Fahrrad-Demo in Arnsberg

Nächste Critical Mass am Freitag, 20.09., um 17:30 Uhr ab Hüsten Markt

„Bessere Fahrradwege“ (Archivfoto: ADFC/Amrei Kemming)

Der VCD Hochsauerland lädt zusammen mit dem ADFC Arnsberg zur Teilnahme an der zweiten „Critical Mass“, einer Demonstrationsradtour für „MehrPlatzFürsRad“, im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche in Arnsberg ein.

(Pressemitteilung VCD Hochsauerland)

Am Freitag, 20. September 2024 um 17:30 Uhr am Infostand auf dem Hüstener Markt geht es mit Polizei-Begleitung auf ca. 11 km los durch die Innenstädte von Hüsten und Neheim und zurück – in gemächlichem Tempo und im geschlossenen Verband, so dass nebeneinander gefahren werden darf, mit Bio- und E-Bikes, Lasten- und Dreirädern, Fahrrädern mit Kinder- und Hundeanhängern.

„Fahrrad-Demo in Arnsberg“ weiterlesen

Umfrage ADFC-Fahrradklima-Test startet: Wie fahrradfreundlich sind unsere Städte und Gemeinden?

Am 1. September wurde die Online-Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2024 gestartet. Radfahrerinnen und Radfahrer aus ganz Deutschland sind eingeladen, anhand von 27 Fragen die Fahrradfreundlichkeit ihrer Wohnorte zu bewerten. Aus den Ergebnissen errechnet der ADFC das Ranking der fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden Deutschlands. Individuelle Ortsprofile geben den Kommunen wertvolle Rückmeldungen, wie sie das Angebot für Radfahrende weiter verbessern können. Der ADFC-Fahrradklima-Test wird gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2025 in Berlin vorgestellt.

ADFC-Bundesvorsitzender Frank Masurat sagt: „Radfahren ist einfach gut für alle. Weitsichtige Städte und Gemeinden wissen das und erleichtern den Menschen den Umstieg auf zwei Räder. Der ADFC-Fahrradklima-Test 2024 wird aufzeigen, wo das schon gut gelingt. Er wird auch zeigen, wo Kommunen noch nachbessern müssen. Etwa durch den Ausbau der Radwegenetze, neue Fahrradparkplätze, durch die Entschärfung stressiger Straßenabschnitte oder durch eine aufmerksame Polizei, die Rad- und Fußwege freihält und für ein gutes Miteinander im Verkehr sorgt. Wer sich zehn Minuten Zeit für den ADFC-Fahrradklima-Test nimmt, kann einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Radfahrbedingungen im eigenen Umfeld leisten.“

„Umfrage ADFC-Fahrradklima-Test startet: Wie fahrradfreundlich sind unsere Städte und Gemeinden?“ weiterlesen

Hochsauerland: Verkehrsunfälle mit schwer verletzten Radfahrern

Radweg Winterberg Siedlinghausen
Symbolbild: grob geschotterte Radroute (archivfoto: zoom)

Am vergangenen Wochenende kam es zu mehreren Verkehrsunfällen mit verletzten Pedelecfahrern. Bei drei dieser Unfälle wurden Personen schwer verletzt.

(Pressemitteilung Polizei HSK)

Am Freitagvormittag geriet eine 7-Jährige in der Ortschaft Meschede-Erflinghausen mit Ihrem Fahrrad ins Schwanken und stürzte. Das in London wohnhafte Mädchen zog sich hierbei schwere Verletzungen zu und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Auf dem Radweg zwischen Bestwig-Heringhausen und Ramsbeck stürzte am Sonntagnachmittag gegen 15 Uhr ein 74-jähriger Mann aus Meschede mit seinem E-Bike. Auf dem Schotterweg verlor der Pedelec-Fahrer nach bisherigen Erkenntnissen die Kontrolle über sein Rad, stürzte und verletzte sich schwer. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Ebenfalls am Sonntag stürzte ein 73-jähriger aus Burgwedel mit seinem E-Bike auf der Straße ,,Zur Obermühle“. Nach jetzigem Kenntnisstand verlor der Mann die Kontrolle über sein E-Bike und stürzte. Es zog sich dabei schwere Verletzungen zu und wurde in eine Spezialklinik geflogen.

Nach jetzigen Erkenntnissen handelt es sich bei allen Unfällen um Alleinunfälle. Das Verkehrskommissariat hat die Unfälle übernommen.

Winterberger Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Sögtrop ist ein kleiner Ort in der Nähe von Kirchrarbach. Link zu Karte (Kartenausschnitt: zoom)

Am Mittwoch kam es in Schmallenberg zu einem schweren Verkehrsunfall.

(Pressemitteilung Polizei HSK)

Ein 56jähriger Mann aus Winterberg befuhr gegen 17:40 Uhr mit seinem Fahrrad eine abschüssige Straße in Sögtrop. Zeitgleich bog ein 29jähriger Mann aus Schmallenberg, der mit einem Pkw aus einer Querstraße kam, auf die Fahrbahn des Radfahrers. Es kam zur Kollision, bei welcher der Fahrradfahrer schwer verletzt wurde. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

Wirtschafts- und Radweg zwischen Silbach und Winterberg/Golfplatz instand gesetzt

Auf der Radroute zwischen Silbach und Winterberg (foto: zoom)

Der Fahrweg, auf dem ein Teil der Radroute zwischen Silbach und Winterberg verläuft, ist endlich instand gesetzt. Wegen groben Schotters, vieler Schlaglöcher und tiefer Furchen war ich ihn schon lange nicht mehr entlang geradelt.

