
Heute haben wir einen Waldspaziergang durch das Gebiet südwestlich des Hesborner Wegs bei Winterberg gemacht. Nun, vor 10 Jahren hätte man es noch Wald nennen können. Heute ist der Wald durch Dürre, Trockenheit und Borkenkäfer zu großen Teilen zerstört.
Kein einziges Windrad steht auf Winterberger Gebiet, aber der Wald stirbt.
Im Kontrast zum realen Zustand des Waldes erschließt sich mir die Sprache und Logik der Windkraftgegner*innen nicht. Es gibt keine Windindustrie in Winterberg, kein Verbrechen an Natur und Mensch durch Windräder, keinen Irrsinn, es sei denn, es wäre die irre Logik von Organisationen wie Vernunftkraft und Co gemeint.
Trotzdem stirbt der Wald. Fallen nächtens tausende von Windrädern von der Paderborner Hochfläche in das schöne Hochsauerland ein, schreddern unsere Bäume und verschwinden im Nebel des Morgengrauens? Nope, kein Windrad – nur der schnöde Klimawandel.
Ich bin jedesmal sprachlos, wenn ich durch die baumlosen Wälder wandere. Bin ich der einzige, der den Anblick dieser Landschaft als furchbar empfindet?
Auf der anderen Seite ist ein Wald ohne Bäume auch ganz hübsch. Ich könnte mir eine Heidelandschaft oder Hochmoorlandschaft wie in den englischen Pennines vorstellen. Schafherden statt Skilifte.
Touristen werden nach Winterberg strömen, um den morbiden Charme einer Endzeitdystopie zu erleben.

Was ziemlich nervt, ist der Zustand vieler Wander- und Mountainbikestrecken. Harvester und Langholzzüge haben eine große Anzahl von Wegen kaputt gefahren.
Andererseits wird sich das spätestens dann ändern, wenn der letzte Baum geernet wurde. Durchhalten. Matsch gehört zum Wandern wie die Klimakrise zum Skifahren.

Am Ende hatten wir den Bogen um den Hesborner Weg geschlagen. Leider sind wir zur Mittagszeit gewandert.
Mittags hat man keinen schönen Schatten und kein interessantes Licht zum Fotografieren. Ich werde bestimmt wiederkommen.
Die Tage werden jetzt wieder länger. Morgen ist der kalendarische Frühlingsbeginn. Tag- und Nachtgleiche. Aber das ist ein anderes Thema. Bleiben wir beim baumlosen Wald und werfen einen letzten Blick zurück.
Wahnsinn – Ich hatte gar nicht auf dem Schirm, wie schlimm es mancherorts um den Wald steht.
Vor zwei Jahren im Harz sah es leider auch schon relativ ähnlich aus.
Ein wichtiger reminder, dass der Klimawandel unaufhörlich voranschreitet und dringender Handlungsbedarf besteht!
Netzfund:
“ … Laut dem Team vom Earth Observation Center (EOC) des DLR hat primär die Mitte Deutschlands Wald verloren. Am stärksten sind die dortigen Nadelwälder betroffen. In einigen Landkreisen gingen in weniger als drei Jahren die Fichtenwälder um zwei Drittel (66 %) zurück. Dies liegt daran, dass Nadelbäume sich deutlich schlechter von Schädlingsbefall erholen können als Laubbäume. „Die Schäden der letzten wenigen Jahre sind beispiellos“, erklärt Frank Thonfeld. …“
Klick: https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/umwelt/satellitendaten-zeigen-beispielloses-waldsterben-in-deutschland-13375925