Ein Brief an unsere lokale Klima-Initiative: Aufforstungen – was ist da los in Winterberg?

Dem Wald in Winterberg geht es nicht gut, „auch aus touristischer Sicht sind diese nackten Hänge nicht schön anzusehen“. (foto: zoom)

Vorbemerkung: Den folgenden Brief hat vor kurzem unsere Winterberger Klima-Initiative erhalten. Das Thema Wald ist auch hier im Blog häufiger zu finden. Mit Erlaubnis der Autorin veröffentliche ich ihre Gedanken und den Appell „den Waldbesitzern auf die Füße zu treten“. Die Bilder sind von mir.

*****************

Sehr geehrte Damen und Herren, 

seit vielen Jahren komme ich immer im Herbst nach Winterberg. 

Mir ist aufgefallen, dass zwar viele Hänge abgeholzt wurden, leider aber, mit Ausnahme im Gebiet Lenneplätze, keine Neuanpflanzungen erfolgen.

Nicht nur klimatechnisch finde ich das sehr schade, sondern auch aus touristischer Sicht sind diese nackten Hänge nicht schön anzusehen. 

Was ist da los in Winterberg?

Hier war der Hang einmal bewaldet. (foto: zoom)

Andere Gemeinden, wie zum Beispiel Arnsberg, schaffen es ganze Hänge mit finanzieller Hilfe lokaler Kindergärten und Schulen wieder aufzuforsten.

Mit Ihrem Bürgermeister habe ich letztes Jahr auch schon über dieses Thema gesprochen. Er meinte, es läge daran, dass so viel Wald in Winterberg in privatem Besitz ist.

Wenn dem so ist, dann hoffe ich doch für uns alle, dass Sie, als private, lokale Organisation, es schaffen werden, den Waldbesitzern auf die Füße zu treten.

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. 

Mit freundlichen Grüßen 

Monika Priemer 

*****************

Rettung für die letzten ihrer Art

Schutzbemühungen für floristische Raritäten – Naturkundlicher Vortrag am kommenden Donnerstag in Züschen


Perücken-Flockenblume / Centaurea pseudophrygia / Liesetal (Foto: Dr. Axel M. Schulz)

In einem mehrjährigen Modellprojekt haben sich die Biologischen Stationen im Hochsauerlandkreis und Soest um extrem seltene und gefährdete Pflanzenarten gekümmert.

(Pressemitteilung)

Für ausgewählte Arten im Hochsauerland zeigt ein Vortrag von Dr. Axel Schulte (Infos siehe unten) die aufwändigen Bemühungen, beispielsweise Restvorkommen von Feld-Enzian, Perücken-Flockenblume, Arnika oder Steppen-Bergfenchel vor dem Aussterben zu bewahren.

Dazu gehörten Maßnahmen zur Wiederherstellung ihrer anspruchsvollen Standortbedingungen ebenso wie Stützungspflanzungen oder Wiederansiedlung an ehemaligen Wuchsorten. Aus Samen der Restbestände wurden dazu in botanischen Gärten Pflanzen Jungpflanzen angezogen.

Über die extrem bedrohten Projektarten hinaus möchte Axel Schulte den Blick auch auf Arten richten, die im Umfeld unserer Dörfer noch etwas häufiger zu finden sind, die aber – bedingt durch den Nutzungswandel in der Landschaft – schon deutlich seltener werden. Sie brauchen schon jetzt unsere Aufmerksamkeit.

Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr. Einlass ab 18:30 Uhr. Anstelle eines Eintrittspreises wird um eine Spende zu Gunsten der Biologischen Station Hochsauerlandkreis e.V. gebeten.

Informationen

Veranstaltung:Vortrag von Dr. Axel M. Schulte (Naturschutzzentrum – Biologische Station – Hochsauerlandkreis)
Veranstaltende:Förderverein für Kultur-, Denkmalpflege und Naturschutz in der Gemeinde Züschen e. V. in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum ? Biologischen Station ? Hochsauerlandkreis
Ort:Borgs Scheune / Mollseifener Straße 17 / Parkplätze an der Kirche
Termin:Samstag, 09.10.2025
Uhrzeit:19:00 Uhr / Einlass 18:30 Uhr
Eintritt:kostenlos / Spende zu Gunsten der Biologischen Station HSK

Satellitendaten für deutsche Wälder in Not

Neuer Webdienst EO Wald visualisiert Kronendachverluste

EO Wald: Deutschland im Überblick (Grafik: DLR(

Der Baumbestand in Deutschland schrumpft weiter dramatisch: Mehr als 900.000 Hektar Fläche gingen seit Herbst 2017 verloren. Das entspricht 8,5 Prozent der gesamten deutschen Waldfläche. Die Verluste haben sich seit 2021 somit fast verdoppelt, als über 500.000 Hektar in nur drei Jahren verloren gingen, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) damals nachwies. Ein besorgniserregender Trend, der sich in den kommenden Jahren höchstwahrscheinlich fortsetzen wird.

