Meschede: Spurensuche am Schwarzen Meer mit FisFüz auf dem Multiphonics Festival


Duo FisFüz & Muhittin Kemal: Annette Maye – Klarinette, Bassklarinette; Murat Co?kun – Rahmentrommeln, Percussion; Muhittin Kemal – Kanun (Foto: Ellen Schmauss)

Der WERKKREIS KULTUR MESCHEDE E.V. freut sich, zum vierten Mal Roadtriport, neben Düsseldorf und Wuppertal, beim Multiphonics-Festival zu sein. Durch den Festivalstandort Köln wurde es möglich, ein Konzertprogrammpunkt mit dem Duo FisFüz, sowie Muhittin Kemal am Dienstag, 27.09.2022 ab 20 Uhr ins Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede einzuladen.

(Pressemitteilung Werkkreis Kultur Meschede)

FisFüz, das sind die Festivalleiterin Annette Maye und Murat Coskun als die tragenden Säulen eines Projekts, mit dem sie sich immer wieder weltoffen, einfühlsam und wissbegierig als Brückenbauer zwischen Kulturen und Genres erweisen. Seit Jahren verbinden sie ihre musikalischen Ideen mit unterschiedlichen Traditionen und Stilen: Dieses Mal nehmen sie und ihr Ensemble die Musik der Schwarzmeerküste ins Visier, „gewürzt“ mit ihren Eigenkompositionen. Für das Projekt „Traces of the Black Sea“ kommt ihr jahrelanger Weggefährte Muhittin Kemal mit an Bord, ein Virtuose auf dem türkischen Kanun, einer griffbrettlosen Kastenzither. Gemeinsam wird improvisiert und gegroovt. Das Trio begibt sich auf eine mitreißende Spurensuche am Schwarzen Meer.

Neben den Veranstaltungsreihen „Sauerland-Herbst“, „Spiritueller Sommer“, „Jazz am Hellweg“ und dem „Cello-Herbst“ ist es eine große Auszeichnung für die Mescheder Kulturszene wieder beim Multiphonics Festival Köln 2022 teilzunehmen.

Bereits im letzten Jahr konnte das Ensemble mit stehendem Applaus vor ausverkauften Saal voll und ganz überzeugen.

Karten gibt es ab sofort in der Tourist-Information Meschede am Bahnhof Le-Puy-Straße, oder online unter www.reservix.de zum Preis über 15 €. Der Abendkassenpreis beträgt 20 €. Weitere Informationen zum Festival und den einzelnen Konzerten unter www.multiphonics-festival.com.

Duo FisFüz & Muhittin Kemal

Annette Maye – Klarinette, Bassklarinette

Murat Co?kun – Rahmentrommeln, Percussion
Muhittin Kemal – Kanun

Dienstag, 27.09.2022, 20:00 Uhr

Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede, Kampstraße 8

Auf Empfehlung der Toten Hosen: ARGIES aus Argentinien in Meschede

Punk-Ska-Latin: Am Donnerstag, 26. Mai 2022 (Christi-Himmelfahrt), spielen die ARGIES in der Rockkneipe TRÖTE in Meschede. (foto: wkm)

Die Toten Hosen nahmen 1991 den Song „Carnival in Rio“ mit dem legendären Posträuber Ronnie Biggs auf, und gingen sechs Jahre später auf große Südamerika-Tour. Dort trafen sie dann in Argentinien die ARGIES, eine Punk-Ska-Latin-Band die hervorragend als Support in ihr Programm passte. Auf Einladung der Hosen wurde daraus eine wunderbare Freundschaft mit mehreren gemeinsamen Gigs in Deutschland.

In regelmäßigen Abständen besuchen die Argentinier nun Europa, und machen immer wieder einen Abstecher nach Deutschland. Am Donnerstag, 26. Mai 2022 (Christi-Himmelfahrt), spielen die ARGIES auf persönlichen Wunsch nach Jahren erneut in der Rockkneipe TRÖTE in Meschede am Winziger Platz 3.

