Hochsauerland: Freie Impftermine für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren

Am Samstag, 15. Januar, lädt die Koordinierende Covid-Impfeinheit des Hochsauerlandkreises zur Kinder-Impfung nach Meschede (Schützenhalle St. Georg) und Bad Fredeburg (Kurhaus) jeweils von 12 bis 18 Uhr ein.

Das Angebot ist nur mit einer vorherigen Terminvereinbarung möglich und richtet sich an alle Kinder im Alter von 5 bis elf Jahren, auch ohne Vorerkrankungen.

Bei der Buchung der Erstimpfung wird automatisch der Termin für die Zweitimpfung am Samstag, 05. Februar, mitgebucht. Der zweite Termin für Bad Fredeburg muss aus organisatorischen Gründen jedoch in Schmallenberg stattfinden.

Unter www.hochsauerlandkreis.de finden Erziehungsberechtigte die Einwilligungserklärung, die ausgedruckt und ausgefüllt zum Termin mitgebracht werden muss sowie den Terminkalender.

Offener Brief an YouTube: Faktencheck-Organisationen aus der ganzen Welt fordern wirksame Maßnahmen gegen grassierende Desinformation

Essen, 11. Januar 2022. Mehr als 80 professionelle Faktencheck-Organisationen aus über 40 Ländern schicken heute, den 12. Januar, einen offenen Brief an die Chefin von YouTube, Susan Wojcicki.

(Pressemitteilung Correctiv)

In dem Brief fordern sie Wojcicki auf, mindestens vier Schritte zu unternehmen, damit das Unternehmen nicht mehr „einer der wichtigsten weltweiten Kanäle für Online-Desinformation und Fehlinformationen“ ist.

Zu den Organisationen, die den offenen Brief unterschrieben haben, gehören neben CORRECTIV.Faktencheck unter anderem die britischen Faktenchecker von Full Fact, Lupa aus Brasilien, Maldita aus Spanien, Africa Check sowie das Faktencheck-Team der Washington Post.

Die Faktencheck-Organisationen führen in ihrem Schreiben Beispiele für YouTube-Videos aus verschiedenen Ländern auf, die im realen Leben echten Schaden angerichtet haben, ohne dass die aktuellen Unternehmensrichtlinien gegriffen haben. Für die Faktencheck-Community sind dies nur einige Beweise dafür, dass die von YouTube eingeführten Maßnahmen zur Bekämpfung von Desinformation „unzureichend“ sind und „nicht funktionieren“. 

Die Faktencheck-Organisationen betonen, dass die Situation in nicht-englischsprachigen Ländern und im globalen Süden, wo die Richtlinien weniger effizient umgesetzt werden, noch schlimmer ist. 

Im Brief stellen die Faktencheck-Organisationen vier Forderungen an die Chefin von YouTube:

  1. Ein transparenter Umgang in Bezug auf die Verbreitung von Desinformationen auf der Plattform und die öffentliche Bekanntmachung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Desinformation.
  2. Konzentration auf die Bereitstellung von Kontext statt auf das Löschen von Videos. Dies kann durch eine sinnvolle und strukturierte Zusammenarbeit mit Faktencheck-Organisationen und durch Investitionen in deren Arbeit erreicht werden.
  3. Maßnahmen gegen Wiederholungstäter, die Inhalte produzieren, die ständig als Desinformation gekennzeichnet sind, und Unterbindung, dass ihre Videos von den Algorithmen des Unternehmens empfohlen oder gefördert werden.
  4. Ausweitung dieser Bemühungen auf andere Sprachen als Englisch und Bereitstellung von länder- und sprachspezifischen Daten sowie von effektiven Transkriptionsdiensten.

Die Faktencheck-Organisationen weisen die Versuche von YouTube zurück, die Debatte als eine ausschließliche Wahl zwischen dem Löschen oder Nicht-Löschen von Videos darzustellen. Sie erinnern das Unternehmen an die mittlerweile verfügbaren Nachweise für die Wirksamkeit zusätzlicher, geprüfter Informationen, anstatt Videos einfach verschwinden zu lassen. Diese Lösung, so die Unterzeichnenden des Schreibens, „wahrt die Meinungsfreiheit und mindert gleichzeitig das Risiko einer Beschädigung von Leben, Gesundheit, Sicherheit und demokratischen Prozessen“.

