In Memoriam Bo Hansson – *10.04.1943 · †23.04.2010

Bo Hansson war ein schwedischer Gitarrist, Keyboarder und Komponist. Zu Beginn der 1960er Jahre war Hansson Mitglied diverser regionaler Beatbands. In 1966 erlebte er in Stockholm ein Konzert des amerikanischen Jazz-Organisten Brother Jack McDuff in dessen Folge er autodidaktisch dieses Instrument erlernte und schnell einen eigenen Stil und eine eigene Spieltechnik entwickelte.

Ab 1967 tourte er mit dem Drummer Jan Edvard „Janne“ Carlsson unter dem Bandnamen „Hansson & Carlsson“ durch Schwedens Clubs. Das Duo produzierte zwischen 1967 und 1969 die Alben Rex, Monument und Man At The Moon. Wegen unterschiedlicher künstlerischer Interessen beendeten „Hansson & Carlsson“ 1969 ihre Zusammenarbeit.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=rs0AmruS8Ro&index=1&list=PL9DD02F58FF7C27A8&t=0s

Bo Hansson kam, inspiriert von Tolkiens Buch Der Herr der Ringe, auf die Idee, eine Musik dazu zu komponieren. Er wandte sich an den Toningenieur Anders Lind, der das Plattenlabel Silence Records gegründet hatte. Die Aufnahmen entstanden in einem Ferienhaus auf einer Insel in der Nähe Stockholms auf einer transportablen 8-Spur-Tonbandmaschine.

Mit Lord of the Rings (Sagan Om Ringen) entstand 1970 sein erstes eigenes und zugleich bekanntestes Album. Nach einer langen Anlaufzeit wurde es schließlich 1972, ein Jahr vor Mike Oldfields Tubular Bells, in Europa mit großem andauerndem Erfolg veröffentlicht.

1973 erschien Magician’s Hat (Ur Trollkarlens Hatt), ein komplexes Fusion-Album mit Anleihen bei Jazz und Folk und skandinavisch anmutenden und mystischen Elementen.

https://www.youtube.com/watch?v=8B0QVQYE2fk

(Weitere Alben siehe Bo Hansson Discographie)

Die große Popularität Bo Hanssons in der damaligen BRD ist nicht zuletzt dem Musikjournalisten Winfrid Trenkler zu verdanken. In den von ihm gestalteten und moderierten WDR2-Sendungen „Rock In“ und „Radiothek“ (Donnerstag-Ausgaben) spielte Trenkler regelmäßig Musik von Bo Hansson.

Trenkler setzte viele Jahre – ältere Semester werden sich erinnern – als Erkennungsmelodie (Indikativ) für „Rock In“ den Titel „Excursion with Complications“ (Magician’s Hat Album) ein.

https://www.youtube.com/watch?v=8B0QVQYE2fk&t=2363s

Die Radiothek-Sendung wurde mit „The Black Riders“ (Lord of the Rings Album) eröffnet.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=FzdjztxmDHk

Ende der 1970er Jahre wurde bei Bo Hansson eine schwere, nicht heilbare Krankheit diagnostiziert, über die er nichts Näheres bekannt werden ließ. Das führte zu einem mehr oder weniger umfassenden Rückzug ins Privatleben.

Bo Hansson starb am 23.04.2010 in Stockholm.

29.03.2018: Vangelis wird 75 …

Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou,*29. März 1943 in Agria bei Volos, Griechenland) ist ein Komponist und einer der Pioniere der elektronischen Musik.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=YQyxCL1uMlU

In den frühen 1960ern gründete er die Popgruppe Forminx (manchmal „Formynx“ geschrieben), die in Griechenland sehr bekannt wurde. Während der Studentenrevolte 1968 zog er nach Paris und gründete die Progressive-Rock-Gruppe Aphrodite’s Child mit Demis Roussos und Lucas Sideras. Sie hatten mehrere Hitsingles, u. a.: „Rain and Tears“ (***). Das Konzeptalbum 666 (The Apocalypse of John, 13/18) gilt heute als ein Klassiker des Progressive Rock. Die Gruppe trennte sich 1972.

