
Meschede. (1. April) Wenn heute Nachmittag im Kreishaus in Meschede die Fraktionen über mögliche Alternativen zu den gestoppten Bauplänen des Sauerlandmuseums informiert werden, ist die Linksfraktion im Kreistag schon einen Schritt weiter.
Sie hat auf der letzten Fraktionssitzung einen Plan entwickelt, der auf jeden Fall verhindern wird, dass das Sauerlandmuseum wieder zum „Heimatmuseum“ wird.
Mit der bahnbrechenden Idee, eine Zahnradbahn bis zum Glockenturm an den Hang unterhalb des Museums zu bauen, werden sich die im alten Plan kalkulierten Besucherzahlen vervielfachen.

Was an der Zugspitze, am Wendelstein und am Drachenfels funktioniert, sollte doch auch an unserem heimischen Schlossberg zum Erfolg führen.
Ältere und in ihrer Bewegung eingeschränkte Menschen, sowie Familien mit Kinderwagen könnten barrierefrei an der Ruhrstraße in die Bahn einsteigen und so zum Eingang des renovierten Sauerlandmuseums befördert werden.
Wechselnde Musikbeschallung heimischer Künstler schon in der Bahn wäre das erste Zeichen, dass man sich jetzt im neuen Museums- und Kulturforum Südwestfalen befindet.
Ziel der Ursprungspläne war es auch, mit der Erweiterung die Kaufkraft auf dem Steinweg zu steigern. Auch hier geht der Plan der Linksfraktion einen Schritt weiter. Es wird kein millionenteurer Anbau benötigt, sondern man geht mit den geplanten Wechselausstellungen in die Läden und Geschäftsräume der dortigen Unternehmen. Das bringt ihnen die neuen Besucher noch näher.
Und für Eröffnungsveranstaltungen und andere Groß-Events gibt es ja noch die benachbarte Kulturschmiede.
Zusammengefasst kann man sagen, dass diese Idee viele Vorteile hat:
- Man erhält den schönen Blick auf das ursprüngliche Museumsgebäude.
- Man muss nicht mit Millionen von Euros ein nicht berechenbares Loch in den Berg bauen.
- Der Hang unterhalb des Museums bekäme mit der Zahnradbahn und einer Begrünung im Umfeld eine sinnvolle Nutzung.
- Der neue Planungsentwurf wäre mit den Zielen der Förderungskriterien der Regionale 2013 vereinbar.
- Menschen, die eingeschränkt bewegungsfähig sind, müssen nicht den langen Weg vom Neumarkt über den Steinweg machen.
- Und das ganze Projekt würde dem Steuerzahler auf jeden Fall weniger kosten, da die DIE LINKE Fraktion im Kreistag auf Kostenerstattung für die jetzt eingereichte Anfangsplanung verzichtet.
Der Antrag, den weiteren Alternativentwurf dem Kreistag am 28.04.2015 zur Entscheidung vorzulegen, wird nach dem 1. April 2015 eingereicht.
Dietmar Schwalm
(Fraktionsvorsitzender)
Das Sauerland ist seit jeher bekannt für die Konzipierung außergewöhnlicher Verkehrslösungen. Hier ein Beispiel aus 1913 …
http://www.neheims-netz.de/wp-content/gallery/zettelkasten/19130000_schwebebahn_kirchplatz_moehnetalsperre.jpg
@gp
Schicke Fahrräder 🙂
Der Vorschlag ist so gut, dass er auf jeden Fall abgelehnt werden wird, denn
1. Kommt der Vorschlag von den falschen Leuten und das ist immer ein Totschlag-Argument im HSK und
2. es kommt den Steuerzahler nicht teuer genug und das ist fast noch wichtiger als Argument 1.
Hier stehen Infos zum aktuellen Planungsstand:
Die „amtliche“ Sicht:
http://www.hochsauerlandkreis.de/startseite/pressemeldungen/pressemeldung-_Sauerland_Museum__Umplanung_vorgestellt___Buergertermin_am_14__April_im_Blauen_Saal___Eroeffnung_Landsberger_Hof_im_Februar_2018___Neubau_im_Mai_2019_fertig.php
… und einige Anmerkungen:
http://sbl-fraktion.de/?p=5634