The only Christmas tree farm in Denton/Texas

Mein Freund Tom aus Texas betreibt die einzige Weihnachtsbaumkultur in Denton County:

There’s no snow, but the Hagan family pulled on their coats in search of a Christmas tree Saturday afternoon and found themselves at the HSH Tree Farm in Shady Shores.

Amanda Smith, left, laughs as her mother, Edie Hagan, celebrates cutting down a Virginia pine for the family Christmas tree at HSH Tree Farm on Saturday in Shady Shores.

For the first time in three years, the only Christmas tree farm in Denton County is open for business after years of dry weather kept the trees from growing to a saleable size … weiter

Kauf‘ Dir einen Blogger

Die Serie „Zukunft des Journalismus“ in der SZ ist heute bei Folge 18 angelangt. Ich habe hineingeschaut:

Medienexperte Nicholas Lemann spricht über alternative Konzepte und Finanzierungsquellen für den Qualitätsjournalismus.

(Hervorhebungen von mir)

„… Die wichtigste Aufgabe von Journalisten ist nach wie vor und mehr denn je das Sammeln relevanter Informationen. Das Internet und speziell die Blogosphäre haben dem öffentlichen Diskurs sehr viele Stimmen hinzugefügt. Durch Blogs gibt es einen Zuwachs an politischen Debatten, allerdings bisher keinen Zuwachs an politischer Tiefe. Journalisten sind dafür da, einen alternativen, kritischen Blick auf öffentliche Angelegenheiten zu werfen. Außerdem ordnen sie die enorme Informationsmasse, mit der wir heutzutage konfrontiert sind und setzen die Informationen in einen Sinnzusammenhang. …“

(siehe dazu auch mein Traktat)

„… Vor nicht allzu langer Zeit glaubte die Blogosphäre noch, sie könne die klassischen Medien einfach ersetzen. Blogger waren der Überzeugung, sie seien nicht nur eine willkommene Ergänzung zu den professionellen Journalisten, sondern ein Ersatz dafür. Mittlerweile hat sich die Koexistenz von Profis und Bloggern etabliert und bewährt. Man findet in den USA vermutlich keine einzige Zeitung mehr, die nicht einen oder mehrere Blogger beschäftigt. …“

Mein Senf: Ich bin der Meinung, dass es „die Blogger“ nicht gibt.

„… Die Strategie der Zeitungsverlage ist es zunächst herauszufinden, welche Blogger in New Jersey das größte Publikum anziehen und zu einem interessanten Themengebiet schreiben können. Wenn beides gegeben ist, bieten sie ihnen einen eigenen Blog auf der Website an. Inzwischen haben Blogs eher einen lokalen Einschlag und längst nicht mehr diese Weltverbesserer-Attitüde. …“

Wenn Dich eine(r) ärgert – kaufe sie oder ihn. Wes Brot ich fress‘, des Lob ich sing‘!

Welch‘ ein Glück, dass ich schon einen bürgerlichen Beruf habe 😉

Aber vielleicht gibt es auch in Deutschland einige(?) Bloggerinnen oder Blogger, deren Blogs eher Bewerbungsschreiben für den neuen Journalisten-Markt sind als denn … ja was eigentlich?

Ich setze für heute dieses Thema auf Wiedervorlage, denn jetzt ist es Zeit für „Morpheus“ …. Gute Nacht!

Gegenwart und Zukunft des Lokaljournalismus – eine Polemik.

Viel Text ohne Bilder und nur 1 Link 😉

Im WAZ-Protestblog drehen sich die Argumente mehr und mehr im Kreis. Was könnte auch noch gesagt werden. In wenigen Tagen werden die politischen Akteure wieder sichtbarer und scharfkantiger werden: Betriebsräte, Geschäftsleitung, Mitarbeiter und Öffentlichkeit. Letztere repräsentiert durch Prominente und Leser. Ich kann und will mir an dieser Stelle nicht vorstellen, wie der Konflikt ausgehen wird.

Über den Wolken denke ich folgendes:

Die Lokalzeitungen (print, online, egal) haben die Aufgabe die bewussten und unbewussten Äußerungen des politischen Lebens in ihren Gebiet zu sammeln, sortieren und offen zu bewerten.

Mehr nicht.

Wenn Leserinnen und Leser ihre Abos kündigen liegt es daran, dass sie die Zeitung nicht mehr in dieser Funktion wahrnehmen.

Ich habe oft erlebt, erfahren, dass die Lokalzeitung eine Autorität hatte(hat), die ich selbst für völlig überhöht hielt und halte: „Das ist so, denn es hat am Dienstag in der Zeitung gestanden.“ „Überhöht“ schreibe ich hier deshalb, weil es sich oft um unrecherchierte Artikel handelt(e), auf die sich die Menschen bezogen.

Diese Naivität der Leser(innen) kann sich hier im Sauerland, meinem Wahrnehmungsgebiet, der „Sauerlandkurier“ zunutze machen.

Überspitzt: Als ich noch in der Stadt lebte, habe ich Anzeigenblätter immer(!!!) sofort von der Treppenstufe in den Altpapier-Container entsorgt. Hier im Sauerland lese ich das Zeugs, weil ich weiß, dass es bewußtseinsbildend ist. Diese Pseudo-Zeitung hat (fast) die gleiche Autorität wie die Westfalenpost.

Die Westfalenpost enthält leider viele Elemente des Anzeigenblättchens und ist somit nicht klar und eindeutig abgrenzbar, obwohl ich die Redakteure für die eindeutig 1000 Prozent besseren „Handwerker“ halte.

Das Dilemma vieler Lokalzeitungen, gerade im ländlichen Raum, scheint mir zu sein, dass es keine klare Linie zwischen der Beachtung lokaler Besonderheiten und dem Opportunismus gegenüber den lokalen Größen und der „Dummheit“ der Leser gibt.

Ein Journalist darf diese „Dummheit“ allerdings nicht beklagen, denn sie ist gewissermaßen der Urzustand. Seine Aufgabe ist es aufzuklären. Aufklärung im Lokaljournalismus heißt aber wiederum nichts anders als : Sammeln, sortieren und bewerten.

So, und meiner Meinung nach nur so, bekommt die Lokalzeitung Autorität und erzieht bzw. zieht sich die Leserinnen und Leser.

Und dann, und nur dann, benötige ich auch diese Lokalzeitung. Eine solche Lokalzeitung würde ich auch zusätzlich zu einer „Überregionalen“ beziehen und lesen.

Ein Letztes:

Vergesst eine Heimatzeitung a la „Glaube, Sitte, Heimat„. Auch das Sauerland ist inzwischen mehr als die Summe seiner Kirchen und Schützenhallen 😉