Kuratorin Dr. Ina Ewers-Schultz referiert über Expressionismus
Vortrag im Blauen Saal des Sauerland-Museums in Arnsberg

Im Rahmen der Sonderausstellung „Im Westen viel Neues. Facetten des rheinisch-westfälischen Expressionismus“ hält Dr. Ina Ewers-Schultz, Kuratorin der Ausstellung, einen Vortrag zum Thema „Der Künstler als Gestalter – Kunst für alle im Expressionismus“.

(Pressemitteilung HSK)

Die künstlerischen Stilmittel des Expressionismus unterscheiden sich grundlegend von allem Vorherigen. Aber auch die Arbeitsfelder der Künstler verändern sich: Tradierte Vorstellungen werden außer Kraft gesetzt, Hierarchien gesprengt. Die Expressionisten arbeiten ganz selbstverständlich interdisziplinär, indem sie auch Gebrauchsgegenstände entwerfen und fertigen. Möbel werden bemalt und Reklamedrucksachen gestaltet – für den privaten Bereich wie als Auftragsarbeit für Handwerk und Industrie. Der Künstler wird zum Designer.

Dr. Ina Ewers-Schultz beleuchtet in ihrem Vortrag die Hintergründe, die zu den neuen Konzepten führen und stellt die Ergebnisse vor.

Der Vortag findet am Donnertag, den 02.12.2021, 18 Uhr, im Blauen Saal des Sauerland-Museums statt. Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf 5 Euro im Vorverkauf, 6 Euro an der Abendkasse. Bei der Teilnahme gilt die 2-G Regel (geimpft, genesen).

Weitere Informationen und Anmeldungen telefonisch unter 02931/94-4444, per E-Mail an sauerlandmuseum@hochsauerlandkreis.de oder auf der Homepage www.sauerland-museum.de

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Im Westen viel Neues“ im Sauerland-Museum Arnsberg.

Jeden Sonntag um 11 Uhr finden öffentliche Führungen durch die aktuelle Sonderausstellung im Sauerland-Museum Arnsberg statt.

Den Besuchern wird in der Ausstellung „Im Westen viel Neues. Facetten des rheinisch-westfälischen Expressionimus“ das Besondere des Expressionismus anschaulich näher gebracht: Die Kunst beschränkte sich nicht mehr auf Papier und Leinwand, sondern fand ebenfalls Ausdruck in Alltagsobjekten, Möbeln, Architektur und Lyrik.

Etwa 160 Exponate bekannter und unbekannter Persönlichkeiten mit ganz unterschiedlichen Biografien werden in Arnsberg gezeigt. Darunter befinden sich Wiederentdeckungen wie Amely Dannemann oder Marianne Ahlfeld-Heymann. Künstler wie Fifi Kreutzer, Trude Brück, Curt Lahs, Aloys Röhr oder Will Lammert stehen neben Heinrich Campendonk, Wilhelm Morgner, Hermann Stenner, August Macke oder Peter August Böckstiegel.

Die nächsten Termine für öffentliche Führungen sind Sonntag, 10. Oktober und Sonntag, 17. Oktober.

Die öffentlichen Führungen dauern ca. 60 Minuten und kosten für Erwachsene 8,50 Euro inkl. Eintritt, ermäßigt bzw. Kinder 4,50 Euro inkl. Eintritt. Bei der Teilnahme an einer Führung gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet).

Weitere Informationen und Anmeldungen telefonisch unter 02931/94-4444, per E-Mail an sauerlandmuseum@hochsauerlandkreis.de oder auf der Homepage www.sauerland-museum.de.

„Im Westen viel Neues“: Veranstaltungsangebote zur Sonderausstellung im Sauerland-Museum Arnsberg

Blick in die Ausstellung „Im Westen viel Neues“ (Foto: Sauerland-Museum)

Vom 19. September 2021 bis 23. Januar 2022 zeigt das Sauerland-Museum in Arnsberg die Sonderausstellung „Im Westen viel Neues. Facetten des rheinisch-westfälischen Expressionismus“.

(Pressemitteilung HSK)

Wie bereits bei der letzten Kunstausstellung erfolgreich umgesetzt, haben es sich die Ausstellungsmacher um die Kuratorin Dr. Ina Ewers-Schultz zur Aufgabe gemacht, ein breites Publikum anzusprechen. Den Besuchern wird anschaulich vermittelt, was das Revolutionäre an der expressionistischen Bewegung zwischen 1908 und 1928 ist. Sie umfasst alle Lebensbereiche, Kunst und Leben durchdringen sich. So malten die Künstler nicht nur ihre Visionen auf Leinwände oder Papier, realisierten sie nicht nur im Backstein der Häuser und Kirchen, sondern ebenso in kunsthandwerklichen Objekten, in den neuen Gestaltungen auf der Bühne oder in den wagemutigen Wortkaskaden ihrer Lyrik. Kunst fand nicht mehr nur als einsamer kreativer Schöpfungsakt im Atelier statt, sondern sollte vielmehr zum integralen Bestandteil der Gesellschaft werden. Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Druckgrafiken sind dabei ebenso Teil der Schau wie Alltagsobjekte, Möbel, Architektur, Lyrik sowie Bühnenbilder für die neuen und alten Spielstätten.

Etwa 160 Exponate bekannter und unbekannter Persönlichkeiten mit ganz unterschiedlichen Biografien werden in Arnsberg gezeigt. Darunter befinden sich Wiederentdeckungen wie Amely Dannemann oder Marianne Ahlfeld-Heymann. Künstler wie Fifi Kreutzer, Trude Brück, Curt Lahs, Aloys Röhr oder Will Lammert stehen neben Heinrich Campendonk, Wilhelm Morgner, Hermann Stenner, August Macke oder Peter August Böckstiegel.

Auch für Familien wird der Ausstellungsbesuch zu einem Erlebnis – drei Themenrouten führen die verschiedenen Altersgruppen zu ausgewählten Kunstwerken, um so einen besonders intensiven Blick auf diese zu erlauben und zur Interaktion mit der Kunst anzuregen. So können sich auch jüngere Besucher mit der Ausstellung auseinandersetzen. Als Rahmenprogramm finden zahlreiche Veranstaltungen und Workshops statt. Jeden Sonntag um 11 Uhr finden öffentliche Führungen statt. In der ca. einstündigen Führung bekommen die Besucher einen Einblick in die verschiedensten Bereiche des Expressionismus.

Junge Väter und Mütter können sich für die Führung „Babyzeit im Museum“ mit ihren Kleinkindern anmelden. Am Mittwoch, den 6. Oktober um 10 Uhr geht es mit Tragetuch oder Kinderwagen durch die Sonderausstellung.

In den Herbstferien fertigen Kinder eigene expressionistische Kunstwerke. (Foto: Sauerland-Museum)

Halbtägige Workshops für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene bietet das Museum über den gesamten Ausstellungszeitraum an. Dabei geht es nach einem Ausstellungsbesuch mit einem Museumsguide an den kreativen Prozess. Im Workshop „Experimentelles Arbeiten mit Farbwirkung“ erstellen die Teilnehmer auf Leinwänden ihre ganz eigenen expressionistischen Kunstwerke. Der Kurs „Linolschnitte nach expressionistischn Motiven“ widmet sich der Technik des Linoldrucks, die viele Künstler Anfang des 20. Jahrhunderts für ihre Werke nutzten. Die Workshops finden am 26. Oktober, 12. November, 23. November und am 12. Januar statt.

In den Herbstferien entdecken Kinder die Welt der Kunst für sich. In der Ausstellung werden einige ausgewählte Exponate mit den Kindern besprochen. Anschließend erstellen die Teilnehmer mit der Drucktechnik Monotypie eigene Kunstwerke auf Papier. Termine für das Ferienprogramm sind der 14. Oktober und 19. Oktober.

Viele Programme können individuell für Kindergeburtstage und Schulkassen gebucht werden.

Weitere Informationen und Anmeldungen auf der Website www.sauerland-museum.de Bei allen Führungen und Veranstaltungen gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet).

Sauerland-Museum Arnsberg: Führungen für Menschen mit und ohne Demenz

Weckt Erinnerungen: der Wirtschaftsraum in der Dauerausstellung des Sauerland-Museums (Foto: GEHRMANN)

Das Sauerland-Museum in Arnsberg bietet am kommenden Freitag, den 17. September, eine besondere Führung an. Menschen mit Demenz und ihre Begleiter werden eingeladen, die Dauerausstellung zur Geschichte des Sauerlands kennenzulernen.

(Pressemitteilung HSK)

Nach einem bewussten Ankommen im Museum führt ein qualifizierter Guide die Gäste in die Ausstellungsräume. Hier werden einzelne Exponate erlebbar besprochen. Die Objekte sind so ausgewählt, dass sie Erinnerungen aufspüren und an eigene Erlebnisse und Gefühle anknüpfen.

Die Führung beginnt am 17. September um 15 Uhr und dauert 60 Minuten. Der Ausstellungsbesuch beginnt erst, nachdem sich alle Gäste an die Räumlichkeit und die Gruppe gewöhnt haben.

Für die Teilnahme an der Führung ist eine Anmeldung erforderlich und ein 3G-Nachweis an der Museumsrezeption vorzuzeigen. Die Anmeldung nimmt das Museumsteam an per E-Mail unter sauerlandmuseum@hochsauerlandkreis.de oder telefonisch 02931 94-4444.

Klänge der Eiszeit: Wie hörte sich das Leben damals an?

Jäger und Sammler der Eiszeit (Copyright und Foto: Sauerland-Museum)

Am Samstag, 10. Juli, 14 und 15 Uhr, bietet das Sauerland-Museum in Zusammenarbeit mit der Musikschule des Hochsauerlandkreises eine besondere Veranstaltung in seiner Sonderausstellung „Eiszeit – Leben im Extrem“ an: „Klänge der Eiszeit“.

(Pressemitteilung HSK)

Gemeinsam mit der Musikschullehrerin Dorothea Bach begleitet Museumsguide Denise Weber Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren durch die Eiszeit-Ausstellung. Dabei wird die Geschichte so erzählt, dass die Geräusche der Eiszeit und die Klänge, die Menschen damals erzeugen konnten, im Mittelpunkt stehen: Wie fühlten sich die Materialien an, mit denen die Menschen lebten, arbeiteten und musizierten? Welchen Stoffe standen ihnen überhaupt zur Verfügung und was hörte man überhaupt in der eiszeitlichen Stille?

Diese Fragen werden den Kindern als aktives Angebot, das alle Sinne anspricht, beantwortet. Eltern sind gerne eingeladen, das Entdeckungsabenteuer ihrer Kinder zu begleiten. In zwei Touren, die jeweils eine Stunde dauern, finden diese Führung einmal um 14 und noch einmal um 15 Uhr statt. Kosten: geltender Museumseintrittspreis.

Die Anmeldung zu den Programmen nimmt das Museumsteam telefonisch unter 02931/94-4444 oder per E-Mail an sauerlandmuseum@hochsauerlandkreis.de an.

Wiedereröffnung des Sauerland-Museums: Sonderausstellung und Dauerausstellung seit gestern geöffnet.

Wollhaarmammut mit Kalb ( Foto: Kaleidoskop Design)

Arnsberg. Wegen der verbesserten Inzidenzlage im Hochsauerlandkreis öffnet das Sauerland-Museum pünktlich zum langen Pfingstwochenende wieder beide Ausstellungsgebäude.

(Pressemitteilung HSK)

Die aktuelle Sonderausstellung „Eiszeit – Leben im Extrem“ wird wegen der langen Schließungsphase mindestens bis zum 4. Juli verlängert.

Besonders Familien mit Kindern lädt die Sonderausstellung ein, eine Reise in die kalte Vergangenheit von vor über 20.000 Jahren zu unternehmen. Absolutes Highlight der Ausstellung ist das 43.000 Jahre alte, nahezu komplette Skelett vom sogenannten „Ahlener Mammut“ mit seiner stattlichen Größe von 5,50 Metern Länge und 3,25 Metern Höhe. Es wird dem Sauerland-Museum vom Geomuseum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für die Ausstellung zur Verfügung gestellt.

Zurzeit sind Museumsbesuche nur mit Voranmeldung (Zeitticket) möglich. Die Zeittickets können online auf der Homepage des Museums reserviert werden: www.sauerland-museum.de

———-

Das Sauerland-Museum hat zu folgenden Zeiten geöffnet:

Pfingstmontag 10-18 Uhr
Dienstag 9–18 Uhr
Mittwoch–Freitag 9–17 Uhr
Samstag 14–18 Uhr
Sonn- und Feiertag 10–18 Uhr

Das Museumsteam ist unter der Telefonnummer 02931 94-4444 oder unter sauerlandmuseum@hochsauerlandkreis.de zu erreichen.

Aktion #lichtfenster im Sauerland-Museum

#lichtfenster auf der Verbindungsbrücke zum Neubau des Sauerland-Museums (Foto: Sauerland-Museum)

Hochsauerlandkreis/Arnsberg. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zur Aktion #lichtfenster aufgerufen, um symbolisch Helligkeit in diese dunkle Zeit zu senden und ein Zeichen des Gedenkens an die Corona-Toten zu setzen.

(Pressemitteilung HSK)

Vom 22. Januar an stellt er abends gut sichtbar ein Licht in ein Fenster von Schloss Bellevue. Der Bundespräsident möchte mit der Aktion die Menschen in Deutschland anregen, ihre Fenster ebenso zu beleuchten und eventuell auch ein Bild davon mit dem Hashtag #lichtfenster in den Sozialen Medien zu teilen.

Auch das Sauerland-Museum beteiligt sich an der Aktion und wird ab sofort die Fenster im Neubau mit zusätzlichen Lichtquellen beleuchten.

Wie alle Museen in Deutschland hat auch das Sauerland-Museum seit über drei Monaten geschlossen. Die Sonderausstellung „Eiszeit – Leben im Extrem“ wird voraussichtlich bis zum Beginn der Sommerferien verlängert, so dass das Museumsteam auf zahlreiche große und kleine Besucher hofft, sobald die Ausstellung eröffnet werden kann.

August Macke zum Zweiten: Sauerlandmuseum Arnsberg – die Kuchenvitrine

Kunst kommt von können, aber vielleicht auch von Kuchen: im Café des Sauerlandmuseums (foto: zoom)

Ich hatte schon nach dem ersten Besuch der August-Macke-Ausstellung im Sauerlandmuseum Arnsberg angedroht, noch einmal zurückzukehren.

Heute war ich in gewissermaßen professioneller Mission mit einem netten Kollegen und einer Gruppe von Jugendlichen auf den drei Etagen des Museums unterwegs – oben die Geburt des Künstlers in Meschede in der letzten unteren Etage sein Tod am 26. September 1914 im Alter von 27 Jahren als Offizierstellvertreter an der Westfront bei Perthes-lès-Hurlus in der Champagne.

90 Minuten Führung mit Frontalansprache, ohne Audioguide und digitalem Schnickschack, eigentlich Zutaten für ein pädagogisches Desaster.

Allen Erwartungen zum Trotz hatten wir keinen schwarzen Freitag im Museum, sondern einen ruhigen, entspannten Gang durch die Biografie und Kunst von August Macke.

Ob irgendetwas „hängen“ geblieben ist? Das wird der Kunstlehrer in den nächsten Wochen testen können. Ich für meinen Teil habe den unzusammenhängenden Eindruck des ersten Besuchs zu einem Narrativ verweben können.

Die Reihenfolge der Besuche – beim ersten Mal allein, danach mit Führung – passte.

So saßen wir, die Begleiter, am Ende des Besuchs im Museumscafé und unterhielten uns über August Macke. Über was sonst? Im Café war es sehr ruhig. Der Kuchen schmeckte, der Kaffee mundete. Zwei Lehrende, die etwas gelernt hatten – mehr geht nicht.

Sollte jetzt noch jemand eine inhaltliche Rezension des Ausstellung erwarten, muss ich sie oder ihn enttäuschen. Meine Kunstkenntnisse haben sich in den letzten Jahren zwar soweit entwickelt, dass ich Museen genießen kann, aber erklären kann ich sie immer noch nicht.

Guckt euch die Ausstellung selber an, und zwar schnell, denn sie schließt am 8. Dezember 2019, und 5 Euro (!) kann mensch wesentlich schlechter anlegen.

http://sauerland-museum.de/sauerlandmuseum/3_blauer_saal/aktuelles/index.php

Vielleicht werde ich einen dritten Besuch wagen, denn eine Frage vom ersten Besuch ist noch offen:

„Wenn ich in Ausstellungen lese “August Macke starb bereits 1914 im Alter von 27 Jahren.”, dann frage ich mich:

Und was hast du gemacht, in den Tagen vor deinem Tod? Wie viel Menschen hast du getötet?

Der Krieg hat ein grausames Gesicht, das ich mit den Bildern von August Macke nicht in Einklang bringen kann.“

Kurz gebloggt: Besuch im Sauerlandmuseum

Am frühen Samstagnachmittag vor dem Sauerlandmuseum in Arnsberg (foto: zoom)

Inzwischen sind hier im Blog viele Artikel über das Sauerlandmuseum veröffentlicht worden, meist im Zusammenhang mit finanziellen oder baulichen Problemen bei der Errichtung des Anbaus.

Am 1. September ist das Sauerlandmuseum offiziell eröffnet worden. Ich hatte dazu einen Artikel der Sauerländer Bürgerliste „Sauerlandmuseum Arnsberg: Trotz verregnetem Start eine sehenswerte August Macke Ausstellung“ rebloggt.

Am letzten Samstag habe ich mich spontan zu einem Besuch der Sonderausstellung „AUGUST MACKE – GANZ NAH“ entschlossen.

Macke kann man sich eigentlich immer angucken. Die Bilder sind mir noch aus meiner eigenen Schulzeit vertraut, und so taucht man in eine vergangene Welt der Revolutionen, die immer noch modern scheint, ein.

Vor dem Genuss von Macke steht die Bewältigung des Neubaus. Wenn ich richtig gezählt habe, findet die Ausstellung auf vier Etagen statt.

Durch den Altbau gelangt man über eine Brücke in den Neubautrakt. Dort ein erster Raum mit Lebensdaten und Informationen zu August Macke. Die Luft ist schlecht.

Dann geht es hinab in die Tiefe. Auf jeder Ebene jeweils ein einzelner Ausstellungsraum.

Das Treppenhaus des mehrstöckigen Neubaus (foto: zoom)

Der Beginn, die Mitte und das Ende.

Das Treppenhaus hat mich erschlagen. Es ist eine Mischung zwischen dem Dortmunder U im Bonsai-Format und dem Abstieg zum Hallenbad im Winterberger Oversum. Erdrückend.

Auf der Suche nach den Macke-Räumen.

Fotografieren verboten (foto: zoom)

„August Macke gehört zu den bedeutendsten Künstlern des deutschen Expressionismus. Geboren wurde er 1887 in Meschede im Sauerland. Die Ausstellung „August Macke – ganz nah“ beleuchtet seine Persönlichkeit in einer Vielzahl thematischer und biographischer Aspekte. Macke war ein Künstler, der seinen Weg selbstbewusst verfolgte und seine Entscheidungen auch gegen die Konventionen seiner Zeit traf.“ [1]

Macke wurde nur 27 Jahre alt. Er wurde gleich nach Beginn des Ersten Weltkriegs an der Westfront bei Perthes-lès-Hurlus in der Champagne am 26. September 1914 getötet, er starb, er fiel. Seine Leiche wurde nicht geborgen, konnte nicht geborgen werden. Macke ist auf dem Soldatenfriedhof von Souain in einem Sammelgrab begraben.

Die in Arnsberg ausgestellten Bilder (fotografieren verboten) stammen zum großen Teil aus Privatsammlungen.

Im Flyer heißt es: „Die Ausstellung zeigt nicht nur Gemälde und Zeichnungen, sondern stellt den ganzen Künstler vor als Entwerfer für das Theater in Düsseldorf oder als Gestalter von Kunsthandwerk. Die Konzeption umfasst auch die zeitgeschichtlichen Hintergründe, vor denen sein Werk entstand, und berücksichtigt seine Rolle als junger Familienvater und unermüdlicher Netzwerker. Eine große Zahl der zusammengetragenen Werke stammt aus Privatbesitz und ist nur selten oder war noch nie öffentlich zu sehen.“

Ich werde die Ausstellung auf jeden Fall in den nächsten Tagen noch einmal anschauen, denn am Samstag wurde ich zu sehr von der Architektur des Sauerlandmuseums erschlagen.

Wenn ich in Ausstellungen lese „August Macke starb bereits 1914 im Alter von 27 Jahren.“, dann frage ich mich:

Und was hast du gemacht, in den Tagen vor deinem Tod? Wie viel Menschen hast du getötet?

Der Krieg hat ein grausames Gesicht, das ich mit den Bildern von August Macke nicht in Einklang bringen kann.

Auch wegen dieser offenen Frage werde ich noch einmal ins Sauerlandmuseum zurückkehren.

