Sor­ge um den deut­schen Wald.
Satellitendaten machen großflächige Verluste des Baumbestands sichtbar

Drastische Verluste: Waldbestand in Arnsberg 2017 und 2021
Sa­tel­li­ten­auf­nah­men von Arns­berg im Hoch­sau­er­land­kreis, Nord­rhein-West­fa­len: Rottö­ne mar­kie­ren Ve­ge­ta­ti­on, Grün­tö­ne die Baum­ver­lus­te. Flä­chen, die kei­nen Wald dar­stel­len, sind trans­pa­rent über­la­gert. Das Sa­tel­li­ten­bild links ist aus dem Jahr 2017 und zeigt ein ge­sun­des, dicht­be­wach­se­nes Wald­ge­biet. Dunk­le Rottö­ne ste­hen für vi­ta­le Na­del­wäl­der und hel­le Rottö­ne für ge­sun­de Laub­wäl­der. Im Ver­gleich da­zu rechts ei­ne Auf­nah­me aus dem Jahr 2021 – der Baum­be­stand ist dra­ma­tisch re­du­ziert. Die hel­len, grü­nen Flä­chen ma­chen Kahl­schlä­ge sicht­bar, die dun­kel­grü­nen Flä­chen zei­gen ab­ge­stor­be­ne (Fich­ten-)Wäl­der. (Bilder: DLR https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)

Die Baumverluste in Deutschland sind erheblich höher als angenommen. Die Satelliten Sentinel-2 und Landsat-8 machen erstmals Ausmaß der Schäden sichtbar: Nadelwälder in der Mitte Deutschlands sind am stärksten betroffen. Erdbeobachtungssatelliten können Baumverluste flächendeckend im Monatsrhythmus erfassen.

(Pressemitteilung DLR)

Gesunde Bäume tragen eine satte dichte Krone. Beim Spazierengehen durch den Wald fällt jedoch auf, dass die grünen Dächer insgesamt recht licht sind. In den letzten Jahren zeigen sich auch vermehrt kahlgeschlagene Flächen. Wälder sind unsere grüne Lunge, bilden Lebenraum für eine reiche Tier- und Pflanzenwelt, liefern Nutzholz und schützen vor Überflutungen und Hangrutschungen. Wie groß ist also der Verlust durch abgestorbene und entnommene Bäume?

Forschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind dieser Frage mithilfe von satellitengestützten Erdbeobachtungsdaten nachgegangen. Sie machten zum ersten Mal deutschlandweit sichtbar, wie viel Baumbestand verloren gegangen ist. Die Ergebnisse sind alarmierend: Von Januar 2018 bis einschließlich April 2021 wurden in Deutschland auf rund 501.000 Hektar Fläche Baumverluste verzeichnet. Der Verlust entspricht fast fünf Prozent der gesamten Waldfläche und ist damit erheblich höher als bisher angenommen. Als Auslöser gelten vor allem die ungewöhnlich starken Hitze- und Dürreperioden in diesen Jahren, die wiederum den Befall durch Schadinsekten begünstigt haben.

Unterstützung aus dem All

Für Forstwirtschaftende sind umfassende Waldinformationen wichtig, um Baumarten zu kartieren, Schadursachen zu differenzieren oder negative Entwicklungen durch Früherkennung zu verhindern. Erdbeobachtungssatelliten bieten die dafür notwendige räumliche und zeitliche Auflösung. Das Potenzial von Satellitenaufnahmen wird von den Behörden aber noch nicht voll ausgeschöpft. Die DLR-Forschungsgruppe des Earth Observation Center (EOC) brachte hier ihre Expertise ein. Um den Baumverlust genau zu beziffern, nutzten sie den Satelliten Sentinel-2 des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus sowie den US-amerikanischen Satelliten Landsat-8 als Datenquelle.

