Possenspiel um Lorenz Jaeger
Wie in Paderborn die kirchliche Beihilfe für den Vernichtungskrieg „aufgearbeitet“ wird

„Herr, dir ist nichts verborgen. Du schaust mein Wesen ganz.
Das Gestern, Heut und Morgen wird hell in deinem Glanz.
Du kennst mich bis zum Grund; ob ich mag ruhn, ob gehen,
ob sitzen oder stehen, es ist dir alles kund.“
Maria Luise Thurmair (1971), nach Psalm 139

(Gastbeitrag Peter Bürger, siehe auch hier im Blog: Kontroverse um Lorenz Jaeger erst am Anfang)

In den Jahren 1941-1944 ist der vormalige Wehrmachtsseelsorger und spätere Kardinal Lorenz Jaeger (1892-1975) als Erzbischof von Paderborn mit glühenden Kriegsvoten hervorgetreten. Im Jahr 2015 beantragte deshalb die Fraktion Demokratische Initiative Paderborn (DIP) im Rat der Bischofsstadt, den Namen des Kardinals aus der Liste der Ehrenbürger zu streichen. Auf Wunsch des damals schon schwerkranken Linkskatholiken Prof. Arno Klönne († 4. Juni 2015) übernahm ich die theologische Beratung der DIP, gestützt in erster Linie auf die bis heute maßgebliche Studie „Hirten unter Hitler“ (1999) von Wolfgang Stüken. Kommunalpolitisch war der Initiative für eine neues Geschichtsgedächtnis im öffentlichen Raum zunächst kein Erfolg beschieden. Doch der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker kündigte plötzlich eine wissenschaftliche Erforschung der Amtszeit Jaegers an.

Mein Lob für diese Antwort der vermutlich reichsten Diözese des Erdkreises war verfrüht (bzw. naiv). Prof. Nicole Priesching (Universität Paderborn) übernahm die Leitung eines umfangreichen Forschungsprojekts, doch ausgerechnet das Teilgebiet der NS-Jahre wurde durch einen Auftrag an die gleichsam bischofseigene Theologische Fakultät ausgelagert. Das Ergebnis liegt seit diesem Jahr vor.[1] Wissenschaftler, die einem pazifistischen Ansatz folgen oder in der kritischen Katholizismus-Forschung hervorgetreten sind, wurden nicht beteiligt. Ein 13 Monate zuvor erschienener aktueller Jaeger-Beitrag[2] aus meiner Werkstatt bleibt ganz unberücksichtigt. Gleichwohl lässt mich der Herausgeber, der offenbar keinerlei Verantwortung für die Konzeption des Werkes übernehmen möchte, in einem Brief vom 18.08.2020 wissen: „Ihren Thesen zu L. Jaeger wird [in unserer Studie] vehement widersprochen; nach Aussagen der Historiker sind sie wissenschaftlich nicht haltbar.“ Das Online-Portal katholisch.de meldet dann zur Bistumsstudie sinnig. „Kardinal Jaeger war weder Nazi noch Widerstandskämpfer.“ Die Münsterische Kirchenzeitung ergänzt: „Die Forderungen [der beteiligten Professoren] richten sich vor allem an den Publizisten Wolfgang Stüken […] und den Theologen Peter Bürger.“

Mit Wolfgang Stüken oder mir hat trotz dieser „hohen Ehre“ kein kircheneigenes Medium gesprochen. Um das neue Bistumsbuch richtig würdigen zu können, müsste die lange Liste der unbequemen Sachverhalte und Bischofsworte, die in ihm auf 466 Seiten ganz ausgespart bleiben, zur Kenntnis genommen werden. Die apologetische Strategie ist offenkundig: Den Kritikern wird unterstellt, sie betrachteten Lorenz Jaeger als einen nationalsozialistischen, braunen Bischof. Diese These, die allerdings niemand vorgetragen hat, lässt sich relativ leicht entkräftigen. Hernach braucht sich keiner mehr eingehend mit den nationalistischen und militaristischen „Hirtenworten“ zu beschäftigen.

Selbst im kritischsten Beitrag der ganzen Bistumsstudie wird der Leserschaft suggeriert, vom rassenideologischen Ansatz des NS-„Antibolschewismus“ sei die „katholische“ Position zweifelsfrei zu unterscheiden gewesen.[3] Dies ist mit einem Riesenfundus an Quellen, darunter das berüchtigte Gröber-Handbuch (Eintrag „Bolschewismus“), in keiner Weise zusammenzureimen. Jaeger selbst bediente sich antisemitischer Vorlagen, als er im Februar 1942 predigte: „Ist jenes arme unglückliche Land nicht der Tummelplatz von Menschen, die durch ihre Gottfeindlichkeit und durch ihren Christushass fast zu Tieren entartet sind? Erleben unsere Soldaten dort nicht ein Elend und ein Unglück sondergleichen? Und warum? Weil man die Ordnung des menschlichen Lebens dort nicht auf Christus, sondern auf Judas aufgebaut hat.“

Für mehr als 20 Millionen zivile Sowjetbürger*innen (darunter fast drei Millionen Juden, zigtausende Sinti und Roma) sowie zahllose sowjetische Kriegsgefangene, ermordet durch deutsche Waffenträger beim Feldzug gen „Osten“, und alle Opfer der von Adolf Hitler befehligten Militärmaschinerie war es nicht von Belang, welcher Konfession die christlichen Assistenten des NS-Vernichtungskrieges auf der Kirchenleitungsebene, in Redaktionsstuben, auf Lehrstühlen oder in den Truppen angehörten, ob sie Nationalsozialisten, Deutschnationale (oder/und) Deutschchristen, Bekennende Lutheraner oder Reformierte, Orthodoxe, Katholiken, Ultramontane, Modernisten oder was auch immer waren. An den massenmörderischen Ergebnissen der Kriegsbeihilfe änderte sich durch die unterschiedlichen ‚konfessionellen Neigungen‘ der Mitwirkenden nämlich rein gar nichts. Gerade wenn wir uns nur auf das Feld der kriegsrechtfertigenden und kriegsertüchtigenden Bischofspredigt konzentrieren, bleibt es – mitnichten nur aus pazifistischer Perspektive – unvermeidbar, Lorenz Jaeger eine „Stufe der Kollaboration“ im 3. Reich zu bescheinigen.

Die neue Jaeger-Studie des Erzbistums Paderborn – finanziert durch die Beiträge aller Getauften – ist auf Bistumskosten sogleich auch kostenfrei an alle (800) Kleriker der Diözese versandt worden. Mit großer Leidenschaft versucht Prof. Dr. Joachim Kuropka in dem Auftragswerk, alle kritischen Arbeiten als unwissenschaftlich abzutun und hierbei der Leserschaft u.a. Veröffentlichungen vorzuenthalten, die z.B. auch bei der Nationalbibliothek oder durch Internetrecherche leicht zu ermitteln sind. Wie er sich an den erschütternden Erkenntnissen aus Wolfgang Stükens Standardwerk von 1999 abarbeitet, wirkt auf mich persönlich wie eine schlechte Komödie.

Ein Beispiel sei genannt: 1943 geht es auf der letzten Fuldaer Bischofskonferenz darum, im Sinne des Ordensausschusses und Konrad v. Preysings Solidarität mit jenen zu bezeugen, die mit uns „nicht eines Blutes“ sind. Lorenz Jaeger aber predigt stattdessen vor Tausenden im Fuldaer Dom, die deutschen Bischöfe seien mit ihren deutschen Schwestern und Brüder durch ein gemeinsames Band des Blutes verbunden (sowie: „Deutschland muss leben, auch wenn wir sterben müssen!“). J. Kuropka will diese Passage mit dem terminus technicus für „Arier“ entkräften, indem er aus einer 2 Jahre zurückliegenden Kinderkatechese (!) des Bischofs die Aufforderung zitiert, alle Menschen zu lieben. Sein Fazit zu Jaegers Amtsführung während des Vernichtungskrieges lautet allen Ernstes: „Zusammengefasst: Er hat es gut gemacht.“ (Seite 326)

Schon im Fall der militaristisch-nationalistischen Kriegsvoten des Münsterischen Bischofs Graf von Galen hat J. Kuropka sein apologetisches Verfahren angewandt und u.a. am 7. Oktober 2005 in einem Interview „Seelsorger und Patriot“ mit der Wochenzeitung „Junge Freiheit“, dem Sprachrohr der neuen Rechten, zum Besten gegeben. Es gibt keine explosive Originalquelle, die dieser Zauberer aus Vechta nicht entschärfen könnte. Er gehört übrigens wie ehedem Lorenz Jaeger dem Ritterorden vom Heiligen Grab, der nach dem 2. Weltkrieg – in enger Tuchfühlung mit Gleichgesinnten aus Franco-Spanien – eine demokratiefeindliche „Abendland-Ideologie“ propagierte.