———————-

[1]Erste Informationen zu August Macke:
https://de.wikipedia.org/wiki/August_Macke

Sauerlandmuseum Arnsberg: Trotz verregnetem Start eine sehenswerte August Macke Ausstellung

Weniger als 30 Minuten nach den ersten Worten des Landrats wurde die Veranstaltung während der Rede des NRW-Ministerpräsidenten angebrochen. (foto: sbl)

Fünf Jahre nach der Schließung des Altbaus des Sauerlandmuseums im August 2014 erfolgte gestern die Einweihung des Erweiterungsbaus. Es wurden etwa 500 qm neue Ausstellungsfläche geschaffen. Der Aufwand für den Neubau und für die Sanierung des Altbaus liegt bei mehr als 17 Mio Euro. In diesem Betrag sind Mehrkosten von mehr als 1 Mio Euro ebenso enthalten wie Kosten für den Grundstückserwerb und die Personalkosten für die Begleitung des Umbaus und des Neubaus. Etwa 6 Mio Euro gab das Land als Zuschuss für dieses Regionale-Projekt.

(Der Artikel ist gestern zuerst auf der Website der Sauerländer Bürgerliste erschienen.)

Es dürfte eine der kürzesten Eröffnungsveranstaltungen gewesen sein, an denen ein NRW-Ministerpräsident jemals teilgenommen hat. Weniger als 30 Minuten nach den ersten Worten des Landrats wurde die Veranstaltung während der Rede des NRW-Ministerpräsidenten angebrochen.

Die Ansprache des Arnsberger Bürgermeisters fiel ganz aus, genauso wie der Vortrag des Architekten zum baulichen Konzept sowie zwei Fachvorträge zur Macke-Ausstellung. Viele der geladenen Gäste flüchteten – wenige Minuten nachdem der Regen begonnen hatte – von ihren Plätzen im Innenhof ins Museum oder ins benachbarte “Blaue Haus”. Erst nach etwa 1 1/2 Stunden hörte der Regen auf, aber da war draußen längst alles abgebaut.

Vielleicht hatte der heutige Ablauf Symbolcharakter. Auch die Bauplanung für das Sauerlandmuseum war viel zu risikoreich gewesen. Im Jahr 2013 hatte der Kreistag auf Vorschlag des Landrats beschlossen, direkt am Altbau 20 Meter senkrecht in den Berg zu graben und in diesem Abgrund einen Neubau zu errichten. Warnungen diverser Einheimischer und der SBL-Fraktion, dass dies bautechnisch undurchführbar sei, wurden ignoriert.

Sie erinnerten daran, dass in den letzten Jahren in einem Umkreis von fünf Kilometern drei andere Hänge bei weniger eingreifenden Baumaßnahmen abgerutscht waren und das Gestein für solche riskanten Baugruben nicht geeignet sei. Der Landrat lobte sich in seiner heutigen Ansprache dafür, dass er die ursprüngliche Planung gestoppt hätte. Das geschah aber erst nach fast 2 Jahren, viel zu spät. Bis dahin waren schon etwa 2 Mio Euro an Planungskosten verbraucht worden. Besser spät als nie, aber hier hätte etwas weniger Selbstbewusstsein des Landrats und der “GaGaGroKo” im Kreistag den Bürgerinnen und Bürgern viel Geld sparen können! Der Erweiterungsbau wurde neu geplant, in einer Treppen-Variante, die nur geringe Eingriffe in den Hang erforderlich machte.

Mit dem Neubau wurde heute auch die Macke-Ausstellung eröffnet. Sie enthält etwa 130 Werke aus der nur etwa 11 Jahre dauernden Schaffensphase des in Meschede geborenen Künstlers. Bis zu seinem Tod als 27jähriger Soldat 1914 im I. Weltkrieg hat er etwa 11.000 Werke erstellt. Zum Schicksal von August Macke und zum heutigen Tag passte es, dass Ministerpräsident Laschet in seiner Ansprache auf den 80. Jahrestag des Beginns des II. Weltkriegs einging.

Positiv: Trotz diverser Schwierigkeiten ist der Erweiterungsbau des Sauerlandmuseums rechtzeitig zur Ausstellungseröffnung fertig geworden, und die Ausstellung ist sehenswert. Besonders lohnenswert ist ein Besuch mit einer fachkundigen Führung, bei der sich viel über das Leben und Wirken des Künstlers erfahren lässt.