(Pressemitteilung DLR)

Um Forst- und Holzwirtschaftende zu unterstützen, hat das DLR den Kronendachverlust mittels Satellitendaten für ganz Deutschland kartiert und eine Webanwendung dazu entwickelt: „EO Wald“ zeigt die Bestandsverluste seit September 2017 im Monatsrhythmus, mit einer Auflösung von zehn Metern. Für das Management von Wäldern ist es wichtig, den Zeitpunkt der Verluste zu kennen sowie die Entwicklungen über lange Zeiträume zu verfolgen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/lWiKG4srMXY?feature=shared

Video: EO Wald – Deutschlands Waldschäden auf der Spur

EO Wald – so heißt das Informationsportal des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das mit Satellitendaten den Zustand der deutschen Wälder dokumentiert. Dürre, Stürme und Schädlinge haben in den vergangenen Jahren zu massiven Waldschäden geführt. In EO Wald werden deutschlandweit Kronendachverluste für die Jahre 2017 – 2024 gezeigt – auf Basis von Sentinel- und Landsat-Daten. So können Wissenschaftler*innen Veränderungen im Wald genau beobachten, Schäden sichtbar machen und wichtige Informationen für Forstwirtschaft, Wiederbewaldung und Forschung bereitstellen. Im Video erklärt DLR-Wissenschaftler Dr. Frank Thonfeld, wie EO Wald funktioniert und zeigt anhand von Schadflächen im Harz, warum diese Daten entscheidend sind, um den Wald der Zukunft besser zu verstehen und zu schützen.

Credit: © DLR

Die interaktiven Karten von EO Wald sind frei zugänglich. Sie können die Holzwirtschaft, Kommunen und die Politik dabei unterstützen, zeitnah auf Ereignisse zu reagieren und adäquate Maßnahmen zur Wiederaufforstung zu ergreifen. Ziel ist es, eine wirtschaftliche und nachhaltige Waldentwicklung zu ermöglichen. Dies ist auch hinsichtlich des globalen Wandels bedeutend. Als grüne Lunge der Erde gewährleisten gesunde Wälder eine hohe Aufnahme von Kohlenstoff und sind resilienter gegenüber klimatischen Extremereignissen.

„Satellitendaten für deutsche Wälder in Not“ weiterlesen

Aktionstage für Nachhaltigkeit: Der Siedlinghäuser Naturgarten – weit mehr als eine Ansammlung von Beeten

Heute wird das Schild angebracht: Dagmar Krämer und Thomas Hanflamd sind stolz auf ihren mit 100 von 100 Punkten zertifizierten Naturgarten. (foto: zoom)

Am Samstag haben Dagmar Krämer und Thomas Hanfland im Rahmen der diesjährigen Aktionstage für Nachhaltigkeit[1] ihren Schaugarten feierlich eröffnet. Habitus (Erscheinung, Gestalt, Haltung) haben sie das erstaunlich große Naturgartengelände unterhalb ihrer Gärtnerei in der Sorpestraße 34a in Siedlinghausen getauft.

„Unser Habitus ist nicht nur ein Garten voller Vielfalt und Schönheit, sondern ein lebendiges Beispiel dafür, wie Naturschutz und Gartengestaltung Hand in Hand gehen können.“

„Aktionstage für Nachhaltigkeit: Der Siedlinghäuser Naturgarten – weit mehr als eine Ansammlung von Beeten“ weiterlesen

Gestern Abend auf dem Kahlen Asten

Ein paar Worte zur Klimabewegung und ein Video von Volker Quaschning

Lieblingsbaum (foto: zoom)

Die Kiefer ist schon häufiger im Blog abgebildet, denn sie gehört zu meinen Lieblingsbäumen auf dem Kahlen Asten.

Gestern Abend herrschten, zumindest für einen Spätsommertag im Hochsauerland, ungewöhnlich milde Temperaturen.

