Wir können jetzt von Winterberg aus mit 80(!) Stimmen in Kassel mitmischen. (foto: zoom)
Die Kommunalwahlen in Hessen finden am 6. März 2016 statt. In Kassel werden die Vertreterinnen und Vertreter für zwei städtische Gremien, für die Stadtverordnetenversammlung und für jeden der 23 Kasseler Ortsbezirke die Mitglieder des Ortsbeirates, gewählt.
Wir können 80 Stimmen in den Ring werfen. Da kann gestrichen, panaschiert oder auch einfach nur ein Listenkreuz gemacht werden.
„Besuchen Sie die GRIMMWELT!“, Oberbürgermeister Bertram Hilgen machte mich vergangenen Mittwoch in seiner Rede vor Erstsemestern auf das neue Museum in Kassel aufmerksam. (foto: zoom)
In die GRIMMWELT bin ich gekommen wie die Jungfrau zum Kinde. Unschuldig hineingestolpert, aber dann doch schwanger mit einigen Ideen und Bildern, die ich in Kassel nicht erwartet hätte.
Trübes, regnerisches Wetter herrschte in der vergangenen Woche in Kassel. Der Oberbürgermeister begrüßte die Erstsemester der Universität im Rathaus mit einer Rede, von der ich im Wesentlichen aufschnappte, dass Kassel mit der Universität und dem Fall der Mauer eine neue Dynamik entfaltete und dass es da in irgendeiner Ecke der Stadt das neue GRIMMHAUS gäbe.
Also irgendwas mit den Gebrüdern Grimm. Am nächsten Tag bin ich im Regen durch Kassel geschlichen, vielleicht bin ich auch flaniert, und ich habe dieses GRIMMHAUS gefunden, nicht weit entfernt vom Rathaus.
Trübes, mieses Wetter. Regen. Das Dach der GRIMMWELT mit dem verspiegelten Aufzug hat mir trotzdem gefallen.
Ich habe brav meine 8 Euro Eintritt bezahlt und pünktlich um 10 Uhr die Ausstellung betreten.
Das ist die Beschreibung der GRIMMWELT am Eingang, zu meiner Freude auch, aber nicht nur, textlastig.
Ich hatte nicht vor, irgendwelche Bilder, Aufzeichnungen usw. für das Blog zu machen. Ich war im Verweigerungsmodus und wollte mich einfach treiben lassen. Also nicht meckern, wenn die zusammengekratzten Bilder nicht allzu imposant sind.
Der Rundgang durch das Museum nennt sich „Märchenhaft von A bis Z“. Man wird an verschiedenen Stationen entlang geleitet, die jeweils einem Buchstaben gewidmet sind. Die Buchstaben selbst beziehen sich wiederum auf das Leben und Wirken der Gebrüder Grimm. Alles ist dabei: Texte, Töne. Bilder, Filme, szenische Installationen.
In einem kleinen Filmkubus scrollen vorne, links und rechts die Worteinträge über die Wände. Hinsetzen. Verweilen. Gucken. Denken. Erlebnis.
Die Buchstabenfolge entspricht nicht dem Alphabet, sondern folgt einer anderen Logik. „Z“ ist die erste Station. „Z“ wie Zettel. Die Brüder Grimm notierten das Gesammelte -ja sie sammelten wie verrückt- „meist auf losen Blättern und Zetteln oder direkt in die Bücher bevor sie es weiter verarbeiteten und daraus neue Texte für die Veröffentlichung schufen. Diese losen Zettel und Notizen sind Energiezentren ihres Werkes und geben Einblick in seine Entstehung.“ (Austellungsflyer)
Das „Ä“ wie „Ärschlein“ folgt an vierter Stelle, ein Verweis auf das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm, in das sie auch „Wörter aus der ‚zwanglosen, rohen, ungezierten sprache“‚ übernahmen.
Wer die GRIMMWELT besucht, wird die wissenschaftliche Arbeitsweise von Jacob und Wilhelm Grimm entdecken, die wir heute im Wörterbuch und den Märchen widergespiegelt sehen.
Ich fand es spannend. Ich konnte flanieren. Lesen, mir von Alexander Kluge die Moral von „Hans im Glück“ erzählen lassen und in einem kleinen Filmtheater die Spuren der Märchen in der Filmwelt in Parallelprojektion genießen.
Zwei Dinge haben im Verlauf meines Rundgangs gestört:
Die Texte an den dreidimensionalen Dioramen hatten sich -wahrscheinlich durch die Wärme des Lichtes- gewellt und waren kaum noch lesbar.
Die Schulklassen waren teilweise sehr laut. Da hilft dann nur weglaufen, statt sich zu ärgern, und einen anderen Teil der Ausstellung ansteuern oder sich still und heimlich einer der zahlreichen Führungen anzuschließen.
Auf einer Bewertungsskala von 0 bis 10 Sternen würde ich dem Museum 8 Sterne verpassen.
Die letzte Station ist dann übrigens „H“, wie „Holzwurzel“, Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat sie aus China mitgebracht.
Kassel am Abend. Auch eine spröde Welt für sich. Zeigen, was man hat.
Vor fünf Jahren I: Deutschlands erstes Raucherdenkmal in Kassel enthüllt … sotscheck
Vor fünf Jahren II: Erbloggtes erblickt das Licht der Bloggerwelt … erbloggtes
Soziale Identität durch Public History: Public History trägt zum Aufbau von sozialer Identität bei. Das ist gleichzeitig eine Chance, eine Gefahr und eine Herausforderung … publicHistory
Astronomie als physikdidaktisches Stiefkind: Im Zusammenhang mit dem in mehr als einer Hinsicht problematischen Bildungsplan 2016 Naturwissenschaft und Technik habe ich mir gerade noch einmal eine Reihe von Artikeln zum naturwissenschaftlichen Unterricht im Kontext angeschaut … scilogs
Journalismus und Medien: Live is life? Live-Streaming mit Pericope missverstanden … ruhrnalist
Kehrtwende in der Flüchtlingspolitik: Bilder und Images … wiesaussieht
NRW-Bürger strafen bei der OB-Wahl die Parteien ab: Kommunalpolitik – Auf den Hund gekommen … postvonhorn
Internationaler Tag der Demokratie: Und die Wahlbeteiligung? … herrhamich
„Tendenziös nachbearbeitet“: In einer Rundmail kritisieren Hagener Kulturvereine die Berichterstattung der Hagener Einheitspresse zu den geplanten weiteren Kürzungen im Kulturbereich, speziell beim Hagener Theater … doppelwacholder
Bezirksregierung Arnsberg nicht erreichbar: Über 1000 Flüchtlinge strandeten nachts in Dortmund – EAE versank im Chaos … nordstadtblogger
Der Hochsauerlandkreis und das Trauerspiel „RWE-Aktie“: Der Kurs der RWE-Aktie fällt weiter. Heute (am 14.09.2015) erreichte ihr Kurs mit 11,80 Euro sein bisheriges Allzeit-Tief. Der Höchststand lag bei 97,90 Euro. Das war im Jahr 2007 … sbl
Das Unheil der Liebe: Auftakt zu Luc Percevals Zola-Trilogie bei der Ruhrtriennale … revierpassagen
Südwestfalen/Arizona–Connection: Gitarrenduo Autschbach & Illenberger gastiert in Meschede … neheimsnetz
Dieser einstündige Vortrag des Sprachwissenschaftlers Anatol Stefanowitsch auf der „openmind“ in Kassel am 22. September ist für alle, die Grammatik bislang für ein Folterinstrument sadistischer Deutschlehrer gehalten haben und die trotzdem nicht aufhören wollen, sich über die gesellschaftlich und historisch transportierten Ungleichheiten unserer Sprache Gedanken zu machen, ein MUSS.
Bei Stefanowitsch lernt man und frau, warum ein Hund mehr ist als ein Hund, welche Bedeutung die Penislänge in der Grammatik hat und warum „das Pirat“ noch ein wenig an der Sprachschraube drehen sollte.
Empfohlen für „das Sauerländer Pirat“ ab 18 und den Rest der kritischen Öffentlichkeit.
Dieses Lesegerät regelt den Zugang zu den Automaten bei der Volksbank in Olsberg. (foto: zoom)
Geschichten gibt es, über die habe ich noch gar nicht nachgedacht.
Als ich heute Morgen bei der Volksbank in Olsberg Geld und Kontoauszüge „zog“, war alles wie immer, bis auf dieses Ehepaar mittleren Alters.
Die beiden standen da draußen vor der verschlossenen Tür, er hielt seine Karte in der Hand.
Höflich wie ich bin, gestikulierte ich durch die Glastür, um den beiden zu bedeuten, dass sie einfach nur die Karte in das Lesegerät außen stecken müssten. Die Tür würde sich öffnen.
Pustekuchen. Sie blieben draußen, obwohl ich den Geldautomaten schon freigegeben hatte und am Kontoauszugsdrucker zugange war.
„Warum sind Sie nicht reingekommen?“, fragte ich beim Verlassen der Bank.
Die Antwort: „Ich lass‘ doch meine Karte nicht auslesen!“
Ich habe dann wohl sehr verdutzt ausgesehen.
„Bei uns gibt es diese Geräte nicht, die sind doch nur aufgeschraubt!“
Und dann erklärten mir beide, dass es seit langem das erste Mal sei, dass sie auf solch ein Lesegerät gestossen seien.
Ich würde es hier im Sauerland gar nicht anders kennen, erwiderte ich leidlich verblüfft, denn ich kenne es nur so, mit Kartenleser außen zum Türöffen außerhalb der Schalterzeiten.
Wo sie denn her seien, fragte ich neugierig und erwartete so etwas wie „Dunkeldeutschland“.
„Aus Kassel. Da hat keine Bank mehr diese Geräte.“ Keine. Da da werde einfach mit einem Knopf von außen geöffnet.
Diese aufgeschraubten Geräte seien zu leicht zu manipulieren. Nein da komme seine Karte nicht rein.
Ich bedankte mich brav für die Erläuterungen und sagte ich würde ein Bild machen und die Sache aufschreiben, was hiermit geschehen ist.
Jetzt ist Wochenende und ich kann niemanden fragen, ob wir im Hochsauerland sicherheitstechnisch hinter dem Mond leben oder ob mich heute jemand auf den Arm genommen hat.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen