„Wald vor Wild“ oder „Geldgier vor Wald und Tier“. Ein kritischer Blick auf Jagd und Jägerschaft.

Unsere Autorin K. Tiepelmann hat eine kritischen Blick auf die Jägerschaft.
K. Tiepelmann blickt kritisch auf die Jägerschaft.

Unsere Autorin setzt sich seit langem kritisch mit Entwicklungen in der Jägerschaft auseinander. Wir veröfffentlichen an dieser Stelle ihre Gedanken, die sie in einem Leserbrief an den Sauerlandkurier zu den dort erschienen Artikeln „Erfolg für Wald und Wiese“  sowie „Das Wild leidet“ entwickelt hat.

Mal wieder mehrere Beiträge der Jägerschaft, die widersprüchlicher nicht sein könnten und schon schizophrene Züge offenbaren.
Erst Ende Dezember wurde via Zeitungsartikel im Raum Bestwig darauf hingewiesen, dass Spaziergänger aus Rücksicht auf Wildtiere die Waldwege nicht verlassen und ihre Hunde angeleint führen sollen, da der Stoffwechsel der Wildtiere derzeit auf ein Minimum zurückgefahren ist. Selbst kurze Hetzjagden der reviertreuen Tiere hätten daher erhebliche Folgen und könnten letztendlich zu einem elenden Tode führen.

Revierübergreifende Jagd mit 62 getöteten Tieren
Im Januar wurde dann jedoch von Seiten der Jägerschaft voller Stolz das Ergebnis einer revierübergreifenden Jagd in einem 20 Quadratkilometer großen Gebiet im Hochsauerlandkreis präsentiert, bei dem offiziell 62 Tiere zu Tode kamen.

„Krieg gegen Wildtiere“
Dass die Tiere den Jägern dabei nicht freiwillig vor die Flinte gelaufen sind versteht sich von selbst.  Wenn Jäger unter dem Deckmantel des „Schutzes der Neuanpflanzungen auf Kyrillflächen“ eine Hetzjagd auf die hochsensiblen Wildtiere auf einer derart großen Fläche und unter Beteiligung von 200 Personen und zahlreichen Hunden durchführen, dann nennt sich das offiziell „aktiver Naturschutz“. „Krieg gegen Wildtiere“ wäre da wohl die bessere Bezeichnung.

Sogar Jägerzeitung spricht von „einer Schande“
Im Editorial der Jägerzeitschrift „Wild und Hund“ (1/2010) werden die Teilnehmer an solchen revierübergreifenden Bewegungsjagden als „Totmacher“ bezeichnet. Die Zeitschrift spricht dabei sogar von einer „Schande“ und distanziert sich von derartigen Jagden. Zahlreiche Jäger kritisieren, dass es bei revierübergreifenden Treib- und Drückjagden zu unsäglichem Leid bei den Tieren kommt, weil viele Tiere angeschossen werden und unter großen Qualen verenden.

Offensive „Cluster Forst und Holz“
Aber worum geht es bei solchen revierübergreifenden Jagden tatsächlich? Ganz einfach: „Die Offensive „Cluster Forst und Holz in Bayern“ soll auf alle anderen Bundesländer übertragen werden. Es geht – wie in Politik und Wirtschaft üblich – nur um das große Geld.

Die Rehe, aber auch Hirsche, Wildschweine und andere Waldbewohner stehen diesem „Masterplan“ im Wege. Es werden daher von den Forstämtern riesige, revierübergreifende Jagden durchgeführt, bei denen das Schalenwild flächendeckend vernichtet werden soll“ (Flyer: pro iure animalis).

Großjagden zerstören Sozialstrukturen
Allein die Tatsache, dass selbst Jäger zugeben, dass diese großen Bewegungsjagden zwangsläufig zu Verstößen gegen das Tierschutzgesetz führen, und sich selbst eine Fachzeitschrift von derartigen Jagden distanziert macht dem Laien deutlich, welch grausame Szenen sich bei einer solchen Jagd in Wald und Flur abspielen. Zudem zerstören diese Großjagden die Sozialstrukturen der Wildtiere; Jungtiere, die ihre Mutter verloren haben, erfrieren oder verhungern elendig.

„Geldgier vor Wald und Tier“
Was zurzeit in unseren Wäldern stattfindet gleicht einem regelrechten Vernichtungsfeldzug – und dieser geschieht unter dem Deckmantel „Wald vor Wild“, was in Wahrheit aber nichts anderes bedeutet als „Geldgier vor Wald und Tier“.

Verblüffende Studie
Im Übrigen: Eine im renommierten Journal of Animal Ecology veröffentlichte wissenschaftliche Langzeitstudie beweist: Je mehr Jagd auf Wildschweine gemacht wird, umso stärker vermehren sie sich (Journal of Animal Ecology 2009, 78).