„Jake & The Jukeboxguys“. Die Rede ist von INCEST – eine Mescheder Punkrockband aus den 90ern. Die 4 Freunde aus Meschede: Tim Hesse, Jens Schneider, Kai Kroggel und Dennis Jäger werden als Support die Stimmung anheizen.

Damit nicht genug: Wenn ab 20 Uhr die Türen geöffnet werden, erwartet alle Fans noch die einzige Band aus Meschede, die seit ihrer Gründung in der gleichen Besetzung zusammen spielt, heute unter dem Namen „Jake & The Jukeboxguys“. Die Rede ist von INCEST – eine Mescheder Punkrockband aus den 90ern. Die 4 Freunde aus Meschede: Tim Hesse, Jens Schneider, Kai Kroggel und Dennis Jäger werden als Support die Stimmung anheizen, für jede Menge Spaß sorgen und freuen sich darauf, mit dem Publikum und den Argies wieder ein paar  Bier trinken zu können.

Der Auftritt wird organisiert vom WKM, und ist für INCEST eine Rückkehr zu alten Wurzeln. Damals hat der Werkkreis Kultur Meschede jungen Bands bereits eine Plattform geboten, und dadurch viele Formationen überregional bekannt gemacht. Hinzu kommt auch der Auftrittsort: Die „TRÖTE“, dass Wohnzimmer der 4 Jungs! Hier wurden etliche Konzerte zelebriert und gleichzeitig passt es, dass INCEST bzw. JAKE & THE JUKEBOXGUYS in diesem Jahr ihr 27- jähriges Bandjubiläum feiern. Pandemiebedingt um zwei Jahre nach hinten verschoben, dafür aber mit voller Punkrock-Wucht.

Übrigens: Der Name „Argies“ leitet sich von dem englischen Schimpfwort für „Argentinier“ ab, dass vor allem während des Falklandkriegs 1982 von der britischen Boulevardpresse verwendet wurde. Weit davon entfernt Nationalisten zu sein, verbindet ihr Name die Band, deren Mitglieder sich selbst als Internationalisten definieren, zusammen mit entwerteten Minderheiten und ausgegrenzten Menschen weltweit.

Karten gibt es für 15 € im Vorverkauf nur in der TRÖTE (T. 0291-58311), oder unter Vorbestellung WKMeschede@gmail.com. An der Abendkasse kosten die Tickets 20 €. Aufgrund der reduzierten Platzkapazität wird allerdings empfohlen sich rechtzeitig eine Karte zu sichern.

Die zum Zeitpunkt des Konzerts gültigen gesetzlichen Regelungen zum Konzert werden in der Presse kurz vorher bekanntgegeben, oder sind (s.o.) zu erfragen.

„Blues, booze and Rock’n’Roll“ – MANU LANVIN and the devil blues in Meschede

MANU LANVIN and the devil blues (Paris): Grand Casino Tour, Freitag, 18.03.2022 – 20:00 Uhr Foyer Stadthalle Meschede, Winziger Platz 8.

Cooler Blick – heiße Musik. Manu Lanvin will Meschede rocken. (foto: presse)

Meschede.(aga) Manu Lanvin & The Devil Blues sind Frankreichs heißer Classic Rock / Blues Rock Export. Zielsicher spielt das Powertrio um Namensgeber Manu eine brodelnde Mischung aus erdigem Blues, treibendem Boogie und eindringlichen Rock und Pop Elementen.

Ihre ewige Hymne „Blues, booze and Rock’n’Roll“ von 2016 ist wohl einer der besten klassischen Rocksongs der letzten Jahre. Beim letzten Auftritt im Februar 2020, kurz vor dem ersten Lockdown, rockten sie die ausverkaufte TRÖTE in Meschede in Grund und Boden.

Diesmal soll noch eine weitere Schippe draufgelegt werden: Der WERKKREIS KULTUR MESCHEDE konnte erneut den Star der französischen Blues Szene aus Paris für Freitag, 18.03.22 ab 20 Uhr verpflichten. Diesmal tritt er mit seiner Band im Foyer der Stadthalle Meschede am Winziger Platz (heruM) auf. Im Foyer ist genügend Platz um Abstand zu halten, und die Corona-Schutzverordnungen einzuhalten.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=thC6t2sejxI
Von Paris nach Meschede – Manu Lanvin and the Devil Blues

Manu ist ein begnadeter Gitarrist, u.a. auch ein Meister an der E-Slide-Steelguitar. Lanvin und THE DEVIL BLUES sind ein unschlagbares Team. Manu ist der Sohn des französischen Schauspielers Gerard Lanvin, war Busenfreund von Johnny Hallyday und hat mit diesem mehr als einmal auch die Bühne geteilt. Er ist ein charmantes Raubein und verzaubert das Publikum schlichtweg durch seine bodenständige Echtheit, selbst bei großen Shows. Monsieur Lanvin ist einer der Hoffnungsträger des europäischen Bluesrocks, und das hat er auch schon auf dem Jazzfestival in Montreux bewiesen. Seine Musik atmet den Geist des alten Delta Blues, kommt aber mit der Frische aktueller Classic Rock Acts daher und hat einen unwiderstehlichen Groove.

Es wird heiß im Foyer, wenn der DEVIL’S BLUES gespielt wird.

Karten gibt es für 16 € in den Touristik-Infos Meschede, Brilon und Olsberg. Online werden die Tickets unter www.reservix.de angeboten. An der Abendkasse kosten die Tickets 20 €. Die zum Zeitpunkt des Konzerts gültigen gesetzlichen Regelungen werden rechtzeitig zum Konzert noch einmal in der Presse bekanntgegeben, und sind unter Email: WKMeschede@gmail.com zu erfragen.

Internationale Auszeichnung für die Konzertagentin des Klangkosmos NRW

Birgit Ellinghaus wurde in die Transglobal World Music Hall of Fame aufgenommen (pressefoto: wkm)

Brilon/Meschede. Eine hohe Auszeichnung wurde der Kuratorin des Städtenetzwerks „Klangkosmos Weltmusik in NRW“, Birgit Ellinghaus, zuteil. Sie ist in der neugeschaffenen „Transglobal World Music Hall of Fame“ aufgenommen worden. 

(Pressemitteilung Werkkreis Kultur Meschede)

Neben Peter Gabriel und Ry Cooder erhielt sie die Ehre als einflussreiche Persönlichkeit aus der Musikindustrie, die der Weltmusik mehr Sichtbarkeit und Anerkennung verschafft hat.

Im Klangkosmos ist auch Brilon Kultour, sowie der WKM-Werkkreis Kultur Meschede Netzwerkteilnehmer.

In einer ersten Stellungnahme möchte Birgit Ellinghaus aus Köln die große Ehre mit den Sauerländern Aktivisten teilen, ohne die sie all die Jahre diese Arbeit nicht hätte machen können. „Herzlichen Dank für die beharrliche und schöne Kooperation!“

Posthum „In Memorian“ wurden ebenfalls Ravi Shankar und Nusrat Fateh Ali Khan in die „Hall of Fame“ für immer verewigt. 

„Jako el Muzikante“ aus Spanien (pressefoto wkm)

Das nächste Transglobale Konzert im Klangkosmos finden am Sonntag, 23.01.2022 mit sephardischer Musik aus dem Cafe Aman in der evangelischen Stadtkirche Brilon um 19:30 Uhr statt. Es treten „Jako el Muzikante“ aus Spanien auf.

Weitere Infos unter www.klangkosmos-nrw.de

Hauptversammlung des Werkkreis Kultur Meschede in der Alten Synagoge

Stehend v.l.: Thomas Gierse, Rolf Schlinkert, Alexander Schneider, Kai Kroggel, Josef Grawe, Gregor Lange.
Sitzend v.l. : Josef Lödige, Jürgen Alliger, Christiane Arens. (foto: wkm)

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des WERKKREIS KULTUR MESCHEDE (WKM) unter Einhaltung der Mindestabstände im Bürgerzentrum Alte Synagoge konnte nach Kontrolle der 3G-Regelung turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt werden.

Josef Lödige wurde mit überragender Mehrheit als 1. Vorsitzender wiedergewählt. Christiane Arens stellte, nach 10 Jahren im geschäftsführenden Vorstand, ihren Posten als 2. Vorsitzende zur Verfügung für die Wahl von Kai Kroggel. Der bisherige Kassierer Josef Grawe, sowie Schriftführer Jürgen Alliger konnten wiedergewählt werden.

Als Beisitzer wurden gewählt: Christiane Arens, Gregor Lange, Carl Lötters-Viehof,und neu Alexander Schneider. Unterstützt und Beraten wird der neue Vorstand von Thomas Gierse, Claudia Kotthoff und Rolf Schlinkert.

Voll ausgebremst wurde der WKM in der Pandemie, und blickt jetzt doch recht optimistisch in die Zukunft.

Eine Ausstellung der Plakate der letzten 40 Jahre am Winziger Platz vor dem heruM, sowie eine Open-Air Präsentation vor Ort im September mit „Buenos No Jazz“ und dem Chor BSTIMMT wurden als Erfolg verbucht.

Vier neue Mitglieder*innen sind geworben worden, sodass der Verein auf 135 anwuchs.

Der größte Erfolg in 2020 war der Gewinn „Verein des Jahres“ in der Sparte Kultur, ausgeschrieben von der Sparkasse Mitten im Sauerland. Das hat in der schwierigen Zeit Mut gemacht durchzuhalten, und den Blick konsequent nach vorne zu richten.

Nun blickt der Verein mit großem Optimismus in die laufende Spielzeit, und hofft, dass alle geplanten Auftritte, wie z.B. Konstantin Wecker am 10.03.2022, in voller Besucherstärke in der Stadthalle stattfinden können.

Meschede erneut Tournee-Stadt des renommierten Multiphonics Festival 2021: Duo FisFüz, sowie Ian Harrison und Winfried Holzenkamp in der Alten Synagoge Meschede.

Annette Maye und Murat Coşkun sind das DuoFisFüz. (Foto: Yoshi Toscani)

Meschede.(aga) Der WERKKREIS KULTUR MESCHEDE E.V. freut sich, zum drittenmal Roadtriport, neben Düsseldorf, Dortmund, Freiburg, Mühllheim/Baden und Wuppertal, zu sein. Durch den Festivalstandort Köln wurde es möglich, ein Konzertprogrammpunkt mit dem Duo FisFüz, sowie Ian Harrison und Winfried Holzenkamp kurzfristig am Montag, 04.10.2021 ab 20 Uhr ins Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede einzuladen.

(Pressemitteilung WKM)

Das Ensemble FisFüz wurde 1995 von der Klarinettistin und Festivalleiterin Annette Maye und dem Perkussionisten und Rahmentrommelvirtuosen Murat Coşkun gegründet. Beide Musiker*innen sind mittlerweile preisgekrönt und auf internationalen Bühnen zuhause, und arbeiten regelmäßig in Projekten mit Giora Feidman, Glen Velez, Michel Godard oder Gianluigi Trovesi zusammen.

Der Name FisFüz ist weit über die Grenzen hinweg zu einem Begriff für innovative Weltmusik mit vielen Improvisationen und raffinierten Arrangements geworden. Die musikalische Grundlage des Ensembles bilden Eigenkompositionen, die sich thematisch rund ums Mittelmeer bewegen, wobei sie musikalische Einflüsse aus dem Nahen und Fernen Osten, ebenso wie aus Nordafrika verarbeiten und tradierte Formen durch Improvisation und Variation aufbrechen.

