• Startseite
  • Brennessel
  • Franzosenfriedhof
  • Freizeit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug
  • Daten Löschen
zoom

Umleitung: vom Moers Festival bis zu Armin Müller-Stahl, dazwischen der Klimawandel, die SPD und die Funke Mediengruppe

12. Juni 2017 / zoom

Ein Holzstapel, ein Baum, eine Wiese – hier wohne ich. (foto: zoom)

Alt und Neu: Moers Festival 2017 … endoplast

Moers ist ganz woanders – eine Nachlese zum Festival: Mit Sorge sahen langjährige Besucher der Zukunft ihres Festivals entgegen … revierpassagen

Die SPD will sich wieder einmal erneuern: Legt Groschek den Grund- oder den Grabstein? … postvonhorn

Funke-Beteiligungen sagt: irgendwo im riesigen Universum der Mediengruppe kreist der Pluto “Westfalenpost” … medienmoral

Klimawandel: Wie schlimm ist Trumps Kündigung des Pariser Klimaabkommens? … scilogs

“Amerikas nicht vollendete Revolution”: Der Fall der vergessenen und missverstandenen Ära … publicHistory

»Wir stehen zu Israel!«: In Frankfurt demonstrierte ein breites Bündnis für den jüdischen Staat und gegen eine antizionistische Konferenz … juedischeallgemeine

„Achtung, Vorsicht, Jude“: Peter Finkelgruens Brief an den WDR-Intendanten … prinzessinenreporter

Armin Mueller-Stahl – Menschenbilder: 25. Juni bis 3. September 2017, Osthaus-Museum Hagen … doppelwacholder

Erstellt in: Geschichte, Kultur, Kunst, Medien, Musik, Naturwissenschaft, Umleitung, Umwelt / Getaggt mit: Funke Mediengruppe, Israel, Klimawandel, Moers Festival, rmin Müller-Stahl, SPD, Umleitung

37 Kommentar zu “Umleitung: vom Moers Festival bis zu Armin Müller-Stahl, dazwischen der Klimawandel, die SPD und die Funke Mediengruppe”

  1. zoom on 13. Juni 2017 at schrieb:

    Die Antisemitismus-Dokumentation ist zur Zeit auf Youtube zu sehen:

    https://www.youtube.com/watch?v=S8zuk8QCXKs

    Hinweis durch
    https://www.ruhrbarone.de/antisemitismus-dokumentation-danke-bild/143528#comment-1151378

  2. Axel S. on 13. Juni 2017 at schrieb:

    … der Film ist zur Zeit bei „Bild“ zu sehen, Hinweis durch „Ruhrbarone“ …:

    „Antisemitismus Dokumentation: Danke, Bild!“

    https://www.ruhrbarone.de/antisemitismus-dokumentation-danke-bild/143528

  3. Axel S. on 13. Juni 2017 at schrieb:

    … und das Video bei „Youtube“ wurde soeben „privat“ gemacht:

    ich hatte schon vermutet, dass es nicht „legal“ ist, solange die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten das Video nicht freigeben

    aber PR-Aktionen von Axel-Springer muss man natürlich unterstützen …

  4. zoom on 13. Juni 2017 at schrieb:

    Höre ich da Ironie heraus? ;-)

    Die BILD-EUPHORIE der Ruhrbarone teile ich nicht, allerdings wollte ich meine Quelle, nämlich den Kommentar dort, nicht verschweigen.

    Manch einer mag die Gunst der Stunde genutzt haben, um sich das Video zu sichern. Wer weiß das schon?

  5. Axel S. on 13. Juni 2017 at schrieb:

    … „Ironie“ würde ich es nicht mehr nennen:

    es ist ein „Tabu“, Axel Springer zu unterstützen

    ich gehe davon aus, dass es illegal ist, das Video ohne Genehmigung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zu zeigen, aber die „Bild“ einfach darauf pfeift, ihre Rechtsabteilung in Anschlag gebracht hat, und sowieso genug Geld hat, die Strafe zu zahlen

    doppelter Nutzen für „Bild“:

    – die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten diffamieren

    – die hardcore pro-Israel-Politik von Axel Springer puschen

    • zoom on 13. Juni 2017 at schrieb:

      Die Diffamierung der öffentlich-rechtlichen ist in dieser Form unhaltbar. Für den Finger, den die Springer-Freunde auf die Öffentlichen richten, zeigen drei auf die BILD zurück.

