Musikalisch karnevalistische Grüße aus Marseille

Lo Còr De La Plana haben sich den A Capella Gesängen der okzitanischen Tradition verschrieben. Auf ihrer Spurensuche entdecken sie auch ganz moderne Klangwelten. (Pressefoto)

Meschede. Pünktlich zur närrischen Saison hat der WKM-WERKKREIS KULTUR MESCHEDE im Rahmen des Klangkosmos Weltmusik in NRW die Fünf Sänger der Formation LO CÒR DE LA PLANA mit ihrem Programm „Carnaval Occitian“ aus Südfrankreich eingeladen.

(Pressemitteilung des „Werkkreis Kultur Meschede„)

Die Lieder wurden eigens für den Auftritt am Samstag, 08.02. 20 Uhr im Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede in der Kampstr. 8 zur fünften Jahreszeit zusammengestellt.

Im Herzen von Marseille liegt der Platz „La Plaine“. Er ist Namensgeber des Ensembles: Lo Còr de la Plana. „La Plana“ heißt auf Französisch „La Plaine“ was „Plateau“ oder „Fläche“ bedeutet. Dieser große Platz wurde im 13. Jahrhundert angelegt und ist aktuell im Zuge eines Stadtumbaus hoch umstritten.

In dem neuen Programm der okzitanischen Sänger nennen sie, als musikalisch-künstlerisches Sprachrohr, unverblümt soziale und politische Missstände beim Namen.

Lo Còr De La Plana haben sich den A Capella Gesängen der okzitanischen Tradition verschrieben. Auf ihrer Spurensuche entdecken sie auch ganz moderne Klangwelten. Was die fünf Sänger auf der traditionellen Spurensuchen ausgraben ist alles andere als verstaubt. Da trifft die Chortradition des westlichen Mittelmeerraums auf das Selbstverständnis einer okzitanischen Eigenständigkeit und die Weltoffenheit des internationalen Hafens: Marseille hatte schon immer ein farbigeres Kulturverständnis, auch schon vor dem Titel der Kulturhauptstadt Europas 2013.

Dazu kommt die hohe Professionalität der fünf Sänger des Chors. Anleihen an Melodien aus dem Mittelalter sind zu hören, die Verwandtschaft zu Gesängen der großen Inseln Korsika und Sardinien wird deutlich. Vielfältiger Groove und eine ausgefeilte Gesangstechnik mit Elementen Sprechtechniken der Popmusik und Beatboxing, vor allem aber eine hörbare Freude an verschlungenen Melodien und Harmonien machen dieses Konzert zu einem ansteckenden Hörerlebnis.

Der Chor spielt in folgender Besetzung: Der künstlerische Leiter Manu Théron, Rodin Kaufmann, Benjamin Novarino-Giana, Denis Sampieri, Sébastien Spessa. Alle fünf begleiten sich neben dem Gesang auch am Tamburin.

Wer weiß, vielleicht tauchen die Franzosen ja auch noch auf der Prunksitzung der SGH nebenan in der Stadthalle auf …

——————————-

Karten gibt es für 12 € in der Tourist-Info Meschede, Brilon, Olsberg und online unter www.reservix.de. An der Abendkasse kosten die Tickets 15 €.

Weitere Infos zur Band und der Weltmusikreihe unter www.klangkosmos-nrw.de

LO CÒR DE LA PLANA (Frankreich): Polyphone Lieder des „Carnaval Occitan“ Marseille
Samstag, 08.02.20 – 20:00 Uhr Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede, Kampstr. 8

Weltmusik im Sauer- und Siegerland: Klangkosmos NRW hat Geburtstag – Rückschau und das Programm 2020

Die okzitanischen Revolutionäre des polyphonen Gesangs aus Südfrankreich, LO CÒR DE LA PLANA, sind mit einem extra für NRW zugeschnittenen „Carnaval-Programm“ am 08.02. in Meschede. Am 17.02. tritt das Quintett in Siegen auf. (Pressefoto)

Südwestfalen. Im Jahr 2000 fand das erste Konzert unter dem Label „Klangkosmos“ in Südwestfalen statt. Niemand der damaligen Paten dieser Konzerte hätte gedacht, dass aus der Idee eine echte Erfolgsgeschichte würde.

(Pressemitteilung des Werkkreis Kultur Meschede)

Seitdem entstand eine offene Plattform von Kulturorganisationen in mehreren Städten Südwestfalens, die herausragende Musikensembles aus allen fünf Kontinenten präsentiert, um die weltweite musikalische Vielfalt zeitgenössischer Heimatklänge und Klangkunst live erlebbar zu machen.

Jedes Jahr waren mindestens sechs Ensembles mit Meistermusikern und jungen Talenten nach Südwestfalen eingeladen, um sich in Konzerten zu präsentieren, in Musikworkshops an Schulen und in Einrichtungen der kulturellen Bildung die Geheimnisse ihrer Musik zu teilen, sich mit lokalen Communities und musikalischen local heroes auszutauschen und neue Freundschaften zu schließen, aber auch in wissenschaftlichen Lectures und kulturpolitischen Rahmenveranstaltungen tiefe Einblicke in ihre Klangkunst und Kulturen zu ermöglichen.

