
Hinter Stacheldraht: das Freibad Winterberg und sein 50-Meter Becken für immer perdu. (foto: zoom)
Ich liebe Freibäder und bin verrückt auf 50-Meter Becken. Winterberg hatte beides.
Das alte Freibad mit der großen Liegewiese ist seit diesem Jahr leider Geschichte. Das Oversum Hallenbad mit einem Außenplanschbecken ist die Gegenwart.
Wer im Sommer gern ein klassisches Freibad aufsuchen möchte, um seine Bahnen zu ziehen, muss sich in den Ortsteil Siedlinghausen begeben. Dort im Tal liegt zwischen Kastanien ein klassisches Freibad mit einem 25-Meter Becken.
Die Stadt Winterberg hatte das Bad in Siedlinghausen vor einigen Jahren abgestoßen. Es kann heute nur Dank eines engagierten Bädervereins weiter betrieben werden.
Ein für das Bahnen-Schwimmen ausreichend großes Außenbecken findet man auch im Aqua-Olsberg. Dort können die Schwimmerinnen und Schwimmer problemlos von der Halle mit seiner 25-Meter Bahn in den Freibadbereich wechseln.
Irgendwie ist es traurig, dass in der Tourismus-, Outdoor- und Wintersportmetropole Winterberg zwar eine defizitäre Bobbahn subventioniert wird, aber ein Freibad in wunderschöner Umgebung am Fuß eben dieser Bobbahn geschlossen wird.
Ist altmodisch, kostet Geld, bringt keine Rendite, bringt keinen Ruhm, lockt keinen Stefan Raab auf seinem Wok herbei.
Mir ist es auch völlig schleierhaft, wie man ein so tolles Freibad ersatzlos schließen kann. Das neue Becken war ja noch nicht sooo alt. Bei der Eissporthalle empfinde ich ähnlich. Beide Anlagen waren zu den jeweiligen Jahreszeiten bzw. bei entsprechender Wetterlage voll. Von dieser Zielgruppe geht ja niemand ins Oversum, da es beides nicht bietet. Das Außenbecken ist ein Witz, und eine Eishalle hätte sich doch bei der Größe dieses Projektes durchaus realisieren lassen. By the way: die Fotos der Hotelzimmer erwecken bei mir den Eindruck, als sei das Baugerüst vor dem Fenster vergessen worden. Von freier Sicht kann jedenfalls… Read more »
@Martin: diesen Einraum zu zeigen war der größte Rohrkrepierer, den sich die Betreiber geleistet haben. Ich habe schon in Jugendherbergen nettere Zimmer gesehen. Wer das mietet, muss masochistisch oder depressiv veranlagt sein. Für 65 Euro findet mensch in Winterberg bei weitem bessere Unterkünfte in dieser Kategorie.
Hi Hannes. Auch ich erinnere mich an die wenigen schönen Tage, die wir mit der Schulklasse in den 1960er Jahren auf den weitläufigen Wieseflächen in dem großen Bad verbracht haben. Dort habe ich erst als Pennäler das Schwimmen gelernt, nachdem ich einmal fast darin etrunken wäre. Für solche öffentlichen Gemein-Plätze ist heute kein finanzieller Spiel-Raum mehr vorhanden, weil man dort die Defizite nicht so schön verstecken kann, wie ein Ei an Ostern im Park. Mir sagte neulich der Geschäftsführer eines großen (privaten) Abfallentsorgungsunternehmens: \PPP-Gesellschaften sind nichts weiter als institutionalisierte Korruption\ Ein privater Betreiber von ehemals öffentlichen Einrichtungen ist selbstverständlich gewinnorientiert.… Read more »
@nachbarsjunge: dem Schwimmbad meiner Jugend habe ich auch vor Jahren schon nachgetrauert: http://www.schiebener.net/wordpress/?p=464
Hallo, ich besuchte vorgestern das Frei- und Hallenbad Winterberg, so wie ich es all die Jahre bereits getan habe. Bereits letztes Jahr teilte der Bademeister (der auch schon solange ich weiß dort arbeitet) uns mit, dass wir nun die letzte Chance hätten ins Winterberger Freibad zu gehen, nächstes Jahr wäre “Schluss”. Der größte Witz an der Sache ist, dass die Stadt Winterberg für 2012 das Gelände des Schwimmbades noch gepachtet hat! Leider scheint sie kein weiteres Interesse an dem schönsten Freibad des Sauerlandes mehr zu haben. Ich habe dort oben das Schwimmen gelernt und bin eigentlich jedes Jahr die 15… Read more »
@Leon: In meiner alten Heimat am Niederrhein ist mir ebenfalls das 50-Meter Becken, in dem ich Schwimmen gelernt hatte, zugeschüttet worden. Mir ist es damals ebenso gegangen wie Dir.
Vor einiger Zeit habe ich mich mit einem Bademeister über die Schließungen und Privatisierungen der öffentlichen Bäder unterhalten.
