Wolne Pokoje – Zimmer mit Bett in Polen VI: Frombork, Kopernikus sowie „Tadelloeser & Wolff“

Die Kathedrale von Frombork (Frauenburg) (fotos: zeitgeist)
Die Kathedrale von Frombork (Frauenburg) (fotos: zeitreise)

Heute sind wir* bei Teil sechs der kleinen Polenreise angekommen. Wir haben es mit Frombork, Korpernikus und Walter Kempowski zu tun.  Sämtliche Kapitel des Reiseberichts sind hier zu finden.

In Frombork am Frischen Haff trafen wir dann wieder auf unseren guten alten Bekannten – Kopernikus -. Wir logierten in einem Hotel namens Kopernik (mal wieder!), einer freundlichen, bequemen „Herberge“ für Durchreisende. Leckeres Essen, Pierogi versteht sich, und aus allen geräumigen, hellen Zimmern eine reizvolle Aussicht auf die Haupt-Wirkungsstätte von Nicolaus Kopernikus, die Kathedrale von Frombork.

Von hier aus hat der berühmte Astronom (1473-1543), dessen Name schon zu seinen Lebzeiten höchst unterschiedlich geschrieben wurde (angeblich auch von ihm selbst), eine seinerzeit sehr gewagte These oder Hypothese aufgestellt. „Die Erde dreht sich um die Sonne und nicht die Sonne um die Erde“. Das hätte ihm den Kopf kosten können! Jedenfalls genoß der Domherr Kopernikus vom Wehrturm aus nicht nur einen guten Ausblick in die Sterne, sondern auch einen weiten auf das Haff. So viel ich gehört habe streiten sich im 21. Jahrhundert manche Polen wie gewisse Deutsche darum, ob Kopernik bzw. Kopernikus Pole oder Deutscher war. Schade, wir können ihn nicht fragen was er von dem Zwist hält. Wie gerne würde ich seinen Kommentar dazu hören!

Rechnung über eine Kachelofen aus dem Jahr 1942
Rechnung über eine Kachelofen aus dem Jahr 1942

Wir nahmen die beeindruckende Kathedrale aus dem 14. Jahrhundert von innen und außen in Augenschein, stiegen auf einen der Türme, guckten durch etwas Nebel auf Wasser, Wälder, Kirchlein und Dächer. Wir stellten fest, dass das imposante sakrale Bauwerk auf der Anhöhe am Haff zuzüglich zum Kopernikus-Museum auch ganz profane Dinge beherbergt – alte Kachelöfen und diverse Kacheln – wunderschön und so zweckmäßig in eisigkalten ostpreußischen Wintern und … das fokoische Pendel, an dem sicher schonabertausende von Schulklassen vorbei defilierten. Auch zeitgenössische polnische Kunst konnten wir wieder bewundern. Wirklich interessant!

Das Wetter war zur Abwechslung wenig verheißungsvoll und der Strand des Hafenstädtchens Frombork nicht unbedingt das was man sich unter Strand vorstellt. Wir machten also einen Abstecher nach Elblag (Elbing).

Rekonstruktion einer Häuserzeile in Elblag (Elbing) schon zu sozialistischen Zeiten im „historisierend“ Stil
Rekonstruktion einer Häuserzeile in Elblag (Elbing) schon zu sozialistischen Zeiten im „historisierenden“ Stil

In deutschen Zeiten war die nach Königsberg zweitgrößte Stadt Ostpreußens nicht nur durch Schiff- und Lokomotivbau bekannt, auch eine Tabakfabrik sorgte für Berühmtheit – Loeser & Wolff -. Walter Kempowski verewigte Loeser & Wolff in seinem Roman-Titel „Tadelloeser & Wolff“, einem höchst lesenswerten Exkurs in die jüngere deutsche Geschichte. In Elblag entsteht momentan wieder das alte Elbing. In der Altstadt ragen die Baukräne gen Himmel. Ganz offensichtlich begann die Rekonstruktion schon zu sozialistischen Zeiten. Ende des zweiten Weltkriegs wurde Elbing innerhalb weniger Tage fast vollständig zerstört. Ein Lob den Regierenden der letzten Jahrzehnte. Sie waren sehr mutig die Stadt „historisierend“ wieder aufzubauen. In manchen westdeutschen Kommunen löst diese Vorstellung ja bis zum heutigen Tag anscheinend eher Widerwillen und Unverständnis aus. Das sieht man so einigen von unseren vermeintlich modernen, steril wirkenden Städten ja auch an, meine ich. Ein Lob also den polnischen Städteplanern und Restauratoren!

Nach zwei Nächten am Fuße der gewaltigen Kathedrale von Frombork packten wir erneut unsere Koffer und wollten wieder Richtung Westen fahren. Ausgerechnet vor dem Start verwickelten wir uns wieder in ein interessantes Gespräch mit anderen „Touris“. Zwei Motorradfahrer und ihre Soziusfahrerinnen aus dem Spreewald, die an diesem Morgen von Frombork aus über die nahe polnisch-russische Grenze nach Kaliningrad weiter fahren wollten, hatten ungeheuer viel zu erzählen. Leider reichte die Zeit (fast) nur für eine Geschichte. Und das war die Story über einen Besuch in Wolgograd, der Stadt die zu Sowjet-Zeiten Stalingrad hieß. Der etwas verwegener aussehende der beiden ca. Mittfünfziger Motorradfahrer erzählte, er sei mit einer Gruppe nicht Motorrad-, sondern Fahrradfahrern vor ein paar Jahren vom Spreewald nach Stalingrad geradelt. Einer der Fahrer sei schon weit über 70 Jahre alt gewesen, hätte aber die Anstrengungen besser verkraftet als manch anderer. Die Tour wäre mit einem russischen Komitee abgesprochen gewesen; man(n) kannte wohl gewisse „hohe Herrschaften“. Die Russen hatten den „verrückten“ Deutschen einen feierlichen Empfang bereiten wollen, aber nicht mit der sprichwörtlichen deutschen Pünktlichkeit gerechnet. Die Fahrradgruppe wäre nämlich zu aller Überraschung eine halbe Stunde zu früh nach Wolgograd reingeradelt. Das habe bei den russischen Freunden einen wahnsinnigen Eindruck gemacht. Dabei hätten sie, die Fahrradfahrer, doch geglaubt, sie hätten sich verspätet. Sie wollten sich sogar beim Festkomitee für die Unpünktlichkeit entschuldigen. Die vielen verschiedenen russischen Zeitzonen hätten sie völlig durcheinander gebracht. Das mit der (Uhr-)Zeit ist in Polen jedenfalls einfacher!

*unser Autor reiste vor einem Jahr nach Polen, angetrieben von  Neugier, Spurensuche und der gemeinsamen Geschichte mit unserem östlichen Nachbarn. Der Bericht erscheint in mehreren Kapiteln in unserem Blog erscheinen.