Die Gra­fik zeigt den An­teil der ab­ge­stor­be­nen und zum größ­ten Teil be­reits ab­ge­holz­ten Wald­flä­che pro Land­kreis. Deut­lich zu er­ken­nen ist, dass ein brei­ter Gür­tel in der Mit­te Deutsch­lands von der Ei­fel über das Sau­er­land und den Harz bis nach Sach­sen die höchs­ten An­tei­le auf­weist. Be­trof­fen sind dort ins­be­son­de­re Na­del­wäl­der. Für die Ana­ly­se nutz­te das DLR-Earth Ob­ser­va­ti­on Cen­ter (EOC) Sa­tel­li­ten­da­ten von Sen­ti­nel-2 und Land­sat-8 aus den Jah­ren 2018 bis 2021. (Grafik: DLR https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)

Die gegenwärtig verfügbaren Satellitendaten sind in der Lage, großflächige Verluste im Oberstand von Wäldern genau zu erfassen. Die Aufnahmen machen auch drastische Schäden wie zum Beispiel komplett abgestorbene Bestände sehr gut sichtbar. Ein weiterer Vorteil liegt in der Häufigkeit der Aktualisierungen. Die Satelliten können Daten in hoher zeitlicher Dichte liefern.

Monokultur, Extremwetter und Insekten

Der Blick aus dem All zeigt, dass überwiegend die Mitte Deutschlands mit ihren Nadelwäldern betroffen ist – von der Eifel, über Sauerland, Harz und Thüringer Wald, bis in die Sächsische Schweiz. Allein Nordrhein-Westfalen verlor innerhalb von drei Jahren mehr als ein Viertel seiner Fichtenwälder, in einigen Landkreisen waren es sogar mehr als zwei Drittel. Die Bäume starben ab oder fielen großflächigen Notfällungen zum Opfer. Kahlschläge sind oft die letzte Maßnahme bei massivem Schädlingsbefall, um – im Fall von Fichten – dem Borkenkäfer die Nahrung zu entziehen und dadurch seine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Während sich Laubbäume wie die Eiche nach einem Insektenbefall wieder erholen können, gilt dies häufig nicht für Nadelbäume. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Deutschland vorrangig Fichten als wichtigster Holzlieferant aufgeforstet, nicht selten standortfremd. Diese Wälder haben eine entsprechend ähnliche Alters- und Wuchsstruktur und sind als Monokultur weniger widerstandsfähig. Zwischen 2018 und 2020 wurde ganz Mitteleuropa von mehreren ungewöhnlich starken Dürre- und Hitzeperioden heimgesucht. Dies schwächte die grünen Riesen – die Defizite in der Bodenfeuchte sind bis heute messbar. Gleichzeitig schuf die trockene Hitze ideale Bedingungen für den Borkenkäfer, sodass sich die Populationen explosionsartig vermehrten.

Von den Folgen der Dürre sind nicht nur Fichtenwälder betroffen: „Unsere Analysen zeigen, dass auch Eiche, Buche und Kiefer – neben der Fichte die häufigsten Baumarten in Deutschland – starke Schäden aufweisen. Dasselbe gilt für seltenere Arten wie Bergahorn oder Lärche“, sagt Dr. Frank Thonfeld vom Earth Observation Center (EOC) des DLR. „Die jährlichen Waldzustandsberichte der Behörden machen bereits deutlich, dass sich der Zustand der deutschen Wälder schon seit längerer Zeit kontinuierlich verschlechtert. Aber die Schäden der letzten wenigen Jahre sind beispiellos“.

Neben dem Schädlingsbefall erlitt der deutsche Wald auch Verluste durch Windwurf. Das DLR-Forschungsteam identifizierte diese Flächen dank der hochgenauen Satellitenaufnahmen von Sentinel-2 und Landsat-8. Die Auswertungen offenbaren unter anderem das Ausmaß von Sturmereignissen in Ostbayern, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Die aktuelle Sturmlage über ganz Deutschland wird voraussichtlich wieder dazu führen, dass vielerorts Schadholz entfernt werden muss.

Big Data zur Waldentwicklung

Die Fernerkundungsexperten aus Oberpfaffenhofen werteten insgesamt mehr als 20.000 Datensätze aus. Auf diese Weise konnten sie die abgestorbenen und neu eingeschlagenen Waldflächen im Monatsrhythmus erfassen. Entstanden ist ein differenziertes Waldbild für ganz Deutschland mit einer Auflösung von zehn Metern. Die Verarbeitung der Datenarchive von Sentinel-2 und Landsat-8 erfolgte vollautomatisch. Das hochkomplexe Verfahren wurde am EOC entwickelt und wird für weitere Anwendungen optimiert.

Die Auswertungsmethode für den Waldbestand lässt sich auch für andere Länder und Regionen anwenden. Denn großflächige Waldschäden sind nicht nur ein deutsches, sondern ein europäisches Thema. Nachbarländer wie Tschechien oder Österreich stehen ähnlichen Herausforderungen gegenüber. Mittelfristig setzt sich voraussichtlich die Tendenz fort, dass noch weitere Bestände verloren gehen. Es wird Jahrzehnte dauern, bis die wirtschaftlichen Schäden eingeholt sind. Bis sich das Ökosystem Wald erholt, kann es noch länger dauern. Für Deutschland und Europa ist es daher dringend notwendig, schnell effiziente Maßnahmen zum Schutz der Wälder zu ergreifen. Satellitengestützte Erdbeobachtung kann Forschenden und Entscheidungstragenden hierzu eine Datengrundlage bereitstellen.

So wie das neue Verfahren nutzerspezifisch angepasst werden kann, lässt sich auch die neue Waldkartierung jederzeit aktualisieren. Künftig könnte das DLR-Forschungsteam Forstbehörden im monatlichen Rhythmus Satellitendaten zu Waldgebieten liefern und damit den operationellen Forstbetrieb in allen Regionen nachhaltig unterstützen.

Waldzustandsbericht

Der Wald steht in Deutschland seit 1984 unter Beobachtung, als die Befürchtungen für ein Waldsterben um sich griffen. Der jährliche „Waldzustandsbericht“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dokumentiert den Kronenzustand der Hauptbaumarten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche. Dies erfolgt stichprobenartig auf Basis festgelegter Beobachtungsflächen. Es sind somit Momentaufnahmen für eine überschaubare Anzahl an Beobachtungspunkten. Die Berichte weisen bei den Verlusten dabei nur die Flächen aus, die wieder bewaldet werden müssen. Zahlen über die tatsächlich von Baumverlusten betroffenen Flächen findet man darin üblicherweise nicht. Erdbeobachtungssatelliten können hier ergänzende Daten liefern.

Corona-Virus im HSK: 1.384 Neuinfizierte, 58 stationär. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 1.638,8.

Die Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz (RKI) seit dem 31. Januar 2022 (Quelle: Corona-Dashboard HSK)

Über das Wochenende gab es mit Stand von Montag, 21. Februar, 9 Uhr, kreisweit 1.384 Neuinfizierte. Die Zahl der Genesenen wird erst mit der morgigen Statistik bereinigt. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 1.638,8 (Stand 21. Februar, 0 Uhr).

Damit sind es aktuell 8.648 Infizierte, 29.351 Genesene sowie 38.245 bestätigte Fälle. Stationär werden 58 Personen behandelt, davon werden zehn Personen intensivmedizinisch betreut und sechs Personen werden beatmet.

Am 18. Februar ist ein 80-jähriger Mann aus Brilon verstorben. Damit sind es jetzt 246 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion.

Alle infizierten Personen verteilen sich insgesamt wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Arnsberg (2.193), Bestwig (302), Brilon (921), Eslohe (255), Hallenberg (156), Marsberg (575), Medebach (266), Meschede (949), Olsberg (522), Schmallenberg (844), Sundern (1.242) und Winterberg (423).

Öffentliche Beteiligung: Windenergieanlagen Nuttlar und Antfeld

Windrad auf der Anhöhe bei Einhaus (archivfoto: zoom)

Hochsauerlandkreis/Bestwig/Olsberg. Die MW-Energie UG hat die Erteilung von zwei Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb von jeweils einer Windenergieanlage im Gemeindegebiet Bestwig bzw. Stadtgebiet Olsberg beantragt.

Die Unterlagen für die Anträge der MW-Energie UG liegen in der Zeit von Donnerstag, 24. Februar, bis Donnerstag, 24. März 2022, an den folgenden Stellen zu den jeweiligen Öffnungszeiten zur Einsicht aus:

  • Gemeindeverwaltung Bestwig, Rathausplatz 1, 59909 Bestwig (Tel.: 02904/987-155, 02904/987-203 oder 02904/987-154),
  • Stadtverwaltung Olsberg, Bigger Platz 6, 59939 Olsberg (Tel.: 02962/982-249
  • Untere Umweltschutzbehörde/Immissionsschutz des Hochsauerlandkreises, Am Rothaarsteig 1, 59929 Brilon (Tel.: 02961/94-3155).

