und Gemeindecode des Wohnortes, einer fünfstelligen Zahl für die Straße, drei Ziffern für die Hausnummer, den Initialen des Eigentümers bzw. der Eigentümerin und dem Jahr (zweistellig) der Codierung. Im Codierformular werden neben diesem Code und den Eigentümer*inneninformationen auch Eigenschaften des Fahrrades wie Hersteller, Typ und Rahmennummer vermerkt, die dann bei einer Diebstahlanzeige zur Verfügung stehen.

„Schlabberkappes: Diebstahlprävention für Fahrräder durch Codierung“ weiterlesen

Arnsberg: Zukunftsfest Schlabberkappes 2025 mit viel Programm für die ganze Familie

Das Anrsberger Zukunftsfestival „Schlabberkappes“ lädt am Samstag, 5. Juli, zu Informationen, Austausch und Spaß rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ auf den Alten Friedhof in Hüsten an der Petri-Kirche ein. (Foto: Stadt Arnsberg)

Der Arnsberger Schlabberkappes steht vor der Tür. Am Samstag, 5. Juli, wird der Alte Friedhof hinter der St. Petri Kirche in Hüsten Schauplatz eines abwechslungsreichen Festivalprogrammes.

(Pressemitteilung Stadt Arnsberg)

Seit diesem Jahr trägt es den Namen „Zukunftsfest“, um zu zeigen, worum es konkret geht: Arnsberg als „zukunftsfeste“, nachhaltige und lebenswerte Stadt zu bewerben und weiterzuentwickeln. Neben Musik und Theater, Essen und Trinken und vielen Mitmach-Angeboten sind auch Vorträge und Workshops wieder ein wichtiger Teil des „Schlabberkappes“ 2025. Herzlich eingeladenen sind alle Teilnehmenden des diesjährigen STADTRADELNS in Arnsberg zur Urkundenverleihung am Vormittag und zur Prämierung der besten Fahrer:innen und Teams (ab ca. 11.30 Uhr auf dem Festivalgelände).

Auf dem Markt der Möglichkeiten, wie hier beim Schlabebrkappes 2024, präsentieren innovative Start-ups, engagierte Vereine und kreative Initiativen clevere, alltagstaugliche Lösungen. (Foto: Stadt Arnsberg)

Schlabberkappes 2025 am 5. Juli

Der „Markt der Möglichkeiten“ hat am Festivaltag von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Hier präsentieren sich nachhaltige Initiativen und Verbände, NGOs und Projekte, die an ihren Ständen Produkte oder Dienstleistungen vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit vorstellen. An rund 50 Ständen auf dem Markt der Möglichkeiten können die Besucher:innen in die Welt der Nachhaltigkeit eintauchen.

Markt der Möglichkeiten

„Arnsberg: Zukunftsfest Schlabberkappes 2025 mit viel Programm für die ganze Familie“ weiterlesen

Nächste Critical Mass am Freitag, 13. Juni, um 17:30 Uhr ab Arnsberg Neumarkt

Fahrrad-Demo in Arnsberg, auch durch den Altstadttunnel

Logo der Critical Mass Arnsberg

Der VCD Hochsauerland lädt zusammen mit dem ADFC Arnsberg zur Teilnahme an der „Critical Mass“, einer angemeldeten Demonstration für „MehrPlatzFürsRad“, im Rahmen des Stadtradelns in Arnsberg ein.

Am Freitag, 13. Juni 2025 um 17:30 Uhr geht es mit Polizeibegleitung auf ca. 10 km durch die Innenstadt von Alt-Arnsberg. Gefahren wird in gemächlichem Tempo und im geschlossenen Verband, so dass nebeneinander gefahren werden darf, mit Bio- und E-Bikes, Lasten- und Dreirädern, Fahrrädern mit Kinder- und Hundeanhängern. Starke Steigungen sind nicht enthalten. Die Route führt ab Neumarkt durch den Altstadttunnel. Weitere Ziele sind u.a. der Bahnhof und der Gutenbergplatz. Die Tour endet wieder am Neumarkt.

„Nächste Critical Mass am Freitag, 13. Juni, um 17:30 Uhr ab Arnsberg Neumarkt“ weiterlesen

Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht

Missglückter Besuch einer Ausstellung im Sauerlandmuseum Arnsberg

Das Schicksal von Johann Süß in Bildern, Texten und Dokumenten. (foto: zoom)

Anfang April hatte ich hier im Blog eine Pressemitteilung des Hochsauerlandkreises zur Ausstellung „ ,Was damals Recht war …‘ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht“ veöffentlicht. Am vergangenen Wochenende konnte ich die Wanderausstellung des Projekts der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas endlich selbst besuchen.

Das Thema der Ausstellung interessiert mich sehr:

„Bis 1945 haben zehntausende Soldaten und Zivilisten ihr Leben durch die Urteile der Wehrmachtgerichte verloren. Die Mehrzahl der Deutschen begegnete den Opfern der Wehrmachtjustiz auch nach 1945 mit Ablehnung und Feindschaft. Diese Sicht verstellt den Blick auf den Unrechtscharakter der deutschen Militärjustiz. Zwischen 1998 und 2009 hob der Deutsche Bundestag die meisten Unrechtsurteile auf. Viele Betroffene waren zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben.

„Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht“ weiterlesen

Stadtradeln Arnsberg: Gelungene Fahrrad-Demo durchs Röhrtal

Gruppenfoto Hüsten Markt (Bild: Stadt Arnsberg)

Etwa 70 Radelnde machten sich am 1. Juni bei der Auftaktfahrt für das diesjährige Stadtradeln auf auf den Weg durchs Röhrtal, von Hüsten Markt nach Hachen und zurück. Dazu eingeladen hatte der Verkehrsclub Deutschland (VCD) Hochsauerland, in Zusammerbeit mit dem ADFC Arnsberg.

(Pressemitteilung VCD Hochsauerland)

Auch Arnsbergs Bürgermeister Ralf Paul Bittner war per Rad zur Begrüßung der Teilnehmer gekommen. In der Pause am Wendepunkt in Hachen sorgte der VCD für die Getränkeversorgung. Die Polizei begleitete die gesamte Tour und sorgte dafür, dass die Radfahrenden auf der von Kfz stark befahrenen Strecke sicher unterwegs waren.

„Stadtradeln Arnsberg: Gelungene Fahrrad-Demo durchs Röhrtal“ weiterlesen