In ihrer Mitteilung an Wojcicki drückten die Unterzeichnenden ihre Bereitschaft aus, mit YouTube zusammenzuarbeiten, um diese Forderungen umzusetzen und „YouTube zu einer Plattform zu machen, die wirklich ihr Bestes tut, um zu verhindern, dass Desinformation und Fehlinformation gegen ihre Nutzer und die Gesellschaft insgesamt eingesetzt werden“. 

In einem Treffen mit Wojcicki planen die Faktencheck-Organisationen, die in dem Schreiben angesprochene Problematik zu erörtern.

Lesen Sie hier den offenen Brief.

Corona-Virus: 89 Neuinfizierte, 76 Genesene, 28 stationär. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 209,2.

Mit Stand von Mittwoch, 12. Januar, 9 Uhr, gibt es im Hochsauerlandkreis 89 Neuinfizierte und 76 Genesene. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 209,2 (Stand 12. Januar, 0 Uhr).

Die Statistik weist damit 696 Infizierte, 14.910 Genesene sowie 15.847 bestätigte Fälle auf. Stationär werden 28 Personen behandelt, sechs intensivmedizinisch und davon werden fünf Personen beatmet.

Am 07. Januar ist ein 94-jähriger Mann aus Winterberg verstorben. Damit sind es jetzt 241 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion.

Vom Infektionsgeschehen sind aktuell zwei Pflegeeinrichtungen, eine Kinder-Jugendhilfe und zwei Kindertagesstätten betroffen.

Die infizierten Personen verteilen sich insgesamt wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Arnsberg (211), Bestwig (29), Brilon (141), Eslohe (12), Hallenberg (12), Marsberg (20), Medebach (17), Meschede (70), Olsberg (41), Schmallenberg (42), Sundern (51) und Winterberg (50).

Corona-Virus: 78 Neuinfizierte, 193 Genesene, 29 stationär. Quarantänezeiten werden verkürzt.

Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz nach Berechnungen des HSK seit dem 21. Dezember 2021. Stand 11.1.2022, 7:00 (Quelle: Corona-Dashboard HSK)

Mit Stand von Dienstag, 11. Januar, 9 Uhr, gibt es im Hochsauerlandkreis 78 Neuinfizierte und 193 Genesene. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 184,5 (Stand 11. Januar, 0 Uhr).

Diese Inzidenz ist aber zu niedrig, da die vom HSK gemeldeten Zahlen beim Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG) nicht verarbeitet worden sind (siehe Grafik oben).

Die Statistik des Kreisgesundheitsamtes weist aktuell 684 Infizierte, 14.834 Genesene sowie 240 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion auf. Stationär werden 29 Personen im Krankenhaus behandelt, sechs werden intensivmedizinisch betreut und fünf beatmet. Die Zahl aller bestätigten Fälle beträgt 15.758.

Das Kreisgesundheitsamt teilt mit, dass es seit dem 10. Januar das von Bund und Ländern abgestimmte Kontaktpersonenmanagement anwendet. Das führt in der Regel zu verkürzten Quarantänezeiten für Index- und Kontaktpersonen. Das Gesundheitsamt weist darauf hin, dass die Beendigung der Quarantäne in Eigenregie der infizierten Personen stattfindet, entweder nach der angeordneten Quarantänezeit von derzeit meistens zehn Tagen oder durch eine Verkürzung nach einem negativen Schnell- oder PCR-Test je nach Fallkonstellation.

Eine Bescheinigung über eine beendete Quarantäne stellt das Gesundheitsamt nicht aus, da dies bereits durch den Quarantänebescheid und eventuell zusätzlich durch den negativen Testnachweis belegt werden kann.

Wegen der steigenden Fallzahlen verstärkt das Gesundheitsamt das Kontaktpersonenmanagement mit eigenem Personal, so dass Routinetätigkeiten wie beispielsweise Schuleingangs- oder amtsärztliche Untersuchungen hintenangestellt werden müssen.

Kulturradio WDR 3 und Klassik-Star Daniel Hope verlängern Zusammenarbeit

Der Geiger, Autor und Weltbürger Daniel Hope präsentiert Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. (© WDR/Herby Sachs)

Daniel Hope, Star-Geiger, Autor sowie Moderator und der Westdeutschen Rundfunk haben den Vertrag über die Sendung „WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope“ für weitere drei Jahre verlängert (WDR 3, sonntags, 13.04 – 15.00 Uhr und im Anschluss sieben Tage online bei WDR3.de).

„Daniel Hope ist ein absoluter Glücksfall für WDR 3!“, freut sich Matthias Kremin, Programmchef WDR 3/WDR 5. „Mit ihm haben wir nicht nur einen weltberühmten Musiker als Moderator, sondern einen Vollblut-Radio-Mann, der es vortrefflich schafft, seine Begeisterung für die Musik ebenso profund wie charmant und sympathisch rüberzubringen. Und der bei unseren Hörer:innen äußerst beliebt ist.“

Daniel Hope teilt diese Freude: „Jeden Sonntag zwei Stunden im Kulturradio WDR 3 die unterschiedlichsten Musikthemen zu gestalten und durch das Moderieren so viele Menschen zu erreichen, ist mir eine Freude und eine Ehre. Seit meiner Kindheit liebe ich das Radio; und ich bin überzeugt, dass es das ideale Medium ist, Menschen über klassische Musik zu informieren und sie dafür zu begeistern!“

Auch als Geiger ist Daniel Hope dem WDR verbunden: Neben zahlreichen bei WDR 3 gesendeten Konzertmitschnitten aus dem Beethovenhaus in Bonn, dessen Präsident Daniel Hope ist, war er an Silvester zusammen mit dem WDR Funkhausorchester in der Philharmonie Essen zu Gast. Das Kulturradio WDR 3 sendet das Konzert mit Filmmusik-Klassikern aus Hollywood am 13.01.2022, um 20.04 Uhr und stellt es anschließend für 30 Tage online in seinen WDR 3 Konzertplayer ein. Im WDR Fernsehen ist das Konzert im Frühjahr zur sonntäglichen Klassikmatinee zu erleben und am 29.01.2022 in 3sat.

Am 18. und 19. Februar 2022 spielt Daniel Hope zusammen mit dem WDR Sinfonieorchester in der Kölner Philharmonie das Violinkonzert von Edward Elgar – live in WDR 3 Konzert zu hören am 18.02.2022, um 20.04 Uhr, und im Video-Livestream am 19.02.2022 um 20 Uhr, über WDR3.de.

„WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope“ ging erstmals am 3. Januar 2016 auf Sendung. Seither hat das Kulturradio des Westdeutschen Rundfunks mehr als 300 Sendungen mit Daniel Hope produziert. Die Beliebtheit der wöchentlich ausgestrahlten Sendung stieg in der ersten Jahreshälfte 2021 auf durchschnittlich 170.000 Hörer:innen pro Sendung (Online-Nutzung nicht mitgerechnet).

—————————

WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope
Jeden Sonntag: 13.04 – 15.00 Uhr
Die jeweilige Folge gibt es nach der Sendung sieben Tage online auf WDR3.de.

Corona-Virus: 205 Neuinfizierte, 140 Genesene, 20 stationär. 60-jährige Frau aus Olsberg verstorben.

Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz seit dem 20. Dezember 2021 (Quelle: Corona-Dashboard HSK)

Nach dem Wochenende verzeichnet das Gesundheitsamt mit Stand von Montag, 10. Januar, 9 Uhr, kreisweit 205 Neuinfizierte und 140 Genesene. Die 7-Tage-Inzidenz ist inzwischen auf 226,2 angestiegen (Stand 10. Januar, 0 Uhr).

Damit sind es aktuell 799 Infizierte, 14.641 Genesene und 15.680 bestätigte Fälle. Stationär werden 20 Personen im Krankenhaus behandelt, sieben intensivmedizinisch und davon werden sechs Personen beatmet.

Der Hochsauerlandkreis muss den 240. Todesfall in Verbindung mit einer Corona-Infektion vermelden. Am 06. Januar 2022 ist eine 60-jährige Frau aus Olsberg verstorben.

Alle infizierten Personen verteilen sich insgesamt wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Arnsberg (278), Bestwig (33), Brilon (128), Eslohe (13), Hallenberg (14), Marsberg (33), Medebach (23), Meschede (59), Olsberg (56), Schmallenberg (52), Sundern (50) und Winterberg (60).

“Ein Desaster”, “wenn sich so viele Pannen” häufen.

Die Haushaltsrede von SBL-Fraktionssprecher Reinhard Loos am 10. Dezember 2021

(Der Beitrag ist zuerst auf der Website der Sauerländer Bürgerliste erschienen.)

Sehr geehrter Herr Landrat,
sehr geehrte Mitglieder des Kreistags,
sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer!

Sehr gerne würde ich auch die Zuschauer im Stream begrüßen, aber so weit sind wir leider noch nicht. Aber nachdem gestern im Rat der Stadt Arnsberg fast alle Fraktionen für Streaming gestimmt haben, außer der CDU und einer davon abhängigen Fraktion, was natürlich nur für Arnsberg gilt, haben wir die Hoffnung, dass wir bei der nächsten Haushaltsrede hier auch die Kolleginnen und Kollegen und Interessierten im Stream begrüßen können.

Das als Vorrede. Wir stehen vor vielen Herausforderungen. Viele sind eben schon beschrieben worden von den Vorrednern, angefangen vom Klima, über die damit zusammenhängende Notwendigkeit der Verkehrswende, über Corona, über steigende Energiepreise und manches Andere, was uns insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung in den nächsten Wochen und Jahren herausfordern wird…

Der Kreis unterscheidet sich von den Kommunen dadurch, dass er finanziell immer relativ gut dasteht, denn er nimmt sich bei den Kommunen das Geld was er braucht. Die letzte kreiseigene Steuer, die Jagdsteuer, hat die damalige CDU-Regierung vor ungefähr acht oder zehn Jahren abgeschafft. Seitdem lebt der Kreis nur von den Kommunen, und da der Kreis das alleine entscheiden kann, hat er viele Möglichkeiten. Da die Bürgermeister, nachdem sie in den letzten Jahren immer schon sehr zurückhaltend waren, sich dieses Jahr überhaupt nicht getraut haben, irgendeine Stellungnahme abzugeben, ist es besonders einfach. Denn egal was man macht, es widerspricht nicht dem was die Bürgermeister geäußert haben, weil sie nichts geäußert haben. Schade drum, aber das macht’s für den Kreis noch einfacher. Das sollte man nicht ausnutzen, man sollte sich über einiges noch mehr Gedanken machen…

Herr Landrat, Sie haben uns eben aufgefordert, auch über den Landrat und die Kreisverwaltung zu reden. Das tun wir heute gerne, im einem wie im anderen Fall… Denn es gibt viele Dinge, die gut gelaufen sind im letzten Jahr, siehe die eben schon mal angesprochenen digitalen Bauanträge, was ein hervorragender Fortschritt ist, und alles was mit Breitband zusammenhängt. Und dazu gehört – und damit unterscheide ich mich vom Namensvetter Brüggemann – auch der Rettungsdienstbedarfsplan. Im Gegensatz zu den Vorgängerversionen wurde hier gute Arbeit geleistet. Es wurde wirklich fachlich gearbeitet, und letztlich, Kollege Brüggemann, geht es um den Konflikt zwischen – mein Eindruck – politischem Opportunismus, ich sagte ich mache es heute etwas direkter, und Fachlichkeit. Jeder der dabei war hat mitbekommen, dass auch aufgrund unserer Initiative in der Sitzung des GSA die Mitarbeiter danach befragt wurden, die ganz klar sagten: Das was gemacht wird, ist vernünftig, das Verhältnis von zwei Rettungswachen auf einen Notarztstandort mit Veränderung der Standorte das hilft wirklich, unser Problem zu lösen, die Hilfsfristen zu verkürzen und damit die Anforderungen einzuhalten.

