„Im Bauch des Sparschweins“

Lesenswert!

Heiner Flassbeck und Friederike Spiecker in „Le Monde diplomatique„:

… Stellen Sie sich vor, Sie hätten bei normalem Verbrauch in Ihrem monatlichen Haushaltsbudget einen Überschuss Ihrer Einnahmen über Ihren Ausgaben. Dann sparen Sie und wollen das vermutlich auch, weil Sie ja nicht wissen, ob Sie auch später noch so gut dastehen werden wie heute. Sie wollen Ihr „überschüssiges Geld“ (häufig Geldvermögen genannt) erst zukünftig und nicht schon heute für Konsum verwenden. Also vertrauen Sie es jemandem an (einer Bank, die es weiterverleiht, oder direkt einem Kreditsuchenden), von dem Sie glauben, dass er Ihnen pünktlich Zinsen zahlt und am Ende der Laufzeit des Kredits die ganze geborgte Summe zurückgibt. Für Sie sieht es so aus, als könnten Sie auf diese Weise für Ihre Zukunft vorsorgen, als habe Ihr Geld eine eigenständige Wertaufbewahrungsfunktion. Das ist der zentrale Irrtum. Warum? … weiter ….

Katharina Borchert

Eigentlich wollte ich heute nichts Politisches schreiben. Beim Durchstöbern des WAZ Protest-Blogs sind mir die vielen Stellungnahmen von Frau Borchert aufgefallen. Ich hatte mich schon häufiger gefragt: Was schreibt sie da eigentlich? Ein paar Textstellen:

Hier:

„Das Forum ist allerdings keineswegs tot. Bei aktuellen, artikelbezogenen Diskussionen hat sich selbige nur einfach in die Kommentare verlagert. Genau wie erwartet übrigens.“

Das verstehe ich noch sprachlich.

und hier:

„Das war nicht als Diffamierung gemeint, ganz im Gegenteil, damit wollte ich die Kollegen aus der Schusslinie nehmen. Das ist mir offensichtlich nicht gelungen und ich habe daraus gelernt. Im übrigen habe ich dazu auch ausdrücklich auf der Lokalchefkonferenz eines jeden Titels Stellung genommen und mich entschuldigt, für den Fall meine Aussage missverständlich war und Kollegen verletzt hat.“

Gelernt!? Was denn? Das sagt sie lieber nicht.

und nochmal:

„Ich habe auch in dem Horizont-Interview nie gesagt, dass Lokalredakteure noch nebenbei / obendrauf / zwischendrin Video machen sollen. Da steht ein Satz zum Thema drin, der die Kapazitätenfrage völlig unerwähnt lässt, weil sie für den durchschnittlichen Horizontleser vermutlich nicht halb so relevant ist wie für uns intern.“

Der Satz als Subjekt… hinter’m Horizont geht’s weiter…

Die Sprache von Frau Borchert ist eine Kreuzung aus postmoderner Beliebigkeit und Beamtendeutsch. Das müssen doch Profis erkennen!

Und also verstehe ich folgende Einschätzung überhaupt nicht:

„Chapeau, Frau Borchert!
.
ich möchte Ihnen sagen, dass Sie wegen Ihrer mutigen Teilnahme an dieser Diskussion in meiner Achtung und in der einiger Kolleginnen und Kollegen, die Ihre Beiträge hier verfolgen, gewaltig gestiegen sind. Es mag wohl in einzelnen Punkten inhaltliche Differenzen geben. Doch zeigt es sich, dass es Klärungs- und Informationsbedarf auf beiden Seiten (wenn man das hier so sagen darf, eigentlich sollten wir ja auf derselben Seite stehen) gibt und dass dieser Bedarf bereits durch einfache Hilfsmittel wie dieses Blog in Teilen befriedigt und manches Missverständnis ausgeräumt werden kann…“

Der hier hat den richtigen Instinkt:

„…Es geht doch gar nicht um die politische Haltung von Frau Borchert, die sich (anything goes) überall durchlaviert…“

Lektoren entlassen, heißt Synergien schaffen

Leute seht das doch mal positiv:

Schon seit mehreren Jahren halte ich meinem Sohn die Zeitung vor die Nase und sage: „Finde die 10 Rechtschreibfehler auf dieser Seite und die vier Grammatikfehler auf den folgenden Seiten.“ Da spart man doch als Eltern die vielfältigen Schulunterstützungsbücher, wie „Grammatik perfekt für die 5. Klasse“, „Schreibe korrekt in der 6. Klasse“. Wirklichkeitsnah und die Profis verbessern, dass steigert die Motivation der Kindern und es ist doch so lebensnah. Und den Lehrermangel kann man auch ausgleichen.

Das schafft Synergien! meint nicht ganz so ernst

Tisha

Lutz Heilmann – Zu dumm für aus’n Bus zu gucken

Wie kann mensch nur so blöd sein?

Das Heilmann Desaster
Das Heilmann Desaster

Den Artikel konnte man sich natürlich noch bei wikipedia.org angucken. Denn es wurde ja nur die Weiterleitung untersagt. Auf „.org“ hatte das Ganze nämlich keine Auswirkungen.

Weiter bei den Ruhrbaronen und im Spiegel.

taz will Ex-Beziehungen aufwärmen

Bettina Gaus schreibt mir heute einen Brief und fragt:

„Liebe Leserin, lieber Leser, warum hört jemand auf, eine Zeitung zu lesen, die er oder sie früher einmal gekauft hat? Sie alle, die Sie diesen Brief bekommen, haben etwas gemeinsam: Sie haben die taz früher gelesen und tun das heute nicht mehr…“

taz macht Reklame
taz macht Reklame

Sie hat mich noch in Ihrer Datei ;->

Und sie verspricht mir eine Espressomaschine Saeco (ohne Zuzahlung) oder das tazrad color in melonengelb, rubinrot, cremeweiß, tieforange, lichtblau oder schwarz mit Hebie Chainglider und Pletscher Zoom Ständer (Zuzahlung 250 Euro). Und ich bin schon fast hingerissen, aber dann – halt! Wie war das noch mit meinen Zeitungsabonnements?

Damals taz abonniert: nach und nach stellt die taz ihre Lokalberichterstattung ein.

fr abonniert: fr entlässt so lange bis die Rechtschreibefehler auch auf der ersten Seite nicht mehr zu überlesen sind.

SZ abonniert: siehe hier im Blog.

Nee, liebe Bettina Gaus ich erspare Ihrer Zeitung den vorzeitigen Niedergang, indem ich erst einmal bei der SZ bleibe, bis Willi Winkler dort rausfliegt. Dann können wir uns noch einmal unterhalten. Und dann schreiben Sie bitte nicht so unpersönlich „Lieber Leser“. Auf die beiliegende Abo-Karte konnten Sie doch auch meinen Namen draufdrucken. Im Brief geht das mit der Serienbrief-Funktion. Dann wünsche ich mir eine Anrede wie:

Hannes, altes Haus, Revoluzzer, Lampenputzer, weißt du noch wie du mir damals im „Löwenzahn“ die taz aus der Hand gerissen hast? (hör‘ auf zu schleimen, der säzzer) Frisch aus der Presse, irgendwann zwischen 23 Uhr und dem dritten Bier … usw, bla, bla bla …. Da haben wir uns alle noch geduzt. Aber vielleicht ist „Sie“ auch besser, wegen der Distanz.

Nun auch die Süddeutsche Zeitung :-(

Süddeutsche zerbröckelt
Süddeutsche zerbröckelt

Krise allerwegen. Heute in der Welt gefunden:

Nun hat es auch den Branchenprimus erwischt. Das Anzeigengeschäft bricht der „Süddeutschen Zeitung (SZ)“ ein. Der Verlag will Personal abbauen. Betriebsbedingte Kündigungen sind nicht ausgeschlossen. Und die geplante Sonntagszeitung wird auch nicht weiterentwickelt.

Ausgerechnet die „SZ“. Trotz Zeitungskrise steigert das Blatt fast jedes Quartal seine Auflage. Zuletzt lag sie bei rekordverdächtigen 440.000 verkauften Exemplaren. Schwarze Zahlen schreibt die Zeitung sowieso. Als erstes deutsches Blatt erzielte sie mit Nebengeschäften wie dem Verkauf von Büchern („Die Bibliothek des 20. Jahrhunderts“), CDs und DVDs nennenswerte Erlöse. Und trotzdem muss sie, kurz nach Ausbruch der Finanzkrise, radikal Kosten kürzen….

und weiter unten:

…in einer Mail der Wirtschaftsressortleiter, die WELT ONLINE vorliegt, schreiben die Verantwortlichen Marc Beise und Ulrich Schäfer, dass „aus Sicht des Verlags betriebsbedingte Kündigungen unausweichlich sind – es sei denn, die Redaktion findet einen anderen Weg, um den Personalabbau zu organisieren“. Eindringlich werden „alle festen Mitarbeiter, die ohnehin über eine andere Lebensplanung nachdenken“, gebeten, „einen freiwilligen Abschied“ ins Auge zu fassen, der mit einer „entsprechenden Abfindung“ entgolten werden solle. Ein Verlagssprecher hätte es nicht eleganter formuliert…

Grau, Grün und große Weihnachtsbäume

Während sich auf dem Parteitag der Grünen in Erfurt fünf SzenebloggerInnen auf Einladung selbiger Partei redlich bemühen, dem Vorwurf der Einvernahme entgegenzutippen, leide ich unter einem Arbeits- und Politik-Overkill und laufe, oder wie es neudeutsch heißt, „jogge“ durch die Sauerländer Fichtenkulturen und Kyrill-Wüsteneien.

Kreuzung im Wald 700 Meter über NN
700 Meter über NN.

Ein Abstecher ins Partei-Grüne führt zu den fünf BloggerInnen:

Grauer Nebel wabbert zwischen den Nadelbäumen. Einige sehr große Fichten haben es schon hinter sich und liegen eingewickelt am Wegesrand, harrend auf den Abtransport zu den Weihnachtsmärkten des Ruhrgebiets.

Jetzt kann mensch schon wieder an Ostern denken.
Jetzt kann mensch schon wieder an Ostern denken.

Die Einladung der fünf BloggerInnen hat in der Szene ein Plätschern der Empörung ausgelöst. Da ich aber heute nichts Politisches schreiben will, höre ich jetzt auf.

Münte-Protest auf Bestellung?

Hat der Betriebsrat der Westfälischen Rundschau eine Grußbotschaft von Franz Müntefering bestellt? Diese Vermutung wird in der Süddeutschen Zeitung ausgesprochen:

Die SPD ist auch selbst betroffen. Denn die SPD-Medienholding ddvg hält noch immer 13,1 Prozent an der Westfälischen Rundschau, die WAZ-Gruppe hat dort die Mehrheit. Angeblich war vom Betriebsrat der Westfälischen Rundschau eine Grußbotschaft von Müntefering zur Betriebsversammlung bestellt worden. Daraus wurde dann der prägnante Brief des SPD-Chefs. Die Bundes-SPD wollte sich zu den Hintergründen des Müntefering-Schreibens nicht äußern. Die WAZ-Geschäftsführer antworteten übrigens prompt und verwiesen auf ihre soziale Verantwortung, eine „ökonomische Katastrophe“ abzuwenden.

So what?!

Den einzigen Nebengedanken, den ich nach Münteferings Schreiben hatte war:

Muss man sich nicht vor der Solidarität allzu prominenter Politiker in Acht nehmen. Hat es da nicht schon mal jemanden gegeben, der einen großen Konzern mit eindrucksvoller politischer und körperlicher Präsenz gerettet hat – leider nur bis zum Zusammenbruch neun Monate später. Da war die politische Rendite schon eingefahren. Aber so weit ist Müntefering noch nicht, geschweige denn, der WAZ-Konzern. Das ist doch nicht Holzmann!

Protest von Münterfering? Oder alles nur Show bei der WAZ?

Müntefering protestiert gegen WAZ-Pläne titelt der Berliner Tagesspiegel:

„Die SPD muss als Mitbesitzerin Verantwortung übernehmen“, sagt Malte Hinz, „WR“-Betriebsratsvorsitzender. Doch mehr als aufmunternde Worte gab’s von Müntefering bisher nicht. In seinem Brief stand, dass er „die Plausibilität der unternehmerischen Entscheidungen nicht im Detail beurteilen“ könne, aber „auf eine akzeptable und vom sozialen Denken geprägte Lösung“ hoffe. Die beiden Geschäftsführer antworteten prompt per Fax: Die Plausibilität ihrer Entscheidungen ergäbe sich aus den ökonomischen Daten, die von der Beratungsfirma Schickler erarbeitet würden. Diese sei „häufig für die SPD-Medienholding ddvg“ tätig“ gewesen, „zuletzt bei der Sanierung der ,Frankfurter Rundschau’“.

Kai Ruhsert merkt dazu auf den Nachdenkseiten an:

„Der Tagesspiegel hatte den Beitrag mit der Überschrift „Müntefering protestiert gegen WAZ-Pläne“ versehen. Von einem Protest Münteferings ist im Text jedoch keine Rede. Ist das ein Versehen oder Meinungsmache?“