Pünktlich zum kalendarischen Herbstbeginn, am Montag, dem 22. September um 20:19 Uhr, sollen die Temperaturen fallen. Wahrscheinlich wird der Wetterumschwung sogar schon einen Tag früher, also am morgigen Sonntag, einsetzen.

Auf dem Spaziergang haben wir uns darüber unterhalten, dass die „Fridays for Future„-Bewegung an Schwung verloren hat. Der für heute geplante „Klimastreik“ wird nicht sehr groß ausfallen.

Woran es liegt, kann ich nicht beurteilen. Erschöpfung? Ablenkung? Mangelnde Berichterstattung in den Medien? Falsche Zeit für Großaktionen? Zu viele weitere Probleme, die die Menschen bewegen?

Bei aller Müdigkeit bleibt eines gewiss: der Klimawandel wird uns in den nächsten Jahren/Jahrzehnten weiterhin begleiten. Die Klimakrise wird sich verschärfen. Starkregen, Überflutungen, Waldbrände, Stürme, Dürreperioden, …

Die Katastropen bleiben, auch wenn es um FFF ruhiger geworden zu sein scheint.

P.S. Die von Winterberg aus gesehen nächstgelegene Aktion findet heute um 15 Uhr in Marburg statt:

https://parentsforfuture-marburg.de/aktuelles/2025-08-08-klimastreik-termin-vormerken/

P.P.S. Wer heute einen Sofa-Samstag plant, könnte sich ein ca. 40-minütiges Video von Volker Quaschning anschauen.

„Ist unsere Stromversorgung in akuter Gefahr? Brauchen wir eine Zeitenwende in der Energiewende? Wird unsere Stromversorgung bald unbezahlbar und müssen wir das durch Milliarden-Subventionen für Erdgaskraftwerke verhindern? So oder so ähnlich warnt Wirtschaftsministerin Katerina Reiche. Dabei haben wir kein Problem mit der Energiewende, sondern ein Umsetzungsproblem mit den nötigen Maßnahmen. Das Video erklärt, warum uns der Neubau von 20 GW neuen Erdgaskraftwerken sehr teuer zu stehen kommen wird und welche Schritte das Wirtschaftsministerium unternehmen müsste, um unsere Energieversorgung bezahlbar und sicher zu halten und um damit außerdem noch die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen.“

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=UnABgjVjmog

Vortrag im Winterberger Rathaus: CO2 Ausstoß im Privathaushalt halbieren – Wie macht man das?

Walter Hoffmann (Seniorenbeirat) mit dem Referenten Prof. Dr. Matthias Tacke (zoto: zoom)

Am vergangenen Montag erläuterte Professor Dr. Matthias Tacke aus Winterberg-Niedersfeld in einem einstündigen Vortrag die Hintergründe von CO2-Emissionen im Privathaushalt und zeigte dabei seine Strategien zur Verringerung des eigenen ökologischen Fußabdrucks auf.

Eingeladen hatten der Seniorenbeirat Winterberg gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe KlimaZukunft. Mehr als 30 interessierte Winterberger*innen waren gekommen und diskutierten im Anschluss lebhaft über Themen wie Klimawandel, Energiewende, Windräder und Wärmepumpen.

Bevor Matthias Tacke zu den Details der CO2-Reduzierung im eigenen Haus kam, erklärte er den Hintergrund, vor dem sich seine persönliche Energiewende abspielt.

„Vortrag im Winterberger Rathaus: CO2 Ausstoß im Privathaushalt halbieren – Wie macht man das?“ weiterlesen

Windenergie: „Überragendes öffentliches Interesse“ statt „Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen“?

Symbolbild: Windenergieanlagen im frühen Morgenlicht auf dem Olsberger Mannstein (foto: zoom)

Windenergie ist ein wichtiger Bestandteil für den Ausstieg aus fossilen Energien. Allerdings scheint nicht immer die richtige Abwägung mit den Belangen des Natur- und Artenschutzes stattzufinden.

(Pressemitteilung der SBL)

Ein drastisches Beispiel dafür ergibt sich aus der Antwort des Landrats vom 02.09.2025 auf eine schriftliche Anfrage der SBL-Kreistagsfraktion vom 17.08.2025. Es geht darin um ein Windenergieprojekt der Stadtwerke Brilon. Am Windsberg bei Brilon wurden bereits Anfang August umfangreiche Rodungsarbeiten vorgenommen, mit Genehmigung der Kreisverwaltung.

