Der Regenbogen beendet heute einen schwül-warmen Tag.
Ein kurzes Gewitter hatte vorher die Abkühlung gebracht.
Angenehm.
das Sauerland und mehr
Es ist ja nicht alles schlecht an diesem Aprilwetter (bitte entschuldige lieber März). Je wechselhafter das Wetter, umso wahrscheinlicher ein Regenbogen.
Als Kind habe ich nur staunend auf dieses Naturspektakel geschaut, als Schüler habe ich mehr schlecht als recht die Physik (bitte um Entschuldigung lieber Physiklehrer Herr D.) hinter dem Phänomen verstanden.
Heute weiß ich: hat’s am Abend geregnet und die Sonne kommt an dem einen Ende der Straße heraus, kann ich am anderen Ende einen Regenbogen sehen, manchmal sogar doppelt.
Der Himmel ist weit, und der bunte gekrümmte Strahl hat genug Platz, um sich auszubreiten.
Aus welchen Gründen sich ein Regenbogen bildet, warum Rot oben und Violett unten ist und was es mit dem Nebenregenbogen auf sich hat, kann man beispielsweise hier nachlesen:
https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/wie-entsteht-ein-regenbogen/