Der Bertelsmann Konzern und die „Bildungskrise“

Absolut empfehlenswert ist das Referat von Wolfgang Lieb an der Fernuniversität Hagen am 14. Oktober 2008. Lieb bezieht sich in seinem Vortrag ausdrücklich auf die Entwicklungen in der Hochschullandschaft:

Natürlich ist es nach wie vor richtig, dass Bertelsmann die Gesetze nicht selber verabschiedet, sondern dass diese von der Exekutive oder der Legislative vorgelegt und vom Parlament verabschiedet werden. Aber über die Meinungsmacht und über die personellen Netzwerke wird der „Reformmotor“ Bertelsmann zur eigenständigen politischen Antriebskraft, der auch außerhalb der Parlamente eine Art Eliten-Konsens schafft – und dabei nebenbei auch noch ein positives Image für den Konzern erzielt.

Es lohnt sich Liebs Erkenntnisse auf die Schulpolitik des Bundes und der Länder zu extrapolieren und damit ein Gegengewicht zu den „Pisa-Schleichern & Co“ zu schaffen. Wolfgang Lieb übernehmen Sie!

Schluss mit der Dressurschule!?

Gerald Hüther, Professor für Neurobiologie an der Psychatrischen Klinik der Universität Göttingen, hat der SZ ein spannendes Interview gegeben. Ein Auszug:

SZ Wissen: Wie sieht dann die ideale Schule aus?

Hüther: Sie muss individuell auf die Kinder eingehen und ihre Begeisterung wecken, oder besser: die Begeisterung erhalten. Jedes Kind kommt mit Entdeckerfreude und Gestaltungslust auf die Welt, und es ist kein Naturgesetz, dass es irgendwann die Lust am Lernen verliert. Eine gute Schule erkennt man daran, dass die Kinder morgens gern hingehen und traurig sind, wenn die Ferien beginnen.

SZ Wissen: Früher wurde niemand gefragt, ob ihm das Lernen Spaß macht.

Hüther: „Schule muss wehtun!“ Mit dieser Haltung werde ich immer wieder bei meinen Vorträgen konfrontiert. Da kommt dann zum Beispiel ein Mann auf mich zu und sagt: „Ich hab das auch alles erlitten und bin trotzdem Professor geworden.“ Ich erwidere dann meistens: „Wer weiß, was aus Ihnen geworden wäre, wenn Sie Spaß gehabt hätten?“ Dann werden die Leute oft sehr nachdenklich.

Schulsystem Finnland – Menschlich auf der Strecke geblieben?

„Nach dem Amoklauf herrschen in Finnland Trauer und Entsetzen. Gleichzeitig wurde eine alte Debatte wiederbelebt: Wie gut ist das heimische Schulsystem wirklich? VON REINHARD WOLFF

Es hätte überall passieren können. Aber nun ist es zweimal in Finnland passiert. „Ich bin kein bisschen verwundert“, sagt Anna Lindblom, Schwedischlehrerin in Helsinki: „Allenfalls erstaunt, dass so etwas nicht schon früher geschehen ist.“ Vor einem knappen Jahr der Amoklauf eines Abiturienten an der Schule von Jokela, der erst acht Menschen ermordete und dann sich selbst tötete, nun die tragische Wiederholung in Kauhajoki mit elf toten SchülerInnen. In Finnland hat das eine Schuldebatte wiederbelebt, die in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit weithin verdrängt worden war. Denn wozu auch an einer Schule etwas ändern wollen, welche bei allen Pisa-Tests Spitzenwerte erzielt, zu der BildungspolitikerInnen aus halb Europa wallfahrten und die überall als das große Vorbild verkauft wird?“ weiter(taz) …

Schluss mit der Lese-Anarchie – Antolin kommt!

Lesen war bislang ein Bereich des Schülerlebens, der dem Zugriff und der Kontrolle durch die Schule und den Lehrers weitgehend entzogen war. Nach mehr oder weniger lustloser Pflichtlektüre, konnte man sich voller Vergnügen in das anarchische Abenteuer des Lesens stürzen.

Damit ist jetzt Schluss, denn der Schroedel-Verlag hat „Antolin“, eine webbasierte Datenbank mit zahlreichen bekannten und weniger bekannten Kinderbüchern, programmieren lassen. Die Schule oder der Lehrer erwirbt eine Lizenz, und die Schülerinnen und Schüler bekommen einen eigenen Zugangscode. Mit Benutzername und Passwort können sie sich bei „Antolin“ einloggen und Fragen zum Inhalt gelesener Bücher beantworten.

Für richtig beantwortete Fragen erhält die eifrige Schülerin oder der fleissige Schüler Pluspunkte. Und, so im Anschreiben der Schule unseres Sohnes, „jeder Punktestand wird individuell dokumentiert und kann von jedem einzelnen Kind eingesehen werden“.

Kleiner Haken: Auch die Lehrerin kann das Konto einsehen und das Kind kontrollieren. 🙁

Noch ein Haken: Falsche Antworten bringen Minuspunkte 😉

Kein Geld – geringe Bildungschancen

Mainzer Soziologen weisen in einer Studie den Einfluß sozialer Herkunft auf den Bildungsweg unserer Kinder nach. Arme Kinder werden selbst bei gleicher Leistung benachteiligt.

Das kann doch nicht sein 😉 Mein Gegenbeweis: Die meisten Lehrerinnen und Lehrer, die ich kenne, richten sich streng nach objektiven Leistungskriterien. Woher ich das weiß? Das sagen die Lehrerinnen und Lehrer selbst, und das, was Lehrerinnen und Lehrer sagen, stimmt!

