Umleitung: Religion, Schalke und Wahlen

Religion I: Linke fordern Ethikunterricht … DerWesten

Religion II: Auf Schalke – Jahwe war kein Flankengott … ruhrbarone

Religion III: Muslime protestieren gegen Schalker Vereinslied … weltonline

Bundestagswahlen: SPD – und sie wehrt sich nicht … nachdenkseiten

Wahlen im Hochsauerland: Von überall lachen einem Politiker entgegen … wp

265 alte Müllkippen im Hochsauerlandkreis – 15 wurden bisher beprobt

Idyll am Meisterstein

Idyll an der ehemaligen Deponie am Meisterstein – nicht beprobt

In meinem Briefkasten fand ich folgende Meldung:

265 alte Müllkippen im Hochsauerlandkreis – 15 wurden bisher beprobt

Diese Antwort gab die Kreisverwaltung auf eine Anfrage der Fraktion
Sauerländer Bürgerliste.

Es handelt sich dabei um folgende stillgelegte Deponien:

Deponie Buchhorst Olsberg
ehem. Müllkippe Olsberg II
ehem. Gemeindedeponie Altastenberg
Bodendeponie gebr. Schmiedeler
Bodendeponie Dr. Mlynek
ehem. Gemeindedeponie Hallenberg II
ehem. Gemeindedeponie Bruchhausen II
ehem. Ortskippe Cobbenrode im WSG Cobbenrode
ehem. Müllkippe Velmede
ehem. Ortskippe Reiste
ehem. Hausmülldeponie Meschede, Waldstraße
ehem. Hausmülldeponie Brilon, Am Oestenberg
ehem. Hausmülldeponie Marsberg, Jittenberg
ehem. Hausmülldeponie Winterberg, Helletal
ehem. Hausmülldeponie Schmallenberg, Am Wormbacher Berg

In der Antwort der Kreisverwaltung heißt es weiter:
„Bisher wurden bei den vorgenannten Deponien keine Auffälligkeiten
festgestellt.“

Bus und Bahn: Stadt schlägt Land

Linie U1 in Hamburg: urbane Mobilität schlägt träge ländliche Verkehrssysteme
Linie U1 in Hamburg: urbane Mobilität schlägt träge ländliche Verkehrssysteme

Die Bus- und Bahnpreise im Hochsauerland ärgern mich gewaltig. Diese Ärger schwillt immer dann an, wenn ich aus einer Großstadt zurückkehre. Neben den hohen Preisen, zu denen ich gleich komme, gesellt sich zusätzlich die oft „unterirdische“ Taktung der Verkehrsmittel. Ich würde nur allzu gerne auf ein Auto verzichten, könnte dann aber unser Arbeits- und Familienleben hier im Hochsauerland überhaupt nicht mehr vernünftig und angemessen organisieren.

Jetzt zum Vergleich:

Im Großbereich Hamburg, kann ich mit einer Tageskarte für 6,30 Euro zusammen mit drei Kindern im Alter bis 14 Jahren mit Bus, Bahn und HVV-Schiffen in der Fläche herumfahren soviel ich will. Die 9-Uhr Tageskarte kostet sogar nur 5,30 Euro.

Seit dem 1. August gelten im HSK neue Tarife. Ohne Kinder, ganz allein, komme ich beispielsweise für 5,30 nicht von Olsberg nach Winterberg. Da muss ich für eine einfache Strecke 5,90 Euro bezahlen.

Weitere Informationen und Beispiele für das Hochsauerland hat die SBL-Kreistagsfraktion auf ihrer Website veröffentlicht:

Wer heute (am 1. August) eine Fahrkarte für den Nahverkehr im Kreisgebiet gelöst hat, ist um eine schmerzliche Erfahrung reicher: die Fahrkarten sind seit heute in den relevanten Preisgruppen 2 bis 5 durchschnittlich um mehr als 6% teurer geworden, die 4er-Karten sogar um fast 7%. Die “offiziellen” Verlautbarungen nennen zwar eine niederigere Steigerungsrate, berücksichtigen aber nicht, welche Preisgruppen häufig genutzt werden. Zwar stieg der Tarif in der Preisgruppe 1 nur um 0,05 Euro bzw. 3,5%, aber diese Preisgruppe kommt nur sehr selten zur Anwendung.

So sieht es jetzt in den relevanten Preisgruppen aus:
Preisgruppe 2 (z.B. Meschede-Bestwig, Oeventrop-Freienohl, ArnsbergNeumarkt-Niedereimer): von 2,10 Euro auf 2,25 Euro;
Preisgruppe 3 (z.B. Meschede-Freienohl, Altenbüren-Olsberg, Bestwig-Brilon, ArnsbergNeumarkt-Hüsten): von 2,90 Euro auf 3,10 Euro;
Preisgruppe 4 (z.B. ArnsbergBahnhof-Sundern, Olsberg-Bestwig, ArnsbergNeumarkt-Freienohl): von 4,20 Euro auf 4,40 Euro;
Preisgruppe 5 (z.B. Olsberg-Winterberg, Olsberg-Medebach, Brilon-Bredelar): von 5,60 Euro auf 5,90 Euro.
Die Preise je gefahrenem Kilometer liegen in diesen typischen Beispielen nun zwischen etwa 0,40 und 0,60 Euro. Damit leistet der RLG-Tarif (der auch für Bahnfahrer gilt) einen sehr unerfreulichen Beitrag zur Anhebung der Preissteigerungsrate und zur erhöhten finanziellen Belastung der Haushalte.

Die Schuld liegt allerdings nicht bei der RLG alleine. Die drastischen Kürzungen der Nahverkehrsmittel durch Bund und Land haben die finanziellen Spielräume erheblich eingeengt. Trotzdem fällt es auf, dass die im HSK gültigen Tarife um etwa ein Drittel teurer sind als im Nachbarkreis Waldeck-Frankenberg. Auf der SBL-Website lesen.

Update – Umleitung: Eine kleine Anmerkung zur Heimatzeitung

Zum Update: siehe am Ende des Artikels

umleitungMedebach: Internetauftritt der Parteien und Bürgermeisterkandidaten … wp

Anmerkung: Die Westfalenpost Winterberg bespricht in dem oben verlinkten Artikel die Auftritte der Parteien  und Bürgemeisterkandidaten für die Stadt Medebach. Das ist gut so. Trotzdem komme ich nicht um eine kleine Kritik herum.

Erstens: Warum diese Bleiwüste. Text kann doch auch und gerade im Internet ohne viel Aufwand aufgelockert werden.

Zweitens: Warum werden die besprochenen Websites nicht direkt aus dem Text heraus verlinkt?

Liebe Westfalenpost – das kann man im Internet schon seit vielen Jahren machen 😉

Wegen der Möglichkeit solche Links zu setzen ist das WWW am CERN in der Schweiz doch überhaupt erst erfunden worden. „http“ ist nicht umsonst das Akronym für  Hyper Text Transfer Protocol.

Hier die fehlenden Links:

http://www.cdu-medebach.de/
http://www.spd-medebach.de/
http://www.fdp-medebach.de/
http://www.fwg-medebach.de/
http://www.thomas-grosche.de/
http://www.gernot-sangmeister.de/

Ich wollte die Verweise in einem Kommentar zum Artikel selbst unterbringen, aber das funktionierte nicht. Klaro: der Spamfilter des Westens hat sich gedacht:

Sechs Links – das riecht nach Werbung und Viagra.

Update von heute (Dienstag): Alles ist gut 🙂

Gerade habe ich die Print-Ausgabe der Westfalenpost gelesen. Da ist alles drin – Bilder und Links.

Auch der Online Artikel ist jetzt mit Bildern geschmückt und enthält die Links zu Parteien und Bürgermeisterkandidaten.

Update x 2 – Auf meinem Frühstückstisch: Die Westfalenpost

Da ich zur Zeit die Lieferung der Süddeutschen unterbrochen ist, habe ich Geld übrig, um mich anderen Printprodukten der Tagespresse zu widmen. In der Westfalenpost, Monopol- und Heimatzeitung für das Sauerland, sind mir im Lokalteil heute zwei Artikel aufgefallen, wobei ich es als Zufall werte, dass sie vom selben Autor geschrieben sind.

Unter der Überschrift „Altbackener Wahlkampf im Internet„, stellt Stefan Rebein die „leblosen Auftritte der Kurort-Kandidaten“ in Winterberg vor und zieht das Fazit: „Das moderne Wahlkampfzeitalter geht an allen Winterberger Politikern vorbei.“

Da sich der Autor allein auf die Parteien der BürgemeisterkandidatInnen bezieht, bleiben weitere Parteien wie die Grünen, die Linke oder die SBL leider außen vor.

Update:

Vor einigen Monaten hatte ich selbst das Thema schon fast erledigt und Artikel zur CDU, zur FDP, zu den Grünen und zu den Linken geschrieben. Die SPD und die SBL stehen immer noch aus, was damit zusammenhängt, dass ich nach vier mehr oder weniger schlechten Web-Auftritten erschöpft und angeödet die beiden letztgenannten Parteien/Organisationen aufgeschoben hatte. In den nächsten Tagen werde ich, so gut gelaunt, diese beiden Punkte noch erledigen.

Ende Update

Aufmacher für den Hochsauerlandteil ist der „Iron-Maiden-Sound auf dem Marktplatz“ in Brilon. Es geht dabei um eine sogenannte Benefiz-Veranstaltung „gegen Gewalt und Missbrauch an Kindern“. Diesen Artikel finde ich merkwürdig nebulös:

Ein schockierender Anruf hatte Maria Leber, damals Radiomoderatorin eines Internetsenders, betroffen gemacht. Eines Abends wendete sich während ihrer Sendung eine anonyme Anruferin mit einem Hilferuf an sie. Ihr Kind sei sexuell missbraucht worden, schilderte die Frau am Telefon. Nirgends, so schien es, ließ sich geeignete Hilfe finden.

Um welchen Internetsender handelt es sich? Ist der Vorfall aufgeklärt worden?

Bei der Initiative handelt es sich um einen Zusammenschluss von ehrenamtlich engagierten Menschen. Ihr Ursprung liegt in Thüringen. Maria Leber hat sich vor Ort selbst ein Bild von den Aktionen der Ehrenämtler gemacht. In Thüringen fand sie auch einen Ort der Zuflucht für betroffene Kinder. Im Kinder- und Jugendheim Benshausen gibt es spezielle Betreuungsangebote und Therapien für Missbrauchsopfer. Dieser Zufluchtsort soll u.a. von der Briloner Aktion am 1. August profitieren.

Wie sieht dieser „Zusammenschluss ehrenamtlich engagierter Menschen“ konkret aus? Wer sind diese Personen?

Um welche „speziellen Betreuungsangebote und Therapien“ handelt es sich?

Wie soll „dieser Zufluchtsort“ profitieren? Es fehlen mir genaue Angaben!

Ich möchte den Veranstaltern keine unlauteren Absichten unterstellen, aber der Artikel beugt dem nicht vor.

Ein Letztes: Passt das „gruselige Maskottchen der Heavy-Metal-Band“ mit einer Benfizveranstaltung für missbrauchte Kinder zusammen? Kann ja sein, dass es das tut, aber die Antwort hätte ich gerne von den Veranstaltern gehört.

Noch ein Update:

In der Online-Ausgabe fehlt der Satz „Genannt hat sich die Gruppe nach dem gruseligen Maskottchen der Heavy Metal-Band, Edward the Head, ursprünglich eine Theatermaske.“

Auch ist das Bild, welches ich von der Print-Ausgabe abfotografiert habe, um die „Horror-Maske“ gekürzt. So sind die Bezüge auf diesen Satz und das Bild in meinem Artikel anhand der Online-Ausgabe für meine Leser nicht (mehr?) nachvollziehbar.

