Arnsberg: Sauerländer Bürgerliste (SBL) lädt zu öffentlichem Treffen

Die Sauerländer Bürgerliste Arnsberg (SBL) lädt für Mittwoch, den 23.07.25, um 19.30 Uhr, bei den „Braubrüdern“, Neumarkt 6 in 59821 Arnsberg, zu einem öffentlichen Treffen ein.  

(Pressemitteilung SBL)

Gerd Stüttgen, Ratsmitglied der SBL, wird aus dem Rat und den Ausschüssen berichten. Reinhard Loos, Fraktionsvorsitzender der SBL im HSK, referiert über die aktuelle Kreispolitik.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kommunalwahl NRW am 14.09.25, zu der die SBL sowohl in der Stadt Arnsberg als auch im ganzen HSK bereits alle Wahlbezirke mit eigenen Kandidatinnen und Kandidaten besetzen konnte.

Mit Dr. Ahmet Arslan stellt die Sauerländer Bürgerliste einen eigenen Kandidaten für das Amt des Landrates im HSK.

Für die Bürgermeisterwahl in Stadt Arnsberg hatte sich die Wählervereinigung bereits vor einigen Monaten für die Unterstützung von Amtsinhaber Ralf Paul Bittner (SPD) ausgesprochen.

Weiterhin geht es um den Sachstand zu gestellten Anträgen und Anfragen. Natürlich können auch andere Themen angesprochen werden.

Gäste sind ganz herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

HSK: Landrats- und Kreistagswahl am 14. September

Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am Montag, 14. Juli, jeweils einstimmig drei Landratskandidaten und acht Parteien bzw. Wählergruppen für die Landrats- und die Kreistagswahl am 14. September zugelassen.

(Pressemitteilung HSK)

Um das Landratsamt bewerben sich Thomas Grosche aus Medebach (CDU), Nathalie Evers-Stumpf aus Eslohe (SPD) und Dr. Ahmet Arslan aus Meschede (SBL).

Für die 27 Kreiswahlbezirke bewerben sich Kandidatinnen und Kandidaten aus acht Parteien bzw. Wählergruppen: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE), Freie Demokratische Partei (FDP), Alternative für Deutschland (AfD), Sauerländer Bürgerliste e.V. (SBL), Freie Wähler Hochsauerland (FWG HSK) und Die Linke (Die Linke).

Sauerländer Bürgerliste (SBL) kandidiert erneut für den Kreistag

Die Spitzenkandidaten des SBL v.l.: Dietmar Schwalm, Annette Loos, Ahmet Arslan, Lutz Wendland, Gerd Stüttgen (Foto: SBL)

Seit 2006 ist die Wählergruppe SBL ununterbrochen im Kreistag vertreten. In sämtlichen Ausschüssen des HSK arbeiten Sachkundige Bürgerinnen und Bürger der SBL mit. Die Sauerländer Bürgerliste unterhält Kontakte mit zahlreichen Organisationen (NGOs), vor allem zu Umwelt-, Verkehrs- und sozialen Themen.

(Pressemitteilung SBL)

Auch bei der Kommunalwahl am 14.09.2025 tritt die Sauerländer Bürgerliste wieder in allen 27 Wahlbezirken des HSK an. Auf den vorderen Plätzen der Reserveliste stehen mit Gerd Stüttgen (Arnsberg), Annette Loos (Brilon) und Lutz Wendland (Meschede) drei aktuelle Ratsmitglieder und der Gewerkschafter Dietmar Schwalm, der ebenso wie Lutz Wendland auch dem jetzigen Kreistag angehört. Um das Amt des Landrats bewirbt sich Dr. Ahmet Arslan aus Meschede.

„Sauerländer Bürgerliste (SBL) kandidiert erneut für den Kreistag“ weiterlesen

Sauerländer Bürgerliste Arnsberg hat alle Arnsberger Wahlbezirke besetzt

Gerd Stüttgen: „Für Arnsberg weiterhin soziale, ökologische und vor allem demokratische Politik machen“

Das Gruppenfoto zeigt von links nach rechts: Guido Schulte, Mouhamed Diallo, Gerd Stüttgen, Petra Stüttgen, Dietmar Schwalm. Die Kandidat*innen Verena Brüggemann und Miguel Lopes siehe Einzelfotos. (Bild: SBL)

Vor fünf Jahren hat die Sauerländer Bürgerliste (SBL), eine Wählergruppe die es nur im HSK gibt, bei der Kommunalwahl erstmalig für den Rat der Stadt Arnsberg kandidiert. Die SBL konnte mit dem ehemaligen Sozialdemokraten Gerd Stüttgen erfolgreich einen Vertreter in den Stadtrat entsenden.

In den vergangenen fünf Jahren engagierte sich die SBL Arnsberg mit sozialen und ökologischen Themen sowie Oppositionsarbeit gegen die Ratsmehrheit (CDU/Grüne).

„Sauerländer Bürgerliste Arnsberg hat alle Arnsberger Wahlbezirke besetzt“ weiterlesen

Hochsauerlandkreis: „Stadtradeln 2025“ mit Teilnahmerekord

3369 Aktive Radelnde Teilnehmer, 278 Teams

Die Klima-Bündnis-Kampagne „Stadtradeln 2025“ wurde im HSK mit Teilnahmerekord beendet. (Archivfoto: Klima-Bündnis/Felix Krammer)

Die drei Wochen Stadtradeln und der Nachtragezeitraum sind inzwischen abgelaufen. In den 21 Tagen haben sich 278 Teams zusammengeschlossen und den Focus auf umweltfreundliche Mobilität gelegt. Insgesamt haben 3369 aktive Radelnde teilgenommen und 866.576 Kilometer erradelt. Die gleiche Strecke mit dem PKW hätte unsere Atmosphäre mit immerhin 142 Tonnen CO2 belastet.

Spitzenreiter im Hochsauerlandkreis ist in diesem Jahr die Stadt Arnsberg mit 198.865 gefahrenen Kilometern. Gefolgt von Sundern mit 152.165 gefahrenen Kilometern. Auf Platz drei liegt Brilon mit 113.067 gefahrenen Kilometern.

Erstplatziert mit 26.655 Kilometern in der Kategorie Bürgerengagement/Ortsteile ist das Team „Krähen-Radler“ aus Herdringen, gefolgt vom Team „Allendorf radelt“ mit 22.127 Kilometern. Platz 3: Team „Häggerke on Tour“ aus Winterberg mit 13.998 km.

„Hochsauerlandkreis: „Stadtradeln 2025“ mit Teilnahmerekord“ weiterlesen

Brücke oder Berg? Skywalk oder Hohe Pön?

Skywalk links, Kahle Pön rechts. Geschätzte direkte (Luftlinie) Entfernung < 4km (Karte: Openstreetmap, Kringel: zoom)

Eigentlich habe ich schon auf einer dreistufigen Trittleiter Höhenangst. Trotzdem haben wir todesmutig unseren Freund*innen aus dem Flachland am Rhein einen gemeinsamen Spaziergang über den sogenannten Skywalk bei Willingen spendiert.

Das vordergründige Motiv war ein Geburtstag. Meine Angst habe ich durch Neugier überlistet. In ca. vier Kilometer Entfernung (Luftlinie) von der Hängebrücke liegt einer meiner Lieblingsorte zum Wandern oder Spazieren gehen, die Hohe bzw. Kahle Pön (siehe Karte).

Hintergründig wollte ich einen kostenpflichtigen Ausblick (Viewpoint) mit der Umsonst-Landschaft (einige Viewpoints) vergleichen. Bietet mir die Brücke über dem Strycktal irgendeinen Mehrwert, den ich mir am Kassenautomaten erkaufen muss?

Hängebrücke (rechts) und Skischanze (links) (foto: zoom)

Die besten Fotoperspektiven hat man imho von außerhalb des Kassenautomaten, aber ich will ja sehen, was an der Werbesprache der Betreiber-Website dran ist.

„Brücke oder Berg? Skywalk oder Hohe Pön?“ weiterlesen

Schlabberkappes: Diebstahlprävention für Fahrräder durch Codierung

Beim Codieren wird eine Buchstaben-Zahlen-Kombination in den Rahmen geprägt, die dem Eigentümer eindeutig zugeordnet werden kann. (Pressefoto)

Erstmals führen VCD Hochsauerland und ADFC Arnsberg am Samstag (5. Juli) beim „Schlabberkappes“ an der Petrikirche in Arnsberg-Hüsten eine Fahrradcodierung durch, in einem Zelt am Stand mit der Nummer 2.

Solch eine Codierung kann für die Abschreckung von Dieben, eine erleichterte Rückgabe aufgefundener Räder und auch beim Fahrradkauf hilfreich sein.

Beim Codieren wird eine Buchstaben-Zahlen-Kombination in den Rahmen geprägt, die dem Eigentümer eindeutig zugeordnet werden kann. Sie setzt sich zusammen aus dem Autokennzeichen und Gemeindecode des Wohnortes, einer fünfstelligen Zahl für die Straße, drei Ziffern für die Hausnummer, den Initialen des Eigentümers bzw. der Eigentümerin und dem Jahr (zweistellig) der Codierung. Im Codierformular werden neben diesem Code und den Eigentümer*inneninformationen auch Eigenschaften des Fahrrades wie Hersteller, Typ und Rahmennummer vermerkt, die dann bei einer Diebstahlanzeige zur Verfügung stehen.