Aufgrund der aktuellen Lage ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich.
Weiterhin sind die Genehmigungsanträge auf der Internetseite des Hochsauerlandkreises (https://www.hochsauerlandkreis.de/hochsauerlandkreis/buergerservice/bauen/wohnen/kataster/bekanntmachung-oeff) und im UVP-Portal des Landes Nordrhein-Westfalen unter https://uvp-verbund.de/startseite abrufbar. Einwendungen gegen die Vorhaben können bis einschließlich Montag, 25. April 2022, schriftlich oder elektronisch erhoben werden.

Wohnkostenlücke im HSK schließen!

Schon seit Jahren wird vielen Haushalten im HSK, die Grundsicherung (Alg2 oder Sozialgeld) erhalten, von der Kreisverwaltung nur ein Teil ihrer notwendigen Kosten für ihre Wohnung erstattet. Bisher wird das Problem von der GroKo aus CDU/SPD/FDP und der Kreisverwaltung ignoriert.

(Der Beitrag ist in ähnlicher Form zuerst auf der Website der Sauerländer Bürgerliste erschienen.)

Aktuell verschlechtert sich die Situation weiter, denn die Regelsätze für den Lebensunterhalt sind zu Jahresbeginn nur um 0,67% gestiegen, aber die Preise um mehr als 5%. Die Aufwendungen für Haushaltsenergie sind binnen Jahresfrist sogar um etwa 18% gestiegen.

Für die nächste Sitzung des fachlich zuständigen Gesundheits- und Sozialausschusses hat die SBL-Kreistagsfraktion folgenden Tagesordnungspunkt beantragt:

Wohnkostenlücke im HSK

mit folgendem Beschlussvorschlag:

„Landrat und Kreisverwaltung werden beauftragt, bis zur nächsten Sitzung des Ausschusses konkrete Vorschläge vorzulegen, um die Wohnkostenlücke bei den Kosten der Unterkunft (einschließlich aller Mietnebenkosten und Strombezug) zu schließen und dabei auch die Auswirkungen der drastischen Steigerung der Energiekosten zu berücksichtigen.“

Begründung und Erläuterung:

Bekanntlich sind die Angemessenheitsgrenzen für die Wohnkosten der Empfänger von Grundsicherungsleistungen (nach SGB II und SGB XII) im HSK zu niedrig.
Die konkreten Auswirkungen für den HSK ergeben sich aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage vom 19.07.2021 (BT-Drs. 19/31600): Für jede fünfte Bedarfsgemeinschaft reichen die Wohnkosten nicht aus.

Einige wesentliche Ergebnisse für das Jahr 2020:

  • Für 19,9% aller Bedarfsgemeinschaften, die Miete zahlen, sind die tatsächlichen Kosten der Unterkunft (KdU) höher als die anerkannten KdU.
  • Die ungedeckte Differenz beträgt durchschnittlich 71,57 Euro pro Monat.
  • Für Bedarfsgemeinschaften mit Kindern beträgt die ungedeckte Differenz sogar 89,75 Euro pro Monat.
  • Die gesamte Differenz im Kreisgebiet zwischen tatsächlichen und anerkannten KdU beläuft sich auf 1.086.859 Euro.

Wenn die KdU nicht voll übernommen werden, müssen die Bedarfsgemeinschaften die Differenz aus den für den laufenden Lebensunterhalt bestimmten Regelsätzen ausgleichen.

Die monatlichen Regelsätze pro Person betragen derzeit 449 Euro für Alleinstehende und 404 Euro für Paare. Zum 01.01.2022 sind sie nur um 0,67% gestiegen. Die Preissteigerungsrate zum Jahresende 2021 lag allerdings bei 5,3%, für Energiekosten (Kraftstoffe und Haushaltsenergie) sogar bei 18,3%. [https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/Tabellen/Verbraucherpreise-Sondergliederungen.html]

Dadurch wächst die Wohnkostenlücke weiter an, weil noch mehr Bedarfsgemeinschaften noch größere Anteile ihrer Regelsätze für die Wohnkosten verwenden müssen und ihnen daher nicht für den sonstigen laufenden Lebensunterhalt zur Verfügung stehen.

Diese Entwicklung ist aus sozialen Gründen nicht akzeptabel, so dass der Kreis als Träger der Grundsicherung geeignete Maßnahmen ergreifen muss.

Die Kreisverwaltung soll im Rahmen dieses TOP auch darstellen, wie sich die Wohnkostenlücke in den einzelnen 12 Städten und Gemeinden lokal auswirkt. Die konkreten Daten sind ja offensichtlich verfügbar, denn sonst hätte die Bundesregierung die o.g. Anfrage nicht so konkret beantworten können.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Loos
SBL-Fraktionssprecher

„Blues, booze and Rock’n’Roll“ – MANU LANVIN and the devil blues in Meschede

MANU LANVIN and the devil blues (Paris): Grand Casino Tour, Freitag, 18.03.2022 – 20:00 Uhr Foyer Stadthalle Meschede, Winziger Platz 8.

Cooler Blick – heiße Musik. Manu Lanvin will Meschede rocken. (foto: presse)

Meschede.(aga) Manu Lanvin & The Devil Blues sind Frankreichs heißer Classic Rock / Blues Rock Export. Zielsicher spielt das Powertrio um Namensgeber Manu eine brodelnde Mischung aus erdigem Blues, treibendem Boogie und eindringlichen Rock und Pop Elementen.

Ihre ewige Hymne „Blues, booze and Rock’n’Roll“ von 2016 ist wohl einer der besten klassischen Rocksongs der letzten Jahre. Beim letzten Auftritt im Februar 2020, kurz vor dem ersten Lockdown, rockten sie die ausverkaufte TRÖTE in Meschede in Grund und Boden.

Diesmal soll noch eine weitere Schippe draufgelegt werden: Der WERKKREIS KULTUR MESCHEDE konnte erneut den Star der französischen Blues Szene aus Paris für Freitag, 18.03.22 ab 20 Uhr verpflichten. Diesmal tritt er mit seiner Band im Foyer der Stadthalle Meschede am Winziger Platz (heruM) auf. Im Foyer ist genügend Platz um Abstand zu halten, und die Corona-Schutzverordnungen einzuhalten.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=thC6t2sejxI
Von Paris nach Meschede – Manu Lanvin and the Devil Blues

Manu ist ein begnadeter Gitarrist, u.a. auch ein Meister an der E-Slide-Steelguitar. Lanvin und THE DEVIL BLUES sind ein unschlagbares Team. Manu ist der Sohn des französischen Schauspielers Gerard Lanvin, war Busenfreund von Johnny Hallyday und hat mit diesem mehr als einmal auch die Bühne geteilt. Er ist ein charmantes Raubein und verzaubert das Publikum schlichtweg durch seine bodenständige Echtheit, selbst bei großen Shows. Monsieur Lanvin ist einer der Hoffnungsträger des europäischen Bluesrocks, und das hat er auch schon auf dem Jazzfestival in Montreux bewiesen. Seine Musik atmet den Geist des alten Delta Blues, kommt aber mit der Frische aktueller Classic Rock Acts daher und hat einen unwiderstehlichen Groove.

Es wird heiß im Foyer, wenn der DEVIL’S BLUES gespielt wird.

Karten gibt es für 16 € in den Touristik-Infos Meschede, Brilon und Olsberg. Online werden die Tickets unter www.reservix.de angeboten. An der Abendkasse kosten die Tickets 20 €. Die zum Zeitpunkt des Konzerts gültigen gesetzlichen Regelungen werden rechtzeitig zum Konzert noch einmal in der Presse bekanntgegeben, und sind unter Email: WKMeschede@gmail.com zu erfragen.

HSK-Impfangebot: BionTech in Schmallenberg und Arnsberg-Hüsten für alle. Registrierungsportal für den Impfstoff Novavax freigeschaltet.

Die Koordinierende Covid-Impfeinheit des Hochsauerlandkreises lädt am Wochenende in Schmallenberg und Arnsberg-Hüsten zu einer BionTech-Impf-Aktion ein: „BionTech für alle – so lange der Vorrat reicht!“

Das Angebot richtet sich an alle Impfwilligen für die Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen.

Das Impfteam ist an folgenden Orten zu finden: Samstag, 19. Februar, 12 bis 18 Uhr, Stadthalle, Paul-Falke-Platz 5 in Schmallenberg, Sonntag, 20. Februar, 12 bis 18 Uhr, Kulturzentrum, Berliner Platz 5, Arnsberg-Hüsten. Weitere Informationen und Termine finden Interessierte unter www.hochsauerlandkreis.de

Ab Anfang März bietet die Koordinierende COVID-Impfeinheit des Hochsauerlandkreises Impfungen mit dem Protein-Impfstoff des Herstellers Novavax nach vorheriger Terminvereinbarung an.