Im Rahmen des Festivals ”Multiphonics 2021” treten Annette Maye und Murat Coşkun als Duo FisFüz nunmehr gemeinsam mit zwei langjährigen Weggefährten auf: Dem Freiburger Bassisten Winfried Holzenkamp, dessen Aufenthalte in Südamerika sein musikalisches Schaffen prägten, sowie dem Zink-, Schalmei- und Dudelsackvirtuosen Ian Harrison aus Newcastle, der als einer der herausragenden Solisten der internationalen Folk- und Alte Musik-Szene gilt. Das Zink ist ein wiederentdecktes historisches Holzblasinstrument, und wird auch als „Grifflochhorn“ bezeichnet.

Neben den Veranstaltungsreihen „Sauerland-Herbst“, „Spiritueller Sommer“, „Jazz am Hellweg“ und dem „Cello-Herbst“ ist es eine große Ehre für die Mescheder Kulturszene wieder beim Multiphonics Festival Köln 2021 teilzunehmen.

Karten gibt es ab sofort in der Tourist-Information Meschede am Bahnhof Le-Puy-Straße, oder online unter www.reservix.de zum Preis über 16 €. Der Abendkassenpreis beträgt 20 €, unter Berücksichtigung der 3 G-Regel (geimpft, genesen oder getestet). Weitere Informationen zum Festival und den einzelnen Konzerten unter www.multiphonics-festival.com.

Der WKM freut sich über die erste Indoor-Veranstaltung in der Pandemie mit voller Bestuhlung. Das Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede verfügt über eine ausreichende Lüftungsanlage, und kann die Dachfensterluken öffnen, um einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten.

Trotz allem, Maske und Bescheinigungen nicht vergessen …

Duo FisFüz & Ian Harrison + Winfried Holzenkamp

Annette Maye – Klarinette, Bassklarinette
Murat Coşkun – Rahmentrommeln, Percussion
Ian Harrison – Zink, Schalmei, Dudelsack
Winfried Holzenkamp – Bass

Montag, 04.10.2021, 20:00 Uhr
Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede, Kampstraße

Meschede: WKM präsentiert sich mit Kultur & Musik live, umsonst und draußen.

Plakatfenster am Winziger Platz (foto: wkm)

Meschede. Die Plakatpräsentation, aus 40 Jahren Kulturgeschichte des WERKKREIS KULTUR MESCHEDE in einem Geschäftslokal am Winziger Platz beim heruM läuft noch, und deshalb möchte sich einer der ältesten Kulturvereine des Sauerlandes eben dort auch am Samstag, 04.09.21 ab 11:00 Uhr der Öffentlichkeit präsentieren.

(Pressemitteilung WKM)

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Meschede statt. An diesem Tag stellt sich der Verein vor, um das Interesse an Kulturveranstaltungen zu wecken, für sich zu werben und um neue Mitglieder zu gewinnen. Um den Tag auch kulturell auszumalen, wurde ein kleines Programm zusammengestellt.

WKM-Mitglied Heiner Bartsch wird mit seiner Band „Buenos No Jazz“ auftreten und instrumental mit Jazz-Pop den Winziger Platz an der Hennestiege vorm heruM beschallen. Ebenfalls unter seiner Regie wird das Vokalensemble „Bstimmt“ aus Köln verschiedene Musikstille darbieten.

WKM-Mitglied Heiner Bartsch mit seiner Band „Buenos No Jazz“ (foto: wkn)

Uhrzeiten werden bewusst nicht genannt, da es sich Corona-konform nicht um ein Konzert handelt, sondern um musikalische Untermalungen.

Veranstaltungsflyer (foto: wkm)

Somit werden Menschenansammlungen vermieden. Trotzdem kommen sie im Vorbeigehen auf den Platz und lassen sich spontan unterhalten und informieren. Auch neue Ideen und Vorschläge werden sehr gerne entgegengenommen und Fragen beantwortet. Kulinarisch können Sie sich in den verschiedenen Lokalen im Umfeld des heruMs verwöhnen lassen, und auch das leckere Craft-Bier der Mescheder Brauerei „Clucking Hen“ probieren. Christina Triefenbach ist mit Ihrer „Zapf-Henne“, dem Bier-Bike vor Ort.

Die Vorsitzenden Josef Lödige und Christiane Arens freuen sich mit dem kompletten Vorstand und Programmbeirat auf ihren Besuch.

Meschede: Plakatausstellung als stille Mahnung, den Wert der Kultur nicht zu vergessen.

Die Werkkreis-Aktiven vor dem Ausstellungsfenster. (foto: wkm)

Der WKM – WERKKREIS KULTUR MESCHEDE hatte die Idee, in Zeiten der Veranstaltungsflaute aufgrund der Corona-Pandemie, die Stadt zumindest plakativ mit Leben zu füllen. Allerdings nicht mit Plakaten von kommenden Veranstaltungen, die dann doch nicht stattfinden können, sondern mit kulturellen Highlights aus den vergangenen 40 Jahren.

(Pressemitteilung WKM)

Gesagt, getan: Schnell das Stadtmarketing mit ins Boot geholt und ein Ladenlokal klargemacht. Gefunden hat man ein attraktives, leerstehendes Geschäftslokal direkt am Winziger Platz zwischen Hennetreppe und herum. Vielen Dank an Getränke Ricke, die uns ihre Schaufenster als Präsentationsfläche zur Verfügung stellen.

Das Schwierigste an dem Projekt war, aus der Vielzahl der Plakate einen kleinen, repräsentativen Teil aus diesem Fundus von Kunstwerken der Pop-Kultur auszusortieren. Daher werden von Zeit zu Zeit einige Plakate ausgetauscht und ersetzt. So bleibt es spannend, und es lohnt sich, des Öfteren vorbeizuschauen.

Einige Schätzchen sind dabei, wie z.B. BAP 1982 in Meschede. Früher, man kann es sich kaum noch vorstellen, versuchten die Fans alle gekleisterten Plakate aus den Bushaltehäuschen sauber abzulösen, um sie dann zuhause im Jugendzimmer auszuhängen.

Wo isr BAP? (foto: wkm)

Die Plakatdokumentation soll Lust machen auf die kommenden Veranstaltungen nach der Pandemie. Ein Neustart kann nur gelingen, wenn das Publikum die Kultur wieder annimmt und neue Besucherzielgruppen erreicht werden. Eine Besichtigung unter freien Himmel kann Corona-Konform rund um die Uhr besucht werden. Die Aktion läuft innerhalb des Projektes „Heimat-Shopper“ vom Stadtmarketing Meschede.

Um die Nachhaltigkeit der Kultur zu mobilisieren, hat die Kulturpolitische Gesellschaft Bonn kollektiv aufgerufen Strategien zu entwickeln, und dabei das emanzipatorische Potenzial der Künste auszuschöpfen – für die Gestaltung einer humanen Gesellschaft und als Beitrag für eine gemeinsame Zukunft. Der Verantwortung möchten sich alle Veranstalter in Meschede sehr gerne stellen, damit die Kultur wieder an Fahrt aufnimmt.

Im September wird sich der WKM auf dem Stadthallenvorplatz präsentieren und auch kulturelle Veranstaltungen an der Hennestiege aufführen. Der genaue Termin und das Programm werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.

Corona: Werkkreis Kultur Meschede fährt weiter auf Sicht und muss erneut Kulturveranstaltungen verlegen.

Soll nun tatsächlich am Donnerstag, 10.03.22 auftreten: Konstantin Wecker „Solo zu zweit“ (Foto: Thomas Karsten)

Meschede. Die Pandemie hat so manche Veranstaltung schon eingeholt, sodass die neue, aktuelle Inszenierung des Theater Total aus Bochum auch in diesem Jahr abgesagt werden muss.

(Pressemitteilung WKM)

Geplant war die Aufführung am 27. Mai in der Stadthalle. Der WERKKREIS KULTUR MESCHEDE hat seit längeren eine Theaterpartnerschaft mit den Bochumern übernommen. Leider konnten schon des Öfteren die aufwendigen Auftritte nicht stattfinden, da die Stadthalle durch die Umbaupause geschlossen war. Nun durch Corona ist es besonders bitter für die jugendlichen Darsteller*innen: So im letzten Jahr eine Teilnehmerin aus Meschede, und in diesem Jahr aus Sundern, die sich gerne vor heimischen Publikum präsentiert hätten. Wichtig für das Theater ist die Planungssicherheit, damit es weiter geht. Daher hat sich der WKM spontan bereit erklärt, dass Jugendtheater in 2022 am 07. Mai einzuladen. Unterstützung erhält der örtliche Veranstalter hierfür durch die Sparkasse „Mitten im Sauerland“, Lions-Club Meschede, sowie dem städtischen Kulturamt.

Leider bleibt es nicht dabei, auch das für den 13.06.21 geplante Irish-Folkkonzert mit „SACKVILLE STREET“ in der Stadthalle muss zum zweiten Mal verschoben werden. Aber das Folk-Trio verliert nicht die Hoffnung, und freut sich auf Meschede im Frühjahr 2022.

Ob im Herbst schon Veranstaltungen für alle Besucher möglich sein werden, steht noch in den Sternen. Hoffen wir auf eine schnelle Herdenimmunität!

————————-

Erste Termine für 2022/23 stehen bereits fest.

Freitag, 04.03.22 Manu Lanvin & the devil blues
Donnerstag, 10.03.22 Konstantin Wecker „Solo zu zweit“
Samstag, 07.05.22 Theater Total Bochum
Samstag, 14.01.23 Improvisationstheater Springmaus „Total Kollegial“

Neustart des Werkkreis Kultur Meschede vertagt

Verschoben: keine Springmaus am 16. Januar 2021 (Plakat)

Meschede. Genauso wie Kultur Pur aus Bestwig muss auch der WERKKREIS KULTUR MESCHEDE, aufgrund der Corona-Inzidenz-Zahlen und der mutmaßlichen Entwicklung mit Verabschiedung des Infektionsschutzgesetzes sowie seiner Folgeentwicklungen im Blick auf weitere Einschränkungen, alle weiteren geplanten Kulturveranstaltungen verschieben.

(Pressemitteilung des Werkkreis Kultur Meschede)

Dies betrifft als nächstes leider auch die Traditionsveranstaltung des Improvisitationstheaters der Springmaus für den 16.01.2021 in der Stadthalle Meschede. Das Programm „Total Kollegial“ wird am Samstag, 14. Januar 2023 nachgeholt. Da alle Auftritte des Bonner Theaters gecancelt wurden, gibt es Engpässe in der weiteren Planung. Um lokale Terminüberschneidungen zu vermeiden, musste eine weitere zweijährige Wartezeit auf die beliebte Comedy-Veranstaltung eingebaut werden.

Für das ausgefallene Folkkonzert mit „SACKVILLE STREET“ gibt es schon einen Ersatztermin: Sonntag, 13.06.2021 Stadthalle Meschede. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.

SACKVILLE STREET“ – Ersatztermin: Sonntag, 13.06.2021 Stadthalle Meschede

Das Verlegungskonzert mit Konstantin Wecker  am 04.03.2021 in der Stadthalle ist unter den gegebenen Besucherbeschränkungen der Corona-Pandemie schon ausverkauft. Auch hier kann es noch eine zweite Auftrittsverschiebung geben, damit möglichst alle in den Genuss kommen können, Konstantin Wecker erstmalig in Meschede live zu erleben.

Verlegungskonzert mit Konstantin Wecker  am 04.03.2021 in der Stadthalle. Möglicherweise Verschiebung. (Foto: Thomas Carsten)

Hoffen wir alle schnell auf einen Impfstoff, damit der Kulturbetrieb schnell wieder ans Laufen kommt.