Streik im öffentlichen Dienst – warum ich heute dabei war

Blick auf die Kundgebung vor dem Landtag. Die Kundgebungsbühne ist unten rechts zu sehen, (foto: zoom)

„Der Streik ist die letzte Waffe der Arbeitnehmer. Bereits vorher haben die Vertreter von Gewerkschaft und Arbeitgebervertretung verhandelt und sind nicht zu einer Einigung gekommen.

Zeichnet sich ab, dass die Arbeitgeberseite uneinsichtig ist und die Notwendigkeit der Forderung für die Arbeiterschaft nicht verstanden wird, kann der Warnstreik das Mittel sein, zu zeigen welche Bedeutung die Arbeitnehmer dieser Forderung beimessen.“[1]

„Über 10.000 Tarifbeschäftigte folgten dem Streikaufruf der DGB-Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes, GEW, ver.di und GdP, sowie des dbb zu einem landesweiten Warnstreik in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Zur Auftaktkundgebung von ver.di, GEW und GdP versammelten sich zahlreiche Streikende, unter ihnen tarifbeschäftigte Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen und Erzieher*innen im Landesdienst sowie Beschäftigte der Universitäten und Hochschulen des Landes, und zogen anschließend mit Fahnen und Transparenten zur abschließenden Hauptkundgebung vor dem Landtag mit ver.di-Bundesvorsitzenden Frank Bsirske und Ulrich Silberbach, dbb Bundesvorsitzender.

Mit der hohen Beteiligung am heutigen Warnstreik und der eindrucksvollen Kundgebung sieht die GEW NRW die öffentlichen Arbeitgeber jetzt unter Druck, am 28. Februar 2019 in Potsdam zum Start der dritten Verhandlungsrunde ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen.“[2]

Es kann schon sein, dass 10.000 Kolleginnen und Kollegen gestreikt haben, aber auf der Demonstration und Kundgebung waren nach meinem Augenschein weniger Teilnehmer (siehe Bild).

Mir ist es (fast) völlig egal, inwieweit sich die Tarifverhandlungen dem Gewerkschaftsziel 6% annähern. Viel wichtiger ist meines Erachtens, dass der Streik als politische Form der Auseinandersetzung in den Betrieben (wieder) ankommt, denn allein machen sie dich ein, da bleibst du ein Würstchen.

In meinem Arbeitsbereich ist es teilweise so, dass Kolleginnen und Kollegen glauben, sie müssten den Chef fragen, ob sie streiken dürfen.

Man kann lange diskutieren, sich den Mund fuselig reden, aber letztendlich lernen Menschen am Beispiel.

Ich habe gestreikt, ich habe demonstriert, ich kann das.

Ihr könnt das auch.

——

[1] https://www.anwalt.org/streik/

[2] https://www.gew-nrw.de/presse/pressemitteilungen-2019/detail-pressemitteilungen-2019/news/ueber-10000-tarifbeschaeftigte-beim-landesweiten-streik-dabei.html