Lesehinweis CORRECTIV-Recherche: Das Lobby-Netzwerk von Friedrich Merz

„Die Partei verliert ihre Seele, baut ihr Wertesystem ab und wird zum konservativ-wirtschaftsliberalen Tory-Projekt.“

Ich habe mir vorhin die Correctiv-Recherche über das Lobby-Netzwerk von Friedrich Merz durchgelesen. Danach schauderte es mich noch mehr als bislang, dass dieser Mann mit großer Wahrscheinlichkeit demnächst Bundeskanzler werden wird.

In einem Newsletter von Correctiv heißt es u.a.: „Der CDU-Kanzlerkandidat pflegte als Anwalt enge Verbindungen zu Großkonzernen wie BASF und war in zahlreichen Aufsichts- und Beiräten tätig. Unsere Recherchen zeigen, dass das Wahlprogramm der Unionsparteien teils wortwörtlich Forderungen der Chemie- und Metallindustrie übernimmt. Merz beantwortete Fragen zu möglichen Interessenkonflikten nicht.“

Lest selbst:

https://correctiv.org/aktuelles/wirtschaft/2025/01/28/bester-mann-der-grosskonzerne-das-lobby-netzwerk-von-friedrich-merz/

Am Ende des Recherche-Textes ist über die Sorgen von Christdemokraten alter Schule zu lesen:

„Gerade Parteimitglieder, die sich als Christdemokraten alter Schule verstehen, machen sich Sorgen. „Das hat kaum noch etwas mit dem christlichen Konservatismus zu tun, hinter dem ich stehe“, sagt Andreas Püttmann, Politikwissenschaftler, gläubiger Katholik, eng mit der CDU verwurzelt. Ausgetreten ist er schon 2009, unter Angela Merkel, aber die wirkliche Entfremdung, sagt er, die passiere jetzt gerade: „Die Partei verliert ihre Seele, baut ihr Wertesystem ab und wird zum konservativ-wirtschaftsliberalen Tory-Projekt.“

10 Fragen an Friedrich Merz

Lest auch die 10 Fragen, die Friedrich Merz noch nicht beantwortet hat:
https://correctiv.org/spotlight-newsletter/10-fragen-an-merz/#thema-des-tages

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert