Die mitteleuropäischen Amphibienpopulationen sind durch eine neue, sich ausbreitende Infektionskrankheit, der sog. „Salamanderpest“, bedroht. Bei dem Erreger handelt es sich um einen Pilz (Batrachochytrium salamandrivorans), welcher allgemein Schwanzlurche, vor allem aber Feuersalamander, bedroht.
(Information der Bezirksregierung Arnsberg)
Was ist Bsal?
Batrachochytrium salamandrivorans, kurz „Bsal“, ist ein Pilz, welcher wahrscheinlich aus Ost-Asien nach Europa durch Einfuhr von infizierten Amphibien verschlepp wurde. Der Pilzerkrankung ist sehr speziell und führt bisher ausschließlich bei Schwanzlurchen (Feuersalamander und Molche) zu schweren Hautinfektionen – befallene Tiere leiden unter Apathie sowie Hautläsionen und –geschwüren, welche letztendlich zum Tod der Tiere führen können.
Bsal ist auf eine feuchte, kühle Umgebung angewiesen. Entsprechend hält und verbreitet sich der Pilz in und an Gewässern sowie feuchten Böden. Bsal weist ein optimales Wachstum zwischen 10 und 15°C auf – die Wachstumsunter- und Obergrenze liegt jeweils etwa bei 5°C und 24°C, bei 25°C stirbt der Pilz nach etwa fünf bis zehn Tagen ab. Aufgrund der klimatischen Verhältnisse stellen insbesondere Laubwaldgebiete, Parkanlagen oder Friedhöfe besonders geeignete Lebensräume für Bsal dar.
Bsal bildet zwei Formen von Sporen aus. Zum einen relativ kurzlebige, begrenzt bewegliche Zoo-Sporen und zum anderen langlebige Dauersporen. Insbesondere letztere sind aus Sicht des Amphibienschutzes hoch problematisch, da sie unter geeigneten Umweltbedingungen monatelang im Wasser oder im Boden überdauern können.
Wer ist betroffen?
Wie schon angesprochen sind von der Bsal-Pilzerkrankung nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ausschließlich Schwanzlurche (Feuersalamander, Molche) betroffen – für andere Tiere oder den Menschen besteht keine Gesundheitsgefahr. Die Auswirkungen einer Infektion mit Bsal unterscheidet sich innerhalb der Gruppe der Schwanzlurche deutlich. Betroffene Feuersalamander sterben ausnahmslos binnen 2-3 Wochen an der Infektion. Bei Molchen bricht die Krankheit nur bei einem „schweren“ Pilzbefall aus – Arten wie etwa der Bergmolch können sich durch Häutung von einem leichten bis moderaten Pilzbefall selbst „heilen“. Inwieweit sich der Krankheitsverlauf und Mortalität innerhalb der Gruppe der Molche unterscheidet, ist Gegenstand aktueller Forschungen.
In welchen Regionen im Regierungsbezirk Arnsberg kommt Bsal schon vor?
Nach den Niederlanden, Belgien, der Nordeifel und dem westlichen Ruhrgebiet breitet sich Bsal mittlerweile auch im Regierungsbezirk Arnsberg aus. Nachweise des Pilzes im Bezirk Arnsberg wurden bisweilen für folgende Kommunen erbracht:
- 2018 Bochum
- 2018 Hattingen
- 2019 Witten
- 2019 Dortmund
Wie verbreitet sich Bsal?
Bei der Verbreitung von Bsal spielt es keine Rolle, ob es sich um ein erkranktes oder gesundes Tier handelt – vom Pilz befallene Amphibien, welche nicht erkranken, übertragen den Pilz im Zuge ihrer Wanderungen in andere Lebensräume. Weitere Überträger von Bsal können Wildtiere sein, die durch ihr Wander- und Zugverhalten den Pilz verschleppen können.
