„Regal zur Geschichte der Friedensbewegung“

Drei neue Bände zur pazifistischen Lektüre bei der DFG-VK NRW und in einer Buchreihe

Cover der drei Bände (s.u.) zur pazifistischen Lektüre

Im Vorfeld des ersten und zweiten Weltkrieges wurden Pazifisten in deutschen Landen verlästert, ausgegrenzt oder verfolgt. Wer sich auf eine Zeitreise begibt, wird das beklemmende Gefühl nicht los, dass die gegenwärtigen Kampagnen zur Kriegsertüchtigung der Gesellschaft und die Hetze gegen Friedensarbeiter*innen nach altbekannten Mustern ablaufen.

(Ein Gastbeitrag von Peter Bürger)

Drei Neueditionen im Online-Regal zur Geschichte der Friedensbewegung bei der DFG-VK Nordrhein-Westfalen laden zur Erkundigung historischer Kontexte ein (https://nrw.dfg-vk.de/veroeffentlichungen/ ). Inzwischen sind diese in Kooperation mit dem Alois Stoff Bildungswerk herausgegebenen Publikationen auch als preiswerte Taschenbücher erhältlich:

 1 | Ludwig Quidde: Über Militarismus und Pazifismus.
Vier friedensbewegte Texte aus den Jahren 1893-1926. (edtion pace). Norderstedt: BoD 2024.
(ISBN 978-3-7597-0320-0 ; Paperback 184 Seiten; 8,90 Euro).
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe beim Verlag: https://buchshop.bod.de/ueber-militarismus-und-pazifismus-ludwig-quidde-9783759703200

Der linksliberale Erzdemokrat Ludwig Quidde (1858-1941) war ab dem Ersten Weltkrieg 15 Jahre lang Vorsitzender der Deutschen Friedensgesellschaft und erhielt 1927 den Friedensnobelpreis. Er schrieb schon 1893 die heute leider wieder hochaktuelle Warnung: „Jede Stärkung des Militarismus kommt schließlich reaktionären Bestrebungen zugute, und will man einer freieren Auffassung im Staatswesen die Bahn öffnen, so muss man entschlossen den Militarismus angreifen; denn in ihm steckt der Kern und der Halt des im Grunde doch noch immer halbdespotischen Systems. … Mit dem brutalen Übermute des Siegers wird der Militarismus unserem Kulturleben, der bürgerlichen Gesellschaft und der Freiheit den Fuß auf den Nacken setzen und wird unser wirtschaftliches Leben für seine Zwecke ausnützen.“ Die Schulen in Deutschland waren in einem erbärmlichen Zustand. Überall im zivilen Bereich wurde gespart. Doch wenn es um Ausgaben für die Mordtechnologien des Militärs ging, konnte das Geld von den Regierenden stets ohne Begrenzung umgeleitet werden.

Die hier vorgelegte Sammlung enthält vier Schriften Quiddes über Kriegsideologie und Pazifismus: „Der Militarismus im heutigen Deutschen Reich“ (1893); „Caligula“ (Skandal-Satire, 1894); „Geschichte des Pazifismus“ (Überblick, 1922); „Im Kampf gegen Cäsarismus und Byzantinismus im Kaiserlichen Deutschland“ (Erinnerungen, 1926).

2 | Alfred Hermann Fried: Geschichte der Friedensbewegung.
Eine Darstellung zum Pazifismus bis 1912. (edition pace). Norderstedt: BoD 2024.
(ISBN 978-3-7597-0334-7 ; Paperback 256 Seiten; 10,90 Euro).
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe beim Verlag: https://buchshop.bod.de/geschichte-der-friedensbewegung-alfred-hermann-fried-9783759703347

Alfred Hermann Fried (1864-1921) war Weggefährte der Österreicherin Bertha von Suttner, begründete im November 1892 die Deutsche Friedensgesellschaft und erhielt 1911 den Friedensnobelpreis. Sein „Handbuch der Friedensbewegung“ (zwei Teile 1911/1913) enthält neben den Abteilungen zu Grundlagen und Organisation des Pazifismus eine umfangreiche Darstellung „Die Geschichte der Friedensbewegung“ bis 1912, die in ihrer Art für den deutschen Sprachraum eine Pionierarbeit ist. Dieser frühe Versuch einer Geschichtsschreibung der Bewegung wider die Kriegsapparatur birgt lohnende Lektüre – auch für diejenigen, die in ihrer Hausbibliothek alle neueren Standardwerke zum Thema eingestellt haben. Auf Schritt und Tritt stoßen wir auf Realien und Fährten, die anderswo nicht zu finden sind. Zugleich vermittelt das Werk in mehreren Kapiteln die Sichtweise eines Zeitzeugen, der Entwicklungen und Ereignisse aus der Perspektive einer bestimmten Strömung der Friedensbewegung beleuchtet.