https://www.youtube.com/watch?v=hYJuGoc3oUE

Nach der Auflösung von Aphrodite’s Child musizierte Vangelis mit der britischen Progressive-Rock-Band Yes (ohne jedoch deren festes Mitglied zu werden), freundete sich mit deren Sänger Jon Anderson an und spielte mit diesem unter dem Namen Jon & Vangelis von 1979 bis 1991 vier Alben ein.

https://www.youtube.com/watch?v=A6_p5CV5plc

1982 gewann Vangelis den Oscar für die Filmmusik in Chariots of Fire. In diesem Jahr begann Vangelis auch mit dem Regisseur Ridley Scott zu arbeiten. Vangelis schrieb die Musik für Blade Runner und zehn Jahre darauf für 1492 – Die Eroberung des Paradieses (1492 – Conquest of Paradise).

Quelle: Wikipedia etc.

Vangelis hat bis heute – Quellenlage ist unklar – an ca. 40 bis 50 Alben mitgewirkt.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=KrghL3MO8zs

» Der Musiker, der Henry Maske stark machte – Sächsische Zeitung, 28.03.2018

(***)
„Rain and Tears“ und „Crimson and Clover“ etc. = erste „Klammerblues“-Übungen in spärlich beleuchteten elterlichen Partykellern … 😉

In Memoriam Holger Czukay – *24.03.1938 · †05.09.2017

Holger Czukay (* 24. März 1938 als Holger Schüring in Danzig; † 5. September 2017 in Weilerswist) war ein deutscher Bassist, der als Bandmitglied und Mitbegründer von Can auch international bekannt wurde.

https://www.youtube.com/watch?v=kNhuwkmmzak

Seine musikalische Karriere begann Czukay 1960, als er seine ersten Aufnahmen machte und in einer Amateur-Jazzband spielte. Von 1963 bis 1966 studierte er Komposition bei Karlheinz Stockhausen an der Musikhochschule Köln.

1968 gründete er zusammen mit Irmin Schmidt, mit dem er in Köln studiert hatte, die Band Can. 1977 verließ er die Gruppe.

https://www.youtube.com/watch?v=akbRWGFZkQ8

Als Solokünstler veröffentlichte er eine Reihe von Soloalben, auch mit Beteiligung ehemaliger Can-Mitglieder. Er arbeitete mit einigen internationalen Künstlern zusammen, darunter in den frühen 1980er Jahren mit Jah Wobble, The Edge, den Eurythmics, David Sylvian, Brian Eno, oder auch Phew. 1987 spielte er die Hauptrolle in dem Experimentalfilm Krieg der Töne, zu dem er auch die gesamte Musik beisteuerte und in dem auch Trio-Sänger Stephan Remmler auftrat. Zu Beginn der 1990er Jahre arbeitete Czukay mit Künstlern wie Peter Gabriel oder Annie Lennox; außerdem trat er seitdem oft gemeinsam mit seiner Frau Ursula Schüring („U-She“/„Ursa Major“) in Erscheinung.

Am 5. September 2017 wurde Czukay im „Can-Studio“, einem ehemaligen Kino, das er auch als Wohnung nutzte, in Weilerswist bei Köln tot aufgefunden.
Quelle: Wikipedia u.a.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=j-HJfO9GUmA

Anfang 2017 begann man beim Label Grönland-Records (Gründer Herbert Grönemeyer) ein Projekt, mit dem assoziativ Holger Czukays fast 60 Jahre währende künstlerische Karriere dokumentiert werden sollte. Die Vinyl/CD/DVD-Box mit dem Titel „Cinema“ war dementsprechend nicht nur als Retrospektive gedacht, sondern auch als Geburtstagsgeschenk, als Ehrung, als Dankeschön. Holger Czukay war bis zu seinem Tod im September 2017 an den Arbeiten beteiligt.

„Cinema“ ist – nun leider posthum – seit dem 23.03.2018 im Handel.
Die Box ist in verschiedenen Versionen erhältlich. Der Preis bewegt sich zwischen 40 Euro und (bei Thalia) 147 Euro (!).

Auf Spiegel.de erschien am 23.03.2018 der lesenswerte Artikel Holger Czukay, „Cinema“: Werkschau zum 80. Geburtstag des Can-Genies

Can-Gründer Holger Czukay erlebt seinen 80. Geburtstag nicht mehr, aber wir können ihn trotzdem feiern! Ein liebevoll kuratiertes Boxset würdigt das Solo-Werk eines Pop-Genies, das die Masse nie entdeckte.

(…)

Da die Gruppe (Can) in nur einem Jahrzehnt immerhin dreimal den Sänger wechselte, wäre eine vierte Phase mit Czukay als Frontmann durchaus logisch gewesen. Doch jeder weiß: Band-Ehen sind kompliziert! Und obwohl „Movies“ mit „Cool In The Pool“ einen echten Novelty-Hit von der Kragenweite „Da-Da-Da“, „Flat Beat“ oder „They’re Coming To Take Me Away, Ha-Haaa!“ enthielt, blieb Czukay auch solo von Anfang an ein Nischenthema.

Dennoch wird sich kaum ein einflussreicher Popmusiker auf Erden finden lassen, der nicht gleich ehrfürchtig auf die Knie geht, wenn er die Namen Holger Czukay oder Can vernimmt. Das breite Publikum da draußen wird jedoch auch heute noch ahnungslos mit den Achseln zucken. Ob die jetzt pünktlich zu seinem 80. Geburtstag erscheinende Werkschau „Cinema“ – an der Czukay noch bis zu seinem Tod im September vorigen Jahres mitwirkte – an dieser öffentlichen Wahrnehmung etwas ändern wird, muss leider stark bezweifelt werden.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=wWAplMCK03Q

» Holger Czukay: Schere in der Hand statt Schere im Kopf – Der Standard, 21.03.2018

17.03.1978: Elvis Costello & The Attractions veröffentlichen „This Year’s Model“-LP

This Year’s Model ist die zweite Langspielplatte von Elvis Costello. Sie ist die erste Costello-Platte, die unter dem Bandnamen „Elvis Costello & The Attractions“ veröffentlicht wurde.

Über das von Nick Lowe produzierte stilprägende Album ließe sich theoretisch lange rumschwurbeln … – allerdings: „Wer Ohren hat zu hören, der höre!“ 😉

https://www.youtube.com/watch?v=eTOxtcLfcy0

btw: „This Year’s Model“ steht im „InselPlatten-Regal“ …

13.03.1978: Hot Tuna veröffentlicht „Double Dose“-LP

Double Dose ist das achte Album der Westcoast-Band Hot Tuna.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=d4fM2_PY40k

Die Doppel-LP enthält Live-Aufnahmen – tlw. später im Studio ergänzt – der Konzerte vom 5. und 6. August 1977 (Theatre 1839 / San Francisco). Die ersten vier Tracks auf diesem Album werden von dem Ausnahmegitarristen Jorma Kaukonen(***) solistisch dargeboten. Ab Track 5 (Start via Klick auf nachfolgenden Clip) beginnt der „Stromgitarre“-Part des Gigs mit einer umwerfenden Version des Billy Boy Arnold Songs „I Wish You Would“.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=d4fM2_PY40k&t=1115s

btw: Spätestens ab #5 darf der Lautstärkeregler gerne weiter nach rechts gedreht werden.

Hot Tuna wurde 1969/1970 von den Jefferson Airplane Gründungsgliedern Jorma Kaukonen (Git, Voc) und Jack Casady (Bg) als Parallelprojekt zu Jefferson Airplane ins Leben gerufen. Aufgrund der Doppelbelastung stiegen Kaukonen und Casady 1974 bei Jefferson Airplane aus um sich voll und ganz auf Hot Tuna zu konzentrieren. Zum Ende des Jahres 1977 trennte sich Hot Tuna ebenfalls und Casady und Kaukonen verfolgen bis auf den heutigen Tag eigene Projekte, wobei es zwischendurch immer mal wieder eine Hot Tuna-„Renaissance“ gab.

(***) Die unter dem Namen „The Typewriter Tapes“ (YouTube-Link) bekannten Demo-Aufnahmen von Janis Joplin wurden am 25.06.1964 in San Francisco im Haus von Jorma Kaukonen – Joplin war seit ca. 1962 mit Kaukonen durch Folk-Clubs und Kneipen Kaliforniens „getingelt“ – eingespielt.

März 1968: «A Long Time Comin’» von The Electric Flag erscheint

The Electric Flag war eine US-amerikanische Rockband, die 1967 von Mike Bloomfield gegründet wurde, um mit ihr Blues, Rock, Soul, Country und Jazz zu kombinieren.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=BNHgLgG7AuY

Für sein Projekt konnte er Nick Gravenites, Barry Goldberg, Peter Strazza, Buddy Miles, Harvey Brooks, Marcus Doubleday und Herbie Rich gewinnen. Außer Rich hatten alle Musiker bereits Erfahrungen mit anderen bekannten Interpreten gesammelt: Bloomfield und Gravenites kamen von Paul Butterfield, Goldberg und Strazza hatten mit Steve Miller zusammengearbeitet. Miles war ein bekannter Soulschlagzeuger, Brooks hatte sich bei verschiedenen Folkinterpreten bewährt und Doubleday war zum Beispiel auf Aufnahmen von den Drifters, Jan and Dean und Bobby Vinton zu hören.
Quelle: Wikipedia …

Vor dem „offiziellen“ Debütalbum A Long Time Comin‘ spielte The Electric Flag 1967 den Soundtrack für den Film The Trip ein.

https://www.youtube.com/watch?v=5EdjUtf5Mtw

Mitwirkende an/in diesem Film waren u.a. Jack Nicholson (Drehbuch), Dennis Hopper und Peter Fonda. Vorgenannte Akteure setzten „den Trip“ dann als Protagonisten des in 1969 erschienenen Kultfilms Easy Rider fort … 😉

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=JgiQPdPUNvs

In Memoriam Alvin Lee – *19.12.1944 · †06.03.2013

Alvin Lee, mit bürgerlichem Namen Graham Anthony Barnes, (* 19. Dezember 1944 in Nottingham; † 6. März 2013 in Marbella/Spanien) war ein britischer Bluesrockgitarrist und -sänger.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=FvMQssghc84

Berühmt wurde Alvin Lee mit Ten Years After, die mit ihrem energischen Bluesrock-Sound in der damaligen Rockszene stark beachtet wurden. Legendär geworden ist ihr Auftritt beim Woodstock-Festival. Der Konzertfilm zeigt die rasend schnell gespielten Gitarrenläufe in dem Zehn-Minuten-Stück I’m Going Home, ebenso die mit Peace-Zeichen versehene knallrote Gibson ES-335, die zu Lees Markenzeichen wurde.
Quelle: Wikipedia …

FAZ | Edo Reents, 07.03.2013:

Zum Tode von Alvin Lee

Er galt einmal als der schnellste Gitarrist der Welt – beim Festival in Woodstock 1969 zeigte Alvin Lee, warum. Nun ist der Elder Statesman des Bluesrock gestorben.

Der Status eines Gitarrenhelden oder sogar -gottes kam Spielern eigentlich nur in einer Zeit zu, als man sich von der Beherrschung dieses Instruments noch befreiende Wirkung versprach (von was auch immer). Um 1970, der Hochzeit des Gitarrenrock, war also in gewisser Weise jeder einer oder konnte sich zumindest so fühlen. Zu den am Ende doch nicht so zahlreichen Göttern und Helden zählt zweifellos Alvin Lee von der Gruppe Ten Years After, der eine Zeitlang auch als „der schnellste Gitarrist der Welt“ galt – ein naturgemäß kaum überprüfbarer Ehrentitel, der aber nichts mit der leeren Virtuosität zu tun hatte, mit der mindere Könner ihre Effekte erzielten. Komischerweise ist sein Intro von „Love Like a Man“ (YouTube-Link), eines der berühmtesten überhaupt, von aufreizender Langsamkeit.