      Zu dem anderen Punkt später.

    • zoom on 13. Juni 2017 at schrieb:

      Der Fehler liegt wohl eher beim WDR und bei ARTE, es sei denn es stellte sich noch ein überraschender und plausibler Grund für die Nichtausstrahlung heraus.

      Dass Springer mit seinem Redaktionsstatut (“pro Israel”) die Steilvorlage aufnimmt, kann ich dem Verlag nicht zum Vorwurf machen.

      Der Film ist nun auf YouTube gegenüber heute Morgen mit einem “BILD”-Vorspann versehen worden.

      Nun ja, ich werde mir die Dokumentation in Ruhe ansehen.

  6. Axel S. on 13. Juni 2017 at schrieb:

    @ zoom

    ist ein Sender verpflichtet einen Film auszustrahlen, der nicht den eigenen Ansprüchen genügt?

    Diese Interpretation finde ich abenteuerlich …

    bzw. „befremdlich“, wie arte sagt – die arte-Pressemitteilung:

    http://www.presseportal.de/pm/9021/3658895

    „Pressestatement zur Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“

    13.06.2017 – 11:26

    Strasbourg (ots) – ARTE hat zur Kenntnis genommen, dass Bild.de die Dokumentation „Auserwählt und Ausgegrenzt. Der Hass auf Juden in Europa“ in eigener Verantwortung online gestellt hat. Auch wenn diese Vorgehensweise befremdlich ist, hat ARTE keinen Einwand, dass die Öffentlichkeit sich ein eigenes Urteil über den Film bilden kann.

    ARTE kann und will den Film jedoch nicht durch eine eigene Ausstrahlung nachträglich legitimieren, da er, ohne dass ARTE darüber informiert wurde, gravierend von dem verabredeten Sendungskonzept abweicht. Eine solche Vorgehensweise kann ARTE in diesem wie in jedem anderen Fall nicht akzeptieren.

    Die Unterstellung, der Film passe aus politischen Gründen nicht ins Programm ist schlichtweg absurd: Der ursprünglich von der Programmkonferenz genehmigte Programmvorschlag sah ausdrücklich das Thema des unter dem Deckmantel der Israelkritik versteckten Antisemitismus vor – entsprechend der editorialen Linie von ARTE als europäischer Sender aber nicht im Nahen Osten, sondern in Europa.“

  7. zoom on 13. Juni 2017 at schrieb:

    https://twitter.com/leogfischer/status/874571955579572224

    Diesdas pic.twitter.com/e9eWSwuOQu

    — Leo Fischer (@leogfischer) 13. Juni 2017

  8. Axel S. on 13. Juni 2017 at schrieb:

    @ zoom

    zu: https://twitter.com/leogfischer/status/874571955579572224

    „differenzierterer Umgang mit Antisemitismus“ als Lob für die „Bild“?

    die „Bild“ macht Propaganda für Israel, das ist Ihr Auftrag …:

    das steht nicht nur in den Statuten des Axel Springer Verlags, sondern war Axel Springers persönliche Mission

  9. zoom on 13. Juni 2017 at schrieb:

    @Axel S.

    Noch ein Versuch:

    Gut, dass dies in den Statuten des Springerverlags steht. Stelle dir vor, diese Mauer stünde nicht.

  10. Axel S. on 13. Juni 2017 at schrieb:

    @ zoom

    mein Antwortkommentar wurde nicht veröffentlicht …

    weiter viel Spass beim Applaudieren für die “Bild”-Zeitung !

