Die Wochenend-Kombi: Rad und Deutschlandticket

Zwischen Korbach und Kassel (foto: zoom)

Anfang Mai habe ich mir unverzüglich das Deutschlandticket der Deutschen Bahn gekauft und bin zufrieden, wahrscheinlich weil ich nicht auf die Bahn angewiesen bin, denn ich nutze die Zugverbindungen lediglich für das Freizeit-Radeln. Auf diese Weise kann ich bei der Routen- und Zeitplanung überfüllte oder unzuverlässige Strecken meiden.

Beispielsweise fahre ich am Wochenende oder an Feiertagen immer raus aus Winterberg, damit ich nicht mit den Ruhrtalradlern in den Zugabteilungen kollidiere. Diese wollen ihre Tour an der Ruhrquelle beginnen, was mich als Winterberger Bürger nicht interessiert. Die Hauptidee lautet: Gegen den Strom!

Am letzten Sonntag bin ich sehr früh aufgestanden. Die zweite Idee ist: Loskurbeln, bevor die Motorradfahrer*innen und Sportwagenbesitzer*innen ausschwärmen. Die Straße war mein, und schnell war ich auf der L 740 von Siedlinghausen nach Winterberg geradelt, dann hinunter nach Elkeringhausen und durch das wunderbare Orketal Richtung Medelon. Von dort aus führt ein asphaltierter Wirtschaftsweg nach Medebach.

Die Motorradfahrer*innen schliefen immer noch.

„Die Wochenend-Kombi: Rad und Deutschlandticket“ weiterlesen

Unfall im Bikepark Gellinghausen

Schmallenberg. Am Samstag, 10.09.2022, 13.40 Uhr befuhr ein 31-jähriger Sportler aus Niedersachsen einen Trail im Bikepark Gellinghausen. Bei einem Sprung verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Hierbei wurde der Mann schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden.

Quelle: Polizei HSK

Dauermeldung: Unfälle im Bike Park, diesmal in Gellinghausen

Am Mittwoch verletzten sich zwei Fahrradfahrer im Bike Park Gellinghausen (Schmallenberg) bei Unfällen schwer.

(Polizeimeldung Hochsauerlandkreis)

Gegen 14:00 Uhr stürzte ein 56-jähriger Mann aus Winningen auf der Strecke. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen war die Unfallursache ein Fahrfehler des Mannes. Er wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Etwas später, gegen 14:45 Uhr, kam auf derselben Strecke ein 46-jähriger Mann aus Belgien mit seinem Fahrrad zu Fall. Er musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden. Auch in diesem Fall wird als Unfallursache ein Fahrfehler angenommen.

Und schon wieder kam der Rettungshubschrauber: Unfall im Bike Park Winterberg

Meist kein gutes Zeichen: Hubschrauber über dem Bikepark wie auf diesem Bild Anfang Ausgust. (foto: zoom)

Gestern gegen 14:20 Uhr stürzte ein 13-jähriger Junge aus Gießen mit seinem Fahrrad im Bike Park in Winterberg.

(Pressemitteilung Polizei Hochsauerlandkreis)

Nach derzeitigen Erkenntnissen kam er von der Strecke ab und fiel auf eine Baumwurzel, die sich neben der Strecke befindet. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden.

Die Kette der Unfälle reißt nicht ab: Schwerverletzter Jugendlicher nach Sturz im Bikepark Winterberg

Hindernis im oberen Teil des MTB-Trails. (Symbolfoto Bikepark: zoom)

Ein 14jähriger Radfahrer aus Dortmund wurde gestern bei einem Sturz im Winterberger Bikepark schwer verletzt.

(Pressemitteilung Polizei HSK)

Der Jugendliche befuhr mit seinem Mountainbike eine vier Meter hohe Rampe. Hier wird mit einem Sprung ein Wirtschaftsweg überquert. Vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers verlor der Fahrer sein Gleichgewicht und kam zu Fall. Dabei zog er sich schwere, nicht lebensgefährliche Verletzungen zu. Der 14jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Rettungshubschrauber in den Bikeparks Winterberg und Gellinghausen: Drei Mountainbike-Fahrer:innen bei Unfällen schwer verletzt

Abtransport einer Person am Sonnabend Morgen aus dem Bikepark Winterberg (foto: zoom)

Am Samstag ereigneten sich drei Verkehrsunfälle, zwei davon im Bikepark in Winterberg, einer im Bikepark Schmallenberg-Gellinghausen.

(Text Polizeipresse; Bild zoom)

Bei den Unfällen wurden eine 20-jährige Niederländerin, ein 51-jähriger Mann aus Lemgo sowie ein 61-jähriger Mann aus Werneuchen schwer verletzt.

Alle Verletzten mussten mit dem Rettungshubschrauber in Kliniken geflogen werden.

Winterberg: Rettungshubschrauber im Bikepark. Zwei Schwerverletzte.

In unserem Briefkasten

Erneut gab es an diesem Wochenende im Bikepark Winterberg schwere Unfälle, diesmal mit zwei Schwerverletzten, einem Kind und einem jungen Erwachsenen.

(Pressemitteilung der Polizei HSK)

Nach einem Sturz mit seinem Fahrrad am Samstagmorgen gegen 10.15 Uhr wurde ein 7-jähriger Junge aus Relsberg in eine Spezialklinik geflogen. Er wurde schwer verletzt.

Ein 19-jähriger aus Calden kam Sonntagnachmittag gegen 14.50 Uhr mit seinem Fahrrad auf einer Down-Hill-Strecke zu Fall. Er wurde schwer verletzt in eine Spezialklinik geflogen.

Medebach: Niederländischer Radfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Auch das erlebe ich: mein kleiner Horror auf dem Arbeitsweg (archiv: zoom)
So erlebe ich den Verkehr auf meinen Strecken im HSK. Jeden Tag ein kleiner Horror. Die Landstraße 742 zwischen Steinhelle und Wulmeringhausen (archivfoto: zoom)

Ich habe gerade unten stehende Polizeimeldung gelesen. Dazu drei Vorbemerkungen:

1. Der Pressesprecher der Polizei schreibt: „Hierbei kam es zu einer Kollision mit einem 45jährigen Radfahrer“.

Wenn ich solche Satzkonstrukte ohne echtes Subjekt lese, geht mir die Hutschnur hoch. Der Zusammenstoß ist doch wohl nicht vom Himmel gefallen? Hat die Autofahrerin den Radfahrer beim Abbiegen übersehen? Ist der Radfahrer eine Welle gefahren?

Mit „es kam“ erklärt der Pressesprecher nichts und vernebelt den Hergang. Oder sehe ich das falsch?

2. Ich fahre seit über 20 Jahren auf den Straßen des Hochsauerlandes Rad und bin froh, dass ich noch lebe, denn das Hochsauerland ist zum Straßenradfahren imo überhaupt nicht geeignet: keine oder ungenügende Radwege, aggressiver und respektloser Autoverkehr auf engen Straßen.

3. Gebt den Niederländern ausreichend Geld, damit sie hier im Sauerland Radwege bauen. Die können das nämlich. Wir anscheinend nicht.

Radsportgruppe auf der L742 zwischen Wulmeringshausen und Brunskappel (archivfoto: zoom)

Medebach (ots) – Am Dienstagabend ereignete sich gegen 18:30 Uhr auf der K56 zwischen Glindfeld und Medelon ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde.

Eine 41jährige Fahrzeugführerin aus Medebach befuhr die K56 aus Richtung Medelon kommend in Richtung Glindfeld. In Höhe eines alten Gehöfts beabsichtigte die Fahrzeugführerin nach links abzubiegen.

Hierbei kam es [sic! zoom] zu einer Kollision mit einem 45jährigen Radfahrer aus den Niederlanden, der seinerseits die K56 in entgegengesetzte Richtung befuhr.

Der Radfahrer wurde bei dem Verkehrsunfall schwer verletzt und mittels Rettungswagen ins Krankenhaus verbracht. Die Fahrbahn war für die Dauer der Unfallaufnahme komplett gesperrt. Am Pkw entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2000,00 Euro.

Polizei-HSK: Zusammenstoß zwischen Pkw und Regionalzug am Bahnübergang Steinhelle

Der Bahnübergang der L 742 in Steinhelle, kurz vor der B 480, ist unbeschrankt. (archivfoto: zoom)
Folgende Polizeimeldung von heute Mittag hat mich leider überhaupt nicht überrascht. Seit ich die L742 mit Fahrrad und Auto befahre, wundere ich mich über den unbeschrankten Bahnübergang auf dieser viel befahrenen Straße.

Bis jetzt habe ich selbst Glück gehabt und das blinkende Rotlicht auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch wahrgenommen. Allerdings habe ich mich einige Male nach der Querung schon gefragt, ob da etwas geblinkt hat oder ob ich einfach „blind“ und mit Glück durchgefahren bin.

Der Bochumer Autofahrer hatte Glück im Unglück, er hätte tot sein können und mit ihm seine Ehefrau.

Olsberg. (ots) Am Sonntag, 10:15 Uhr, befuhr ein 58-jähriger Pkw-Fahrer aus Bochum mit seiner 56-jährigen Ehefrau die L742 von Brunskappel in Richtung B480. Am unbeschrankten Bahnübergang „Steinhelle“ kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Zug der Deutschen Bahn. Der Regionalzug war mit ca. 50 Fahrgästen besetzt in Richtung Winterberg unterwegs. Personen wurden nicht verletzt. Die Höhe des Gesamtschadens beträgt nach ersten Schätzungen ca. 15.000,- Euro. Die Bahnstrecke und die Landstraße blieben für ca. eine Stunde gesperrt.