Nachhaltiger als mit diesem Sieben-Minuten-Kracher brannte er sich nur noch, hochkonzentriert grimassierend und mit seiner kehlig-forcierten Intonation an Rory Gallagher erinnernd, in Woodstock mit „I’m Going Home“ (YouTube-Link) ein, einer in der Tat atemberaubend schnellen Bluesrock-Nummer, die für jeden Möchtegern-Gitarristen eine Initialzündung gewesen sein dürfte und seither sein Markenzeichen war, das ihm allerdings bald zum Hals heraushing. Ten Years After, die 1967, fast schon in der Abendröte des britischen Blues-Booms, dem Dunstkreis des Marquee-Clubs entstiegen waren, hatten es nicht mehr nötig, stilistische Überzeugungsarbeit zu leisten, und, anders als Savoy Brown oder Chicken Shack, auch nicht mit personeller Instabilität zu kämpfen.

Alvin Lees Pyrotechnik auf der roten Gibson, Leo Lyons schwere und doch swingende Bassläufe, Rick Lees jazznahe Trommelei und Chick Churchills psychedelisch dröhnendes Orgelspiel ergaben ein hochwertiges Bluesgebräu, das sie mit Elementen aus Boogie-Woogie, Country und Folk vorteilhaft aufzulockern wussten und das trotz seiner prinzipiell druckvollen Darbietung irgendwie beiläufig wirkte. Vor allem in Amerika geriet ihre Musik deshalb unter den Verdacht der bloßen Stimmungsmache: „Man dreht sie laut auf, aber man hört ihr nicht zu“, giftete das Magazin „Rolling Stone“.
[Kompletter Artikel …]

Alvin Lee und TYA – das war/ist nicht immer nur Rock und Blues und schnell und laut …

Auf dem unterschätzten Album Watt (1970) findet sich das kurze und leise Instrumentalstück „The Band With No Name“ – (imho) eine der besten Kompositionen aus der Feder von Alvin Lee. Es mag spinnert sein, aber ich könnte mir diesen Titel als musikalisches Thema eines Road-Movies vorstellen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=wD_6eF7l93M

04.03.1968: Frank Zappa & The Mothers of Invention veröffentlichen „We’re Only in It for the Money“-LP

We’re Only in It for the Money ist das dritte Studioalbum von Frank Zappa und den Mothers of Invention, das im Jahr 1968 veröffentlicht wurde.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=bwOapKldMdM

Das experimentelle Konzeptalbum, das stilistische Merkmale der amerikanischen Tanzmusik der 1950er Jahre (Doo-Wop), des Surf-Rocks und Psychedelic Rocks der 1960er Jahre, Musique concrète und moderner klassischer Musik aufweist, erreichte in den US-amerikanischen Billboard Charts Platz 30 und wurde von der amerikanischen Musikzeitschrift Rolling Stone 2003 auf Platz 296 der 500 besten Alben aller Zeiten gewählt.

Das Album parodiert in weiten Teilen die Hippie-Bewegung und äußert in satirischer Form Kritik an Lebensstil und Selbstverständnis der US-amerikanischen Gesellschaft und insbesondere der 68er-Generation. Das Cover ist eine Parodie des Beatles-Albums Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (1967).
Quelle: Wikipedia …

Stereogum | Bruce Hamilton, 02.03.2018:

Frank Zappa’s „We’re Only In It For The Money“ Is The ’60s Psych Satire That Became A ’60s Psych Classic

Zappa’s most obviously ironic album turns 50 this weekend

Statistically, there’s a good chance that you’re familiar with the classic rock canon, even if you don’t want to be. It’s blared at football games and dive bars. It soundtracks beer commercials and movies with motorcycles. It somehow screams out of your uncle’s acoustic guitar on Christmas Eve. Familiar are the lyrical tropes (plenty of sex, a lot of drugs, sex on drugs, and drugs compared to sex) and the talking points that defend them (“real music,” “back when people played their instruments,” etc.). And yet, in spite of this — I hope I’m not alone here — from ages 10 to 23, I was fooled. I regarded the denizens of the rock canon as musically infallible legends, who, barring their occasional missteps, knew something about music, something I couldn’t put into words. They were better than your average musician, much better than me at guitar, and had something to say, or something like that.