  11. zoom on 13. Juni 2017 at schrieb:

    1. Ich sehe im gesamten Backend keinen weiteren Kommentar von dir.

    2. Ich applaudiere der BILD-ZEITUNG nicht.

    3. Ich bin gerade bei 1:58:58 des Films, und er ist interessant.

  12. Axel S. on 13. Juni 2017 at schrieb:

    @ zoom

    ich habe den Kommentar per mail geschickt, als screenshot, weil er nicht veröffentlicht wurde. Ich schreib ihn jetzt nicht noch mal. Ich bin nicht weiter an einer Diskussion interessiert.

    Nur noch dazu: “3. Ich bin gerade bei 1:58:58 des Films, und er ist interessant.”

    ob der Film “interessant” ist, ist nicht die “arte”-Frage, Zitat:

    “(…) Die Unterstellung, der Film passe aus politischen Gründen nicht ins Programm ist schlichtweg absurd: Der ursprünglich von der Programmkonferenz genehmigte Programmvorschlag sah ausdrücklich das Thema des unter dem Deckmantel der Israelkritik versteckten Antisemitismus vor – entsprechend der editorialen Linie von ARTE als europäischer Sender aber nicht im Nahen Osten, sondern in Europa.“

    Pressemitteilung arte: http://www.presseportal.de/pm/9021/3658895

    • zoom on 13. Juni 2017 at schrieb:

      @Axel S.

      Wenn dir die Pressemitteeilung von arte reicht, dann ja … was soll ich dann sagen?

      Ich habe mir jetzt die Doku angeschaut und gesehen, dass sie ihre Aufgabe gut gelöst hat, jedenfalls für mich als Zuschauer.

      Du zitierst: “… entsprechend der editorialen Linie von ARTE als europäischer Sender aber nicht im Nahen Osten, sondern in Europa.”

      1. Das ist eine äußerst dumme Ausrede, da der Antisemitismus in Europa eng mit dem Nahen[sic!] Osten verwoben ist und gerade diesen Aspekt arbeitet die Dokumentation gut heraus.

      2. “editoriale[n] Linie” – Linientreue ist das letzte Argument

      Seit die Diskussion angelaufen war, wollte ich den Film sehen, jetzt habe ich ihn gesehen.

  13. Axel S. on 13. Juni 2017 at schrieb:

    @ zoom

    durch einen groben copyright-Verstoss der rechten Hetzpresse “Bild” konntest du ein Video sehen …:

    https://mobile.twitter.com/kaffeebeimir/status/874659335879761920?p=v

    “vera bunse

    Schön, dass #LSR-Erfinder #Springer so viel Applaus für die #Urheberrecht|sverletzung bekommt. (arte & WDR wollen sie dulden.)”

    jetzt hetzt Du auch noch selber gegen arte, stellst die arte-Macher als verblödet dar, Zitat zoom: “dumme Ausrede”, “Linientreue”

    das kannst Du zusammen mit Frau Ditfurth machen, nicht mit mir, ich hoffe, Du sprichst mich nicht noch mal in einem Kommentar an …

    • zoom on 13. Juni 2017 at schrieb:

      @Axel S.

      Leider antwortest du nicht direkt auf die Inhalte in meinem Kommentar.

      Den Tweet von Vera Bunse habe ich selbst geliket. Und zur BILD-Zeitung hatte ich weiter oben auch etwas geschrieben. Was Jutta Ditfurth gerade macht, weiß ich nicht.

      Cetero Censeo, dass der Film gut ist.

  14. Axel S. on 13. Juni 2017 at schrieb:

    @ zoom

    ich finde es _unhöflich_ mich weiter anzusprechen, und mich damit zu _nötigen_ weiter an einer Diskussion teilzunehmen, die keine mehr ist:

    ich wüßte nicht, wo ich nicht auf Inhalte eingegangen wäre.

    Ob Du – Du – den Film “gut” findest, ihn”interessant” findest, ist Deine Privatsache. Ich werde ihn mir sicher nicht anschauen, ich boykottiere die “Bild” und Axel Springer.

    • zoom on 13. Juni 2017 at schrieb:

      @Axel S.

      Ich habe dich an keiner Stelle genötigt, hier im Blog zu kommentieren.

      “ich boykottiere die „Bild“ und Axel Springer.”

      Ich wüsste nicht, dass “Bild” oder “Axel Springer” die Doku gedreht hätten.

      Da du dich nicht mit dem Film auseinandersetzen willst – “Ich werde ihn mir sicher nicht anschauen” – ist für mich die Diskussion beendet.

  15. Axel S. on 13. Juni 2017 at schrieb:

    Du boykottierst ja nicht die „Bild“ oder „Axel Springer“, Du unterstützt sie, indem Du geklaute Videos mit PR-Aufmacher von “Bild” veröffentlichst …

    damit war die Diskussion – von Anfang an – beendet …

    • zoom on 13. Juni 2017 at schrieb:

      „ich boykottiere die „Bild“ und Axel Springer.“

      war deine Aussage, nicht meine!

  16. gp on 13. Juni 2017 at schrieb:

    Am Abend die Doku via YouTube angesehen und für gut befunden. Warum sie im “ö. r. Giftschrank” unter Verschluss gehalten werden soll, will sich mir nicht erschließen.
    Zur “Prime Time” senden und daran eine kompetente(!) Diskussionsrunde anhängen (min. 90 Minuten oder “open end”).

    Vorgenanntes Verfahren wurde in 1979 bei Ausstrahlung der TV-Serie “Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss” erfolgreich praktiziert.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Holocaust_%E2%80%93_Die_Geschichte_der_Familie_Weiss

    Zur Erinnerung an die Gemengelage bzgl. der “Holocaust”-Serie ist die Lektüre des SPIEGEL-Artikels “Holocaust: Die Vergangenheit kommt zurück” (29.01.1979) hilfreich.
    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40350860.html

    • zoom on 13. Juni 2017 at schrieb:

      @gp

      Genau so sehe ich es auch. Es sind viele Inhalte in der Doku, die nach Ausstrahlung in einer kompetenten(!) Diskussionsrunde besprochen werden könnten, sollten, müssten. Das sollte man nicht der BILD überlassen.

  17. gp on 13. Juni 2017 at schrieb:

    @zoom

    Es sind viele Inhalte in der Doku, die nach Ausstrahlung in einer kompetenten(!) Diskussionsrunde besprochen werden könnten, sollten, müssten.

    Tja, das würde Programmdirektoren, ltd. Redakteure … mit “Rückgrat” erfordern.

    Irgendwie kommt mir

    S. J. warf einst einem berliner Redakteur vor: »Aber bei euch genügen doch schon vier Beschwerdebriefe, und jeder von euch kann herausfliegen!«
    Der Redakteur erwiderte tief-ernst: »Herr Jacobsohn, Sie irren sich. Es genügt schon einer.«

    in den Sinn … :-(

    Ignaz Wrobel | Die Weltbühne, 31.05.1932, Nr. 22, S. 813.
    http://www.textlog.de/tucholsky-redakteure-1.html

  18. Axel S. on 14. Juni 2017 at schrieb:

    @ gp

    “Warum sie im „ö. r. Giftschrank“ unter Verschluss gehalten werden soll …”

    ist das eine Bewerbung bei der “Bild”?

    arte hat Gründe genannt, warum der Film nicht gezeigt wurde – und nach der “Bild”-Aktion erst recht nicht gezeigt werden wird –, aber die passen wohl nicht ins Bild von “gp” und “zoom”:

    http://www.presseportal.de/pm/9021/3658895

    „Pressestatement zur Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“

    13.06.2017 – 11:26

    Strasbourg (ots) – ARTE hat zur Kenntnis genommen, dass Bild.de die Dokumentation „Auserwählt und Ausgegrenzt. Der Hass auf Juden in Europa“ in eigener Verantwortung online gestellt hat. Auch wenn diese Vorgehensweise befremdlich ist, hat ARTE keinen Einwand, dass die Öffentlichkeit sich ein eigenes Urteil über den Film bilden kann.