„“Ein Desaster”, “wenn sich so viele Pannen” häufen.“ weiterlesen

Corona-Virus im HSK: 74 Neuinfizierte, 53 Genesene, 27 stationär. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt nun 190,3.

Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz seit dem 17. Dezember 2021 (Quelle: Corona-Dashboard HSK)

Mit Stand von Freitag, 07. Januar, 9 Uhr, gibt es im Hochsauerlandkreis 74 Neuinfizierte und 53 Genesene. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt nun 190,3 (Stand 07. Januar, 0 Uhr).

Die Statistik weist damit 735 Infizierte, 14.501 Genesene sowie 239 Todesfälle auf. Stationär werden 27 Personen im Krankenhaus behandelt, zehn werden intensivmedizinisch betreut und davon werden acht Personen beatmet. Die Zahl aller bestätigten Fälle beträgt 15.475.

„Viele Bürgerinnen und Bürger sind im Austausch mit anderen Personen aktiver geworden, auch die Feiertage und die Omikron-Variante haben ihren Teil zur aktuellen Lage beigetragen“, erklärt Dr. Klaus Schmidt, Gesundheitsamtsleiter des Hochsauerlandkreises, den Anstieg der Fallzahlen wie beispielsweise in Brilon.

Die 735 infizierten Personen verteilen sich insgesamt wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Arnsberg (272), Bestwig (19), Brilon (118), Eslohe (13), Hallenberg (12), Marsberg (54), Medebach (16), Meschede (48), Olsberg (54), Schmallenberg (48), Sundern (32) und Winterberg (49).

Vortrag über expressionistische Architektur im Blauen Haus im Sauerland-Museum Arnsberg

Postkarte: Edmund Körner, Börse Essen, 1922-24 mit Bauschmuck an der Fassade von Will Lammert und Fenstern von Johan Thorn Prikker. (Copyright: Edmund Körner)

Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Im Westen viel Neues. Facetten des rheinisch-westfälischen Expressionismus“ hält Prof. Dr. Wolfgang Sonne von der TU Dortmund einen Vortrag über die Architektur im Expressionismus.

Backsteinerne Bauten mit zackiger Ornamentik stehen auch in den Großstädten an Rhein und Ruhr für eine expressionistische Architektur, die nach dem Ersten Weltkrieg nach Erneuerung suchte. Was wollte sie ausdrücken – und was kann Architektur überhaupt ausdrücken? Prof. Dr. Wolfgang Sonne ist Professor für Geschichte und Theorie der Architektur an der TU Dortmund, wissenschaftlicher Leiter des Baukunstarchivs NRW sowie stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst.

Der Vortrag findet am Dienstag, den 11. Januar 2022 um 18 Uhr im Blauen Haus des Sauerland-Museums statt. Der Eintritt beträgt fünf Euro im Vorverkauf und sechs Euro € an der Abendkasse. Bei der Veranstaltung gilt die 2G-Regelung und Maskenpflicht, auch am Sitzplatz.

Weitere Informationen und Anmeldungen telefonisch unter 02931/94-4444, per E-Mail an sauerlandmuseum(at)hochsauerlandkreis.de oder auf der Homepage www.sauerland-museum.de

Corona-Virus im HSK: 117 Neuinfizierte, 58 Genesene, 32 stationär. Die 7-Tage-Inzidenz ist weiter gestiegen und beträgt 184,5.

Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz seit dem 16. Dezember 2021 (Quelle: Corona-Dashboard HSK)

Der Hochsauerlandkreis verzeichnet am Donnerstag, 06. Januar, 9 Uhr, kreisweit 117 Neuinfizierte und 58 Genesene. Die 7-Tage-Inzidenz ist weiter gestiegen und beträgt 184,5 (Stand 06. Januar, 0 Uhr).

Damit sind es aktuell 714 Infizierte, 14.448 Genesene sowie 239 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion.

Stationär werden 32 Personen behandelt, neun intensivmedizinisch und davon werden acht Personen beatmet. Die Zahl aller bestätigten Fälle beträgt 15.401.

Vom Infektionsgeschehen sind eine Pflegeeinrichtung, eine Kinder-und Jugendhilfe, zwei Schulen und eine Kindertagesstätte betroffen.