„Schlabberkappes: Diebstahlprävention für Fahrräder durch Codierung“ weiterlesen

Hochsauerland: Kreistag beschliesst über Schwammwaldprojekt – Kahlschlag bei Buslinien

Bitte halten Sie zum 50jährigen Kreisjubiläum Ihren Personalausweis bereit

Am Freitag (4. Juli) trifft sich erneut der Kreistag in Meschede zur Sitzung. Beginn ist diesmal bereits um 14:30 Uhr. Auf der Tagesordnung steht u.a. der Beschluss über ein Konzept zum Schwammwaldprojekt. Dieser Tagesordnungspunkt geht zurück auf einen Antrag der SBL-Kreistagsfraktion, durch den Landrat und Kreisverwaltung beauftragt worden waren, dem Kreistag ein solches Konzept vorzulegen. Ziel ist es, die Wasserspeicherfähigkeit des Waldes zu verbessern, indem Gräben u.a. Strukturen, die bisher für einen sehr schnellen Ablauf des Regenwassers sorgen, zurückgebaut werden.

(Der Artikel ist heute auf der Website der Sauerländer Bürgerliste erschienen.)

Der Kreis Soest hat bereits ein solches Projekt gestartet. Es läuft dort über 3 Jahre, und insgesamt 46,5 km Entwässerungsstrukturen im Arnsberger Wald werden zurück gebaut. Die Kosten betragen ca. 900.000 Euro. Die Finanzierung erfolgt zur Hälfte aus Bundesmitteln, zu einem Drittel aus Landesmitteln und zu einem Sechstel aus Ersatzgeldern aus dem Bau von Windenergieanlagen, die als Eigenmittel des Kreises gelten. Der Kreistag in Soest hat in seiner Sitzung am 1. Juli dieses Projekt bestätigt, so dass die Fördermittel nun fließen.

„Hochsauerland: Kreistag beschliesst über Schwammwaldprojekt – Kahlschlag bei Buslinien“ weiterlesen

Winterberg: Freie Wähler stellen Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl am 14.09.2025 auf

Kandidat:innen für die Kommunalwahlen im Herbst (v. l.): Birgit Schmidt, Bernd Kultus, Albert Blaufuß, Dr.-Ing. Jörg Menke, Sebastian Vielhaber, Andy von Scheven, Heinrich Kräling, Relinde Gerbracht, Dirk Engemann und Franz-Josef Koch.

Am 11. Juni 2025 trafen sich die Vereinsmitglieder der FWG zur Mitgliederversammlung im Hotel „Liebesglück“ in Winterberg, um die Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl am 14.09.2025 für die 16 Wahlbezirke und der Reserveliste aufzustellen. Alle Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig gewählt.

(Pressemitteilung FW)

Für Winterberg, Altastenberg und Elkeringhausen stellen sich Heiner Kräling, Dirk Engemann, Wilfried Ratte, Johann Josef Gruß besser bekannt als Uppu, Dr.-Ing. Jörg Menke und Steffen Wöller zur Wahl.

„Winterberg: Freie Wähler stellen Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl am 14.09.2025 auf“ weiterlesen

Arnsberg: Zukunftsfest Schlabberkappes 2025 mit viel Programm für die ganze Familie

Das Anrsberger Zukunftsfestival „Schlabberkappes“ lädt am Samstag, 5. Juli, zu Informationen, Austausch und Spaß rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ auf den Alten Friedhof in Hüsten an der Petri-Kirche ein. (Foto: Stadt Arnsberg)

Der Arnsberger Schlabberkappes steht vor der Tür. Am Samstag, 5. Juli, wird der Alte Friedhof hinter der St. Petri Kirche in Hüsten Schauplatz eines abwechslungsreichen Festivalprogrammes.

(Pressemitteilung Stadt Arnsberg)

Seit diesem Jahr trägt es den Namen „Zukunftsfest“, um zu zeigen, worum es konkret geht: Arnsberg als „zukunftsfeste“, nachhaltige und lebenswerte Stadt zu bewerben und weiterzuentwickeln. Neben Musik und Theater, Essen und Trinken und vielen Mitmach-Angeboten sind auch Vorträge und Workshops wieder ein wichtiger Teil des „Schlabberkappes“ 2025. Herzlich eingeladenen sind alle Teilnehmenden des diesjährigen STADTRADELNS in Arnsberg zur Urkundenverleihung am Vormittag und zur Prämierung der besten Fahrer:innen und Teams (ab ca. 11.30 Uhr auf dem Festivalgelände).

Auf dem Markt der Möglichkeiten, wie hier beim Schlabebrkappes 2024, präsentieren innovative Start-ups, engagierte Vereine und kreative Initiativen clevere, alltagstaugliche Lösungen. (Foto: Stadt Arnsberg)

Schlabberkappes 2025 am 5. Juli

Der „Markt der Möglichkeiten“ hat am Festivaltag von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Hier präsentieren sich nachhaltige Initiativen und Verbände, NGOs und Projekte, die an ihren Ständen Produkte oder Dienstleistungen vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit vorstellen. An rund 50 Ständen auf dem Markt der Möglichkeiten können die Besucher:innen in die Welt der Nachhaltigkeit eintauchen.

Markt der Möglichkeiten

„Arnsberg: Zukunftsfest Schlabberkappes 2025 mit viel Programm für die ganze Familie“ weiterlesen