Diese Publikationsmechanismen der wp halte ich für unlauter. Mein Misstrauen gegenüber den Aussagen des Artikels ist nun eher bestärkt.

Das Rohr in der Neger-Aue

Ein Rohr steckt in der Weide neben der Neger
Ein Rohr steckt in der Weide neben der Neger

Wenn ich heute schon die Neger-Bilder der vergangenen Tage auswerte, dann auch diese beiden. Die Neger (links im Bild zu ahnen) ist nun schon in ruhigeren Gefilden und schlängelt sich in die „Außenbezirke“ von Siedlinghausen.

Was bedeutet HWK?
Was bedeutet HWK?

Auf der Kuh-Weide neben dem Bach ist das abgebildete Rohr zu sehen.

Kriecht man tief gebückt unter dem Stacheldraht hindurch, gelangt man zum Objekt der Neugierde und kann das Rohr auch von oben fotografieren.

Hier weiß ich nicht weiter. Was hat das Rohr dort zu suchen? Was bedeuten die drei Buchstaben?  HWK?

Die Negerquellen sind -> hier

Vom Großen Bildchen Richtung Nasse Wiese: Grenzstein an den Negerquellen
Vom „Großen Bildchen“ Richtung „Nasse Wiese“: Grenzstein an den Negerquellen

Dieser Schnadestein (Grenzstein) sitzt zwischen  Siedlinghausen und  Rehsiepen auf der Höhe der Hunauspur. Wie ich Anfang Mai schon schrieb, fließt die Neger, deren Quellgebiet auf der anderen Seite des hier sichtbaren Weges beginnt, vor Olsberg, bei Steinhelle, mit der Ruhr zusammen.

Glück gehabt „Negerbarone„.

Der Frosch ist das Kennzeichen des Ortes Siedlinghausen. Dort, 400 Meter tiefer im Tal, mündet die „Namenlose“ in die Neger, die aber weiterhin unbeirrt durch Brunskappel und Wulmeringhausen als „Neger“, die Schwarze, die Wilde, die Reißende, dahin plätschert.

Umleitung: Calvin – der Taliban von Genf und mehr …

Calvin: Der Taliban von Genf … BernerZeitung

Biosprit: Verdeckte Meinungsmache … lobbycontrol

Opel: „Verzicht ist für’n Arsch“ … ruhrbarone

SPD: krümmelt sich zum Endsieg … spiegelfechter

PFT: schiefe Darstellung in der Westfalenpost? … Kommentar WpArtikel

Wer kein Schwein hat, lockt es mit Mais

Mais-Stängel statt Fettwiese - Die Wildschweine freut es.

Mais-Stängel statt Fettwiese – die Wildschweine freut es.

Ihr Städter, die ihr an stinkenden Autostraßen haust, die ihr in verkehrsberuhigten Zonen, in denen sich zum Feierabend die Erst-, Zweit- und Drittwagen auf den Gehwegen stapeln, dahin vegetiert – lest nicht weiter.

Das hier geht euch nichts an.

Ihr Hartz IV Opfer im 6. Stock des verpilzten 70er Jahre Hochhauses, deren kläffende Köter die Spielwiesen verkoten. Von unseren Problemen würdet ihr gerne träumen:

Im Herbst kommen die Wildschweine in unsere Siedlung, denn die alte gülle-stinkende Fettwiese ist verschwunden.

Jetzt schieben sich an Statt der Gräser und Blütenpflanzen die Maisstängel in die Höh‘. Futtermais.

Wenn jemand Mais über fast alles liebt, dann ist es das Schwarzwild.

Bald klagen Nachbarinnen und Nachbarn über die Bachen und Keiler, die die Vorgärten neben dem Maisfeld verwüsten.

Vielleicht erscheint sogar ein Zeitungsartikel, darin die Jäger ihre Meinung kundtuen.

Mir egal – ich wohne 500 Meter weiter weg 😉