Da der Impfstoff von Novavax zunächst nur in limitierter Menge ausgeliefert wird, ist es vor der Terminvereinbarung für alle Interessierten ab 18 Jahren erforderlich, sich ab sofort registrieren zu lassen. Unter www.hochsauerlandkreis.de; Stichwort „Impf-Termine“ ist das Registrierungsportal für den Impfstoff von Novavax ab sofort freigeschaltet.

Termine für Erstimpfungen mit dem Impfstoff von Novavax sollen zunächst vor allem Personen ermöglicht werden, die von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht (Arbeitgeberbescheinigung notwendig) betroffen sind, sowie Personen, die eine nachgewiesene Unverträglichkeit gegen einen der mRNA-Impfstoffe haben.

Alle anderen Interessierten können sich ebenfalls registrieren, werden aber bei der Terminvergabe nachrangig berücksichtigt. Die Zweitimpfung findet drei Wochen nach der Erstimpfung statt. Für Auffrischungs-impfungen ist der Impfstoff noch nicht zugelassen.

Corona-Virus: 795 Neuinfizierte, 525 Genesene, 51 stationär. Am 15. Februar ist eine 71-jährige Frau aus Meschede verstorben.

Die Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz (RKI) seit dem 26. Januar 2022 (Quelle: Corona-Dashboard HSK)

Mit Stand von Mittwoch, 16. Februar, 9 Uhr, gibt es im Hochsauerlandkreis 795 Neuinfizierte und 525 Genesene. Die 7-Tage-Inzidenz ist auf 1.788,6 gesunken (Stand 16. Februar, 0 Uhr).

Die Statistik des Kreisgesundheitsamtes weist damit 7.056 Infizierte, 28.041 Genesene sowie 35.342 bestätigte Fälle auf. Stationär werden 51 Personen im Krankenhaus behandelt, neun werden intensivmedizinisch betreut und fünf Personen werden beatmet. Der Hochsauerlandkreis muss einen weiteren Todesfall vermelden.

Am 15. Februar ist eine 71-jährige Frau aus Meschede verstorben. Damit sind es jetzt 245 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion.

Die infizierten Personen verteilen sich insgesamt wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Arnsberg (1.759), Bestwig (258), Brilon (722), Eslohe (250), Hallenberg (134), Marsberg (469), Medebach (246), Meschede (823), Olsberg (382), Schmallenberg (632), Sundern (1.040) und Winterberg (341).

Corona-Virus im HSK: 578 Neuinfizierte, 5.002 Genesene, 52 stationär.Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 1.885,9.

Die Anzahl der aktuell Infizierten in den Gemeinden des Hochsauerlandkreises (Quelle: Corona-Dashboard HSK)

Mit Stand von Dienstag, 15. Februar, 9 Uhr, gibt es im Hochsauerlandkreis 578 Neuinfizierte und bereinigt 5.002 Genesene. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 1.885,9 (Stand 15. Februar, 0 Uhr).

Die Statistik des Kreisgesundheitsamtes weist damit 6.787 Infizierte, 27.516 Genesene sowie 244 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion auf. Stationär werden 52 Personen im Krankenhaus behandelt, neun intensivmedizinisch betreut und fünf davon beatmet. Die Zahl aller bestätigten Fälle beträgt 34.547.

Siegen: Eine Mutter von 3 Kinder wird in der Ausländerbehörde verhaftet, als sie sich wegen ihrer Ausbildung dort aufhält.

Dass es in Südwestfalen weiterhin Ausländerbehörden gibt, die auf Familien und kleine Kinder keine Rücksicht nehmen, wird an einem aktuellen Fall aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein deutlich.

(Der Beitrag ist gestern zuerst auf der Website der Sauerländer Bürgerliste erschienen.)

Dort wurde aktuell eine Mutter von 3 Kindern (im Alter zwischen 2 und 8 Jahren) in den Räumen der Ausländerbehörde in Abschiebehaft genommen und dadurch auch von ihren Kindern getrennt.

Dazu wurde folgendes über Social Media veröffentlicht

“Ein Recht zu Bleiben für Sevine Muradi!

Wir sind fassungslos über die heutige Festnahme von Sevine Muradi (29) im Kreishaus noch im Büro eines Sachbearbeiters der Ausländerbehörde. Ein Raum, der vermeintlich als Anlaufstelle gedacht ist, wird zur Falle – zum Vollstreckungsapparat einer Abschiebung. Den ganzen Tag über war nicht klar, wieso und wie lange Sevine festgehalten werden wird. Sie ist dreifache Mutter und seit Juni 2018 in Deutschland. Das jüngste Kind ist 2 Jahre alt.