    ARTE kann und will den Film jedoch nicht durch eine eigene Ausstrahlung nachträglich legitimieren, da er, ohne dass ARTE darüber informiert wurde, gravierend von dem verabredeten Sendungskonzept abweicht. Eine solche Vorgehensweise kann ARTE in diesem wie in jedem anderen Fall nicht akzeptieren.

    Die Unterstellung, der Film passe aus politischen Gründen nicht ins Programm ist schlichtweg absurd: Der ursprünglich von der Programmkonferenz genehmigte Programmvorschlag sah ausdrücklich das Thema des unter dem Deckmantel der Israelkritik versteckten Antisemitismus vor – entsprechend der editorialen Linie von ARTE als europäischer Sender aber nicht im Nahen Osten, sondern in Europa.“

  19. Axel S. on 14. Juni 2017 at schrieb:

    @ zoom

    was machst Du eigentlich in der Schule mit einem Aufsatz, der das Thema verfehlt, und Dir irgendwie trotzdem gefällt?

    Und was machen die Eltern? Kommen die dann, und sagen: “Herr Lehrer, unser Kind hat so einen interessanten Aufsatz geschrieben, den sollte die ganze Schule diskutieren …”

    (“Thema verfehlt” ist die Kurzfassung der arte-Presemitteilung, siehe oben)

    • zoom on 14. Juni 2017 at schrieb:

      @Axel S.

      Das hatte ich unten schon beantwortet.

  20. Axel S. on 14. Juni 2017 at schrieb:

    @ zoom

    Du hast gesagt, was Du mit einem Aufsatz machst, der „Das Thema verfehlt“?

    wo denn?

  21. gp on 14. Juni 2017 at schrieb:

    Ich fasse die Beiträge des Diskutanten „Axel S.“ mal mit einem Sir Alec Guinness zugeschriebenen Bonmot zusammen:

    „Schlechte Argumente bekämpft man am besten, indem man ihre Darlegungen nicht stört.“

  22. Axel S. on 14. Juni 2017 at schrieb:

    @ gp

    schauen Sie sich ZAPP das Medienmagazin an, das hatte heute auch nur “schlechte Argumente” …

    • zoom on 14. Juni 2017 at schrieb:

      Ja, ich habe mir gerade die äußerst peinliche und schlechte Stellungnahme von Anja Reschke angesehen. Sie hätte sich entsprechend der satirisch-aufklärerischen Ausrichtung von ZAPP besser an WDR/arte statt an BILD abarbeiten sollen. Stattdessen macht sie die Drecksarbeit für ihre Chefs. WDR/ARD/NDR reiten sich immer weiter in die Peinlichkeiten.

  23. Axel S. on 14. Juni 2017 at schrieb:

    @ gp

    selber fällt Ihnen nichts ein, Sie müssen zitieren?

  24. Axel S. on 15. Juni 2017 at schrieb:

    @ zoom

    “Drecksarbeit für ihre Chefs. WDR/ARD/NDR …”

    ich sehe gerade die große antisemitische Weltverschwörung …

    nur BILD sagt noch die Wahrheit …

    vielleicht redest Du mal mit jemand ausserhalb des Blogs, ausserhalb der jüdischen Welt, ausserhalb des Ditfurth-Universums, um wieder runterzukommen …

    “der satirisch-aufklärerischen Ausrichtung von ZAPP”:

    auch da verwechselst Du was: ZAPP ist keine Satire …

    • zoom on 15. Juni 2017 at schrieb:

      Streiche Satire

  25. Axel S. on 15. Juni 2017 at schrieb:

    … vielleicht auch noch die große Verschwörung …

    • zoom on 15. Juni 2017 at schrieb:

      Guck dir die Doku an. Die Diskussion ist für mich beendet.

  26. Axel S. on 15. Juni 2017 at schrieb:

    @ Axel S.

    ich schaue mir nicht die BILD-Zeitung an. Sagte ich schon.

