Eine Übersicht zur „anderen Seite“ der katholischen Landschaft
Das Hahnen-Logo des Projekts
Wie jede Region so ist auch das „kölnische Sauerland“ mit seiner Geschichte von verschiedenen, sehr gegensätzlichen politischen Strömungen und Überlieferungen geprägt. Seit dem Jahr 2016 sind in der Publikationsreihe „edition leutekirche sauerland“ bislang 26 Buchbände erschienen, die besonders die antifaschistischen, friedensbewegten und sozialen Traditionslinien der einstmals stark „katholisch“ geprägten Landschaft erschließen („katholisch“ heißt: auf den ganzen Erdkreis und die eine unteilbare Menschheitsfamilie schauen).
(Redaktion „edition leutekirche sauerland“ | Januar 2025)
Da heute politische Positionen, die auf den genannten Feldern das genaue Gegenteil der vom Papst vertretenen Humanität beinhalten, irreführender Weise als „sauerländisch“ vermarktet werden, sei hier eine Zusammenstellung der ganzen Literaturreihe dargeboten. Alle Bände sind portofrei direkt erhältlich beim Verlag (www.bod.de/buchshop/), außerdem mit Hilfe der untenstehenden Angaben auch überall über den nahen Buchhandel zu bestellen.
Stichwort der Woche vom 29. Oktober: Das „chrisliche Abendland“ als Rettung vor dem Terror der IS? (screenshot)Ruft der „Briloner Anzeiger“ zu neuen Religionskriegen auf? Nein, nicht direkt, aber im Kommentar „Stichwort der Woche“ vom 29. Oktober ‚Deutsche „Gotteskrieger“‚ lautet der Schlusssatz:
Der Kampf gegen die IS kann nur dann[sic!] gewonnen werden, wenn wir dem kruden Wertesystem des falschen Propheten endlich ein eigenes, christlich-humanitäres Wertesystem entgegensetzen. Dann – und nur dann[!], können wir den islamistischen Terror wirksam und auf Augenhöhe[!] bekämpfen.
Seit einer Woche liegt die Zeitung bei mir auf dem Schreibtisch und ich sehe immer noch keinen Sinn in der Argumentation des Autors, sondern eine Gefahr für unsere Gesellschaft, sollte sich das Zerr- und Wunschbild einer religiösen Gesellschaft in den Köpfen der Menschen verankern.
Terroristische Organisationen, die ihre Ideologie von einer historisch jungen Religion ableiten, können nicht mit Religion bekämpft werden, sondern nur mit Vernunft.
Wir leben in einer weitgehend säkularen Gesellschaft, in der viele Religionen und Glaubensrichtungen ihren Platz haben. Aufgrund der unvollständigen Säkularisation haben leider die katholische und evangelische Kirche viele Privilegien in unserem Staat.
Wie die Religionen und Kirchen in unserer abendländischen Geschichte gewütet haben, wenn sie zu viel weltliche Macht hatten, zeigt die Geschichte.
Daher kann ich das Bedauern
Die Religion ist in einer konsumorientierten, kapitalistischen Gesellschaftsordnung leider teilweise auf der Strecke geblieben.
nicht nachvollziehen.
Und dann geht es munter weiter:
Humanistische Ersatzwerte wurden nicht geschaffen, stattdessen bestimmen die Kapitalmärkte das Geschehen.
Was für eine Verdrehung der Geschichte. Der Humanismus und die Vernunft mussten sich gegen den tödlichen (Scheiterhaufen, Ketzer) Machtanspruch der katholischen Kirche erst durchsetzen.
Was heißt vor diesem Hintergrund „christlich-humanitär?“
Juden? Buddhisten? Agnostiker? Muslime? Hindi …? Sind sie nicht ebenfalls deutsche Staatsbürger?
Ein Leser unseres Blogs hat uns zu dem Kommentar im Briloner Anzeiger unter anderem geschrieben:
… es gibt viele Menschen, die trotz areligiöser Haltung, sehr friedlich eingestellt sind. Demzufolge bin ich der Meinung, dass Frieden nur dann gelingen kann, wenn die Weltgemeinschaft fernab von wirtschaftlichen Interessen nach einer neutralen Gleichberechtigung für alle strebt.
Sprich Demokratie über alle Religionen, Weltanschauungen und Ideologien hinweg. Konkret bedeutet das für mich: Ein Weltvertrag, dem alle Erdenbewohner verpflichtet sind. Somit wäre gewährleistet, dass der Schwarzafrikaner den gleichen Anspruch auf Wohlstand hat, wie der Japaner. Somit wäre gewährleistet, dass der Hindu den gleichen Anspruch auf Gesundheit hat, wie der Europäer.
Somit wäre gewährleistet, dass der Yeside den gleichen Anspruch auf Religion hat, wie der Alawit. Somit wäre gewährleistet, dass jeder die gleiche Verantwortung für den Anderen hat. Quasi: Alle für einen.
Einer für alle. Eine Art globale Zivilcourage. Jeder passt auf, dass keiner bedroht, misshandelt, manipuliert usw. wird. Unter diesen Voraussetzungen wäre dann auch kein Handel von Waffen, Frauen, Drogen, Kindern, Religion usw. möglich …
Diese Argumentation gefällt mir wesentlich besser als der die Gesellschaft auseinandertreibende Fanatismus der ‚Deutschen[n] „Gotteskrieger“‚.