„Windenergie: „Überragendes öffentliches Interesse“ statt „Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen“?“ weiterlesen

Zu Besuch: Großes Grünes Heupferd

Das Grüne Heupferd verweilte lange an der Fensterscheibe (foto: zoom)

Gestern hat uns das Große Grüne Heupferd besucht.

Das Tier verharrte sehr lange an unserer Fensterscheibe. Vielleicht hat es die Wärme gesucht. Jedenfalls ist es mir nach einigen Versuchen gelungen, die Heuschrecke einigermaßen scharf abzubilden. Auf den ersten Bildern war immer nur das Glas fokussiert, die Heuschrecke verschwommen. Autofokus raus, Tettigonia viridissima rein.

Das Große Grüne Heupferd ist eine der häufigsten Heuschreckenarten. Sie kommt überall in Deutschland vor. Also kein Grund zur Aufregung.

Lesen: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/heuschrecken/grosses-gruenes-heupferd/

Hochsauerland/Eslohe: Badeverbot am Esmecke-Stausee

Das Kreisgesundheitsamt warnt in Abstimmung mit dem Ordnungsamt der Gemeinde Eslohe aktuell davor, im Esmecke-Stausee bei Wenholthausen zu baden, da sich aufgrund der fehlenden Niederschläge, der gleichzeitig sehr hohen Außentemperaturen und der intensiven Sonneneinstrahlung in den letzten Wochen dort sogenannte Cyanobakterien, umgangssprachlich Blaualgen genannt, vermehrt haben.

(Pressemitteilung HSK)

Es ist daher ein Badeverbot für den gesamten See erlassen worden. Der Kontakt mit Blaualgen oder das Verschlucken des verunreinigten Wassers durch Badende kann insbesondere bei größeren Mengen zu Gesundheitsbeschwerden wie Haut- und Schleimhautreizungen, Übelkeit, Durchfall oder allergischen Reaktionen führen.

Das Badeverbot gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Hunde. Schon geringste Konzentrationen bestimmter Blaualgenarten stellen für Hunde beim Verschlucken im Gegensatz zum Menschen eine eventuell tödliche Gefahr dar. Um auch deren Gesundheit zu schützen, sind Hunde ohnehin im Bereich des Esmecke-Stausees an der Leine zu führen.

Da die Algenentwicklung vom Wetter, den Strömungsfaktoren und weiteren Faktoren abhängig ist, können Algenblüten kurzfristig auftreten und genauso schnell wieder verschwinden.

UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht?

Zwei Stimmen aus der Wissenschaft

V.l.n.r.: Melanie Bergmann und Annika Jahnke im Verhandlungssaal in Genf (Bild: Laurianne Trimoulla / Gallifrey Foundation)

Vom 5. bis 15. August haben in Genf 1.400 Delegierte aus 183 Ländern sowie knapp 1.200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verhandelt, um im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) ein Abkommen gegen die globale Plastikverschmutzung zu beschließen. Denn diese schadet nicht nur der Umwelt und der Gesundheit des Menschen, sondern auch dem Klima. Was in Genf erreicht wurde und wie es nun weitergeht, schätzen die Meeresbiologin Dr. Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die Umweltchemikerin Prof. Annika Jahnke vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ein, die in der Schweiz dabei waren. Sie haben die „Scientists‘ Coalition for an Effective Plastics Treaty“ und die deutsche Delegation bei den Verhandlungen unterstützt.

Was sind die wesentlichen Ergebnisse der Konferenz?

Melanie Bergmann: Das wesentliche Ergebnis ist, dass es leider wieder zu keiner Einigung gekommen ist. Auch der zweite Textentwurf des Vorsitzenden fand keinen Konsens. Aus wissenschaftlicher Sicht war dieser zu schwach, um das Plastikproblem – die Verschmutzung, die Klimafolgen und die Auswirkungen auf die Gesundheit – wirksam zu bekämpfen. Zudem blieb der Text deutlich hinter dem ursprünglichen Mandat der UN-Umweltversammlung zurück. Gescheitert sind die Verhandlungen deshalb jedoch nicht. Es ist besser, weiter zu verhandeln, um ein starkes Abkommen zu erreichen, das dem Problem gerecht wird. 

Was wurde erreicht, und was wurde nicht erreicht?

„UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht?“ weiterlesen