Fünf Schritte zu einer gelungenen Renaturierung

Ein interdisziplinäres Forschungsteam gibt Tipps, wie sich die EU-weit vorgeschriebene Wiederherstellung und Verbesserung von Ökosystemen erfolgreich umsetzen lässt

Renaturierungsmaßnahmen wie das Anpflanzen von Hecken verbessern die Bedingungen für verschiedene Tierarten und fördern so die biologische Vielfalt. (Foto: André Künzelmann / UFZ)

Verteidigung, Wettbewerbsfähigkeit und ökonomisches Wachstum stehen derzeit in Europa ganz oben auf der politischen Tagesordnung. Angesichts dieser Herausforderungen aber droht ein anderes wichtiges Thema aus dem Blick zu geraten: Der Schutz der biologischen Vielfalt und damit unserer Lebensgrundlagen. Dabei bietet die neue EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur eigentlich gute Chancen, in diesem Bereich voranzukommen. Im Fachjournal „Restoration Ecology“ plädieren Fachleute von drei deutschen Politikberatungsgremien nachdrücklich dafür, diese Möglichkeiten auch zu nutzen. Wie aber kann das gelingen? Das Team, zu dem auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) gehören, hat dafür fünf Erfolgsfaktoren identifiziert.

(Pressemitteilung UFZ)

Egal, ob man auf Wälder, Flüsse oder Felder und Wiesen schaut: Viele Ökosysteme in Europa sind in keinem guten Zustand. Und trotz aller Schutzbemühungen nimmt die biologische Vielfalt weiter ab. Fachleute aber haben durchaus die Hoffnung, dass sich das ändern könnte. Denn mit der „Verordnung zur Wiederherstellung der Natur“ (Nature Restoration Regulation / NRR) hat die EU ein ehrgeiziges Regelwerk verabschiedet, das im August 2024 in Kraft getreten ist. Ziel dieser Verordnung ist, die biologische Vielfalt in Europa langfristig wieder zu erhöhen und die Natur widerstandsfähiger gegen den Klimawandel und andere Belastungen zu machen. Dazu müssen geschädigte Ökosysteme wiederhergestellt und in einen guten Zustand versetzt werden. Auch sollen gezielt die Bedingungen für bestimmte Artengruppen, zum Beispiel für Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge verbessert werden. Diese Insekten eignen sich auch gut als Indikatoren, um den Zustand von Ökosystemen zu messen. In nationalen Wiederherstellungsplänen müssen nun alle Mitgliedsstaaten festlegen, wie sie die in der Verordnung formulierten Ziele erreichen wollen. Den Entwurf dafür müssen sie bis zum 1. September 2026 bei der EU-Kommission vorlegen.

„Fünf Schritte zu einer gelungenen Renaturierung“ weiterlesen

Extreme Trockenheit in Deutschland, NRW und im Hochsauerland

Dürre im Oberboden bis 25 cm über die letzten 30 Tage

Karte Deutschland: UFZ-Dürremonitor/ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Ich hatte unter anderem hier im Blog erwähnt, dass der späte Start der Blütenpflanzensaison im hohen Hochsauerland mit der anhaltenden Trockenheit zu tun haben könnte.

Tatsächlich wird meine subjektive Einschschätzung vom Dürre-Monitor des Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) wissenschaftlich belegt.

In Deutschland, insbesondere auch NRW, herrscht zur Zeit eine Trockenheit, die in sechs Stufen von ungewöhnlich trocken bis zu außergewöhlicher Dürre reicht (siehe dazu auch die Legende unterhalb der Karten).

Auf der unteren Karte sieht man, dass fast ganz NRW von extremer bis außergewöhnlicher Dürre im Oberboden bis 25 cm betroffen ist.

Karte NRW: UFZ-Dürremonitor/ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Legende für beide Karten: UFZ-Dürremonitor/ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Bliebe auch weiterhin der Regen aus, wäre es nicht gut für die Landwirtschaft und Gartenbau. Auch stiege die Gefahr für Waldbrände und mangelnde Wasserversorgung.

Sollte es in nächster Zeit ausreichend regnen, könnte die Trockenheit wieder ausgeglichen werden. Hielte allerdings die Dürre bis in den Sommer hinein an, würden sinkende Grundwasserspiegel die Trinkwasserversorgung gefährden und es drohten Einschränkungen für Rasenbewässerung und Poolfüllungen (Pool abschaffen? Rasen nicht mehr so häufig mähen?). Niedrigwasser in den Flußsystemen würde Energieversorgung und Schifffahrt beeinträchtigen.

Auch wenn es demnächst – die Hoffnung stirbt zuletzt – wieder regnete, ist es in der Wissenschaft unumstritten, dass häufigere und schwerwiegendere Dürren Teil der Klimakrise sind, ebenso wie ihr Spiegelbild: Stürme, Starkregen und Überschwemmungen.

Die Lösung, um die sich verschärfende Klimakrise zu bekämpfen, ist seit Jahrzehnten bekannt: raus aus den fossilen Energien!

Aber dazu demnächst mehr auf diesem Blog.