Original und Fälschung

Seerosenteich 2024 in der Nähe des Stadtparks Norderstedt (foto: zoom)

Als ich das Bild von Salomé (* 1951, Karlsruhe, lebt und arbeitet in Berlin) vor ein paar Tagen in der Kunsthalle Emden bei hochsommerlichen Temperaturen anschaute, musste ich sofort an den Seerosenteich in der Nähe des Stadtparks Norderstedt denken.

Merkwürdig, wie sich die Wirklichkeit manchmal innerhalb kurzer Zeit mit ihrer Abbildung verknüpft oder wie ein Bild die Realität widerspiegelt.

Der Teich schlummerte lange Zeit in meinem Unterbewusstsein. Gestern bin ich, in der Ferne grollte ein Gewitter, nur wenige Tage nach dem Museumsbesuch am echten Teich vorbei geradelt. Die Abbildung mit Öl auf Baumwolle hängt in Emden.

Wie stets badete niemand im Seerosenteich Norderstedt. Ob Salomé je Badende im Teich gesehen hat?

Salomé, Seerosenteich 1983, in der Kunsthalle Emden (foto: zoom)

Salomé ist ein interessanter Künstler. 1954 in Karlsruhe geboren, lebt und arbeitet er seit 1973 in Berlin. Was er dort machte?

Schaut euch die Wikipedia-Seite an: https://de.wikipedia.org/wiki/Salom%C3%A9_(K%C3%BCnstler)

Sein eigener Internet-Auftritt: https://salomeberlin.de/

Ich muss jetzt weiter in die Welt hinaus. Man sieht sich. Bis bald.

Pausenbild: Sonnenuntergang am Stadtparksee in Hamburg

Sonnenuntergang am Stadtparksee. Nach einem regnerischen Tag klart es abends auf. (foto: zoom)

Hamburg hatte sich in den letzten Tagen von der fiesen Seite gezeigt: Regen, Hagel und Sturm.

Gestern Nachmittag klarte der Himmel auf. Spaziergang am Stadtparksee in Winterhude. Sonnenuntergang.

Mehr später …

Back Home: 1 x gut – 1 x schlecht

Naturbad Stadtparksee in Hamburg: eine Bahn ca. 100 Meter. Ich musste kaum zählen. (foto: zoom)

Gestern Abend sind wir wieder in den Hochsauerlandkreis zurückgekehrt. Wer die Andeutungen im Blog verfolgt hat, weiß, dass wir eine Woche an der Ostseeküste verbracht haben.

Heute hat uns die Arbeit wieder mit offenen Armen empfangen.

Mich hat es von Travemünde nicht sehr heftig zurück nach Winterberg gezogen. Wir haben deshalb noch eine Verzögerung eingebaut: Zwischenstopp Naturbad Stadtparksee in Hamburg. Wo gibt es sonst schon 100m-Bahnen? Fünf Mal hin und her und die 1000 Meter sind geschafft.

Positiv im HSK: die Umleitung der B480 über die L742/L740 durch u.a. Siedlinghausen scheint aufgehoben. Der grausige Schwerlastverkehr rollt nun wieder durchs Nachbartal und ich kann erwägen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren, obwohl der Restverkehr auch kein Spaß ist. Das ist allerdings ein anderes wiederkehrendes Thema.

Negativ: Das Aqua Olsberg schließt ab 3. September wegen Renovierungsarbeiten. Schwimmen wird voraussichtlich erst wieder Ende Oktober/Anfang November möglich sein. Das Freibad hatte sonst immer bis in den Oktober hinein geöffnet und das Schwimmen sowohl draußen als auch drinnen waren immer ein guter Ausgleich zur Arbeit.

E-Mails und Kommentare lasse ich noch ein paar Tage schleifen, denn bei jeder Rückkehr muss ich mich neu eingewöhnen. Das kostet Zeit und Nerven: Leben, wo andere Urlaub machen …