Impfung schützt vor Masern – lassen Sie Ihr Kind impfen!

Masern sind noch immer ein Thema, auch hier bei uns im HSK: erst kürzlich gab es wieder einen Masernausbruch im Kreisgebiet. „Dies zeigt, wie wichtig eine hohe Masernimpfquote ist“, so Andrea Gerbracht vom Kinder- und Jugendärztliche Dienst.

(Pressemitteilung HSK)

Wer sein Kind kostenlos und unkompliziert gegen Masern impfen lassen möchte, kann dies im Juni noch an folgenden Tagen machen:

Am Mittwoch, den 04.06.2025 im Kreishaus Arnsberg, am Dienstag, 17.06.2025 im Kreishaus Brilon und am Dienstag, 24.06.2025 im Kreishaus Meschede. Die Termine finden jeweils zwischen 08:30 und 10:30 Uhr statt.

Die Anmeldung erfolgt unter www.Hochsauerlandkreis.de/Masernimpfung. Weitere Information erhalten Interessierte unter Tel. 0291/94-1180.

„Gerade vor Beginn der Ferienzeit, in der viele Familien in den Urlaub fahren oder fliegen, sollte der Impfschutz der Kinder lückenlos vorhanden sein“, erklärt Andrea Gerbracht. Mit Verwendung des Dreifachimpfstoffes gegen Mumps, Masern und Röteln (MMR) folgt das HSK-Gesundheitsamt der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO); die Masernschutzimpfung ist in Deutschland für Kindergarten – und Schulkinder zudem gemäß § 20 des Infektionsschutzgesetzes verpflichtend.

*****

Hier geht es zum Erregersteckbrief beim RKI:
https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/masern/

Gesundheitsamt plant im Juni Masern-Impfkampagne für alle Kinder und Jugendlichen

Je mehr Kinder geimpft werden, desto besser stehen die Chancen, diese Krankheit endlich auszurotten

Die Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes, Hedi Maier-Dessureault und Miriam Schneider, impfen gegen Masern. (Foto: HSK)

Für Kinder, die Schulen besuchen oder in Kindergärten betreut werden, ist in Deutschland die Masernschutzimpfung nach § 20 des Infektionsschutzgesetzes verpflichtend. Wer bisher versäumt hat, sein Kind impfen zu lassen, kann dies nun nachholen.

Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst des HSK-Gesundheitsamtes bietet hierzu im Rahmen einer Impfkampagne drei Termine in den Kreishäusern Meschede, Brilon und Arnsberg an. Dabei folgt das Gesundheitsamt der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) und verwendet den Dreifachimpfstoff gegen Mumps, Masern und Röteln (MMR).

Termine, jeweils vormittags:

Arnsberg (Eichholzstraße 9): Dienstag, 18. Juni

Meschede (Steinstraße 27): Mittwoch, 19. Juni

Brilon (Am Rothaarsteig 1): Donnerstag, 20. Juni

Unter https://www.hochsauerlandkreis.de/Masernimpfung können online Termine gebucht werden.

Sollte Interesse an einer wohnortnahen Impfung bestehen bzw. in der Schule, bittet das Gesundheitsamt um Rückmeldung unter https://www.hochsauerlandkreis.de/Impfangebot

Bei der Impfung der Kinder/Jugendlichen muss mindestens ein Sorgeberechtigter des Kindes anwesend sein. Außerdem sollte der Impfausweis mitgebracht werden.

„Wir hoffen sehr, dass viele Eltern, die es bisher versäumt haben, ihr Kind gegen Masern impfen zu lassen, unser Impfangebot annehmen“, so Andrea Gerbracht, Sachgebietsleiterin für Kinder-, Jugend- und Zahngesundheit. „Masern gehören zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten und können zu schweren Komplikationen führen. Je mehr Kinder geimpft werden, desto besser stehen die Chancen, diese Krankheit endlich auszurotten.“

Masern: Gesundheitsamt erinnert an die Meldepflichten

Der Hochsauerlandkreis erinnert an die Meldepflicht des Masernschutzgesetzes und gibt den meldepflichtigen Einrichtungen die Möglichkeit, bislang nicht gemeldete Betroffene zu melden.

(Pressemitteilung HSK)

„Dafür hat das Kreisgesundheitsamt jetzt ein Meldeportal eingerichtet, um den Meldeweg zu vereinfachen und zu vereinheitlichen. Den Einrichtungen wird eine standardisierte Meldeliste zur Verfügung gestellt, die über das Service-Portal des Hochsauerlandkreises an das Gesundheitsamt übermittelt werden kann“, beschreibt Dr. Klaus Schmidt, Leiter des Gesundheitsamtes, das Verfahren.

Im Zentrum des Masernschutzgesetzes steht eine Nachweispflicht für das Vorliegen einer Masern-Immunität für besondere Personengruppen in bestimmten Gemeinschaftseinrichtungen und medizinischen Einrichtungen.

Betroffen sind nur Tätige, Beschäftigte, Betreute oder Untergebrachte, die nach dem 31. Dezember 1970 geboren sind. Personen, die bereits vor März 2020 in Gemeinschaftseinrichtungen betreut oder untergebracht wurden, bzw. dort tätig oder beschäftigt waren, mussten den Nachweis über den Masernschutz bis zum 31. Juli 2022 erbringen. Die Fristverlängerung erfolgte aufgrund der Corona-Pandemie.

Personen, die vor der Aufnahme der Tätigkeit, Beschäftigung, Betreuung oder Unterbringung gegenüber der Einrichtungs- bzw. Unternehmensleitung keinen ausreichenden Nachweis erbringen, dürfen in den betroffenen Einrichtungen nicht tätig, beschäftigt oder in diesen betreut werden. Das gilt in Bezug auf die Betreuung im Schulunterricht jedoch nicht für Personen, die einer gesetzlichen Schulpflicht unterliegen.

Demnach betroffene Einrichtungen (z.B. Krankenhäuser, Schulen) sind verpflichtet, diejenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bzw. Schülerinnen und Schüler, an das Gesundheitsamt zu melden, von denen die Voraussetzungen für eine nachgewiesene Immunität gegen Masern nicht erfüllt sind.

Weitere Informationen stellt der Hochsauerlandkreis unter https://www.hochsauerlandkreis.de/hochsauerlandkreis/buergerservice/gesundheit/gesundheitsamt/masernimpfpflicht zur Verfügung. Fragen zum Masernschutzgesetz an das Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises sind telefonisch unter 0291/94-1222, bzw. per Email unter masernimpfpflicht@hochsauerlandkreis.de möglich.

Aus aktuellem Anlass: Meine Mama bringt mich um

Heute berichtet die Westfalenpost über einen ersten Masernfall im Altkreis. Eine 12-jährige Schülerin des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Winterberg hat sich mit dem hochansteckenden Krankheiterreger infiziert.

Dr. Kleeschulte, Leiter des Kreisgesundheitsamtes, wird mit folgenden Worten zitiert:

Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit, sondern gefährlich. Es gibt nicht einen Grund, eine Impfung dagegen abzulehnen.

Aus der Sicht des Kindes könnte es so klingen:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: http://youtu.be/yDq82Z8ehIA