Spaziergänge am Ende des Monats: Winterberg und Siedlinghausen

Sechs Bilder von Bahn, Wald, Winterberg und Meisterstein

Blick vom Friedhof zum Bahnhof Siedlinghausen (fotos: zoom)

Da ich zur Zeit viele Termine habe, bleibt nicht viel Zeit, um zu schreiben. Nach Sturm und Regen gab es doch ein paar Tage, an denen es sich lohnte spazieren zu gehen. Sogar die Sonne ließ sich ab und zu sehen.

Wenn es eine Geschichte zu erzählen gäbe, begänne sie am Bahnhof in Siedlinghausen. Dann führe die Bahn nach Winterberg.

Blick Richtung Winterberg

Vom Kreuzberg in Winterberg hat man einen weiten Blick über den Ort.

Blick vom Kreuzberg auf Winterberg

Die Baumstämme am Rande des Kreuzbergs bilden eine interessante Formation.

Bäume am Kreuzberg

Einen weiten Blick über den abgestorbenen und gerodeten Wald hat man vom Hesborner Weg.

Blick vom Hesborner Weg Richtung Nuhnetal

Zum Schluss fahre ich zurück nach Siedlinghausen und sehe den Meisterstein im Schatten vor den sonnenbeschienenen Hügeln.

Zurück in Siedlinghausen, Blick auf den Meisterstein

Nun ja, es gibt keine Geschichte, nur diese sechs Bilder und Gedanken, die ich wieder vergessen habe, dazu Gegend, viel Gegend, allerwegen Gegend.

Heraklit sagt: „Alles fließt …“ „… davon!“, antwortet Schopenhauer

Die Baustelle vor dem Haus. Die neuen Fernwärmeleitungen liegen auf einem riesigen Stapel bereit. Ich frage den Bauarbeiter:

„Entschuldigung, eine Frage, ich wohne hier, warum haben Sie die Baugrube wieder zugeschüttet, nachdem Sie die alten Rohre herausgeholt hatten, und dann – noch einmal – eine neue ausgehoben?“

Er hat gerade angefangen, zu antworten, da klingelt sein Handy. Der Klingelton, instrumental, das Riff, was ist …:

„»Ideal«! – »Ich steh’ auf Berlin!«“

„Damit bin ich groß geworden!“, antwortet der Bauarbeiter.

„Früher war alles besser!“, sage ich (einfach „ideal“).

„Würde ich so nicht sagen“, bremst der Bauarbeiter.

„Es war eine andere Welt! Das Lied könnte man heute doch gar nicht mehr machen – wie sie nach Kreuzberg fährt, »der Philosoph im Hinterhof« – gibt es nicht mehr!“, aber meine Botschaft wird ganz schnell begraben:

„Könnte man nicht mehr machen, weil Eff Jott Krüger nicht mehr lebt“, meint der Bauarbeiter.

Aber richtig ist sie, meine Botschaft, Annette Humpes Kreuzberg ist … ich schaue es nach:

„(…)

Oranienstraße, hier lebt der Koran,
dahinten fängt die Mauer an.
Mariannenplatz rot verschrien,
ich fühl’ mich gut, ich steh’ auf Berlin!

(…)

Später dann in die alte Fabrik,
die mit dem Ost-West-Überblick.
Zweiter Stock, vierter Hinterhof,
neben mir wohnt ein Philosoph.

(…)“

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=UTygF2V0MtY

Gute Nacht aus Winterberg …

Die Abende im Hochsauerland sind zur Zeit nicht schlecht. (foto: zoom)

Gute Nacht!

Ich nehme mir jetzt das Buch von Katharina Stegelmann, Bleib immer ein Mensch, Heinz Drossel – Ein Stiller Held – 1916 – 2008, aus dem Regal und bin dann mal weg.