Jetzt reicht es aber mit dem Jahresübergang (foto: zoom)
Neonazismus: Kontrolle ist besser – Besuch bei Parlamentariern, die versuchen, den NSU-Skandal aufzuklären … JuedischeAllgemeine
Fremdenfeindlichkeit: „Es wird immer schlimmer in Duisburg und wir alle wissen, woran das liegt“ – Exegese eines rechtspopulistischen Furzes … jurga
Kanzlerkandidatur I: Ungeschick, dein Name ist Steinbrück … sprengsatz
Kanzlerkandidatur II: Bei der Bundestagswahl 2009 landete die SPD bei mickrigen 23 Prozent. Der SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück will offenbar nachweisen, dass es noch Luft nach unten gibt … postvonhorn
Kanzlerin Merkel: „Glückwunsch, Mutti!“, meint Patrick Gensing … publikative
WAZ-Gruppe: Sozialplan für NRW-Zeitungstitel und Contentdesk bis September 2014 verlängert … medienmoral
Was vom Monat übrig blieb: das war der Dezember … revierpassagen
Wowereit und Platzeck längst überfällig: „Der Bürger staunt über Korruption, mangelnde Kontrolle und darüber, wie lässig Steuern verschwendet werden, während sie sonst an allen Ecken und Enden fehlen“ … postvonhorn
20. Januar – der Tag der Bescherung: „innenpolitisch der spannendste Tag des Jahres, spannender wahrscheinlich als der Tag der Bundestagswahl. Denn in Niedersachsen werden die Weichen für alle Parteien gestellt, hier wird der Trend geschaffen, der das Jahr bestimmt“ … sprengsatz
Kommentare: Zukünftiger Umgang mit Blog-Kommentaren auf „Relativ einfach“ … wissenslogs
Demokratie: Aktive Politiker werden arg gescholten, Ex-Mandatsträger dagegen blühen auf. Warum? … blickpunktGT
Berliner helfen dem Ruhrgebiet: So geht arm und sexy – Drei Geister … ruhrbarone
Tickets für Geierabend 2013: Ein Zombie hing am Förderseil … pottblog
Hagen: Mit immer weniger Geld doch noch Theater machen … revierpassagen
Warum es in NRW katholische Grundschulen gibt: „Nach der Gründung der BRD entbrannte ein heftiger Streit um die Schulform. Das Konkordat behielt seine Gültigkeit, doch das Bundesverfassungsgericht urteilte 1957, dass es Ländersache sei zu entscheiden wie mit den Bekenntnisschulen umgegangen wird“ … gruenesundern
Alfred Kerr: Ein 145. ist kein real erreichbarer Geburtstag … neheimsnetz
Katholizismus: Benedikt XVI. greift in Assisi die Atheisten an … hpd
NRW-Staatssekretärin für Integration, Zülfiye Kaykın: angeblich Kontakt zur türkischen rechtsextremen Organisation Graue Wölfe … jurga
Der „Schuldenschnitt“ und das Kleingedruckte: Der Finanzsektor zählt ganz klar zu den Gewinnern des Gipfels. Griechenland und vor allem die anderen angeschlagenen Euroländer zählen hingegen zu den Verlierern … nachdenkseiten
DFB von Missständen überrollt: Der Sittenverfall vor den Stadien und auf den Rängen wird seit langem geduldet. Er schreitet voran. Inzwischen stellen sich besorgte Eltern schon die Frage, ob ihre Kinder beim DFB gut aufgehoben sind … postvonhorn
Alles nur Klugscheißer? Besserwisserei ist eine Triebfeder unseres Zeitgeistes … querblog
Merkels Momentum: „Momentum bedeutet, den Schwung einer Bewegung auszunutzen. Ein solches politisches Momentum steht nach ihrem Brüsseler Erfolg Angela Merkel zur Verfügung. Sie hat an Autorität gewonnen. Schon legt sie in den Umfragen zu“ … sprengsatz
Lilith: Monolog mit Maria Wolf im Theater der Gezeiten … ruhrbarone
Spielarten des Rock: „Crashkurs durch die Spielarten des Rock gefällig? Das Musikmagazin Visions hat die selbst gestellte Aufgabe beim Westend-Festival am Freitag und Samstag im FZW im jeweils flotten Dreiklang gelöst – mit so unterschiedlichen Künstlern wie Thees Uhlmann, Therapy? und Maximo Park. Da konnten selbst die Toten Hosen nicht Nein sagen“ … revierpassagen
Der Bürger verliert den Durchblick: Es bleibt den Menschen in Europa nicht die Zeit, um sich von dem Schock zu erholen, da erreicht ihn eine andere Nachricht. In einer Bank sind rund 56 Milliarden Euro gefunden worden, in einer Bank, die den Steuerzahlern gehört … wirinnrw
DGB-Hagen: Eine kommunale Entlastung braucht kommunalen Druck … doppelwacholder
Meschede: Umbau der Innenstadt beginnt … derwesten
DGB-Hagen: Glückwunsch in die Vergangenheit – Montan-Mitbestimmung wird 60 plus … doppelwacholder
Neheim-Hüsten – Bexley: 30 Jahre Städtepartnerschaft … neheimsnetz
Hochsauerlandkreis bestätigt: Maßnahme des Ortvorstehers von Stockum war illegal … gruenesundern
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen