Der 23. Dezember 2024 war ein nasser Tag. Als wir nach Kassel fuhren, schauten wir misstrauisch auf überflutete Weiden. Bäche breiteten sich über ihre Ufersäume aus. Das Wasser in den Abflussgräben neben der Straße sprang in den Senken über die Siele, kurz vor Lengsfeld wurde ein Auto aus der Böschung gezogen.
Auf der Rückfahrt pumpten hier und dort Feuerwehren überflutete Höfe und vollgelaufene Keller leer. Blaulichter zuckten mancherorten durch die hereinbrechende Dunkelheit. Schreckmomente. In Eppe sprang das Auto unversehens über einen Schlauch, der quer über der Straße lag.
In Kassel blieben uns an diesem Tag ein Café und das Stadtmuseum.
Die Sonderausstellung 1943: Luftangriff auf Kassel war interessant, keine Opfershow. Auf drei Stockwerken fanden wir die Bombardierung der nordhesssischen Stadt, einem Zentrum der Rüstungsindustrie, historisch eingeordnet und in der brutalen Logik des Krieges nachvollziehbar.
Während ich an einem Schreibtisch sitze, erklärt Luftmarshall („Bomber“) Harris den Strategiewechsel des Bomber Command, die Direktive zum Flächenbomardement des Deutschen Reichs. Ziel war neben der Zerstörung der militärischen und industriellen Infrastruktur die moralische Schwächung der deutschen Bevölkerung.
Das mit Bomber’s Baedeker bezeichnete Buch in der vorderen Mitte führte – angelehnt an die bekannten Reiseführer – alle Städte des Deutschen Reichs mit mehr als tausend Einwohner*innen auf. In alphabetischer Reihenfolge sind insgesamt 518 Städte mit geografischen Beschreibungen sowie Informationen zu deren kriegswichtigen Infrastrukturen und Produktionsstätten vermerkt.
Ich habe gleich nachgeblättert, ob meine alte Heimat am Niederrhein im Bomber’s Baedeker verzeichnet war und bin fündig geworden. Für Dinslaken sind ein Stahlwalzwerk (Thyssen), die Zeche Lohberg und das Thyssen-Kraftwerk aufgeführt.
An einer Audio-Station habe ich mir den bewegenden Abschiedsbrief von Dr. Felix Blumenfeld an seine Söhne vor dem Suizid im Jahr 1942 vorlesen lassen. Allein diese sieben Minuten persönlicher Geschichte haben den Besuch der Ausstellung gelohnt.
Unseliges Kassel: der Nazi-Verbrecher und NS-Jurist Roland Freisler beginnt seine Karriere zum Präsidenten des Volksgerichtshofs mit einer Anwaltskanzlei in Kassel.
Zwei Tage vor den Novemberprogromen findet die „Generalprobe“ in Kassel statt.
Die Stadt ist mit Rüstungsindustrie vollgepropft.
Am 8. Mai 1945 ist Schluss. Die Allierten besiegen das „Tausendjährige“ Reich.
Im unteren Bild marschieren die Sieger links und rechts der Wilhelmshöher Allee. Die Deutschen waren schon vor 1933 gewarnt worden: „Wer Hitler wählt, wählt den Krieg!“
Als wir uns im Nachgang über die Ausstellung unterhielten, ist mir aufgefallen, dass ich noch einige Exponate und Details übersehen habe.
Alles spricht für einen zweiten Besuch der Sonderausstellung