Einen seiner Gipfelpunkte erreicht dieser katholische Historiker, wenn er neben W. Stüken und dem Krankenpfleger theol. P. Bürger den von Lorenz Jaeger zum Priester geweihten und zuletzt vom Bistum Essen gewürdigten Theologieprofessor Heinrich Missalla (1926-2018) verunglimpft (Wortlaut: „… die bekannten Kirchenkritiker Missalla und natürlich der ‚Spiegel‘“; „Stüken kann mit seiner Arbeit in die Reihe einer bestimmten Spezies von Kirchenkritikern wie Denzler, Missalla, Mynarek und Deschner eingeordnet werden“). H. Missalla besuchte nach seiner Zeit als jugendlicher Soldat das von Franz Stock geleitete „Stacheldrahtseminar“ in Chartres, war ein Pionier der katholischen pax christi-Bewe­gung und hat als Theologe schon seit den 1960er Jahren das Feld „Kirche und Weltkrieg“ erforscht. Bezeichnenderweise wird kein einziges seiner wegweisenden Bücher[4] zu diesem Thema im Literaturverzeichnis der neuen Bistumspublikation aufgeführt.

In einem empfehlenswerten Reclam-Band „Die Wehrmacht“ (2019) der Bundeswehr-Historiker Michael Epkenhans und John Zimmermann kann heute jeder „Laie“ den Schauplatz kennenlernen, auf dem die deutschen Hirten einen Kampf ihrer Gläubigen bis zum letzten Tropfen Blut wünschten. Im Sinne eines Offenen Briefes[5], den Heinrich Missalla kurz vor seinem Tod verfasste, hat die Bischofskonferenz in diesem Jahr endlich ein Schuldbekenntnis zur Kriegsbeihilfe der deutschen Bischöfe ab 1939 vorgelegt.[6] In eklatantem Gegensatz zu den Erläuterungen des Vorsitzenden der Bischofskonferenz verfolgt die Auftragsstudie des Erzbistums Paderborn jetzt auf den allermeisten Seiten noch das Kirchenverteidigungs-Muster des letzten Jahrhunderts.[7] Was versprechen sich die Verantwortlichen an der Pader von solchem Anachronismus?

Wolfgang Stueken ist infolge der kirchensteuerfinanzierten Jaeger-Apologie vor einigen Wochen aus der „Körperschaft Kirche“ ausgetreten. Magdalene Bußmann hat u.a. wegen der Passagen zu ihrem verstorbenen Ehemann Heinrich Missalla einen von vielen Christen namentlich unterstützten Brief an den Erzbischof von Paderborn geschrieben und als Antwort ein wirklich nichtssagendes Schreiben des Buch-Herausgebers erhalten.

Die Blindheit und Schwerhörigkeit der Paderborner Apologeten sind frappierend. Mit riesigem Aufwand hat man den Nachlass gesichtet und auch eine Rekonstruktion von Jaegers Bibliothek versucht. Doch alle auffindbaren Spuren reduzieren sich auf einige Dutzend Blätter, ohne dass die kirchengenehmen „Jaeger-Forscher“ das irgendwie auffällig finden. Insbesondere konnte kein Dokument mit deutlicher Kritik des katholischen Erzbischofs am deutschen Faschismus aufgefunden werden.

Für die seriöse Forschung gibt es, z.T. versteckt in den Fußnoten, aber doch einige neue Erkenntnisse. Der Kreis der NS-Täter und weltanschaulichen Kollaborateure, für die Jaeger sich ab 1945 eingesetzt hat, fällt deutlich größer aus als bislang angenommen. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal von Lorenz Jaeger im Kollegium der Ortsbischöfe ist seine positive Einstellung zu Feldbischof Justus Rarkowski, dessen Verehrung von Adolf Hitler nicht einmal die konservativsten Forscher in Frage stellen oder gar rechtfertigen. Das Märchen, Lorenz Jaeger selbst sei wegen Regime-Kritik 1939 förmlich in die Militärseelsorge geflüchtet, lässt sich mit dem neuen Quellenstand übrigens nicht stützen.

Zu den grundlegenden bürgerlichen Kulturtechniken, die wir im Zeitalter der Fake-News besonders hochschätzen sollten, gehört das Lesen von Primärquellen (dies sind bei unserem Thema in erster Linie keine Geheimdokumente, sondern: Kirchliche Amtsblätter u.ä.). Mit der römisch-katholischen Apologetik zu disputieren, ist hingegen fast immer vertane Zeit, denn diese ist trotz gelehrter Maskerade eine Spielart von Fundamentalismus. Mit Blick auf das traurige Gedenken 22.6.1941 – 22.6.2021 wollen wir im Aufklärungs- und Editionsprojekt „Kirche & Weltkrieg“ (https://kircheundweltkrieg.wordpress.com/) vor allem auch Voten der Kirchenleitungen zugunsten des Rasse- und Vernichtungskrieges für jede/n leicht zugänglich machen. Wer das Projekt durch Textspenden – vorliegende Forschungsbeiträge, bereits erfasste Quellen oder Schreibarbeiten – unterstützen möchte, kann sich an den Verfasser dieses Beitrages wenden. Speziell auch für das Erzbistum Paderborn werden bezogen auf die Zeit des 2. Weltkrieges noch weitere Abgründe zu vermitteln sein, die schon aus der Zeitschrift der Theologischen Fakultät und der Kirchenzeitung „Leo“ zusammengetragen worden sind. Es bleibt dabei: Wer lesen kann, erfährt mehr.

Anmerkungen:

[1] Josef Meyer zu Schlochtern / Johannes W. Vutz (Hg.): Lorenz Jaeger. Ein Erzbischof in der Zeit des National­sozialismus. Münster: Aschendorff 2020.

[2] Zuerst als Beitrag zum Sammelband „Im Sold der Schlächter“ (2019), ISBN 978-3-7481-0172-7. Vgl. inzwischen den frei abrufbaren digitalen Sonderdruck „Lorenz Jaeger – Kriegsbischof der deutschen Blutsgemeinschaft“ (https://www.ikvu.de/fileadmin/user_upload/IKvu_Sonderdruck_Lorenz_Jaeger_2020-08-07.pdf ).

[3] Vgl. viel ausführlicher in der ersten Stellungnahme/Rezension „Bistums-Studie zu Lorenz Jaeger“ vom 8.9.2020 (http://upgr.bv-opfer-ns-militaerjustiz.de/uploads/Dateien/Links/pb-zu-jaegerstudie20200908.pdf )

[4] „Gott mit uns“. Die deutsche katholische Kriegspredigt 1914-1918. München 1968; Für Volk und Vaterland. Die Kirchliche Kriegshilfe im Zweiten Weltkrieg. Königstein 1978; „Wie der Krieg zur Schule Gottes wurde“. Hitlers Feldbischof Rarkowski. Oberursel: Publik 1997; Für Gott, Führer und Vaterland. Die Verstrickung der katholischen Seelsorge in Hitlers Krieg. München 1999; Erinnern um der Zukunft willen. Wie die katholischen Bischöfe Hitlers Krieg unterstützt haben. Publik-Forum 2015.

[5] Zugänglich auch in: https://www.lebenshaus-alb.de/magazin/media/pdf/Arbeitshilfe_Bisch%C3%B6fe_und_Hitlerkrieg.pdf

[6] Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.): Deutsche Bischöfe im Weltkrieg. Wort zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren. Bonn 2020. https://dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2020/2020-075d-DB_107-Deutsche-Bischoefe-im-Weltkrieg.pdf

[7] Vgl. zu Verlauf, Kontroversen und Erkenntnissen der Forschung: Olaf Blaschke, Die Kirchen und der Nationalsozialismus. Stuttgart: Reclam 2014.

———————–

Mit freundlicher Genehmigung des Netzwerkes IKvu und des Verfasser aus: Ökumenisches Netzwerk Initiative Kirche (Hg.): Querblick 40 (Dezember 2020), S. 31-34.

———————–

Peter Bürger, geb. 1961 (Eslohe/Sauerland), Kriegsdienstverweigerer (Zivildienst), Theologiestudium in Bonn, Paderborn, Tübingen (Diplom 1987), examinierter Krankenpfleger, psycho-soziale Berufsfelder, ab 2003 freier Publizist (Düsseldorf, www.friedensbilder.de). Seit dem 18. Lebensjahr Mitglied der internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi, später auch: Versöhnungsbund, DFG-VK, Solidarische Kirche im Rheinland. Mitarbeit im Ökumenischen Institut für Friedenstheologie.

Ein Gedanke zu „Possenspiel um Lorenz Jaeger
Wie in Paderborn die kirchliche Beihilfe für den Vernichtungskrieg „aufgearbeitet“ wird

  1. Jaeger, (…), Meisner, Woelki – ein endlos geflochtenes Band.
    DLF | 15.12.2020 | Christiane Florin

    „Der Priester, der Kardinal und die Kinder“
    https://www.deutschlandfunk.de/sexueller-missbrauch-im-erzbistum-koeln-der-priester-der.886.de.html?dram:article_id=489235

    DLF | 16.12.2020 | Thomas Schüller im Gespräch mit Silvia Engels

    Kirchenrechtler (Schüller): „Es ist ein moralischer Tiefpunkt erreicht“
    https://www.deutschlandfunk.de/causa-woelki-kirchenrechtler-es-ist-ein-moralischer.694.de.html?dram:article_id=489359

Kommentare sind geschlossen.