Er sagte etwas sehr Schönes:
Ein Schwimmbad sei nicht nur eine Kostenstelle, sondern auch ein Kulturgut.
@zoom Wohnst du denn jetzt im Sauerland (Umgebung Winterberg)? Ich habe mich mit Winterberg per E-mail in Verbindung gesetzt und muss sagen, die Erläuterungen und auch die Zeit die man sich genommen hat haben mich völlig zufrieden gestellt. Es scheint den Winterbergern also nicht völlig egal zu sein was ihre Gäste beschäftigt (mehr bin ich im Grunde ja trotz der Nähe zur Stadt auch nicht). Als Gründe für die Schließung nannte der Mitarbeiter des Rathauses mir unter anderem die rückläufigen Besucherzahlen, den hohe Investitionsstau (meiner Meinung nach selber von der Stadt verschuldet), hohe Betriebskosten, veraltete Anlagen … Er selber fand… Read more »
Hast du das erfunden oder wer sagte das?
@Leon: Das war in Rüthen. Habe ich schon länger mit mir herumgetragen
Wer hat das gesagt??
@Leon R.: Den Namen oder die genaue Position werde ich nicht nennen, weil ich nicht weiß, ob derjenige unbedingt in der Öffentlichkeit stehen will. Es steht ansonsten doch schon sehr genau im obigen Kommentar ;-)
Okay, ich wusste noch nicht, dass es so in der Öffentlichkeit diskutiert wird! :)
@Leon: da kannst Du Gift drauf nehmen! ;-)
Ich habe mit Knappschaft Bahn-See Kontakt aufgenommen, von deren Seite war es nicht nur Verständnis, sondern es hörte sich sogar positiv an, was das Verhalten gegenüber dem Freibad angeht.
“Zur Fortführung des Badebetriebes im Freibad Winterberg müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass wir als Träger der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung ein öffentliches Schwimmbad nicht betreiben dürfen. ”
Das hört sich ja fast schon zuversichtlich an! :) … Ich beginne wieder zu hoffen ;) …
@Leon R. Wie ich Deinen Kommentaren entnehme, hast Du Dich schon ganz schön ins Zeug gelegt und verschiedene Menschen kontaktiert. Fasse das, plus Deine eigenen Gedanken, doch mal zu einem Artikel zusammen. Dann erreichst Du zumindest die Öffentlichkeit dieses Blogs.
Danke für das Angebot, ich werde darüber nachdenken und schauen ob ich einen Artikel zusammenbekomme damit. Ich werde dich dann mal kontaktieren :) …
Hallo Hannes, klasse geschrieben und wirklich traurig und bedenklich zugleich, was aus dem schönen Freibad in Winterberg geworden ist. Umso höher ist die Leistung des Trägervereins des Bades in Siedlinghausen zu bewerten !!! Ein Lob und grosses Kompliment an alle ehrenamtlichen Helfer, die die Unterhaltung des Bades in Siedlinghausen erst ermöglichen !!! Tja was in unserer Gesellschaft so alles abgeht und insbesondere in der Politik (nicht nur in der grossen sondern auch in der vor Ort !!!), ist leider oft schon mehr als traurig und peinlich. Das Prestigedenken steht leider viel zu oft über allem logischen, praktischen und vernünftigen Denken!!!… Read more »
Hallo Björn,
ich finde es auch beachtlich wie die ehrenamtlichen Mitarbeiter in Siedlinghausen das ganze aufziehen, war gestern das erste Mal da und war echt begeistert!
Echt schade, dass die Stadt Winterberg es nicht auf die Reihe bekommt das Freibad aufrecht zu erhalten…
Grüße
Leon
Ich bin wirklich Baff , das unser Freibad echt geschlossen wurde. Das die Rede davon war ….aber Nie hätte ich damit gerechnet das es zu einer umsetzung kommen würde. Auch ich habe dort das schwimmen erlernt. Meine Güte , als Kind war ich fast täglich dort. Morgens rein und erst Abends wieder Heim. Eltern wussten uns gut aufgehoben ….. Die Atmosphäre wie in nem Familienbetrieb. Vor Jahren als das Aussenbecken umfangreich erneuert wurde man was war ich begeistert :-) Und jedes Jahr konnte man kaum erwarten bis die neue Saison des Freibades losging. Als ich davon erfuhr das unser Freibad… Read more »
@Karoline: Hast du auch meinen Artikel gelesen? \Hallen- und Freibad geschlossen – Winterberg verliert Tradition, Flair und Character.\? Der ist hier unten drunter verlinkt.
Ich habe mich damit auch lange befasst und verstehe es nach wie vor nicht. Der Verpächter ist jedenfalls nicht der Grund! Das steht mal fest.
Ich persönlich würde gerne noch mehr für den Erhalt tun, aber was?!
Viele Grüße
Leon