Frieds optimistische Einschätzung zum Fortgang der modernen „Zivilisation“ aus dem Jahr 1913 war schon nach dem Menschenschlachthaus 1914-1918 nicht mehr hilfreich. Doch sein Programm sollte zu Beginn einer unvorstellbaren ökologischen Krise des Erdkreises und inmitten eines „Weltkriegs auf Raten“ wieder gehört werden: Organisiert eine Welt, in der alle miteinander reden, nachdenken, zusammenarbeiten und Lösungen erproben! Schluss mit dem Spiel „Sieger oder Verlierer“. Faktum ist: Entweder werden alle gewinnen oder alle müssen – über kurz oder lang – gemeinsam im Abgrund versinken.

3 | Richard Barkeley: Die deutsche Friedensbewegung 1870 – 1933.
Unveränderter Text der Darstellung von 1947, ergänzt durch eine Bibliographie. (edition pace). Norderstedt: BoD 2024.
(ISBN 978-3-7597-0405-4 ; Paperback 156 Seiten; 8,90 Euro).
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe beim Verlag: https://buchshop.bod.de/die-deutsche-friedensbewegung-1870-1933-richard-barkeley-9783759704054

Nach zwei Weltkriegen mit über 70 Millionen Toten wollte sich in Deutschland niemand an die einzigen Klarsichtigen erinnern – an Menschen, die man in der Vergangenheit als „Friedenshetzer“ und „Lumpenpazifisten“ unterdrückt, verfolgt oder gar ermordet hatte. Ungelegen kam im Jahr 1948 das jetzt neu edierte Buch „Die deutsche Friedensbewegung 1870-1933“ des in Österreich geborenen Politikwissenschaftlers Richard Barkeley. Es zeigte nicht zuletzt, wie im Schatten des unkaputtbaren Militarismus die Friedensidee schon vor dem Hitler-Faschismus mit endlosen Repressionen zum Schweigen gebracht werden sollte: „Es gehörte großer Mut dazu, Pazifist in Deutschland zu sein, im Kaiserreich und nachher. … Die Vorbereitung des Krieges begann nicht erst unter Hitler, sondern schon am 10. November 1918, und sie wurde zielbewußt fortgesetzt von Noske und Geßler bis Blomberg. Die armen Teufel, deren Leiber irgendwo zwischen Polarkreis und Sahara vermodern, sind ebensosehr die Opfer der Aufrüstung vor 1933 wie der späteren.“

Zu seiner erhellenden und brillant geschriebenen Darstellung vermerkte der Verfasser 1947: „Es ist nicht leicht, die nötige Objektivität zu wahren, wenn eine Periode jüngster deutscher Geschichte zu beschreiben ist … Deutsche Einrichtungen und Parteien mussten freimütig angegriffen werden. Das geschah weder aus Lust an der Kritik, noch um sie herabzusetzen. Es ist unmöglich, deutsche Einrichtungen oder deutsche Parteien zu schonen, wenn man bei der Wahrheit bleiben will; aber alle in der vorliegenden Schrift enthaltene Kritik soll niemand daran hindern, Einrichtungen und Parteien nunmehr Gelegenheit zu geben, aus Erfahrung und Fehlern zu lernen und sich zu bewähren … Dieses Buch ist keine Propagandaschrift, weder für noch gegen den Pazifismus. Aber es ist eine Propagandaschrift gegen die Unterdrückung einer Idee. Was immer … gegen die Friedensbewegung spricht, kann nie das Recht geben, sie zu unterdrücken oder zu verleumden; beides jedoch ist geschehen.“

Die Geschichte – zumal die deutsche – lehrt uns freilich, dass zu allen Zeiten autoritäre Verhältnisse, Massengräber und unermessliche Leiden bevorstehen, wenn die Widersacher des Pazifismus ihre Kriegsertüchtigungsparole im öffentlichen Raum durchsetzen können und Hundertmilliarden-Etats zu den Totmach-Industrien umleiten.

Alle drei Titel können bei Angabe der ISBN portofrei auch im „Buchladen nebenan“ bestellt werden – was besser ist als Aufträge an den allmächtigen Bestell-Konzern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert