
Mehr als 7200 Forschende aus der deutschen Wissenschaftscommunity haben innerhalb von acht Tagen den von den Bayreuther Scientists for Future initiierten Klima-Appell unterschrieben.
(Pressmitteilung S4F)
Die Mitzeichnungsmöglichkeit für den Appell ist nun erneut geöffnet bis zur konstituierenden Sitzung des neuen Deutschen Bundestags am 25.03.2025.
Weitere Unterschriften von Forschenden sind bis zum 24.03.2025 um 23:59 Uhr möglich:
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/s4f/de/top/o2/stat.php
Kontakt: s4f@uni-bayreuth.de
Ein Appell von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland an die Politik
Sehr geehrte Volksvertreterinnen und Volksvertreter,
als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland sind wir in großer Sorge. Die Klimakrise und weitere Umweltkrisen (Biodiversitätsverlust, Überlastung biogeochemischer Stoffkreisläufe, …) sind mittelfristig die größte Bedrohung für Sicherheit, Wirtschaft und Wohlstand, Demokratie, Zivilisation und Menschenleben. Dennoch spielten diese Themen im Bundestagswahlkampf fast keine Rolle. Die jüngsten außenpolitischen Zuspitzungen könnten diese Themen noch weiter an den Rand drängen. Doch diese Bedrohung darf nicht verdrängt werden. Ihr muss gerade jetzt effizient begegnet werden.
Wir appellieren daher an alle demokratischen Parteien, ihrer Verantwortung gerecht zu werden, und erwarten insbesondere von der zukünftigen Bundesregierung:
- Ein klares Bekenntnis zum Klimaschutzgesetz und zum Green Deal. Alle Bestrebungen, diese Regelungen aufzuweichen oder zu untergraben, müssen entschieden zurückgewiesen werden. Zur Einhaltung der Ziele müssen ein regelmäßiges Monitoring erfolgen und ggf. Maßnahmen zur Nachsteuerung ergriffen werden.
- Eine ehrliche Kommunikation der Herausforderungen und Probleme gegenüber der Bevölkerung. Die Bekämpfung der Klima- und weiterer Umweltkrisen erfordert Veränderungen in allen Lebensbereichen. Wir sehen es deshalb als zwingend erforderlich an, dass die demokratischen Parteien den anstehenden Problemen nicht ausweichen, sondern diese gemeinsam konstruktiv angehen.
- Eine Ausrichtung der Entscheidungen an den technisch-wissenschaftlichen Fakten. Weder die Kernspaltung noch die Kernfusion werden einen relevanten Beitrag zum Erreichen der deutschen Klimaziele leisten können. Das gleiche gilt für E-Fuels und Wasserstoff im Straßenverkehr und für die Wärmeversorgung in Gebäuden. Schlüsseltechnologien für die Abkehr von fossilen Brennstoffen in Deutschland sind erneuerbare Energien, insbesondere Wind und Photovoltaik, diverse Speichertechnologien und intelligente Netze, Wärmepumpen, batterieelektrische Antriebe sowie grüner Wasserstoff als chemischer Grundstoff und Langzeitspeicher.
- Einen klaren Kurs in der Klimapolitik. Eine Kehrtwende im Klimaschutz schadet auch dem Wirtschaftsstandort Deutschland, denn Unternehmen brauchen Planungssicherheit. Regeln, die sich ständig ändern, verursachen hohe Kosten und verstellen den Weg zu innovativen Geschäftsmodellen jenseits fossiler Brennstoffe. Wirtschaft und Klimaschutz müssen Hand in Hand gehen. Gerade die aktuellen außenpolitischen Krisen zeigen, dass die starke Abhängigkeit von fossilen Importen Deutschland und Europa verletzlich macht.
- Eine wahrnehmbare soziale Komponente aller Klimaschutzmaßnahmen. Zentral ist hier die Rückzahlung eines Großteils der durch CO2-Bepreisung eingenommenen Mittel als Klimageld. Ohne eine soziale Komponente wird die deutsche Klimaschutzpolitik nicht erfolgreich sein.
Die Zeichnung wurde wieder geöffnet. Zur virtuellen Presskonferenz am 13.03. um 11:00 Uhr hatten über 7000 Personen aus der deutschen Wissenschaftsgemeinde den Appell gezeichnet.
Appell selbst zeichnen?
Zeichnungsberechtig sind alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Ausbildung/Tätigkeit/Wohnsitz in Deutschland und
- mit mindestens Promotion
- oder mit mindestens drei Erstautor-Peer-Review Publikationen
- oder mit mindestens Master (oder Diplom…) und Tätigkeit an deutscher Universität, Hochschule oder Forschungseinrichtung
Suchen Sie in der Liste eine Person, die Sie möglichst persönlich kennt und die Ihre Zeichnungsberechtigung bestätigen kann. Ist eine Person nicht anklickbar, ist diese Option für diese Person deaktiviert. Sie können die Person jedoch direkt anschreiben und um einen Einladungslink bitten.
Wenn Sie niemand finden, schreiben Sie gerne eine Mail an s4f@uni-bayreuth.de.
Zeichnungsschluss ist Montag 24.03. 24.00 Uhr.
Am 25.03. 10.00 Uhr vor der konstituierenden Sitzung des Bundestags laden wir alle Fraktionen ein, ein ausgedrucktes Exemplar des Appells mit allen Unterschriften entgegen zu nehmen.
Einladung zur Übergabe der mehr als 11.000 Unterschriften des Bayreuther S4F-Appells an den Bundestag am Dienstag, 25.03.2025 in Berlin
https://climatejustice.global/@S4F/114200869353992370