Die Städte Brilon, Meschede und Siegen haben berührende, intensive Konzerte erlebt, magisch schöne Klänge auf wenig bekannten Instrumenten gehört; kämpferische Lieder, Hymnen für den Frieden sowie überschäumende fröhliche Grooves, die das Leben feiern. Vielen Dank an alle, die in den letzten Jahren das Projekt begleitet und unterstützt haben, vor allem an das fantastische Publikum!

Das Programm des ersten Halbjahres 2020

In der 1. Jahreshälfte 2020 der Jubiläumsspielzeit wurden ganz besondere musikalische Perlen nach Südwestfalen eingeladen.

Im Mai (17. Brilon / 18. Siegen) steht mit NIYIRETH ALARCÒN eine starke Frau aus Kolumbien im Mittelpunkt der Konzerte, die schon lange vor „Fridays for Future“ sich für den Schutz der Natur eingesetzt hat. (Foto: Adelia Agzamova)

Zum ersten Mal im Klangkosmos ist am 20.01. das Quartett LEE NARAE aus Korea in Siegen, dass einen berührenden Liederzyklus im volkmusikalischen Pansori-Stil über eine legendäre Frauengestalt präsentiert.

Auch erstmals am 20.04. in Siegen wird der berühmte Epensänger Turkmenistans, PALVAN HAMIDOV, im Trio kraftvoll-rhythmische Stücke im Gepäck haben.

Die afghanischen Großmeister klassischer Musik aus Kabul kommen mit dem Ensemble SAFAR am 15.03. nach Brilon, und die okzitanischen Revolutionäre des polyphonen Gesangs aus Südfrankreich, LO CÒR DE LA PLANA, sind mit einem extra für NRW zugeschnittenen „Carnaval-Programm“ am 08.02. in Meschede. Am 17.02. tritt das Quintett in Siegen auf.

Im Mai (17. Brilon / 18. Siegen) steht mit NIYIRETH ALARCÒN eine starke Frau aus Kolumbien im Mittelpunkt der Konzerte, die schon lange vor „Fridays for Future“ sich für den Schutz der Natur eingesetzt hat.

———————————————————–

Die Koordinationsstelle der Reihe „Klangkosmos Weltmusik in NRW“ liegt in der Hand von alba KULTUR Köln mit ihrer Kuratorin Birgit Ellinghaus.

Weitere Infos und Downloads unter www.klangkosmos-nrw.de

 

Annette Mayes „Vinograd Express“ & Gianluigi Trovesi im Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede

Der „Vinograd Express“ schlängelt sich durch Täler, passiert karges Gebirge, gibt den Blick auf die Festung Masada frei und beamt sich im nächsten Moment in das hektische Straßengewirr von New York City. Lokführer ist die Modalität, Zugbegleiter sind die Improvisation und das Experiment.

https://www.youtube.com/watch?v=9jPifNisKvk

Bezugnehmend auf John Zorns Masada Songbooks und die legendären Aufnahmen des „Masada Quartet“ gehen die Musiker Annette Maye, Udo Moll, Janko Hanushevsky und Max Andrzejewski frei und spielerisch mit dem musikalischen Material um. Sie suchen auf ihre Weise eine Verbindung jüdisch-orientalischer Musikelemente mit Free Jazz, Rock und anderen modernen Genres.

Eingeladen dazu haben sie den italienischen Klarinettenvirtuosen Gianluigi Trovesi, ein wahrer Meister der Improvisationskunst. Trovesi ist bekannt und vielfach preisgekrönt für seine gekonnte, bezaubernde Verschmelzung von Jazz, Volksmusik und ernster Musik. Er ergänzt die musikalische Runde damit perfekt.

Termin:
02.03.2018 | 20 Uhr | Alte Synagoge | Kampstr. 8, 59872 Meschede

Karten:
Abendkasse = 17,00 € | ermäßigt = 15,00 € | Schüler = 10,00 €

Quelle: PM B. Dittloff | werkkreis kultur meschede – wkm – e.V.

BEOGA im Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede

Das Quintett Beoga ist eine der bedeutendsten Bands, die die grüne Insel hervorgebracht hat. Zur Jahrtausendwende haben sie mit ihrem innovativen Sound eine musikalische Revolution ausgelöst, indem sie den traditionellen Irish Folk neu interpretiert und in eine aufregende Zukunft katapultiert haben.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=AvJVos0UdSA

Sie erkannten, dass in Zeiten des World Wide Web keine ethnische Musik mehr in ihrem Schneckenhaus vor sich hin spielen kann. Man sollte sich als Interpret auch mit anderen Stilen der Weltmusik vertraut machen und diese in sein musikalisches Vokabular aufnehmen. Gesagt, getan.

Sie schufen einen Sound, der hunderte anderer keltischer Bands zu einem Aufbruch in die spannenden Gefilde der Weltmusik inspirierte. Als Avantgarde wurden sie zu den größten Musikfestivals überall auf der Welt eingeladen, mit Preisen und Ehrungen überhäuft, zierten die Titelseiten von Magazinen und spielten in den erlesensten Konzertsälen.

Beoga begeistert das Publikum mit Spielwitz, Freude und einem extrem aufgefrischten Profil. Beoga ist übrigens gälisch und bedeutet “lebendig”.

Termin:
22.10.2017 | 18 Uhr | Alte Synagoge | Kampstr. 8, 59872 Meschede

Karten:
Vorverkauf = 13,00 € | Abendkasse = 16,00 €

Quelle: werkkreis kultur meschede – wkm – e.V.