In der Ausländerbehörde war Sevine, um eine Ausbildungs-Duldung einzureichen, weil sie eine Zusage zur Ausbildung als Friseurin bekommen hatte. Sevine wurde durch die Festnahme vorsätzlich von ihrer Familie getrennt. Das Versprechen des Landrats, dass in der Behörde keine Festnahmen stattfänden, wurde gebrochen.

Sevine, aber auch ihr Mann Elvin, sind in ihrem Dorf Au-Wingeshausen als engagierte und beliebte Eltern bekannt. Sie sind ehrenamtlich aktiv und ihre Kinder gehen zur Schule. Elvin soll, weil kein aktueller Pass vorliegt, nach Aserbaidschan abgeschoben werden, um dort Militärdienst abzuleisten. Dies ist nicht nur unmenschlich, sondern hat zu einem großen Aufschrei in der Bevölkerung geführt.

Nun soll über die Verhaftung und Abschiebung der Mutter die gesamte Familie unter Druck gesetzt werden. Besonders perfide hierbei ist, dass die Kinder von ihrer Mutter unvorbereitet getrennt wurden. Das jüngste Kind, Angela, ist 2 Jahre alt und hat ein Anrecht auf die deutsche Staatsbürgerschaft.

Die Schön-Wetter-Reden des Landrats sind nun erkennbarer Schein, um das Handeln der Ausländerbehörde zu vertuschen. Wir halten fest: 1.400 Menschen wollen, dass unsere Nachbar*innen, Familie Muradi und Familie Agayan, bleiben können, darunter auch zwei Bundestagsabgeordnete aus unserem Kreis. Zahlreiche Kommentare haben uns durch die Petition erreicht. Diese Stimmen sprechen für sich:

“Weil Elvin und seine Familie sehr nett und anständig sind und daher in unserem Dorf gerne gesehen und herzlich willkommen sind. Es ist unrecht, sie abzuschieben!” (C.Krutwig, Bad Berleburg)

“Weil Menschen die sich hier was aufgebaut haben und ein Teil der Gemeinschaft geworden sind sollen ein Recht zum bleiben haben !” (M. Bigler, Scheuerfeld)

“Ich kenne die Familie und wünsche ihnen ein gutes Leben in Deutschland,sie haben versucht” alles richtig zu machen”, gebt ihnen eine Chance!” (B. Matthes, Bad Berleburg)

“Es ist wichtig, dass etwas geändert wird. Deutschland ist ein Demokratisches Land und sollte sich dies bezüglich auch so verhalten. Familien mit Kindern in unsichere Zustände zu schicken ist unmoralisch und unmenschlich.” (L. Marien, Betzdorf)

In Siegen gibt es aktuell 2 Familien die akut bedroht sind abgeschoben zu werden.
Infos dazu: https://www.openpetition.de/petition/online/unsere-nachbarn-bleiben-hier-solidarisch-gegen-eine-abschiebung-von-karen-agayan-und-elvin-muradi

Corona-Virus im HSK: 1.239 Neuinfizierte, 46 stationär. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 2.095,5.

Die Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz (RKI) seit dem 24. Januar 2022 (Quelle: Corona-Dashboard HSK)

Nach dem Wochenende verzeichnet die Statistik im Hochsauerlandkreis am Montag, 14. Februar, 1.239 Neuinfizierte. Die Zahl der Genesenen wird erst mit der morgigen Statistik bereinigt. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 2.095,5 (Stand: 14. Februar, 0 Uhr).

Insgesamt gibt es aktuell damit 11.211 Infizierte, nach wie vor 22.514 Genesene sowie 244 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion. Am 10. Februar ist eine 82-jährige Frau aus Arnsberg gestorben. Stationär werden 46 Personen behandelt, sieben intensivmedizinisch und davon werden sechs beatmet. Die Zahl aller bestätigten Fälle beträgt 33.969.

Die infizierten Personen verteilen sich insgesamt wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Arnsberg (2.588), Bestwig (480), Brilon (1.133), Eslohe (396), Hallenberg (156), Marsberg (839), Medebach (463), Meschede (1.500), Olsberg (719), Schmallenberg (1.005), Sundern (1.331) und Winterberg (601).