
Am 1. April hatte ich die Pressemitteilung des Hochsauerlandkreises „Impfterminvergabe für AstraZeneca startet am Samstag“ veröffentlicht, aber im Leben nicht damit gerechnet, dass ich mich heute Morgen im Impfzentrum wiederfinden würde.
11 Uhr Check-In, 12.15 Uhr Check-Out. Die eigentliche Impfung – Arm frei, Spritze, Pflaster – machte vielleicht drei Prozent der Zeit aus. Der Rest bestand aus Warten, Formalitäten, Kontrollen, Aufklärungsgesprächen und Schlussbeobachtung.
Bis auf den Stich, habe ich nichts gespürt. Jetzt warte ich geduldig ab, ob noch irgendetwas kommt, verzichte aber gern auf Kopf- und Muskelschmerzen, Übelkeit, Schüttelfrost und was der Körper noch so in petto haben könnte.
Die ganze „NRW-AstraZeneca-Sonderaktion“ dauert nur wenige Tage. Sämtliche Termine sollen in Westfalen-Lippe schon vergeben sein.
Ungeachtet der Tatsache, dass ich froh bin, meine erste Corona-Impfung erhalten zu haben, erstaunt mich die Willkür dieses Teils der Impfkampagne.
Bundesgesundheitsminister Spahn fabuliert schon über „Freiheiten für Geimpfte“, obwohl er noch am 28. Dezember 2020 Sonderrechte abgelehnt hatte.
Ich bin der Meinung, dass erst wenn jede/r Bürger*in ein Impfangebot bekommen haben sollte, wir wieder freier leben können. Denn sollte ich in einer kaum geimpften Gesellschaft plötzlich meine sozialen Kontakte erhöhen, erhöhe ich trotz Impfung (Schutz 80%) das Risiko einer Ansteckung.
Also weiter Maske tragen, Abstand halten, soziale Kontakte reduzieren und wenn nötig ein Schnelltest.