01.05.1976: The Alan Parsons Project veröffentlicht Debütalbum

Tales of Mystery and Imagination ist das 1976 erschienene Debütalbum von The Alan Parsons Project.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=y7htAlPqwBI

.

Der Titel der Scheibe bezieht sich auf eine Erzählungssammlung von Edgar Allan Poe. Das Album ist das erste einer Reihe von Konzeptalben des Produzenten, Komponisten und Musikers Alan Parsons.

btw:
Meiner Erinnerung nach spielte „Kult-DJ“ Winfrid Trenkler (reifere Jahrgänge werden mit dem Namen was anfangen können) nach Erscheinen der Platte lange Zeit in jeder von ihm moderierten Sendung Tracks aus Parsons Erstling.

21.03.1975: Tangerine Dream veröffentlicht „Rubycon“-LP

Rubycon ist das sechste Studioalbum von Tangerine Dream. Es wird allgemein als eines ihrer besten Alben angesehen. Rubycon entwickelt den Sequenzer-basierten Sound der Berlin School weiter, den sie mit dem Titeltrack von Phaedra eingeläutet haben.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=jd6XL_IOS3I

.
Mmmh, irgendwie ist „Rubycon“ der passende Soundtrack zum „Leben in den Zeiten von Corona“ …

10.10.1969: The Kinks, King Crimson und Frank Zappa veröffentlichen Meilensteine des Rock

Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire) ist das siebte Studioalbum der britischen Rockgruppe The Kinks. Es wurde in England am 10. Oktober 1969 veröffentlicht. Alle darauf enthaltenen Kompositionen stammen von Ray Davies.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=w3D76jm2vKs&list=PLC99488D21ADC54CF

.
Es erschien nach einem schwierigen Jahr für die Band nach dem kommerziellen Misserfolg des Vorgängeralbums The Kinks Are the Village Green Preservation Society sowie mehreren nur mäßig erfolgreichen Singles.

Ray Davies legte das Konzeptalbum als Soundtrack für ein geplantes Fernsehspiel an, welches allerdings aus Geldmangel nie realisiert wurde. Möglicherweise war der auftraggebenden TV-Produktionsfirma Granada das Spießer-Psychogramm aber auch zu pessimistisch und zu renitent. Die entworfene Handlung verwendete Ray Davies in Zusammenarbeit mit dem englischen Drehbuchautor Julian Mitchell für die LP.

Mittlerweile wird „Arthur“ als eines der besten britischen Pop-Rock-Alben der späten 1960er gehandelt.

» The Kinks‘ album Arthur to be turned into BBC radio drama
The Guardian, 06.10.2019

# # # # #

In the Court of the Crimson King ist das Debütalbum der britischen Rockband King Crimson und gilt als stilprägend für den späteren Progressive Rock der 1970er Jahre.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://vimeo.com/142512117

.
Die Musik des am 10. Oktober 1969 bei Island Records und Atlantic Records veröffentlichten Albums unterschied sich wesentlich vom musikalischen Mainstream der damaligen Zeit. Es zeichnet sich durch häufigen Mellotron-Einsatz, lange und virtuose Instrumentalteile, rhythmische und harmonische Komplexität sowie surreale Texte aus.

# # # # #

Hot Rats ist das zweite Solo-Album von Frank Zappa und wurde im Jahr 1969 (USA 10.10.69 – weltweit 15.10.69) veröffentlicht. Es erreichte Platz 9 der britischen Charts. Damit war es das erste Top-Ten-Album Zappas weltweit.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=WOCgzhUGfQM&list=PLL7DCiqr-NKD7syJ1zpH4sz7UW7N4B5k7

.
Das Album gilt als eines der ersten Jazzrock-Alben und stellt eine Zäsur in Zappas musikalischem Stil dar. Die Langspielplatte enthält, bis auf eine Ausnahme, ausschließlich instrumentale Musikstücke.

Zappa spielte mit einer eigens zusammengestellten Gruppe, der auch sein Jugendfreund Captain Beefheart, der Violinist Don „Sugarcane“ Harris und mehrere professionelle Sessionmusiker wie John Guerin angehörten.

Für die Produktion von Hot Rats nutzte Zappa die gerade verfügbar gewordene 16-Spur-Tonbandtechnik, mit deren Hilfe er vielschichtige Bläsersätze arrangierte.

13.10.1973: Genesis veröffentlicht „Selling England by the Pound“-LP

Selling England by the Pound ist das fünfte Studioalbum der britischen Rockband Genesis. Es erschien am 13.01.1973 und gilt als ein Höhepunkt der Progressive-Rock-Phase der Band in den 1970er Jahren. Mit I Know What I Like (In Your Wardrobe) ist der erste Single-Hit der Band auf dem Album enthalten, der sich bis heute in deren Live-Repertoire findet.

https://www.youtube.com/watch?v=7Rn9tzirks4
.
Bezogen auf die Musik perfektionierte die Band ihre symphonischen Stilistiken und dramatischen Spannungsbögen. So besteht etwa Dancing with the Moonlit Knight aus zahlreichen gegensätzlich aufgebauten Teilen, in denen sich jeweils Rückbezüge und Zitate anderer Teile finden, in Firth of Fifth dagegen steht die Verarbeitung eines Themas im Vordergrund. Kennzeichnend ist ebenso die häufige Verwendung ungerader Taktarten (z. B. in The Battle of Epping Forest, Firth of Fifth) und eines umfassenden Instrumentariums, das neben der klassischen Bandbesetzung, Orgel und Mellotron, auch Flöte, Oboe, Synthesizer und Blechtrommeln umfasst.

Textlich herrschen – dem Albentitel entsprechend – Lieder mit modernen und gesellschaftskritischen Inhalten vor. Im Gegensatz zu früheren Werken treten historische oder mythologische Themen zugunsten von zeitgemäßeren Bezügen in den Hintergrund oder entfallen ganz. So ist Dancing with the Moonlit Knight eine satirische Betrachtung der britischen Gesellschaft, während sich The Battle of Epping Forest mit Kämpfen von Jugendbanden im gleichnamigen Verwaltungsbezirk befasst. Mit dem Titel More Fool Me befindet sich auch der zweite und letzte Titel der Gabriel-Ära auf dem Album, der von dem späteren Genesis-Sänger Phil Collins eingesungen wurde.

Selling England by the Pound gehört zu den einflussreichen Progressive-Rock-Alben. Der Sound sowie viele musikalische Phrasen und Melodiebögen (etwa in Firth of Fifth oder The Cinema Show) fanden viele Nachahmer, insbesondere im Neo-Prog (z. B. Marillion, IQ) und im Retro-Prog (z. B. Spocks Beard, Änglagård).
Quelle: Wikipedia

» Selling England By The Pound Review – BBC, 2007