Da ich heute keine Lust auf den Verkehr und den kaputten Asphalt der Alternativstrecke über das Große Bildchen und Alstastenberg hatte, habe ich dem Weg eine Chance gegeben und war positiv überrascht.

„Wirtschafts- und Radweg zwischen Silbach und Winterberg/Golfplatz instand gesetzt“ weiterlesen

Sorry Leute, ich muss eine halbe Stunde BILD verlinken

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=KPRSpFrW_OQ

Ich habe nicht gedacht, dass ich BILD, dieses Blatt so vieler Niedertrachten, noch einmal verlinken würde, aber Gunnar Herrmann, Aufsichtsrat der deutschen Ford-Tochter in Köln, erklärt in einem bemerkenswert klugen und verständlichen Interview die Zukunft der Elektromobilität, Klimapolitik und Verbrenner-Aus.

Der BILD-Redakteur gibt sich bei seinen Fragen recht naiv, ist aber auf diese Art und Weise ein perfekter Stichwortgeber. Dazu kommt, dass er Herrmann nicht unterbricht. Keine Selbstverständlichkeit in Zeiten von Lanz & Co.

Ich weiß nicht, ob es bei dem Gespräch noch einen Pferdefuß gibt, den ich übersehen habe. Guckt mal, und vergesst nicht, ab und zu die eingestreute Werbung zu überspringen.

NRW: Einfuhr von E-Autos hat sich seit 2017 vervierfacht

Insgesamt wurden 84 881 E-Autos im Wert von knapp über 2 Milliarden Euro 2023 nach NRW importiert.

Grafik: IT.NRW

Düsseldorf (IT.NRW). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, importierte die nordrhein-westfälische Wirtschaft im letzten Jahr 84 881 Kraftfahrzeuge mit Elektromotor im Wert von knapp über 2,0 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 104,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2022: 986,2 Millionen Euro). Im Vergleich zum Jahr 2017 (20 195 Kraftfahrzeuge) wurden 2023 mit 84 881 Kraftfahrzeugen mehr als die vierfache Menge an Kraftfahrzeugen mit Elektromotor importiert. Dies unterstreicht den Trend positiver Veränderungsraten bei der Einfuhr von E-Autos seit 2017.

„NRW: Einfuhr von E-Autos hat sich seit 2017 vervierfacht“ weiterlesen

Hochsauerland: Rekordbeteiligung beim kreisweiten „Stadtradeln 2024“

3141 Teilnehmende, 274 Teams, knapp 700.000 Kilometer

Rekordbeteiligung beim kreisweiten „Stadtradeln 2024“: Knapp 700.000 Kilometer wurden von 3141 Teilnehmerinnen und Teilnehmer geradelt. (Bild: Stadtradeln/Felix Krammer)

Einen Zuwachs von fast 700 Radelnden konnte das kreisweite STADTRADELN in diesem Jahr verzeichnen. Die drei Wochen Stadtradeln und der Nachtragezeitraum sind inzwischen abgelaufen. Das heißt, es gibt ein amtliches Ergebnis und das kann sich sehen lassen. Im Aktionszeitraum vom 01. Juni bis 21. Juni haben sich elf Kommunen des Hochsauerlandkreises zusammengeschlossen, um möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Insgesamt haben 3141 aktive Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer teilgenommen und den Fokus auf Teamgeist und umweltfreundliche Mobilität gelegt.

„Hochsauerland: Rekordbeteiligung beim kreisweiten „Stadtradeln 2024““ weiterlesen

Das Schweigen der Lenker – mein Abschied vom diesjährigen Stadtradeln

Auf der Höhe bei Wasserfall (foto: zoom)

Die dreiwöchige Aktion Stadtradeln geht mit dem heutigen Freitag im Hochsauerland und damit auch für die Kommune Winterberg zu Ende.

Auf der Website des bundesweiten Wettbewerbs heißt es:

Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen.

https://www.stadtradeln.de/darum-geht-es

Auch dieses Jahr habe ich wieder viele Kilometer beim Stadtradeln zurückgelegt, mit dem Ziel, „alle mir bekannten und sympathischen Radtouren im hohen Hochsauerland neu zu sehen„.

Meine persönliche Auswertung:

„Das Schweigen der Lenker – mein Abschied vom diesjährigen Stadtradeln“ weiterlesen

Erfolgreiche Fahrrad-Demo „Critical Mass“

Nächste Aktion: Sternfahrt am Donnerstag, 20. Juni

Die Radler*innen trafen sich am Neheimer Markt. (foto: vcd)

Mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatte am Freitag die erste Fahrrad-Demo „Critical Mass“ im HSK. Veranstaltet wurde sie vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) mit Unterstützung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Unter guter Begleitung durch die Polizei ging es 12 km weit mitten durch Neheim und durch Hüsten. Start und Ziel waren am Neheimer Markt. Unter den Teilnehmenden waren auch vier Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren und drei Lastenräder. Alle konnten Kilometer für das aktuell kreisweit stattfindende Stadtradeln sammeln.

„Erfolgreiche Fahrrad-Demo „Critical Mass““ weiterlesen