Pausenzeichen: Winterwanderung von Siedlinghausen nach Bödefeld

Auf der Wanderung von Siedlinghausen nach Bödefeld am Krauseholz (foto: zoom)

Momentan ist das Wetter einfach zu schön, um am PC sitzen zu bleiben.

Blauer Himmel, Sonnenschein, kühle Temperaturen – ideale Bedingungen für kleine Winterwanderungen.

Heute ging es von Siedlinghausen über Wirtschaftswege abseits der Straßen nach Bödefeld. Ich hätte die Strecke in anderthalb Stunden geschafft, aber leider habe ich eine schneebedeckte Abzweigung übersehen und mich verlaufen.

Fast geschafft! Der letzte markante Baum vor Bödefeld (foto: zoom)

So schlitterte ich erst kurz nach Sonnenuntergang über vereiste Nebenwege nach Bödefeld, wo wir mit netten Menschen im Gasthof Albers zum Essen verabredet waren.

Hat wie immer gut geschmeckt.

Umwege: Drei Stunden durch den Schnee nach Winterberg

Wenn man von der der Nordhelle kommt, weist das Schild Richtung Winterberg. (foto: zoom)

Heute war ein guter Tag zum Wandern. Schnee, blauer Himmel, angenehme Temperaturen um den Gefrierpunkt und dazu ein arbeitsfreier Samstag.

Von Siedlinghausen aus habe ich mich über die Krämerhöhe zum Blasius hochgearbeitet. Von dort über die Nordhelle (höchster Punkt) zur Strei (Jagdgebiet) und zum Kuhlenbergstern.

Am Blasius, oberhalb von Siedlinghausen, kann man sich für viele Wege entscheiden. (foto: zoom)

Zwei Drittel des Weges habe ich keine Menschenseele getroffen. Erst am Kuhlenbergstern begegneten mir eine Pferdekutsche mit Urlaubsgästen und ein einzelner Wanderer.

Die Pferdekutsche bringt Urlaubergruppen in den Wald. Zwischenstopp Kuhlenbergstern. (foto: zoom)

Winterberg lag fast in Sichtweite. Je näher ich kam, umso deutlicher waren die Schneekanonen zu hören. Ein merkwürdiges Geräusch, welches von der anderen Talseite, vom Poppenberglift, herüberwehte. Es erinnerte mich an den Sound von Förderbändern mit einem kaum wahrnehmbaren Bukett von Kirchengeläut.

Rechts ist der Landal Ferienpark leicht zu erkennen. In der linken Mitte beschneien Schneekanonen die Skipiste des Poppenbergs. (foto: zoom)

Die Schneekanonen, so der andere Wanderer, höre man nachts, je nach Windrichtung, bis nach Elkeringhausen. In Altastenberg hätten Urlaubsgäste, deren Quartier direkt ans Skigebiet grenzte, den Urlaub wegen der nächtlichen Lärmbelästigung abgebrochen. Bis in die Stadt Winterberg seien die Maschinen zu hören.

Die Ski-Saison hatte heute noch nicht begonnen, die Schnee-Erzeuger fauchten deswegen auch tagsüber das weiße Gold auf die Pisten.

Ich bin gespannt, wie die Saison 2017/2018 verläuft. Der Tourismus in Winterberg hat viele Seiten, aber eines lässt sich sagen: die Anlagenbetreiber werden zur Zeit nicht arm. Die Stadt ist auch ohne laufende Lifte voller Urlauber.

 

Zu Fuß gehen: Siedlinghausen – Bödefeld. Idyll mit einer Prise Antisemitismus

Auf dem Weg nach Altenfeld. (fotos: zoom)
Auf dem Weg nach Altenfeld. (fotos: zoom)

Heute bin ich „aus Gründen“ den Weg von Siedlinghausen nach Bödefeld zu Fuß gegangen.

Der zuerst trübe Morgen heiterte mehr und mehr auf, und am Ende der Tour war mein Hemd verschwitzt.

Hinter Altenfeld am Scheideweg, aber nur wenn man in die andere Richtung geht.
Hinter Altenfeld am Scheideweg, aber nur wenn man in die andere Richtung geht.

Die Scheune an der Weggabelung hat mir schon immer sehr gut gefallen. Man steht da wie Herakles zwischen Laster und Tugend in der Gegend herum und wartet vergeblich sowohl auf das eine wie auch auf das andere.

Nr. 10874 hat mich ruhig und unaufgeregt angeschaut.
Nr. 10874 hat mich ruhig und unaufgeregt angeschaut. Kein Wunder – sie säugte gerade ihr Kälbchen.

Nr. 10874 habe ich nach der Überquerung der Landstraße 742 hinter Walbecke getroffen. Sie hatte einen beruhigenden Einfluss und flüsterte mir zu, dass es nur noch 50 Minuten bis Bödefeld seien.

Welches Ziel hat der Weg oder welcher Weg ist hier das Ziel?
Welches Ziel hat der Weg oder welcher Weg ist hier das Ziel?

Die kleinen in Mulden versteckten Teiche sind sehr fotogen. Sie bieten eine Abwechslung zur krümeligen Ackerlandschaft und den Gülle-Wiesen. Mein Pullover riecht jetzt noch nach Ammonium oder ist es Ammoniak oder der Schwefelwasserstoff?

Politisch braune antisemitische Gülle findet sich leider auch für alle sichtbar im Hochsauerland.
Politisch braune antisemitische Gülle findet sich leider auch für alle sichtbar im Hochsauerland: „JSRAEL+USA=MAFIA“

Die Antisemiten des Hochsauerlandes haben sich farblich die richtige Umgebung für ihre braunen politischen Verschwörungstheorien ausgesucht. Man beachte die Schreibweise von Israel: statt eines „I“ wie in MAFIA wird ein „J“ verwendet.

Aber ansonsten war es heute eine idyllische Wanderung von genau 2 Stunden.

Landidyll zwischen Walbecke und Bödefeld. Die Seele baumelt.
Landidyll zwischen Walbecke und Bödefeld. Die Seele baumelt.