Ganztag, aber keine ganze Schule

Die meisten sogenannten Ganztagsschulen sind nichts anderes als Halbtagsschulen mit anschließender Hortbetreuung. Um echte Ganztagsschulen zu schaffen fehlt es fast überall an Räumen und Personal. Allein die Zahl der Lehrerinnen und Lehrer müsste um 30 Prozent erhöht werden. Solange dies nicht geschieht, werkeln Eltern, Sportvereine, 400 Euro Kräfte u. a am Nachmittag an unseren Schulen herum. „Ganzer Tag, halbe Kraft„, titelte gestern die Süddeutsche Zeitung.

PISA – überschätzt und politisch missbraucht?

In der Zeitschrift Telepolis kritisiert Bildungsforscherin Gundel Schümer, dass in Deutschland internationale Schulvergleichsstudien wie PISA überschätzt werden. Sie wirft Bildungsökonomen vor, die durch die Studien gewonnenen Daten manipulativ zu verwerten. Einen vorsichtigen Verdacht hatte ich schon in einem der ersten Beiträge dieses Blogs geäußert.

Hamburg – wo sind deine Lehrer?

Haben wir denn nun Lehrermangel oder nicht? Den Schülern kann gar nicht genug ausfallen, die Eltern sehen die ausgefallen Stunden etwas kritischer. Ganze Epochen werden im Geschichtsunterricht ausgelassen. In12 Jahren zum Abi, da muß man „rennen“, da muß der Lehrer sich entscheiden, fällt das Römische Reich weg oder die Pest? Keine Zeit um nachzuholen. Geschichte kann man nach lesen, aber Mathe, Physik, etc. das muß man erst einmal verstehen.

Wie war das noch einmal? Der gleiche Stoff in 12 Jahren statt in 13 Jahren, in größeren Klassen, ohne entsprechende Bücher, denn die gibt es ja noch nicht = dann lernen die Kinder mehr und sind besser auf den europäischen Arbeitsmarkt vorbereitet. Und mit weniger Lehrern oder doch nicht?

Aus dem Hamburger Abendblatt:

GEW: In Hamburg droht ein dramatischer Lehrermangel

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sieht auf Hamburgs Schulen dramatische personelle Engpässe zukommen. Nach Einschätzung von GEW-Chef Klaus Bullan sei die Stadt nicht ausreichend auf die anstehende massive Pensionierungswelle der kommenden Jahre vorbereitet. Demnach würden bis zum Jahr 2014 genau 35 Prozent aller Lehrkräfte, das sind rund 5500 Lehrerinnen und Lehrer, in den Ruhestand gehen. „Kein Bereich des öffentlichen Dienstes kommt auch nur annähernd auf eine solche Quote“, so Bullan. Jede vierte Lehrkraft scheide wegen Dienstunfähigkeit vorzeitig aus – eine Quote, die nur noch von den Beschäftigten des Strafvollzugs übertroffen werde.

Alleine um diejenigen zu ersetzen, die in den Ruhestand gehen, brauche Hamburg laut Bullan mindestens 1000 neue Lehrerstellen pro Jahr – im Laufe der kommenden sechs Jahre. „Die Behörde hat nun die Aufgabe, die konkrete Zahl und den Finanzierungsaufwand zu berechnen und Lösungen zu finden“, sagte Bullan. Darüber hinaus kritisierte Bullan scharf, dass es in Hamburg weder Altersermäßigung noch Altersteilzeitregelungen für beamtete Lehrkräfte gebe. „Heute haben die Lehrer auf den letzten Metern ihres anstrengenden Berufslebens keine Aussicht mehr auf Entlastung“, so Bullan, „das muss sich dringend ändern.“

Schulbehörden-Sprecherin Annegret Witt-Bartel sprach von „nicht belastbaren Zahlen“ der GEW. Die durch Pensionierungen frei werdenden Stellen würden nachbesetzt, über die darüber hinaus benötigten Stellen würden zurzeit „differenzierte Berechnungen“ angestellt werden.

Einen Tag später:

Senatorin: Hamburg hat genug Lehrer

224 500 Jungen und Mädchen werden im neuen Schuljahr in den 394 staatlichen Schulen unterrichtet. Das ist ein Plus von 0,4 Prozent.

Schulsenatorin Christa Goetsch (GAL) rechnet in den kommenden Jahren trotz steigender Pensionierungsraten nicht mit einem Lehrermangel in Hamburg. „Wir werden den Bedarf decken können“, sagte Goetsch. Derzeit gebe es 2165 Bewerber für die 271 Referendariatsplätze.

Allerdings seien unter den Interessenten auch Hochschulabgänger, die sich in mehreren Bundesländern gleichzeitig beworben hätten.

Goetsch sieht den Standortfaktor als entscheidenden Grund für die günstige Lage. „Hamburg ist attraktiv. Außerdem bildet die Universität weit über den Hamburger Bedarf aus“, sagte die Senatorin. Bis zum Jahr 2012 werden laut Goetsch 2620 der 15 496 Lehrer (Stand Dezember 2007) pensioniert. Allein in diesem Jahr werden 604 Lehrkräfte neu eingestellt. Mehr als 100 Stellen kommen zusätzlich an die Schulen, um unter anderem Unterricht in kleineren Klassen zu ermöglichen. „Die Lehrer sind da. Die Stellen sind da. Das Geld ist da“, lautete Goetschs fröhliche Botschaft zu Beginn des Schuljahres am Donnerstag.

Die Senatorin räumte ein, dass es einen Mangel an Nachwuchspädagogen in einzelnen Fächern – Musik und Naturwissenschaften – gebe. „Dieses Problem existiert bundesweit. Hier helfen nur gezielte Werbemaßnahmen bei Abiturienten, um das Lehramt in diesen Fächern attraktiver zu machen“, sagte Goetsch, die selbst Biologie und Chemie unterrichtete.