Thankfully, Frank Zappa unfooled me with his benchmark album We’re Only In It For The Money. Had it not been for Zappa’s fourth (and most obviously ironic) record, released 50 years ago this Sunday, I may have regarded groups like Ultimate Spinach, Vanilla Fudge, and The West Coast Pop Art Experimental Band as masters of their craft and not as the vapid pop groups of their time. There’s nothing wrong with that, either. If anything, it was on me to make that distinction in the first place. It’s even funnier that Zappa grouped the Beatles in with such artists, as evident by the album artwork. (I’d like to think it fooled some grandparents in its day, like your Nona buying you a Transmorphers DVD out of well-intentioned ignorance.) Nostalgia goggles don’t work on the present.
[Kompletter Artikel …]

02.03.2018: Larry Carlton wird „70“ … – „70“ wäre Rory Gallagher geworden …

Am 02.03.1948 wurden zwei Menschen geboren, die knapp 20 Jahre später die Gitarristenszene diesseits und jenseits des „großen Teichs“ aufmischen sollten: Rory Gallagher (geb. in Ballyshannon, Irland) und Larry Carlton (geb. in Torrance, Kalifornien).

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=N0_NvpLGmUw

Rory Gallagher gründete 1966 das Blues-Rock-Trio Taste. Mit dieser Formation gelang Gallagher im Londoner Marquee Club und beim legendären Isle of Wight-Festival der Durchbruch in der britischen Rockszene.

Ab 1970 war der Bandname Taste Rockgeschichte. Gallagher trat nur noch unter seinem eigenen Namen auf. Rory Gallagher spielte am 23.07.1977 in der ersten, europaweit über Fernsehen und Radio ausgestrahlten Rockpalast Nacht (***) in der Grugahalle in Essen einen bis auf den heutigen Tag legendären Gig.

Nachdem es Ende der 1980er-Jahre ruhiger um den Musiker und Sänger geworden war, startete er, gesundheitlich stark angeschlagen, Anfang der 1990er-Jahre mit einer neuen Band ein Comeback.

Gallagher starb am 14. Juni 1995 an den Folgen einer Lebertransplantation, die aufgrund seines Tablettenkonsums und Alkoholismus notwendig geworden war.

Rory Gallagher hat imho nie ein wirklich schwaches Album herausgebracht. Mein Favorit ist die zweite mit Taste eingespielte LP „On The Boards“. Auf dieser befindet sich auch die O-Aufnahme des im o.g. Beat-Club-Mitschnitts gezeigten Songs „It’s Happened Before, It’ll Happen Again“. Die Studioaufnahme bringt Gallaghers Können als Saxophonist besser rüber als im YouTube-Clip.

https://www.youtube.com/watch?v=JgsuSu_Rv7E

Larry Carlton ist/war neben seinen Soloprojekten als „Musicians‘ Musician“ unterwegs. Als Jugendlicher lernte er den Jazz lieben und nahm einige Stunden Unterricht bei Joe Pass. Durch dessen Empfehlung wurde er sein Nachfolger und Gitarrist im „George Shearing Quintett“. Es folgten Tourneen u.a. mit The Fifth Dimension.

https://www.youtube.com/watch?v=jMFwg7IoXdg

Durch seine vielfältige Studiotätigkeit und seinen speziellen Sound (auf einer Gibson ES-335, die ihm später den Spitznamen „Mr. 335“ einbrachte, und einem Mesa/Boogie-Gitarrenverstärker) wurde die Jazz/Fusion-Band The Crusaders 1970 auf ihn aufmerksam. Carlton wurde Mitglied der Gruppe und tourte mit ihnen und nahm mit ihnen alle Platten bis ins Jahr 1973 auf.

In seinen Hochzeiten spielte Carlton ca. 50 Aufnahme-Sessions pro Monat, u.a. für Joni Mitchell, Sammy Davis Jr., Herb Alpert, Quincy Jones, Paul Anka, Michael Jackson, John Lennon, Jerry García, Dolly Parton und Steely Dan.

