Pestwurz – der Stand der Dinge im Zwischensommer.

Diese Pestwurz hat die Fruchtbildung erledigt. (foto: zoom)

Die Pestwurz ist eine meiner Lieblingspflanzen. Sie zeigt mir mit der Blüte den Beginn und mit den Schirmchenfliegern des Fruchtstands das Ende des Frühlings an.

Wie der nah verwandte Huflattich ist sie „vorlaufend“, d.h. zuerst erscheint der Blütenstand, dann die Laubblätter, die breitesten der heimischen Flora; daher der griechische Name der Pflanze „Petasitis“, von petasos = breitkrempiger Hut.

Seit drei Tagen zählt der meteorologische Sommer (1. Juni – 31. August). Wir befinden uns in der Zwischenzeit bis zum kalendarischen Sommerbeginn am 21. Juni. Von da an geht’s bergab, zumindest mit der Tageslänge. Es ist mein persönliches Paradox, dass ich mich im Hochsommer jeden Tag voller Sentimentalität und Abschiedsgefühlen von eben diesem Sommer verabschiede. Die nächsten drei Wochen sind also etwas Besonderes.

Nicht ganz passend zur hellen Jahreszeit habe ich mir das „Heart of Darkness“ aus dem Bücherregal genommen. Nach den ersten Seiten komme ich erst langsam hinein, aber vielleicht bieten die kommenden Gewitter ein entsprechendes Leseambiente.

Die Parkplätze in unserer Straße sind leergefegt. Gott und die Welt haben die Pandemie für beendet erklärt und sind gen Ost- und Nordsee aufgebrochen.

Als ich gestern durch das Hochsauerland stromerte, waren die Gastronomien und Cafés sehr gut gefüllt. Der Italiener in Winterberg, Albers in Bödefeld, Sommer in Bremke – ich aber bin noch nicht soweit, suche mir das letzte Paar Schuhe, welches noch Profil auf den Sohlen hat, heraus und breche zu einem der inzwischen unzähligen Corona-Spaziergänge auf.

Risikovermeidung. Die zweite Impfung ist in der dritten Juniwoche, plus zwei bis drei Wochen. Nach über 15 Monaten Disziplin nicht noch alles versauen und auf dem Krankenbett enden.

Tschüss, der Sommer und die Amsel rufen.