
Wenn mir jemand vor sechs Jahren gesagt hätte, dass ich den Toyota meines Vaters auch mehr als fünf Jahre nach dem Erbe durch das Sauerland steuern würde, hätte ich ihn oder sie für bekloppt erklärt.
Es war die Zeit als ich leidlich zufrieden mit dem Bus zur Arbeit fuhr. Ein Auto sah ich als unnötige Geldausgabe an. Dann fiel mir der Toyota vor die Füße.
Ein Jahr, dann ist er weg, habe ich gedacht. Aber der Wagen ist zäh und unsere Ortswerkstatt hat ihn immer wieder durch den TÜV gebracht: „Gute Maschine, kann man vieles noch per Hand reparieren.“
Die 200.000 km stehen erst im nächsten Jahr an. Macht das nach: Im Schnitt 10.000 km pro Jahr.
Ich glaube an meine Werkstatt. Zwanzig Jahre will ich erreichen. Am 17. Dezember 1998 ist der Toyota zugelassen worden. Vielleicht hätte ich eher von Taufe statt von Geburtstag schreiben sollen, aber ich bin ja Agnostiker.
Derweil in den benachbarten Blogs, Websites und andere Medien:
Was haben Picassos Stierbilder mit dem Neoliberalismus zu tun? Der Stier war für Picasso ein Sinnbild unbezwungener Männlichkeit, der Minotaurus, der in seinen Bildern immer wieder aufgetaucht ist, zum Beispiel auch in seinem berühmten Bild Guernica (das übrigens auch gerne mal kopiert wurde). Oft kommt der Stier gewaltig und gewalttätig daher. Genauso, wie der sogenannte Neoliberalismus … endoplast
Charlottesville und die umstrittene Vergangenheit in Belgien: Am 11. und 12. August 2017 traf sich die amerikanische extreme Rechte in Charlottesville (Virginia), um gegen die Absicht der Stadt zu protestieren, die Statue zu Ehren des amerikanischen Südstaatengenerals Robert E. Lee entfernen zu lassen. Am 12. August 2017 raste ein Mann in eine Gruppe von anti-rassistischen GegendemonstrantInnen und tötete dabei eine Frau … publicHistory
Totale Kontrolle durch den Social Score: Nach der gestrigen Sendung „Computer und Kommunikation“ mit dem Schwerpunktthema „Social Scoring“ haben mich zahlreiche Mails erreicht mit der Bitte um eine Angabe, wo man das Manuskript nachlesen könne … welchering
Storify macht dicht und löscht alles: Am 16. Mai 2018 wird alles abgeschaltet und gelöscht. Nutzer können bis dahin Ihre Inhalte exportieren. Es ist aber abzusehen, dass dies nicht alle Nutzer machen … schmalenstroer
Funke Mediengruppe: Hurra, hurra, bald seid ihr nicht mehr alle da! … charly&friends
So also standen damals die Dinge: Bilder schlürfen, Dialoge trinken auf filmischen Zeitreisen in die 60er und 70er Jahre … revierpassagen
Bildung: Zwischenruf aus dem Maschinenkeller der Digitalisierung … haflinger
Erkunde die Umgebung deines Wohnortes! Welche historischen Orte (Lernorte oder Denkmäler – Museen oder Gedenkstätten) findest du in deiner Nähe? … segu-geschichte
@zoom
„Am 17. Dezember 1998 ist der Toyota zugelassen worden. Vielleicht hätte ich eher von Taufe statt von Geburtstag schreiben sollen, aber ich bin ja Agnostiker.“
-> Kolumne von Michael Herl in FR vom 21.12.2015:
Agnostizismus – Der Gott heißt Robert Gernhardt
„(…)
Thomas hatte vor fünf Jahren nochmal all seine Moleküle in Bewegung gesetzt und trotz fortgeschrittenen Alters einen Sohn gezeugt. Moritz. Und ebenjener Moritz brachte seinen Vater und dann auch mich in Erklärungsnöte – und zwar mit der simplen Frage: „Papa, gibt es einen Gott?“. Was soll man dem Kind nun sagen? Nein, mein Sohn, und außerdem werden Teile von Dir mal ein Kupplungspedal sein?
(…)“
http://www.fr.de/politik/meinung/kolumnen/agnostizismus-der-gott-heisst-robert-gernhardt-a-401098
Übrigens: Robert Gernhardt wäre am 13.12.2017 „80“ geworden. Das Datum hat B. Schreiber wohl übersehen …? ?
@gp
Hahahahahahhaha!!!
Der Kragenbär ist mein Lieblingsgedicht 🙂
Jetzt aber schlafen. Morgen ruft die Arbeit.
Apropos „Kragenbär“ ?
http://www.goettinger-tageblatt.de/var/storage/images/gt-et/nachrichten/goettingen/bildergalerien-goettingen/thema-des-tages-kragenbaer/thematag-1-vina_o/168541427-1-ger-DE/THEMATAG-1-Vina_o_gallerylarge.jpg
Lichtenberg u. Gernhardt … – „United we stand“ in Göttingen ?
„absurdes Theater“ wie es Ionesco nicht schreiben konnte (oder wollte, weil nicht mehr glaubhaft):
http://www.lvz.de/Leipzig/Polizeiticker/Polizeiticker-Leipzig/Diskussionen-um-Stickerei-im-neuen-Panzerwagen-der-saechsischen-Polizei#Galerie
„Erhellend“ auch die Kommentare unter dem Artikel in der Leipziger Volkszeitung.
der häufigste Kommentar scheint mir zu sein:
„Verstoß gegen Nutzungsrichtlinien
Aufgrund eines Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen wurde dieser Kommentar entfernt.“
was da wohl stand? es sind ja noch genug rechte Kommentare übrig geblieben …
zur „Grafik“:
ich bin ja kein Fan davon, in allem Nazi-Tradition auszumachen, aber was das „Sondereinsatzkommando Sachsen“ da zeigt, ist eindeutig:
das wär schon in einem VW-Prolo mit „Böhse Onkelz“-Aufklebern voll daneben, aber in einem Einsatzfahrzeug?
Wohin fährt der? nach Nürnberg?
Inzwischen ist das Logo auch bei tagesschau.de angekommen:
http://meta.tagesschau.de/id/129860/heftige-kritik-an-saechsischem-polizei-logo
mein „Lieblings“-Kommentar:
„Am 18. Dezember 2017 um 14:13 von skydiver-sr
Zeichen
Also mir gefällt das Logo und die Frakturschrift auf dem Logo.
Ich verstehe auch wieder die Aufregung nicht-weshalb muss alles mit der Zeit von 33-45 auf dem Prüfstand.Frakturschrift gab es vorher schon und den Lorbeerkranz auch.Manche Leute sind auch verkrampft“