Neben der Verbreitung durch Amphibien selbst oder durch andere Wildtiere trägt auch der Mensch ungewollt zur Verbreitung des Pilzes bei. Menschen die im Amphibienlebensraum arbeiten z.B. Naturschutzbeauftragte, Natur- und Landschaftsgutachter sowie Wissenschaftler, Forstarbeiter oder Gewässerbauer etc., aber auch Privatpersonen die Erholung in der Natur suchen oder interessierte Naturbeobachter und Naturschützer sind mögliche Überträger. Um einer Verbreitung des Pilzes durch den Menschen möglichst zu verhindern, stellt des Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) ein „Hygieneprotokoll“ zu Verfügung – dieses enthält Hinweise und Handlungsempfehlungen, um einer Verbreitung von Bsal durch den Menschen möglichst entgegenzuwirken, deren Anwendung wir empfehlen.
Was kann ich tun? Wie kann ich helfen?
Umfassende Angaben, wie einer Verbreitung von Bsal durch den Menschen vorgebeugt werden kann, finden sich, wie schon oben genannt, im Hygieneprotokoll des LANUV NRW. Grundlegende Hygienemaßnahmen, insbesondere für Privatpersonen, sind die folgenden Verhaltensweisen wichtig:
- Bitte berühren Sie keine Amphibien. Dies gilt insbesondere für Feuersalamander und Molche.
- Bitte betreten Sie keine Land- und Wasserlebensräume von Amphibien – bleiben Sie daher bitte auf den vorgegebenen Wegen.
- Bitte führen Sie insbesondere in Waldlandschaften Ihren Hund an der Leine. Bäche, Uferbereiche, Teiche, Tümpel und wassergefüllte Wagenspuren im Wald sollten nicht betreten werden.
Was tun, wenn es zum Kontakt mit Amphibien oder deren Lebensräumen gekommen ist?
- Befreien Sie Ihr Schuhwerk vor Ort gründlich von Erde, halten Sie dabei ausreichend Abstand zu Gewässern.
- Anschließend sollten Sie Ihr Schuhwerk desinfizieren. Geeignet hierfür ist 70-prozentiger Alkohol (z.B. verdünnter Brennspiritus (Verhältnis ca. 3 Teile Wasser auf 7 Teile Spiritus) oder eine 1-prozentige Virkon-S-Lösung. Das Desinfektionsmittel bzw. die alkoholische Lösung füllt man in eine handelsübliche Sprühflasche und besprüht damit Schuhsohlen und –schäfte. Das Desinfektionsmittel muss mindestens 2 Minuten lang einwirken.
Neben diesen grundsätzlichen Vorbeugungsmaßnahmen sind die Wissenschaftler, Behörden und Naturschutzvereinigungen auf die Mitarbeit jedes einzelnen Naturbesuchers angewiesen.
Sofern Sie Feuersalamander entdecken, seien sie tot oder lebendig (keine überfahrenen Tiere), melden Sie Ihren Fund bitte:
- fotografieren Sie das Tier aus mehreren Perspektiven, aber berühren Sie das Tier bitte nicht (auch nicht mit Ihren Schuhen)
- schicken Sie die Fotos mit Angabe des Fundortes und -datum bitte an Frau Vanessa Schulz von der technischen Universität Braunschweig unter vanschul@tu-bs.de.
- Die Meldeadresse gilt zunächst bis zum 31.12.2020
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Mithilfe!
Aktuelle Forschung über Bsal
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) initiierte das Forschungs- und Entwicklungsprojekt (FuE) „Monitoring und Entwicklung von Vorsorgemaßnamen zum Schutz vor der Ausbreitung des Chytridpilzes Batrachochytrium salamandrivorans („Bsal“) im Freiland“. Das FuE-Projekt findet in Zusammenarbeit mit den Universitäten Trier und Braunschweig sowie den Biologischen Stationen der Städteregion Aachen und des Kreises Düren statt.
Ziel des Projekts ist es, die Erforschung von Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) voranzutreiben und, basierend auf diesen Erkenntnissen, Lösungsansätze zur Bekämpfung von Bsal und zur Behandlung kontaminierter Tiere/ Lebensräume, zu entwickeln. Auch das oben beschriebene Hygieneprotokoll geht zum Teil auf Erkenntnisse aus diesen Forschungsprojekt zurück
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Thema Bsal finden Sie bei den folgenden Institutionen:
- Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (hier)
- Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (hier)
- Bundesamt für Naturschutz (hier)
- Universität Trier (hier)
- Technische Universität Braunschweig (hier)
- Universität Leipzig (hier und hier)
- Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (hier)
- Biologische Station Düren (hier)