Carltons Solo im Titel Kid Charlemagne auf The Royal Scam (1976) von Steely Dan, gilt als eines der besten Gitarrensoli in der Geschichte der Rockmusik.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=jJ9Xk-VoGqo

——

(***) Liebe Leute, das war ein Rock’n’Roll-Festmahl:

Rory Gallagher als Aperitif
Little Feat als Hauptgang
Roger McGuinn (mit dem damals in Europa noch recht unbekannten Rick Vito an der Sologitarre) als Dessert

… und ne Truppe aus dem mittleren Ruhrtal saß mit an der von „schweren Düften“ umwaberten Tafel 😉

In Memoriam George Harrison – *25.02.1943 · †29.11.2001

George Harrison war ein britischer Musiker und Komponist. Bekannt wurde er als Leadgitarrist der Beatles. Er wurde oft als der „stille Beatle“ bezeichnet, da er lange Zeit im Schatten von John Lennon und Paul McCartney stand. Ein weiterer Grund war seine fast schon schüchtern zu nennende Zurückhaltung und Bescheidenheit.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=A8CivPhu0fw

Durch die Verwendung orientalischer Instrumente und Kompositionen ab der Mitte der 1960er Jahre wurde er zu einem Wegbereiter der Weltmusik. Mit dem Konzert für Bangladesch (1971) überführte er Benefizkonzerte in eine neue Größenordnung. Auch entfaltete er große Wirkung in der westlichen Welt als Türöffner für Meditationstechniken aus Indien. Zudem war er Produzent einiger Monty-Python-Filme und Mitglied der Supergroup Traveling Wilburys.
(Quelle: Wikipedia …)

RP, 24.02.2018:

Der Lieblingsbeatle

George Harrison wäre am Sonntag, 25.02.2018, 75 Jahre alt geworden. Er schrieb die besonders schönen Beatles-Hits „Something“ und „Here Comes The Sun“. Und er ist der Größte unter den heimlichen Stars aus der zweiten Reihe der Rockgeschichte.
Wenn es Zeitmaschinen gäbe, könnte man jetzt rasch mal ins Jahr 1966 reisen. Kurz gucken, wie es zugeht in London, in den berühmten Studios an der Abbey Road. Die Beatles nehmen dort gerade ihr Album „Revolver“ auf. George Harrison feilt an seinem Stück „Taxman“, das die Platte eröffnen wird. Es ist ein bisschen kompliziert. Die Gitarre soll wie eine Sitar klingen, und George hat es schon 20 Mal versucht, aber er ist nicht zufrieden mit dem Ergebnis. Produzent George Martin platzt schließlich der Kragen. „Lass es Paul machen“, sagt er. McCartney, der ja eigentlich Bassist der Band ist, seufzt. Dann greift er sich die Gitarre und spielt einfach los. Es klingt super, es ist perfekt, und sein erster Versuch landet schließlich auf der Platte.

Beeindruckende Leistung, klar. Aber im Ernst: Wer ist hier der moralische Sieger? Wen von beiden möchte man in den Arm nehmen? Mit wem würde man lieber Blutsbrüderschaft schließen und in den Wind spucken? Über wen schriebe man lieber einen Roman? Und: Wessen Roman würde man lieber lesen? – Na? Genau.

Alle Welt kennt George Harrison als den stillen Beatle. Und das nicht von ungefähr. Man muss sich das mal vorstellen: Da steht man ständig neben Lennon und McCartney, neben der Krawallschachtel und dem Streber, neben zwei Hochbegabten, denen alles sofort gelingt. Vorne ist ständig Remmidemmi, großes Pfauen-Ballett, und hinter sich hat man bloß noch Ringo. Brutale Erfahrung. Da geht man automatisch in die innere Emigration.
Harrison konvertierte eventuell auch deshalb zum Hinduismus, weil der Ursprung der Religion in Indien liegt: weit weg. Andere hätten womöglich den Punk erfunden. Harrison implodierte lieber.

Kurz nachdem die Beatles sich getrennt hatten, staunten alle: George veröffentlichte sein Solo-Album „All Things Must Pass“. Es kam in einer Box und war sechs LP-Seiten lang. Da hatte sich was aufgestaut.
(…)
Was viele nicht wissen: George gab der Komiker-Truppe Monty Python Geld, damit sie den Film „Das Leben des Brian“ verwirklichen konnte. Warum? „Ich wollte diesen Film unbedingt sehen.“ Dick genug war sein Konto: Geschätzt zwölf Millionen Euro pro Jahr kamen allein aus Lizenzen und Tantiemen hinzu.
[kompletten Artikel lesen …]

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=Jp_45hxQK4U