Der Vollmond heute: hell und grell

Ohne Spezialausrüstung geknipst (foto: zoom)

Der Mond sah heute Abend auch ohne Kontrast zu irgendwelchen Bäumen, Zweigen, Hausdächern, Windrädern oder anderen Vergleichstrukturen sehr eindrucksvoll aus.

Fotografiert habe ich ihn mit meinem normalen Kit-Zoom-Objektiv aus der Hand: Brennweite 105 mm, Blende 10, 1/25 sec und ISO 1000.

Im Mondphasenkalender lese ich: Supermond, Nebelmond, Bibermond.

Die Erklärung:
„Im Herbst kommt es in Mitteleuropa vermehrt zu Nebel. Deswegen wurde der November-Vollmond im Deutschen traditionell als Nebelmond, Nebelmonat oder Nebelung bezeichnet.

In Vorbereitung auf den harschen Winter Nordamerikas legten die Algonkin im November Fallen aus, um Biber oder andere Pelztiere zu fangen und so genügend Felle für die kalte Jahreszeit zu horten. Von dieser Tradition wurde die Bezeichnung Beaver Moon (Bibermond) abgeleitet.“

Quelle: https://www.timeanddate.de/astronomie/mond/mondnamen-monatsnamen

Supermond:
„Am 5. November erreicht der Mond seinen erdnächsten Punkt und zeigt sich als der größte Vollmond des Jahres 2025. Vor allem, wenn er sich beim Auf- und Untergang dem Horizont nähert, erscheint er riesig.“

Quelle: https://www.ndr.de/ratgeber/supermond-heute-abend-ist-der-groesste-vollmond-des-jahres,supermond-188.html

So habe ich heute wieder etwas gelernt, ohne mich anzustrengen.

Gute Nacht miteinander!

Was vom gestrigen Abend blieb: Hafen und Mond

Die Sonne scheint hinter dem Horizont und die blaue Stunde beginnt (foto: zoom)

Gestern Abend bin ich während des Sonnenuntergangs die Strand-Promenade in Travemünde entlanggeschlendert. Meine Simmung melancholisch, die Fotos auf der dunklen Seite.

Die Mondphase bewegte sich auf Vollmond zu. Es fehlte lediglich ein halber Tag.

Nicht wackeln. ISO 1000 und kurz die Luft anhalten (foto: zoom)

Als sich Schiff und Mond am Leuchtturm trafen, habe ich ein letztes Foto geknipst.

Danach ging es zurück zur Ferienlektüre: Scott Alexander Howard, Das andere Tal. Ich bin zur Hälfte der über 400 Seiten durch, mein Urteil steht noch aus.

Ob ich heute den Vollmond zu sehen bekomme? Meine DWD-Wetter-App sagt: Wolken, keine Sonne, 3 mm Niederschlag. Meine Erfahrung: am Meer kann es immer anders kommen.

R. I. P. Neil Armstrong, 1930 – 2012

Neil Armstrong, 1930 - 2012. on Twitpic

„Der Astronaut Neil Armstrong ist tot. Der erste Mann, der 1969 den Mond betrat, starb im Alter von 82 Jahren. Todesursache seien Komplikationen nach einer Herzoperation gewesen“ … weltonline

Neil Armstrong in der Bildergalerie der NASA.

R.I.P. Neil Armstrong, 1930 - 2012. (foto: NASA)
R.I.P. Neil Armstrong, 1930 - 2012. (foto: NASA)