Artikelnavigation

← Voriger Artikel
Nächster Artikel →

Letzte Kommentare

  • Gabi bei Internationale Wochen gegen Rassismus: Friedenslandschaft Sauerland – Heimatliche Geschichte gegen Krieg & Rassismus
  • zoom bei Internationale Wochen gegen Rassismus: Friedenslandschaft Sauerland – Heimatliche Geschichte gegen Krieg & Rassismus
  • Gabi bei Internationale Wochen gegen Rassismus: Friedenslandschaft Sauerland – Heimatliche Geschichte gegen Krieg & Rassismus
  • Gabi bei Internationale Wochen gegen Rassismus: Friedenslandschaft Sauerland – Heimatliche Geschichte gegen Krieg & Rassismus
  • B. Schreiber bei R.I.P. Peter Rüchel – *09.03.1937 · †20.02.2019
  • zoom bei R.I.P. Peter Rüchel – *09.03.1937 · †20.02.2019
  • zoom bei „NS-Verbrechen an Zwangsarbeitern im Sauerland 1945 – LWL gräbt nach Spuren der über 200 Ermordeten“.
  • Nofretete bei Wochenrückblick: Darüber hätte ich schreiben wollen … Kein Mensch ist illegal, Lehrer-Streik, Schneekanonen gegen Klimawandel in Winterberg.
  • gp bei Wochenrückblick: Darüber hätte ich schreiben wollen … Kein Mensch ist illegal, Lehrer-Streik, Schneekanonen gegen Klimawandel in Winterberg.
  • zoom bei Wochenrückblick: Darüber hätte ich schreiben wollen … Kein Mensch ist illegal, Lehrer-Streik, Schneekanonen gegen Klimawandel in Winterberg.
  • gp bei Wochenrückblick: Darüber hätte ich schreiben wollen … Kein Mensch ist illegal, Lehrer-Streik, Schneekanonen gegen Klimawandel in Winterberg.
  • Andreas Lichte bei Wochenrückblick: Darüber hätte ich schreiben wollen … Kein Mensch ist illegal, Lehrer-Streik, Schneekanonen gegen Klimawandel in Winterberg.
  • Andreas Lichte bei Grabbeln in Gent …
  • Annika Dorste bei Fremdschwimmen im NASS – Neheim-Hüsten
  • Nofretete bei Funke schließt Westfalenpost-Redaktion Warstein. Der Ausstieg aus dem Print-Journalismus wird beschleunigt.

Suchen

Anmelden

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Archive

Blogroll

  • Blick nach Rechts
  • Dunkelmunkel
  • endoplast
  • Erbloggtes
  • Heike Rost
  • Humanistischer Pressedienst
  • indiskretion
  • JakBlog
  • Lummaland
  • Nesselsetzer
  • Peter Welchering
  • Pharyngula
  • Post von Horn
  • Robert Misik
  • sprengsatz
  • WAZ Protestblog
  • wiesaussieht
  • WissensLog
  • Zynaesthesie

Geschichte

  • Geschichte ist …
  • Geschichte selbstgesteuert lernen
  • Geschichte Studieren
  • Geschichtscheck
  • Harburger Geschichte
  • Heimat- und Geschichtsverein Winterberg
  • Historisch denken
  • lernen aus der geschichte
  • PlanetHistory
  • Public History Weekly
  • shoa projekt
  • Zeitsprung

Hamburg und mehr

  • Elbsalon
  • Harburger Geschichte
  • Horst-Tomayer-Gedenkradfahrt 2017
  • One Day
  • Reisen und Design – nicht nur Hamburg

Links

  • Jüdische Allgemeine
  • meedia.de
  • Michael Moore
  • Mother Jones
  • Netzpolitik.org
  • Prinzessinnenreporter
  • Psiram
  • Publikative
  • Texperimentales
  • The Nation
  • Z-Net Original

Nachbarschaft

  • demokraTIEFsinn
  • Digitale Kommunen
  • doppelwacholder
  • Feuerwehr Brilon
  • jahobris Brilon
  • Jurga
  • meineparalipomena
  • MHerbst
  • Mittelhessen Blog
  • Münster: Operation Harakiri
  • Neheims Netz
  • NRW rechtsaußen
  • Oelder Anzeiger
  • Polizeiberichte HSK
  • Sauerländer Bürgerliste
  • Schmalenstroer
  • Schwenke
  • Sundern – Grüne

Ruhrgebiet und mehr

  • Andreas Haab
  • Blickpunkt Gütersloh
  • Charly & Friends
  • Gedankensplitter
  • HeimatPOTTential
  • Nordstadtblogger
  • Pottblog
  • RebRob
  • Revierpassagen
  • Ruhrbarone
  • Ruhrnalist
  • unkreativ
  • Wahlheimat Ruhr
  • xtranews

Schulzeug

  • Bakera Informatik
  • Bildungslücken
  • Didaktik Informatik Wuppertal
  • Fortbildungsinfo
  • HerrSpitau
  • shift
  • Trägheit der Klasse
  • Zentrale für Unterrichtsmedien

Sport

  • Schach Ticker

Sprache

  • Belles Lettres
  • Leichte Sprache
  • Sprachlog

Tools

  • agrar-fischerei-zahlungen
  • farmsubsidy
  • Freifunk-Knoten
  • Gesellschaft Gesamtschule
  • JONET-Medienlog
  • Klimafakten
  • Klimareporter
  • Landesbeauftragte für Datenschutz NRW
  • nebeneinkuenfte-bundestag
  • Pressekodex
  • Vorlesungen Loviscach
  • VroniPlag
  • Werbeträgerverbreitung
  • whois

Vielfalt

  • Leidmedien
  • Rolling in the Deep

Zeitungen

  • Der Freitag
  • die tageszeitung(taz)
  • Die Welt
  • Die Zeit
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Frankfurter Rundschau
  • guardian
  • Haaretz
  • Hamburger Abendblatt
  • Hamburger Morgenpost
  • Jüdische Allgemeine
  • junge Welt
  • jungle world
  • Neue Zürcher Zeitung
  • Neues Deutschland
  • Ruhr Nachrichten
  • Süddeutsche Zeitung

Kategorien

  • Allgemein (468)
  • Arbeitswelt (203)
  • Bildung und Schule (881)
  • Bücher (348)
  • Deponie am Meisterstein (11)
  • Dit und dat (1.260)
  • Europa (193)
  • Finanzen (442)
  • Flüchtlinge (39)
  • Frauen (92)
  • Frauenpolitik (45)
  • Freizeit (285)
  • Gericht (17)
  • Geschichte (622)
  • Gesundheit (15)
  • Hamburg (241)
  • In eigener Sache (353)
  • In unserem Briefkasten (1.281)
  • Kalenderblatt (239)
  • Kalifornien (29)
  • Kuba (4)
  • Kultur (1.186)
  • Kunst (392)
  • Lokales (3.522)
  • Medien (1.630)
  • Mexico (62)
  • Musik (496)
  • Nationalsozialismus (31)
  • Naturwissenschaft (273)
  • News from Texas (25)
  • NRW (82)
  • Philosophie (143)
  • Podcast (5)
  • Polen (37)
  • Politik (2.811)
  • Polizeiberichte (80)
  • Pressemitteilungen (1.031)
  • Rechtsextremismus (99)
  • Reisen (229)
  • Religion (470)
  • Satire (190)
  • Soziales (136)
  • Sport (389)
  • Sprache (68)
  • Umleitung (911)
  • Umwelt (672)
  • Unirdisches (56)
  • Urbanes Wohnen (48)
  • USA (149)
  • Verkehr (297)
  • Was tun gegen Langweile? (368)
  • Wirtschaft (690)

micro blog

Micro.blog

© Copyright 2008-2018 - zoom
Infinity Theme by DesignCoral / WordPress
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen Mehr Information